WO2007036203A1 - Laufschaufel für eine axiale turbomaschine - Google Patents

Laufschaufel für eine axiale turbomaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007036203A1
WO2007036203A1 PCT/DE2006/001663 DE2006001663W WO2007036203A1 WO 2007036203 A1 WO2007036203 A1 WO 2007036203A1 DE 2006001663 W DE2006001663 W DE 2006001663W WO 2007036203 A1 WO2007036203 A1 WO 2007036203A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blade
openings
flow
suction
axial turbomachine
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001663
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Klingels
Rudolf Selmeier
Original Assignee
Mtu Aero Engines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Aero Engines Gmbh filed Critical Mtu Aero Engines Gmbh
Publication of WO2007036203A1 publication Critical patent/WO2007036203A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/145Means for influencing boundary layers or secondary circulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/682Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/684Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid injection

Definitions

  • the invention relates to a blade for an axial turbomachine with at least one inner flow channel.
  • the fluid must flow against a strong pressure gradient. There, the braked in the boundary layer fluid flowing due to its ever-decreasing kinetic energy does not flow too far against the higher pressure.
  • Boundary layer influence is associated with considerable constructive and mechanical effort. There are facilities such as pumps, lines, sealing systems, etc. required. Although the suction quantities are relatively small, but if the required pumping power is included in the overall balance of the stage, a significant efficiency reduction is to be expected. The improvement of the boundary layer flow is paid for with high power input and brings in practice no significant economic benefits.
  • the invention is therefore based on the object to avoid the disadvantages of the known solutions of the prior art and to provide an improved solution for reducing the complexity and the power requirement of the system. In addition to be reduced by the invention also the noise.
  • the fluid present in the connecting channels performs a movement as in a "rigid vortex" as the blade rotates about its axis of rotation.
  • a pumping effect is created which is used to draw the low-energy boundary layer from a surface region which is susceptible to detachment and after supply the pumping energy to blow out the extracted fluid at a radially further outlying delimited surface area for energizing the boundary layer again.
  • a great advantage of the solution according to the invention is that to influence the boundary layer of a blade, in comparison to the solutions described in the prior art, much less fluid must be moved, since the extracted fluid is used after energy supply again for influencing the boundary layer by blowing ,
  • the suction openings and the discharge opening are arranged on the suction side of the blade profile.
  • the suction and / or exhaust openings may be formed as bores, slots, porous wall or the like.
  • the difference in radius between suction and discharge point will be advantageously chosen so that the driving pressure gradient is large enough at all relevant operating points to allow suction and blowing.
  • a given pressure ratio arises at a given speed.
  • the system is simple and inexpensive to produce and can be easily integrated with appropriate bucket size.
  • the pressure ratio of a compressor stage can be significantly increased at the same peripheral speed or a predetermined pressure ratio can be achieved at significantly reduced speed. In both cases, with a direct coupling of this stage with a turbine, the aerodynamic load of the turbine increases sharply.
  • a rotor blade according to the invention as a fan blade of a high-bypass engine is particularly advantageous.
  • the fan can be driven by a gear from a faster running turbine.
  • the predetermined according to the specific thrust pressure ratio of the outer fan current can then be generated at the lowest peripheral speed, the turbine can be operated at an optimum speed.
  • boundary layer noise is the result of the trailing dents in the pressure distribution behind the rotor, which are caused by the boundary layer.
  • the boundary layers are influenced in such a way that there are thinner boundary layers behind these points in the direction of flow. This also reduces broadband noise. Both effects together result in a significant noise reduction.
  • the invention can also be used in such a way that parts of the fluid sucked in further radially inwards are blown out radially further outward in the region of the trailing edge after the energy supply.
  • the boundary layer is not influenced, but the "trailing dents" in the pressure and mass flow distribution are filled or evened out, with the aim of reducing the broadband noise.
  • an advantageous use of a blade according to the present invention provides that the fan has a Vorsahrditer.
  • a relatively high pressure ratio is generated in the effective range of the intent rotor.
  • the mixing losses between the non-coiler and non-coiler regions can be reduced if the radial pressure gradient in this region is minimized.
  • the boundary layer influence radially outside the Vorsaktimirs by means of the inventive solution is particularly useful and effective.
  • Fig. 1 is a schematic longitudinal section through a first
  • Fig. 2 is a schematic cross-section along the line II - II of Figure 1;
  • Fig. 3 is a schematic cross-section along the line III - III of Figure 1;
  • Fig. 4 is a schematic longitudinal section through a second
  • FIG. 5 is a schematic cross section taken along the line V - V of Fig. 4;
  • FIG. 6 is a schematic cross-section along the line VI-VI of FIG. 4;
  • FIG. 5 is a schematic cross section taken along the line V - V of Fig. 4;
  • FIG. 6 is a schematic cross-section along the line VI-VI of FIG. 4;
  • FIG. 6 is a schematic cross-section taken along the line VI-VI of FIG. 4;
  • Directional information refers to the longitudinal axis of the axial compressor.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a first embodiment of a compressor blade 1 with profile nose 4, profile trailing edge 5, blade inner shroud 6 and blade tip 7.
  • the compressor blade 1 has flow channels 2, 3 lying within the blade surfaces.
  • the flow channels 2 connect formed as slots radially spaced suction openings 8 and also designed as slots exhaust ports 9 together.
  • the flow channels 3 connect further suction openings 10 designed as longitudinal slots with outlet openings 13 arranged on the blade tip.
  • the fluid contained in the flow channels 2, 3 makes a movement as in a "rigid vortex" as the blade rotates about its axis of rotation arising pumping action forms within the flow channels 2,3 in the compressor blade 1, a flow which is indicated by arrows from.
  • Figures 2 and 3 show schematic cross sections along the section lines II - II and III - III of Figure 1.
  • the section along the line III - III runs so that in Figure 3, on the convex suction side (11) arranged suction slots 8 can be seen, which open into the flow channel 2. Furthermore, the extracted flow is indicated by the corresponding arrows.
  • the section line runs through the plane of the discharge openings 9 arranged on the convex suction side, which are connected to the intake openings 8 via the flow channel 2. The blown out flow is indicated by arrows.
  • the second flow channel 3 is shown in FIG. 2, which connects the suction openings 10 with the blow-off openings 13 on the blade tip 7.
  • FIG. 4 shows a schematic longitudinal section through a second embodiment of a compressor blade 1 with blade tip and Hinterkantenausblasung.
  • the blade has a profile nose 4, a profile trailing edge 5, a blade inner shroud 6 and a blade tip 7.
  • flow channels 2, 3 lying within the blade surfaces are arranged.
  • the flow channel 2 connects the suction openings 8 with the trailing edge blow-off opening 14. This becomes clear in particular in the sections of FIG. 4 shown in FIGS. 5 and 6.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiment. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use. In particular, a combination of the channel systems from FIG. 1 and FIG. 4 is conceivable for the person skilled in the art.

