DE4445956A1 - Hohlwellenpumpe - Google Patents

Hohlwellenpumpe

Info

Publication number
DE4445956A1
DE4445956A1 DE4445956A DE4445956A DE4445956A1 DE 4445956 A1 DE4445956 A1 DE 4445956A1 DE 4445956 A DE4445956 A DE 4445956A DE 4445956 A DE4445956 A DE 4445956A DE 4445956 A1 DE4445956 A1 DE 4445956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hollow body
hollow
shaft
centrifuge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4445956A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Arbanas
Markus Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Priority to DE4445956A priority Critical patent/DE4445956A1/de
Publication of DE4445956A1 publication Critical patent/DE4445956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/06Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock of jet type
    • F04D9/065Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock of jet type the driving fluid being a gas or vapour, e.g. exhaust of a combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6666Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from an oil bath in the bearing housing, e.g. by an oil ring or centrifugal disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • F16N7/363Centrifugal lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/20Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/02Turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Hohlwellenpumpe zur Eigenschmie­ rung der Wälzlager von Turbomaschinen.
Stand der Technik
Für die Ölversorgung der Wälzlager von Turbomaschinen werden häufig Eigenschmierungssysteme, die keine externe Schmieröl­ pumpe benötigen, verwendet.
Aus der CH-A-451 714 ist eine selbstansaugende Zentrifugal- Schmierölpumpe, auch Hohlwellenpumpe genannt, bekannt. Die an einem Wellenende der Turbomaschine angebrachte Einheit be­ steht im wesentlichen aus einer Schmierölzentrifuge und einer scheibenförmigen Fliehkraftpumpe.
Die Zentrifuge besitzt einen Staurand und Hilfskanäle zur Ab­ leitung überflüssigen Schmieröls. Daran schließt sich die Fliehkraftpumpe an, welche als umlaufendes Pumpenrad mit ra­ dialen Entlüftungskanälen ausgebildet ist. Beim Betrieb der Hohlwellenpumpe entsteht durch die Fliehkraftwirkung auf die in den Entlüftungskanälen rotierende Luftsäule ein Unter­ druck, mit dem Öl über eine Ölansaugleitung aus einem Ölsumpf in die Zentrifuge gesaugt wird. Der Staurand und die Hilfska­ näle verhindern, daß dieses Schmieröl über die Entlüftungs­ kanäle des Pumpenrades abfließt. Sie wirken damit als Trenn­ stelle zwischen dem anzusaugenden Schmieröl und der den Un­ terdruck aufprägenden Luftsäule.
Das in der Zentrifuge rotierende Öl erzeugt den für die Schmierung erforderlichen Öldruck. Es wird von der Zentrifuge aus über annähernd axiale Bohrungen direkt in das Wälzlager eingespritzt und fließt anschließend wieder in den Ölsumpf zurück.
Bei tieferen Drehzahlen oder großer Förderhöhe reicht der von der Fliehkraftpumpe erzeugte Unterdruck zum Ansaugen des Schmieröles nicht mehr aus. Es wurde bereits versucht, den Unterdruck durch den Einsatz eines Pumpenrades mit größerem Außendurchmesser zu erhöhen. Aufgrund des vorhandenen Bau­ raumes und der erforderlichen Festigkeit des Pumpenrades sind derartige Verbesserungen jedoch nur begrenzt möglich.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung versucht, alle diese Nachteile zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hohlwellenpumpe zur Ei­ genschmierung der Wälzlager von Turbomaschinen zu schaffen, die eine wesentlich verbesserte Ansaugleistung besitzt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, an der Fliehkraftpumpe zumindest ein radial freistehender Hohlkörper befestigt ist. Im Inneren jedes Hohlkörpers sind ein Hohlraum sowie in der Fliehkraftpumpe eine entsprechende Anzahl vor­ zugsweise radialer Bohrungen ausgebildet. Jeder Hohlraum ist mit einer Bohrung zu einem Entlüftungskanal verbunden. Die Austrittsöffnung des Entlüftungskanals ist am äußeren Ende des Hohlkörpers, parallel zur Drehachse der Welle angeordnet.
