DE1785283B2 - Vorrichtung zum stillsetzen einer automatischen knotvorrichtung auf einer spulmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum stillsetzen einer automatischen knotvorrichtung auf einer spulmaschine

Info

Publication number
DE1785283B2
DE1785283B2 DE19681785283 DE1785283A DE1785283B2 DE 1785283 B2 DE1785283 B2 DE 1785283B2 DE 19681785283 DE19681785283 DE 19681785283 DE 1785283 A DE1785283 A DE 1785283A DE 1785283 B2 DE1785283 B2 DE 1785283B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
range
arm
thread
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681785283
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785283C3 (de
DE1785283A1 (de
Inventor
Vladimir Brunn Prasil (Tschechoslowakei)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of DE1785283A1 publication Critical patent/DE1785283A1/de
Publication of DE1785283B2 publication Critical patent/DE1785283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1785283C3 publication Critical patent/DE1785283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

tUBgei der vorliegenden Erfindung geht es um etwas anderes· Während des Spulvorganges auf automat.: s sehen Spulmaschinen kommt es manchmal dazu daß die senen ^" Vorrichtung, die alle mit dem Anknüpfen Ton G unVd dfm Ablauf des Spulmechanismus verbundenen Funktionen ausführt, entweder infolge v/rnnrehiieune der Hauptmechanismen der Vornch- ^ung od scnlechter Garnqua.ität an der Knüpfstelle nicht die nötigen Funktionen verläßlich ausfuhrt. Aus diesem Grunde findet nicht das richt.ge Anknüpfen statt und die betreffende Vorrichtung des Spulmechanismus wiederholt fortwährend alle mit dem Anknüpfen ις verbundenen Vorgänge bis die Bedienungsperson Z merksam wiru und mit der Hand eingreift. Bis zu diesem Zeitpunkt kann jedoch bere.ts eine Beschädigung der zu spulenden Spule aufgetreten se.n.
Aus diesem Grunde ist es wünschenswert, wenn die
automatische Knotvorrichtung bereits nach einem
eisten erfolglosen Knotversuch stillgesetzt werden
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stillsetzen einer automatischen Knotvorrichtung auf einer mit zwei Fadenfühlern ausgestatteten Spulmaschine, welche aus zwei miteinander verbundenen Wellen, die sich während des Anknüpfvorganges drehen, auf denen Nockenscheiben und eine unter dem Einfluß der Schwerkraft einrastende Klinkenkupplung angeordnet sind, und aus einer Achse besteht, die Hebel trägt, die mit den Arbeitsmitteln auf den beiden kraftschlüssig miteinander verbundenen Wellen zusammenwirken.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der entgegengehaltenen US-PS 26 85 414 bekanntgeworden. Dort sind auf einer Welle drei den Gang der Maschine steuernde Hebel vorgesehen, von denen der eine mit einem Fühler für die Stärke des Ablaufkopses verbunden ist, ein zweiter mit einem Fadenfühler verbunden ist und ein dritter mit dem Bimetall-Relais verbunden ist, welches dem Stillsetzen der Maschine und der Knotvorrichtung dient, wenn häufig ein Garnbruch erfolgt. Erfolgt häufig ein Garnbruch, dann ist dieses ein Zeichen dafür, daß das Garn nicht die erforderliche Qualität aufweist. Die das Bimetall-Relais enthaltende Schaltung wird jedes Mal unter Strom gesetzt, wenn ein Garnbruch erfolgt ist und damit ein Knotvorgang notwendig wird. Bei allzu häufigem Unterstromsetzer, dieses Kreises wird das Bimetall derart erwärmt, daß es die Spulmaschine ausschaltet. Dieses geschieht somit in Abhängigkeit einer zeitbezogenen Häufigkeit der Garnbrüche und ts sind bereits Vorrichtungen zur automatischen Kontrolle des Knotvorganges und des Anlaufens des Spulmechanismus benutzt worden, die in verschiedener Weine ausgeführt sind. Sie werden meistens von einer Fadenabstellvorrichtung gebildet, die vor Ende des ersten Anknüpfvorganges in Tätigkeit tritt. Diese Vorrichtungen sind jedoch verhältnismäßig kompliziert, jo Die verschiedenen Ausführungen haben den gemeinsamen Nachteil, daß die Kontrolle der Funktion der automatischen Vorrichtung erst nach Beendigung des ersten Knotvorganges während des zweiten Knotvorganges stattfindet. Zu diesem Zeitpunkt kann aber bereits eine Beschädigung der Spule aufgetreten sein.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, die automatische Knotvorrichtung nach einem ersten erfolglosen Knotvorgang stillzusetzen. Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe dadurch, daß die Klinkenkupplung eine sich ständig drehende Halterung für die Klinke aufweist, daß zwei mit ihrem oberen Teil in den Bewegungs- und Verschwenkbereich der Klinke einschwenkbare Hebel vorgesehen sind, von denen der eine Hebel an seinem unteren Teil als Gewicht und Koppelglied einen Winkelhebel trägt, welcher im Bewegungs- und Verschwenkbereich des Armes des Fadenfühlers liegt und welcher im ausgeschwenkten Zustand des Armes so des Fadenfühlers im Bewegungsbereich eines durch eine sich ständig drehende Nocke schwenkbaren Hebels liegt, und von denen der andere Hebel mit seinem unteren Ende einerseits im Verschwenkbereich eins von dem zweiten Fadenfühler aus seiner Bewegungsbahn ausschwenkbaren Anschlages liegt und andererseits einen schwenkbaren Anschlaghebel trägt, welcher sich im Bewegungsbereich eines verschwenkbaren Hebel; befindet, der durch eine Nocke bewegbar ist, die kraftschlüssig mit dem Klinkenkupplungsrad gekoppel ist.