Abstract

Eine Laufschaufel (1) für eine axiale Turbomaschine mit zumindest einem innen liegenden Strömungskanal (2), wobei der Strömungskanal (2 radial beabstandete Ansaugöffnungen (8) und Ausblasöffnungen (9; 14) miteinander verbindet, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (2) so ausgebildet ist, dass die Ausblasöffnungen (9; 14) radial weiter außen liegen als die Ansaugöffnungen (8), wobei die Radiendifferenz zwischen Ansaug- und Ausblasstelle so gewählt ist, dass das treibende Druckgefälle in allen relevanten Betriebspunkten groß genug ist, um ein Absaugen und Ausblasen zu ermöglichen. Hierdurch werden die Nachteile des Standes der Technik vermieden. Das in den Strömungskanälen vorhandene Fluid führt bei der Rotation der Schaufel um ihre Drehachse eine Bewegung wie in einem „starren Wirbel“ aus. Es entsteht eine Pumpwirkung, die genutzt wird, die energiearme Strömungsgrenzschicht von einem ablösegefährdeten, radial innen liegenden Oberflächenbereich abzusaugen und nach Zuführung der Pumpenergie das abgesaugte Fluid an einem radial weiter außen liegenden Oberflächenbereich zur Energetisierung der Strömung wieder auszublasen.