Durch die Umströmung eines solchen, in der praktisch ruhenden Luft rotierenden Hohlkörpers wird an dessen Austrittsöffnung ein Unterdruck aufgeprägt, welcher sich additiv dem durch die Fliehkraftwirkung entstehenden Unterdruck überlagert. Der auf diese Weise hervorgerufene Unterdruck ist wesentlich größer als der allein durch die Fliehkraftwirkung zu erzielende. Da­ mit ist eine verbesserte Ansaugleistung verbunden, so daß auch bei tieferen Drehzahlen oder großer Förderhöhe ein selbsttätiges Fördern des Schmieröls aus dem Ölsumpf in die Zentrifuge gewährleistet ist.
In einer ersten Ausführungsform sind die Hohlkörper als Pum­ penröhrchen mit kreiszylindrischem Querschnitt ausgebildet. Diese Ausbildung der Hohlkörper wirkt sich besonders vorteil­ haft auf die Höhe des Unterdruckes aus. Zudem sind solche Pumpenröhrchen relativ leicht zu fertigen und senken deshalb die Herstellungskosten gegenüber herkömmlichen Pumpenrotoren.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung besitzen die Hohlkörper ein stromlinienförmiges Profil. Von derart aerody­ namisch ausgeformten Hohlkörpern wird die Luft im Raum über dem Ölsumpf weniger stark mitgerissen und verwirbelt, so daß nur relativ geringe Anströmverluste entstehen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn am äußeren Ende jedes Hohl­ körpers eine in Umfangsrichtung der Welle ausgerichtete Düse angeordnet und an ihrem Düsenhals über eine Öffnung mit dem Entlüftungskanal verbunden ist.
Durch die Einschnürung der Strömung in einer solchen Düse kann der zum Ansaugen nutzbare Unterdruck in der Zentrifuge weiter vergrößert werden.
Sind auf der Fliehkraftpumpe mehrere Hohlkörper befestigt, werden diese mit Vorteil symmetrisch angeordnet, um dadurch Unwuchten zu vermeiden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung anhand einer Hohlwellenpumpe für Turbolader dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 einen Teillängsschnitt der Hohlwellenpumpe;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Fliehkraftpumpe in einer er­ sten Ausführungsform, vergrößert dargestellt;
Fig. 3 eine Profildarstellung eines stromlinienförmig ausgebildeten Hohlkörpers;
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch in ei­ ner anderen Ausführungsform.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentli­ chen Elemente gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Hohlwellenpumpe ist am Ende der Turboladerwelle 1 ange­ ordnet (Fig. 1). Sie besteht aus einer mit der Welle 1 ver­ bundenen hydraulischen Zentrifuge 2 und einer mit dieser zu­ sammenwirkenden Fliehkraftpumpe 3. Auf letzterer sind zwei radial freistehende und als Pumpenröhrchen mit kreiszylindri­ schem Querschnitt ausgeformten Hohlkörper 4 befestigt.
Im Inneren der Pumpenröhrchen 4 ist jeweils ein Hohlraum 5 ausgeformt und mit einer entsprechenden radialen Bohrung 6 der Fliehkraftpumpe 3 verbunden, so daß zwei radiale Entlüf­ tungskanäle 7 entstehen. Diese sind mittels eines als Trenn­ stelle 8 zwischen dem zugeführten Schmieröl 9 und der Flieh­ kraftpumpe 3 ausgebildeten T-Kanals mit der Zentrifuge 2 ver­ bunden. Am äußeren Ende jedes Pumpenröhrchens 4 befinden sich zwei parallel zur Drehachse 10 der Welle 1 angeordnete Austrittsöffnungen 11, die mit dem jeweiligen Entlüftungska­ nal 7 in Verbindung stehen (Fig. 1, Fig. 2).