Das Wesen der Erfindung ist anhand eines in de Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei Spieles näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 eine Gesamt-Ansicht der Vorrichtung, 65 Fig. la eine Vergrößerung der Ausschwenkbahi zweier Bestandteile der Vorrichtung,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm der gerneinsamen Bewe gung der zwei wesentlichen Bestandteile (Hebel
Fadenfühler 14 der Vorrichtung in Abhängigkeit von der Bewegung und dem Anhalten der Spule,
F i g. 3 und 4 Detailansichten der einzelnen Baugruppen der Vorrichtung.
Die Vorrichtung erhält ihren Antrieb von einer ständig drehenden Welle 17. Auf der Welle 17 ist die Halterung 18 befestigt, welche die Klinke 20 der Klinkenkupplung 18 bis 21 trägt. Die Welle 17 hält den Nocken 101 in ständiger Drehbewegung. Auf de. Welle 5 ist das Zahnrad 24 gelagert, welches in Eingriff mit dem auf der Welle 17 drehbar gelagerten, mit dem Klinkenkupplungsrad 21 der Klinkenkupplung 18 bis 21 fest verbundenen Zahnrad 23 steht. Das mit dem Zahnrad 23 fes·. verbundene Klinkenkupplungsrad 21 weist einen Vorsprung 22 auf, in den die Klinke 20 unter dem Einfluß der Schwerkraft einfallen kann. Über die Klinkenkupplung ist mittels der Zahnräder 23, 24 die Welle 5 antreibbar. Neben diesen beiden Wellen 5,17 ist eine Achse 10 vorgesehen, auf der die Hebel 9,25; 26,31 verschwenkbar gelagert sind.
Der Hebel 1 ist verschwenkbar auf einem Lagerzapfen 2 angeordnet und ist anseinem oberen Arm mit einer Rolle 3 versehen, die gegen die Umfangsfläche der Nocke 4 gedruckt ist, die auf der Welle 5 befestigt ist. Der untere Arm 6 des Hebels 1 befindet sich in Kontakt mit dem Vorsprung 16 des Anschlaghebels 7, der verschwenkbar um den Zapfen 8 auf dem Hebel 9, 25 gelagert ist. Ein Arm des Anschlaghebels 7 ist mittels einer Feder 70 mit einem Vorsprung an dem Hebsl 9,25 verbunden. An dem Arm 6 ist eine Feder 60 befestigt, die mit ihrem anderen Ende an dem nicht dargestellten Gehäuse befestigt ist.
Der Hebel 9,25 ist an seinem unteren Ende mit einem Vorsprung U versehen, der mit dem Anschlag 12 des Hebels 13 zusammenarbeitet, der gemeinsam mit dem Fadenfühler 14 auf der Welle 15 gelagert ist. Parallel mit dem oberen Teil 25 des Hebels 9,25 ist der obere Teil 26 des auf derselben Achse 10 verschwenkbar gelagerten' Hebels 26, 31 angeordnet, auf dessen unterem Arm ein um den Zapfen 115 schwenkbarer Winkelhebel 114 gelagert ist, dessen einer horizontaler Arm als Gewicht zur Erzeugung der Verschwenkbewegung dient. Der VVinkelhebel 114 stehl mit dem Arm 113 des Fadenfühlers 110 in Verbindung, der um den Vertikalzapfen 111 herum ausschwenkbar ist.