Description

Laufschaufel für eine axiale Turbomaschine
Die Erfindung betrifft eine Laufschaufel für eine axiale Turbomaschine mit zumindest einem innen liegenden Strömungskanal.
Damit die Beschaufelung einer Turboraaschine, d.h. die Beschaufelung eines Verdichters oder einer Turbine in beabsichtigter Weise funktioniert und die Strömungsverluste gering bleiben, muss die Strömung an den Schaufeloberflächen anliegen.
Besonders auf der Saugseite von Verdichterschaufeln muss das Fluid gegen einen starken Druckgradienten strömen. Dort kann das in der Grenzschicht abgebremst strömende Fluid infolge seiner immer geringer werdenden kinetischen Energie nicht allzu weit gegen den höheren Druck anströmen.
Mit zunehmendem Druck, der sich als Folge der örtlichen Strömungsverzögerung einstellt, nimmt die Neigung der Strömung zum Ablösen von der Oberfläche aufgrund der wachsenden Grenzschichtdicke zu bzw. die Verzögerung und damit der Druckanstieg kann nur soweit getrieben werden, dass die Ablösung gerade noch vermieden wird.
Schon seit langer Zeit sind Maßnahmen bekannt, bei denen das Ablösen durch eine gezielte Beeinflussung der Grenzschicht verhindert wird bzw. höhere aerodynamische Belastungen ermöglicht werden.
In der Praxis haben sich zwei Verfahren als sehr effektiv zur Beeinflussung der Grenzschicht gezeigt. Zum einen ist dies die Absaugung von energiearmer Grenzschichtströmung. Zum anderen die Energetisierung der Grenzschichtströmung durch Ausblasen von energiereichem Fluid auf die Oberfläche.
Zu den beiden genannten Verfahren zur Grenzschichtbeeinflussung gibt es umfangreiche Studien und Veröffentlichungen. So wird in „Proceedings of ASME Turbo Expo 2004, June 14-17, 2004, Vienna, Austria (GT2004-53679) " eine Fan Stufe beschrieben, bei der mittels zwangsweiser Grenzschichtabsaugung mittels externer Vakuumquelle an Lauf- und Leitgitter sowie an einigen Ringraumpositionen eine Verdoppelung des Druckverhältnisses im Vergleich zu einer Stufe ohne Absaugung bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit erzielt wurde. Für die beschriebene Lösung ist eine sehr aufwändig herzustellende, zweigeteilte Schaufelkonstruktion erforderlich. Das abgesaugte Fluid wird über die Schaufelspitzen bzw. über das äußere Deckband ungenutzt abgeblasen. Die oben beschriebenen Lösungen zur
Grenzschichtbeeinflussung sind mit erheblichem konstruktivem und mechanischem Aufwand verbunden. Es sind Einrichtungen wie Pumpen, Leitungen, Dichtsysteme, etc. erforderlich. Die Absaugmengen sind zwar relativ klein, bezieht man jedoch die erforderlichen Pumpleistungen in die Gesamtbilanz der Stufe mit ein, so ist mit einem deutlichen Wirkungsgradabschlag zu rechnen. Die Verbesserung der Grenzschichtströmung wird mit hohem Leistungseinsatz erkauft und bringt in der Praxis keine nennenswerten wirtschaftlichen Vorteile.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Lösungen des Standes der Technik zu vermeiden und eine verbesserte Lösung zur Reduzierung der Komplexität und des Leistungsbedarfs des Systems zur Verfügung zu stellen. Außerdem soll durch die Erfindung ferner der Lärm reduziert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Laufschaufel für eine axiale Turbomaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine erfindungsgemäße Laufschaufel für eine axiale Turbomaschine mit zumindest einem innen liegenden Strömungskanal, wobei der Strömungskanal radial beabstandete Ansaugöffnungen und Ausblasöffnungen miteinander verbindet, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal so ausgebildet ist, dass die Ausblasöffnungen radial weiter außen liegen als die Ansaugöffnungen, wobei die Radiendifferenz zwischen Ansaug- und Ausblasstelle so gewählt ist, dass das bei der Rotation der Schaufel entstehende Druckgefälle in allen relevanten Betriebspunkten groß genug ist, um ein Absaugen und Ausblasen zu ermöglichen.