Natürlich kann die Fliehkraftpumpe 3 auch mit nur einem oder aber mehr als zwei Hohlkörpern 4 versehen sein. Um Unwuchten zu vermeiden, ist dabei stets darauf zu achten, daß die Hohlkörper 4 symmetrisch angeordnet werden. Bei nur einem Hohlkörper 4 kann dazu ein entsprechendes Gegenstück verwen­ det werden.
Die Zentrifuge 2 ist mit dem oberen Ende einer Ölansauglei­ tung 12 verbunden, welche mit ihrem unteren Ende in einen Öl­ sumpf 13 eintaucht (Fig. 1). Zur Abdichtung der Ölansauglei­ tung 12 gegenüber der Zentrifuge 2 ist zwischen beiden eine Dichtung 14 angeordnet. Von der Zentrifuge 2 aus führen na­ hezu axiale Schmierbohrungen 15 zum Wälzlager 16.
Beim Betrieb der Hohlwellenpumpe rotieren die beiden auf der Fliehkraftpumpe 3 befestigten Pumpenröhrchen 4 um die Dreh­ achse 10. Dabei wird infolge der Fliehkraftwirkung Luft von innerhalb der Zentrifuge 2 durch die Entlüftungskanäle 7 nach außen gefördert. Auf diese Weise wird der Zentrifuge 2 ein Unterdruck gegenüber dem Ölsumpf 13 aufgeprägt, welcher noch verstärkt wird durch den Unterdruck, der sich infolge der An­ strömung der in der ruhenden Umgebungsluft 17 rotierenden Pumpenröhrchen 4, an deren Austrittsöffnungen 11 ausbildet.
Der Unterdruck führt zum Ansaugen des Schmieröls 9 aus dem Ölsumpf 13 in die Zentrifuge 2. Dort bildet sich ein rotie­ render Schmierölring 18 aus. Der Öldruck zum Einspritzen des Schmieröls 9 in das Wälzlager 16 wird von der Ölsäule im Schmierölring 18 bis zu den Schmierbohrungen 15 aufgebaut. Dabei regelt der radial nach innen führende T-Kanal 8 das Öl­ niveau in der Zentrifuge 2 und verhindert das Abfließen des Schmieröls 9 in die Entlüftungskanäle 7. Das über die axialen Schmierbohrungen 15 in das Wälzlager 16 eingespritzte Schmieröl 9 fließt anschließend wieder in den Ölsumpf 13 zurück.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Hohlkörper 4 ein stromlinienförmiges Profil auf (Fig. 3). Bei ihrer Rotation im Raum über dem Ölsumpf 13 reißen sie weni­ ger Luft mit. Es kommt daher kaum zu Verwirbelungen, weshalb die Anströmverluste geringer bleiben. Natürlich können die Hohlkörper 4 auch weitere, hier nicht beschriebene Formen besitzen.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem jeweils eine Düse 19 am freien Ende der Pumpenröhrchen 4 an­ geordnet ist und mit diesen zusammenwirkt. Die Düsen 19 sind jeweils an ihrem Düsenhals 20 über eine Öffnung 21 mit dem Hohlraum 5 verbunden.
Mit einer solchen Anordnung wird der nutzbare Unterdruck wei­ ter vergrößert. Im theoretischen Fall der idealen Über­ schalldurchströmung einer Lavaldüse, könnte der Druck im Dü­ senhals 20 fast auf Null abgesenkt werden.