Außerdem ist auf der Achse 10 ein Winkclhebel 100 angebracht, dessen oberer Arm mit einer Rolle 102 versehen ist, welche der Oberfläche der Nocke 101 auf der Welle 7 folgt. Dieser obere Arm des Winkelhebels 1100 verläuft mit einer Biegung über dem oberen Teil 26 des Hebels 26, 31. Der untere Arm 116 dieses Winkelhebels 100 greift in den Bewegungsbereich des Winkelhebels 114 ein.
Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung arbeitet folgendermaßen.
Nach dem Spulenwechsel und dem Einführen des Garnes in die Bremse, den Reiniger, die Abstllvorrichtung und beim Anlassen des Spulmechanismus, wird der Hebel 1 auf dem Lagerzapfen 2 dadurch bewegt, daß auf dessen Rolle 3 die Nocke 4 einwirkt, die fest mit der Welle 5 verbunden ist, die alle Funktionen des automatischen Spulmechanismus steuert. Der Arm 6 des Hebels 1 löst mittels des Ansehlaghebels 7, der um den Zapfen 8 drehbar ist, devi Hebel 9, 25, der frei drehbar auf der Achse 10 gelagert ist. Der Vorsprung Il des Hebels 9,25 stößt dann, wenn sich in der Bremse und im Fadcnfühler 14 Garn 112 befindet, auf den Anschlag 12 des Hebels 13 des Fadenfühlers 14, welcher auf der
Welle 15 angebracht ist. In diesem Faile kann der Hebel 9, 25 nur eine Verschwenkung um einen kleinen Winkel ausführen und der Vorsprung 16 des Anschlaghebels 7 kommt nicht mit dem Arm 6 des Hebels 1 außer Kontakt, d. h. der Vorsprung 11 des Hebels 9,25 erreicht nicht die Stellung 1 (Fig. la). Bei der Rückbewegung des Hebels 1 wird der Hebel 9,25 in seine ursprüngliche Stellung mitgenommen.
Während des Spulvorganges, also während des störungsfreien Betriebes, befindet sich der obere Arm 25 des Hebels 9,25 außerhalb des Verschwenkbereiches der Klinke 20.
Wenn sich nun kein Garn 112 im Fadenfühler 14 befindet, d. h. wenn die Funktion der Anknüpfvorrichtung nicht einwandfrei war, weil das obere oder das untere Garnende fehlte, wird der Fadenfühler 14 durch die Kraft einer nicht dargestellten Belastung in Richtung des Pfeiles A verschwenkt. Dadurch wird der Anschlag 12 des Hebels 13 außerhalb des Eingriffsbereiches des Hebels 9, 25 gestellt und dieser kann sich bei oben beschriebener Funktion des Hebels 1 derart verschwenken, daß der Vorsprung 16 des Anschlaghebels 7 die Stellung 1 (Fig. la) überstreicht. Bei der Rückbewegung des Hebels 1 bringt dieser den Hebel 9, 25 dann nicht in die Ausgangsstellung.
Im Zeitdiagramm der F i g. 2 kann anhand der Linie A die Bewegung des Hebels 1 verfolgt werden, anhand der Linie ßdie zwangsweise Rückstellung des Fadenfühlers 14 in die in F i g. 1 dargestellte Stellung, und anhand der Linie C das Anlaufen des Spulvorganges (das Anlaufen der Spule). Der Teil a auf der Linie C bezeichnet die Spule in Bewegung, während der Teil zwischen den Punkten b die abgebremste Spule bezeichnet.
Die Klinke 20 ist als Fallklinke ausgebildet. Sie kann aufgrund ihrer Konstruktion nur dann in den Vorsprung 22 des Klinkenkupplungsrades 21 einfallen, wenn sie sich oberhalb der Welle 17 befindet. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung kommt der obere Teil 25 des Hebels 9, 25 nicht mit der um den Zapfen 19 herum schwenkbaren und sich ununterbrochen drehenden Klinke 20 in Berührung, deren Halter 18 auf der Welle 17 fest angebracht ist. Wenn die Fallklinke 20 in den Vorsprung 22 des Rades 21 eingreift, wird dieses hierdurch mit dem Zahnrad 23 über die Welle 17 verbunden und das Zahnrad 24 wird angetrieben.