Durch die Verbindung verschiedener Oberflächenbereiche der Laufschaufel durch Wandöffnungen, die auf unterschiedlichen radialen Positionen liegen, und im Inneren der Schaufeln angeordnete Kanäle, werden die Nachteile des Standes der Technik vermieden. Das in den Verbindungskanälen vorhandene Fluid führt bei der Rotation der Schaufel um ihre Drehachse eine Bewegung wie in einem „starren Wirbel" aus. Es entsteht eine Pumpwirkung, die genutzt wird, die energiearme Strömungsgrenzschicht von einem ablösegefährdeten, radial innen liegenden Oberflächenbereich abzusaugen und nach Zuführung der Pumpenergie das abgesaugte Fluid an einem radial weiter außen liegenden ablösegefährdetem Oberflächenbereich zur Energetisierung der Grenzschicht wieder auszublasen.
Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, dass zum Beeinflussen der Grenzschicht einer Schaufel, im Vergleich zu den im Stand der Technik beschriebenen Lösungen, wesentlich weniger Fluid bewegt werden muss, da das abgesaugte Fluid nach Energiezufuhr nochmals zum Beeinflussen der Grenzschicht durch Ausblasen verwendet wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ansaugöffnungen und die Ausblasöffnung auf der Saugseite des Schaufelprofils angeordnet sind. Dabei können die Ansaug- und/oder Ausblasöffnungen als Bohrungen, Schlitze, poröse Wandung oder dergleichen ausgebildet sein.
Die Radiendifferenz zwischen Absaug- und Ausblasestelle wird vorteilhafterweise so gewählt sein, dass das treibende Druckgefälle in allen relevanten Betriebspunkten groß genug ist, um ein Absaugen und Ausblasen zu ermöglichen. Entsprechend der radialen Lage der zusammenwirkenden Absaug- und Ausblasstellen, stellt sich bei gegebener Drehzahl ein bestimmtes Druckverhältnis ein. Durch geeignete Kombination der Oberflächenbereiche ist es somit möglich die Pumpleistung und damit die Energiezufuhr zu minimieren. Außerdem ist das System einfach und kostengünstig herstellbar und lässt sich bei entsprechender Schaufelgröße sehr einfach integrieren. Durch die Erfindung kann beispielsweise das Druckverhältnis einer Verdichterstufe bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit deutlich vergrößert werden oder ein vorgegebenes Druckverhältnis bei deutlich abgesenkter Drehzahl erreicht werden. In beiden Fällen steigt bei einer direkten Kopplung dieser Stufe mit einer Turbine die aerodynamische Belastung der Turbine stark an.
Besonders vorteilhaft ist daher die Verwendung einer erfindungsgemäßen Laufschaufei als Fan-Schaufel eines Hoch-Bypass-Triebwerks . Der Fan kann über ein Getriebe von einer schneller laufenden Turbine angetrieben sein. Das entsprechend des spezifischen Schubs vorgegebene Druckverhältnis des Fan-Außenstroms kann dann bei niedrigster Umfangsgeschwindigkeit erzeugt werden, wobei die Turbine bei einer optimalen Drehzahl betrieben werden kann.
Durch die geringere Umfangsgeschwindigkeit des Fans sinkt auch die Relativmachzahl wodurch die Strömungsverluste verringert werden. Die dadurch erzielte Wirkungsgradverbesserung kompensiert die Verlustleistung für die zusätzliche Pumpleistung. Zudem wird der so genannte „Sägezahnlärm" (Buzz-saw noise) , der infolge der Verdichtungsstöße bei Überschall Relativgeschwindigkeit auftritt, wegen der kleiner werdenden Überschallgebiete reduziert.
Die Verringerung der Umfangsgeschwindigkeit bzw. der Drehzahl erfordert eine größere Umlenkung der Strömung, um das geforderte Druckverhältnis zu erreichen. Ohne Grenzschichtbeeinflussung würden die Grenzschichtdicke ansteigen und ggf. lokale Ablösegebiete entstehen. Der so genannte „Breitbandlärm" bzw. Grenzschichtlärm ist die Folge der Nachlaufdellen in der Druckverteilung hinter dem Rotor, welche durch die Grenzschicht verursacht werden.
Durch Absaugen und Ausblasung werden die Grenzschichten derart beeinflusst, dass in Strömungsrichtung hinter diesen Stellen dünnere Grenzschichten vorliegen. Dadurch wird auch der Breitbandlärm reduziert. Beide Effekte zusammen ergeben eine deutliche Lärmreduktion . Die Erfindung kann auch derart genutzt werden, dass Teile des radial weiter innen abgesaugten Fluids nach der Energiezufuhr radial weiter außen im Bereich der Hinterkante ausgeblasen werden. Damit wird dann nicht die Grenzschicht beeinflusst, sondern die „Nachlaufdellen" in der Druck- und Massestromverteilung aufgefüllt bzw. vergleichmäßigt, mit dem Ziel der Verringerung des Breitbandlärms .