Bezugszeichenliste
1 Turboladerwelle, Welle
2 Zentrifuge
3 Fliehkraftpumpe
4 Hohlkörper, Pumpenröhrchen
5 Hohlraum
6 Bohrung, radial
7 Entlüftungskanal
8 Trennstelle, T-Kanal
9 Schmieröl
10 Drehachse
11 Austrittsöffnung
12 Ölansaugleitung
13 Ölsumpf
14 Dichtung
15 Schmierbohrung
16 Wälzlager
17 Umgebungsluft
18 Schmierölring
19 Düse
20 Düsenhals
21 Öffnung

Claims (6)

1. Hohlwellenpumpe zur Eigenschmierung der Wälzlager von Turbomaschinen, bestehend aus
  • a) einer auf der Welle (1) der Turbomaschine angeord­ neten hydraulische Zentrifuge (2) und einer mit ihr verbundenen Fliehkraftpumpe (3), welche der Zentri­ fuge (2) einen Unterdruck gegenüber einem Ölsumpf (13) aufprägt,
  • b) innerhalb der Fliehkraftpumpe (3) angeordneten, vorzugsweise radialen Entlüftungskanälen (7), die über eine Austrittsöffnung (11) mit der Umgebungs­ luft (17) in Verbindung stehen,
  • c) einer Trennstelle (8) zwischen dem zugeführten Schmieröl (9) und den Entlüftungskanälen (7),
  • d) einer Ölansaugleitung (12), die mit ihrem unteren Ende in den Ölsumpf (13) eintaucht und an ihrem oberen Ende mit der Zentrifuge (2) verbunden ist, sowie
  • e) zumindest annähernd axialen, von der Zentrifuge (2) zum Wälzlager (16) führenden Schmierbohrungen (15), dadurch gekennzeichnet, daß
  • f) an der Fliehkraftpumpe (3) zumindest ein radial freistehender Hohlkörper (4) befestigt ist,
  • g) im Inneren jedes Hohlkörpers (4) ein Hohlraum (5) sowie in der Fliehkraftpumpe (3) eine entsprechende Anzahl vorzugsweise radialer Bohrungen (6) ausge­ bildet sind und jeder Hohlraum (5) mit einer Boh­ rung (6) zu einem Entlüftungskanal (7) verbunden ist,
  • h) die Austrittsöffnung (11) des Entlüftungskanals (7) am äußeren Ende des Hohlkörpers (4), parallel zur Drehachse (10) der Welle (1) angeordnet ist.
2. Hohlwellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (4) als Pumpenröhrchen mit kreiszy­ lindrischem Querschnitt ausgebildet sind.
3. Hohlwellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (4) ein stromlinienförmiges Profil besitzen.
4. Hohlwellenpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am äußeren Ende jedes Hohlkörpers (4) eine in Umfangsrichtung der Welle (1) ausgerichtete Düse (19) angeordnet und an ihrem Düsenhals (20) über eine Öffnung (21) mit dem Entlüftungskanal (7) verbunden ist.
5. Hohlwellenpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an jedem Hohlkörper (4) zumindest zwei Austrittsöffnungen (11) angeordnet sind.
6. Hohlwellenpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hohlkörper (4) angeordnet und symmetrisch auf der Fliehkraftpumpe (3) befestigt sind.
DE4445956A 1994-12-22 1994-12-22 Hohlwellenpumpe Withdrawn DE4445956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445956A DE4445956A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Hohlwellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445956A DE4445956A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Hohlwellenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4445956A1 true DE4445956A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6536700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445956A Withdrawn DE4445956A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Hohlwellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4445956A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860784A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Asea Brown Boveri Pumpe
FR2949246A1 (fr) * 2009-08-20 2011-02-25 Snecma Distribution d'huile dans un palier de turbomachine
CN104328760A (zh) * 2014-10-17 2015-02-04 北京三兴汽车有限公司 洒水车排气引水装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789021A (en) * 1955-09-09 1957-04-16 Curtiss Wright Corp Bearing for contra-rotating shafts
DE1034430B (de) * 1954-08-13 1958-07-17 Auto Union Gmbh Einrichtung zur Bildung eines OElnebels zum Schmieren von Waelzlagern, Zahnraedern u. dgl.
DE1892880U (de) * 1963-03-22 1964-05-14 Siemens Ag Oelgeschmiertes waelzlager mit vertikaler achse und umlaufendem aussenring.
DE1900432U (de) * 1963-07-13 1964-09-10 Rheta Rheinische Transportanla Waelzlager fuer oelumlaufschmierung.