Durch die Mitnahme des auf der Welle 5 befestigten Zahnrades 24 wird die Bewegung weiter über den Nocken 4 und über die Rolle 3 auf den Hebel 1 übertragen. Während des Spulvorganges wird die Klinke 20 außerhalb des Wirkungsbereiches des Vorsprunges 22 des Rades 21 ( F i g. 3) durch den oberen Teil 26 des Hebels 26,31 gehalten, der auf der Achse 10 drehbar gelagert ist. Die Verschwenkung dieses Hebels 26, 31 wird durch den Winkelhebel 100 ausgelöst. Der Winkelhebel 100 wird von der sich ununterbrochen drehenden Welle 17 bewegt und zwar mittels einer auf dieser Welle 17 fest angebrachten Nocke 101, die auf die Rolle 102 des Hebels 100 einwirkt. Daher führt der Hebel 100 eine ständige pendelnde Verschwenkbewegung um die Achse 10 aus.
Der Winkelhebel 100 ( F i g. 1) befindet sich während des Spulvorganges außerhalb des Wirkungsbereiches des Winkelhebels 114, weil von dem Fadenfühler 110, der um den Vertikalzapfen 111 verschwenkbar ist, bei Anwesenheit von Garn 112 dieses einen Druck auf den Fadenfühler 14 ausübt, der in Gegenrichtung zum Pfeil A wirkt. Der Fadenfühler HO wirkt mit seinem Arm 113 auf den Winkelhebel 114 ein, welcher um den Zapfen
115 verschwenkbar ist. Der Winkelhebel 114 wird somit bei Anwesenheit des Garnes außerhalb des Schwenkbereiches des unteren Armes 116 des Hebels 100 gehalten, weicher ebenso wie der Hebel 26, 31 um die Welle 10 schwenkbar ist.
Bei einem Garnbruch wird der obere Teil 26 des Hebels 26, 31 in Richtung des Pfeiles B verschwenkt. Nach Beendigung des ganzen Garnanknüpfzyklus wird die Fallklinke 20 aus dem Vorsprung 22 des Klinkenkupplungsrades 21 durch den Arm 26 des Hebels 26, 31 herausgedrückt. Dabei wirkt der Winkelhebel 100, der über dieRolle 102 mit der Nocke 101 verbunden ist, mit dem Arm 26 zusammen. Hierzu ist die Form der Nockc 101 zweckmäßig so gewählt, daß sich am Ende des Anknüpfzyklus die Rollie 102 auf dem kleinsten Radius der Nocke 101 befindet.
Durch den Garnbruch verschwenkt sich der Fadenfühler 110 so, daß sich der Winkelhebel 114 unter dem Einfluß der Schwerkraft verschwenken kann, so daß er in den Bewegungsbereich des pendelnden Winkelhebels 100 gelangt. In den Bewegungsbereich des pendelnden Winkelhebels 100 gelangt, wird der Winkelhebel 114 senkrecht zu seiner eigenen Pendelebene vom Winkelhebel 100 mit einer Kraft beaufschlagt. Dadurch wird der Hebel 26, 31 bewegt, so daß sich sein Arm 26 außerhalb des Verschwenkbereiches der Klinke 20 befindet, die infolgedessen im den Vorsprung 22 des Rades 21 unter dem Einfluß der auf sie wirkenden Schwerkraft eingreifen kann.