Schließlich sieht eine vorteilhafte Verwendung einer Laufschaufel gemäß der vorliegenden Erfindung vor, dass der Fan einen Vorsatzläufer aufweist. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird im Wirkbereich des Vorsatzläufers ein relativ hohes Druckverhältnis erzeugt. Die Mischverluste zwischen den Bereichen mit und ohne Vorsatzläufer können verringert werden, wenn der radiale Druckgradient in diesem Bereich minimiert wird. Hier ist die Grenzschichtbeeinflussung radial außerhalb des Vorsatzläufers mittels der erfindungsgemäßen Lösung besonders nützlich und wirkungsvoll.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erste
Ausführungsform einer Laufschaufel gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein schematischer Querschnitt entlang der Linie II - II aus Figur 1;
Fig. 3 ein schematischer Querschnitt entlang der Linie III - III aus Figur 1;
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch eine zweite
Ausführungsform einer Laufschaufel gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein schematischer Querschnitt entlang der Linie V - V aus Figur 4; Fig. 6 ein schematischer Querschnitt entlang der Linie VI - VI aus Figur 4 ;
Bei den abgebildeten Figuren sind gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Richtungsangaben beziehen sich auf die Längsachse des Axialverdichters.
Figur 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Verdichterschaufel 1 mit Profilnase 4, Profilhinterkante 5, Schaufelinnendeckband 6 und Schaufelspitze 7. Die Verdichterschaufel 1 weist dabei innerhalb der Schaufelflächen liegende Strömungskanäle 2, 3 auf. Die Strömungskanäle 2 verbinden als Schlitze ausgebildete radial beabstandete Ansaugöffnungen 8 und ebenfalls als Schlitze ausgebildete Ausblasöffnungen 9 miteinander. Ferner verbinden die Strömungskanäle 3 weitere als Längsschlitze ausgebildete Ansaugöffnungen 10 mit an der Schaufelspitze angeordneten Ausblasöffnungen 13. Das in den Strömungskanälen 2,3 befindliche Fluid führt bei der Rotation der Schaufel um ihre Drehachse eine Bewegung wie in einem „starren Wirbel" aus. Aufgrund der entstehenden Pumpwirkung bildet sich innerhalb der Strömungskanäle 2,3 in der Verdichterschaufel 1 eine Strömung, die durch Pfeile angedeutet ist, aus .
Figuren 2 und 3 zeigen schematische Querschnitte entlang der Schnittlinien II - II bzw. III - III aus Figur 1. Die gezeigten Profilquerschnitte weisen in beiden Darstellungen Profilnase 4 und Profilhinterkante 5 sowie konkave Druckseite 12 und konvexe Saugseite 11 auf.
Dabei verläuft der Schnitt entlang der Linie III - III so, dass in Figur 3 die auf der konvexen Saugseite (11) angeordneten Ansaugschlitze 8 erkennbar sind, die in den Strömungskanal 2 münden. Ferner ist die abgesaugte Strömung durch die entsprechende Pfeile angedeutet . In Figur 2 verläuft die Schnittlinie durch die Ebene der auf der konvexen Saugseite angeordneten Ausblasöffnungen 9, die über den Strömungskanal 2 mit den Ansaugöffnungen 8 verbunden sind. Dabei ist die ausgeblasene Strömung durch Pfeile angedeutet. Ferner ist in Figur 2 der zweite Strömungskanal 3 dargestellt, der die Ansaugöffnungen 10 mit den Ausblasöffnungen 13 an der Schaufelspitze 7 verbindet.
Figur 4 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Verdichterschaufel 1 mit Blattspitzen- und Hinterkantenausblasung. Die Schaufel weist dabei eine Profilnase 4, eine Profilhinterkante 5, ein Schaufelinnendeckband 6 und eine Schaufelspitze 7 auf. Wie im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind innerhalb der Schaufelflächen liegende Strömungskanäle 2, 3 angeordnet. Allerdings verbindet hier der Strömungskanal 2 die Ansaugöffnungen 8 mit Hinterkanten-Ausblasöffnung 14. Dies wird insbesondere in den in Figuren 5 und 6 gezeigten Schnitten zu Figur 4 deutlich.
Hierdurch wird ein Teil des von der Saugseite radial weiter innen über die Ansaugöffnungen 8 abgesaugten Fluids weiter außen im Bereich der Hinterkante ausgeblasen. Damit wird die so genannte Nachlaufdelle in der Druck- und Massestromverteilung aufgefüllt bzw. vergleichmäßigt. Hierdurch wird der Breitbandlärm des Verdichters verringert.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Insbesondere ist für den Fachmann eine Kombination der Kanalsysteme aus Figur 1 und Figur 4 denkbar.

Claims

Patentansprüche
1. Laufschaufei (1) für eine axiale Turbomaschine mit zumindest einem innen liegenden Strömungskanal (2) , wobei der Strömungskanal (2) radial beabstandete Ansaugöffnungen (8) und Ausblasöffnungen (9; 14) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (2) so ausgebildet ist, dass die Ausblasöffnungen (9; 14) radial weiter außen liegen als die Ansaugöffnungen (8), wobei die Radiendifferenz zwischen Ansaug- und Ausblasstelle so gewählt ist, dass das treibende Druckgefälle in allen relevanten Betriebspunkten groß genug ist, um ein Absaugen und Ausblasen zu ermöglichen.
2. Laufschaufei (1) für eine axiale Turbomaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnungen (8) auf der Saugseite (11) des Schaufelprofils angeordnet sind.
3. Laufschaufei (1) für eine axiale Turbomaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasöffnungen (9) auf der Saugseite (11) des Schaufelprofils angeordnet sind.
4. Laufschaufei (1) für eine axiale Turbomaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasöffnungen (14) an der Profilhinterkante (5) angeordnet sind.
5. Laufschaufei (1) für eine axiale Turbomaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaug- und/oder Ausblasöffnungen (8, 9; 14) als Bohrungen, Schlitze, poröse Wandung oder dergleichen ausgebildet sind.
6. Verwendung einer Laufschaufei nach Patentanspruch 1 als Fan- Schaufel eines Hoch-Bypass-Triebwerks .
7. Verwendung einer Laufschaufei nach Patentanspruch 6 wobei der Fan als Getriebefan ausgebildet ist. Verwendung einer Laufschaufel nach Patentanspruch 6 wobei der Fan einen Vorsatzläufer aufweist .
* * *
PCT/DE2006/001663 2005-09-30 2006-09-20 Laufschaufel für eine axiale turbomaschine WO2007036203A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047016A DE102005047016A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Laufschaufel für eine axiale Turbomaschine
DE102005047016.5 2005-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007036203A1 true WO2007036203A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37564232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001663 WO2007036203A1 (de) 2005-09-30 2006-09-20 Laufschaufel für eine axiale turbomaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005047016A1 (de)
WO (1) WO2007036203A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2927674B1 (fr) * 2008-02-14 2014-03-28 Snecma Aube de soufflante avec aspiration en pied et soufflage au bord de fuite
FR2927673B1 (fr) * 2008-02-14 2013-10-11 Snecma Aube de soufflante avec aspiration en pied et soufflage en tete
US20110293421A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Lockheed Martin Corporation Rotor blade having passive bleed path
US20170298742A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 General Electric Company Turbine engine airfoil bleed pumping

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB680458A (en) * 1949-12-09 1952-10-08 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to boundary layer control
GB1163328A (en) * 1965-12-16 1969-09-04 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in and relating to Machines having Bladed Rotors
GB1532815A (en) * 1976-09-27 1978-11-22 Rolls Royce Rotor blades for ducted fans
DE3505823A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Hans 8038 Gröbenzell Bischoff Anordnung zur beeinflussung der stroemung an leit- oder laufschaufeln fuer turbomaschinen
US5480284A (en) * 1993-12-20 1996-01-02 General Electric Company Self bleeding rotor blade
WO2000050779A1 (en) * 1999-02-25 2000-08-31 United Technologies Corporation Centrifugal air flow control

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB680458A (en) * 1949-12-09 1952-10-08 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to boundary layer control
GB1163328A (en) * 1965-12-16 1969-09-04 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in and relating to Machines having Bladed Rotors
GB1532815A (en) * 1976-09-27 1978-11-22 Rolls Royce Rotor blades for ducted fans
DE3505823A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Hans 8038 Gröbenzell Bischoff Anordnung zur beeinflussung der stroemung an leit- oder laufschaufeln fuer turbomaschinen
US5480284A (en) * 1993-12-20 1996-01-02 General Electric Company Self bleeding rotor blade
WO2000050779A1 (en) * 1999-02-25 2000-08-31 United Technologies Corporation Centrifugal air flow control

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005047016A1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1609999B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine
EP1953344B1 (de) Turbinenschaufel
EP2496794B1 (de) Turbomaschine mit axialer verdichtung oder expansion
DE102006048933A1 (de) Anordnung zur Strömungsbeeinflussung
WO2005106207A1 (de) Verdichterschaufel und verdichter
DE102012000376A1 (de) Axial- oder Diagonalventilator
EP0990090A1 (de) Rotor-schaufelblatt einer axialströmungsmaschine
EP2138727A2 (de) Schaufeldeckband mit Durchlass
WO2012041625A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP1759090A1 (de) Schaufelblatt mit übergangszone
DE102009021620B4 (de) Vakuumpumpe
EP1624192A1 (de) Verdichterschaufel für einen Verdichter und Verdichter
DE102006019946A1 (de) Flügelprofil für einen Axialströmungskompressor, das die Verluste im Bereich niedriger Reynolds-Zahlen verringern kann
DE19834647C2 (de) Schaufelanordnung für eine Strömungsmaschine
WO2007036203A1 (de) Laufschaufel für eine axiale turbomaschine
EP1288435B1 (de) Turbinenschaufel mit zumindest einer Kühlungsöffnung
EP3088743B1 (de) Seitenkanal-vakuumpumpstufe mit einem unterbrecher, der auf der saugseite abgeschrägt ist
DE2050950A1 (de) Uberschallkompressor mit konischem Einlauf
DE19913950A1 (de) Seitenkanalverdichter
DD288649A5 (de) Radialventilator
DE102004041392A1 (de) Dickenprofil eines Verdichterlaufrads mit lokalisierter Verdickung
EP2304183A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung von sekundärströmungen bei einer turbomaschine
DE102004038639A1 (de) Francis Turbine
DE1601627C3 (de) Gekühlte Schaufel fur eine Stromungs maschine
DE60311165T2 (de) Kreiselpumpe für niedrige Flussraten mit verbesserter Ansaughöhe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06805314

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1