DE2857678A1 (de) * 1978-12-11 1980-12-04 C Jones Centrifugal lubrication system for transmission pocket bearing
DE3115193C2 (de) * 1981-04-15 1983-09-01 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
EP0123989A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-07 BBC Brown Boveri AG Zentrigufal-Schmierölpumpe eines Abgasturboladers
US4491374A (en) * 1981-03-06 1985-01-01 Sundstrand Corporation Screw pump lubrication system
DE3909546A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Hitachi Ltd Lagervorrichtung fuer eine maschine mit sich drehender welle
DE8810291U1 (de) * 1988-08-13 1989-10-19 Leybold Ag, 6450 Hanau, De
DE3740295C2 (de) * 1987-11-27 1993-09-23 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034430B (de) * 1954-08-13 1958-07-17 Auto Union Gmbh Einrichtung zur Bildung eines OElnebels zum Schmieren von Waelzlagern, Zahnraedern u. dgl.
US2789021A (en) * 1955-09-09 1957-04-16 Curtiss Wright Corp Bearing for contra-rotating shafts
DE1892880U (de) * 1963-03-22 1964-05-14 Siemens Ag Oelgeschmiertes waelzlager mit vertikaler achse und umlaufendem aussenring.
DE1900432U (de) * 1963-07-13 1964-09-10 Rheta Rheinische Transportanla Waelzlager fuer oelumlaufschmierung.
DE2857678A1 (de) * 1978-12-11 1980-12-04 C Jones Centrifugal lubrication system for transmission pocket bearing
US4491374A (en) * 1981-03-06 1985-01-01 Sundstrand Corporation Screw pump lubrication system
DE3115193C2 (de) * 1981-04-15 1983-09-01 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
EP0123989A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-07 BBC Brown Boveri AG Zentrigufal-Schmierölpumpe eines Abgasturboladers
DE3740295C2 (de) * 1987-11-27 1993-09-23 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
DE3909546A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Hitachi Ltd Lagervorrichtung fuer eine maschine mit sich drehender welle
DE8810291U1 (de) * 1988-08-13 1989-10-19 Leybold Ag, 6450 Hanau, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860784A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Asea Brown Boveri Pumpe
FR2949246A1 (fr) * 2009-08-20 2011-02-25 Snecma Distribution d'huile dans un palier de turbomachine
CN104328760A (zh) * 2014-10-17 2015-02-04 北京三兴汽车有限公司 洒水车排气引水装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737221C1 (de) OEl-Luftabscheider
EP0718541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur Eigenschmierung der Wälzlager von Turbomaschinen
DE3021349A1 (de) Oeldichtungsanordnung fuer die welle eines turboladers
DE2436635B2 (de) Hydraulische Maschine
WO1993023670A1 (de) Hydrostatische maschine mit leckölabführung
DE102007003088B3 (de) Strömungsmaschine in einem angetriebenen Rotor
DE102007032228A1 (de) Selbstansaugende Pumpenaggregation
DE4327506C2 (de) Turbovakuumpumpe
EP2401505A2 (de) Multi-inlet-vakuumpumpe
DE10201055A1 (de) Hydraulische Dichtungsanordnung
EP1071885A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE2103717A1 (de) Spinnturbine
DE102015003224A1 (de) Selbstansaugende Pumpe
DE4445956A1 (de) Hohlwellenpumpe
DE4039712A1 (de) Umfangsfluss-fluessigkeitspumpe
WO2007036203A1 (de) Laufschaufel für eine axiale turbomaschine
DE102017114646B4 (de) Förder- und Verdichterelement, Hohlwelle, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Reinigen von Blowby-Gasen
DE102004019718A1 (de) Pumpe
WO2004015272A1 (de) Evakuierungseinrichtung
DE4338718C2 (de) Abtrenneinheit für dentale Zwecke
DE2523213C3 (de) Kompakte mehrstufige Kreiselpumpe mit Zwischenentnahme und Wiedereinspeisung
DE195490C (de)
EP3577346B1 (de) Turboverdichter mit integrierten strömungskanälen
DE3132489A1 (de) Hydraulikmotor fuer den drehantrieb eines bagger- und krangreifers
DE3007188A1 (de) Drehkammer-pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, BADEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8139 Disposal/non-payment of the annual fee