Vor der Beendigung des Anknüpfzyklus wird der Hebel 1 und damit auch der Hebel 9,25 durch die Nocke 4 in Bewegung versetzt. Wenn sich im Fadenfühler 14 nun nach dem Anknüpfvorgang Garn befindet, kann der Arm 26 des Hebels 26, 31 unter der Wirkung der Kraft der auf ihn wirkenden Feder die Klinke 20 aus dem Vorsprung 22 herausdrücken, da der Hebel 9, 25 sich nicht über den Punkt 1 ( F i g. 1 a) hinausbewegen konnte. Wenn sich aber im Fadenfühler 14 kein Garn befindet, kehrt der Hebel 9,25 nicht in die ursprüngliche Stellung zurück und nach Beendigung des Anknüpfzyklus hindert sein oberer Arm 25 die Klinke 20 daran, in den Vorsprung 22 des Rades 21 einzugreifen, selbst wenn der Arm 26 dieses ermöglich sollte. Denn dadurch, daß der Arm 26 ebenfalls die Abwesenheit von Garn festgestellt hat, hat dieser schon eine Bewegung nach oben in Richtung des Pfeiles B ausgeführt. Dadurch wird gesichert, daß sich der Anknüpfzyklus nicht ununterbrochen wiederholt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Stillsetzen einer automatischen Knotvorrichtung auf einer mit zwei Fadenfühiern ausgestatteten Spulmaschine, welche aus zwei miteinander verbundenen Wellen, die sich während des Anknüpfvorganges drehen, auf denen Nockenjcheiben und eine unter dem Einfluß der Schwerkraft einrastende Klinkenkupplung angeordnet sind, und aus einer Achse besteht, die Hebel trägt, die mit den Arbeitsmitteln auf den beiden kraftschlüssig miteinander verbundenen Wellen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenkupplung (18) bis 21) eine sich ständig drehende Halterung (18) für die Klinl.e (20) aufweist, daß zwei mit ihrem oberen Teil (25, 26) in den Bewegungsund Verschwenkbereich der Klinke (20) einschwenkbare Hebel (9,25 31,26) vorgesehen sind, von denen der eine Hebel (31, 26) an seinem unteren Teil als Gewicht und Koppelglied einen Winkelhebel (114) trägt, welcher im Bewegungs- und Verschwenkbereich des Armes (113) des Fadenfühlers (110) liegt und welcher im ausgeschwenkten Zustand des Armes (113) des Fadenfühlers (UO) im Bewegungsbereich eines durch eine ständig sich drehende Nocke (101) schwenkbaren Hebels (100) liegt, und von denen der andere Hebel (9, 25) mit seinem unteren Ende einerseits im Verschwenkbereich eines von dem zweiten Fadenfühler (14) aus seiner Bewegungsbahn ausschwenkbaren Anschlages (12) liegt und andererseits einen schwenkbaren Anschlaghebel (7) trägt, welcher sich im Bewegungsbereich eines verschwenkbaren Hebels (1) befindet, der durch eine Nocke (4) bewegbar ist, die kraftschlüssig mit dem Klinkenkupplungsrad (21) gekoppelt ist.
    damit der Tätigkeit der automatischen Knotvorrich-
DE19681785283 1967-09-09 1968-09-06 Vorrichtung zum Stillsetzen einer automatischen Knotvorrichtung auf einer Spulmaschine Expired DE1785283C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS646567 1967-09-09
CS646567 1967-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1785283A1 DE1785283A1 (de) 1972-02-10
DE1785283B2 true DE1785283B2 (de) 1976-06-10
DE1785283C3 DE1785283C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH507145A (de) 1971-05-15
YU32791B (en) 1975-08-31
AT306584B (de) 1973-04-10
GB1245838A (en) 1971-09-08
DE1785283A1 (de) 1972-02-10
YU205768A (en) 1973-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
DE2435441C2 (de) Vorrichtung für die Zuführung einer Verpackunsmaterialbahn
DE1560460B1 (de) Paraffiniervorrichtung an Spulmaschinen
DE1220769B (de) Automatische Spulmaschine mit umlaufenden Spulstellen
DE1710098A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer Spulmaschinen
CH673035A5 (de)
DE2229469A1 (de) Munzfuhrungsvornchtung in einer Munzverpackungsanlage
DE2927742C2 (de)
DE3436025C2 (de)
EP0213456B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Copsen an eine Spulmaschine
DE1785283C3 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer automatischen Knotvorrichtung auf einer Spulmaschine
DE1785283B2 (de) Vorrichtung zum stillsetzen einer automatischen knotvorrichtung auf einer spulmaschine
DE2212338B2 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
DE857622C (de) Spulmaschine
DE1560371B2 (de) Kopswechselvorrichtung an einer automatischen spulmaschine
DE1560371C3 (de) Kopswechselvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine
DE1560605B1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Ablaufspulen fuer automatische Spulmaschinen
DE2644909B2 (de) Vorrichtung zum selektiven Einschießen von Schußfäden in das Fach einer Webmaschine
DE1785295C3 (de) Schaltvorrichtung für die Bremskupplung einer Treibwalze einer Spuleinheit
DE2505581A1 (de) Vorrichtung fuer das automatische beschicken und abladen von huelsen und dergl. fuer automatische spulmaschinen fuer faden und insbesondere fuer draht
DE583353C (de) Filmeinfaedelvorrichtung
AT244871B (de) Einrichtung zum Abführen der Schußspulen aus dem Spulenbehälter bei automatischen Webstühlen
DE1560369C3 (de) Vorrichtung zum Einführen der Garnenden in den Knoter auf automatischen Spulmaschinen
DE1535123C (de) Knauelsortiervorrichtung an einer Knäuelwickelmaschine
DE2834912A1 (de) Mechanik fuer einen handtuchspender

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee