DE1784807A1 - Stossverbindung fuer Bewehrungseinlagen von vorgefertigten Bauwerksteilen - Google Patents

Stossverbindung fuer Bewehrungseinlagen von vorgefertigten Bauwerksteilen

Info

Publication number
DE1784807A1
DE1784807A1 DE19681784807 DE1784807A DE1784807A1 DE 1784807 A1 DE1784807 A1 DE 1784807A1 DE 19681784807 DE19681784807 DE 19681784807 DE 1784807 A DE1784807 A DE 1784807A DE 1784807 A1 DE1784807 A1 DE 1784807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butt joint
eccentric
reinforcement
rod
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681784807
Other languages
English (en)
Other versions
DE1784807B2 (de
DE1784807C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strabag Bau AG
Original Assignee
Strabag Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strabag Bau AG filed Critical Strabag Bau AG
Priority to DE19681784807 priority Critical patent/DE1784807C3/de
Publication of DE1784807A1 publication Critical patent/DE1784807A1/de
Publication of DE1784807B2 publication Critical patent/DE1784807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1784807C3 publication Critical patent/DE1784807C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Stossverbindung für Bewehrungseinlagen von vorgefertigten Bauwerksteilen. Es ist bekannt, Bewehrun,seinlagen von itahlbeton- oder Spannbetonbauteilen durch Schraubmuffen miteinander zu verbindeil. Derartige Schraubmuffen lassen sich jedoch nur dann verwendeng solange die miteinander zu verbindenden Bewehrungssträ#be quer- und längsbewe-lich sind, Z) C-1 da die Gewindetoleranz der Schraubmuffen nur Bruchteile von Beim ZusammenfL')'gen von vorgefertigten Dnuweril#steilen aus Stahlbeton oder Spannbeton, in welche die Bewehrungseinlagen bereits fest einbetoniert sind, ist die Verwendung der bekannten ochraubmuffen nicht möglich9 da die miteinander zu verbindenden Enden der Bewehrungseinlugen infolge der Pertigungstoleranzen für die einzelnen Teile n#tch dem Versetzen der Betonkörper in der Regel etwas exzentrisch zueinander stehen und oft auch nicht in einer Flucht liegeng sondern an der Verbindungsstelle in einem kleinen -dinkel zueinander stehen. Man mußte deshalb bisher fest einbetonierte Bewehrungseinlagen von vorgefertigten Bauwerr-.-steilen miteinander verschweißen oder die Bewehrungseinlagen an ihren L!Jnden in Aussparungen freilassen und durch Zu-C> lage-eisen mit Haftlänge überdecken, die nach dem Versetzen der Bauteile durch Beton umhüllt wurden, mit dem die Ausspaxungen geschlossen wurden. Derarti---e Verfahren sind umständlich und erfordern einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand. Außerdem müssen die Bauwerksteile bis zum Erdes Aussparungsbetons in ihrer Lage festgehalten werden und vermögen die ihnen zugedachten Kräfte noch nicht sofort nach ihrem Verlegen oder Verseuzen aufzunehmen. Aufgabe der Erfindunt-#, ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Stossverbindung zu schaffen, mit der auch fest
    von
    einbetonierte BewehrunIgseinlagen un unabhängigee vonein-
    ander gefertigten Bauwerksteilen rasch und sicher verbunden werden können.
  • Diese aufgabe wird durch zwei auf die miteinander zu verbindende-z Stabenden aufschraubbare Exzenterscheiben und eine nach Art einer Überwurfmutter aus-ebildete Kupplungs-4D hülse gelöst, welche die eine Exzenterscheibe umfasst und auf die andere #*zenteracheibe aufechraubbar ist. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, daß sich auch bei exzentrisch zueinander angeordneten Stabenden durch Drehen der auf sie aufgeschraubten Exzenterscheiben eine Stellung finden läßt, in der die zentrischen Achsen beider Exzenterscheiben zusammenfallen, so daß die Kupplungshülse übergeschraubt und eine zugfeste Verbindung der beiden Stabenden hergestellt werden kann. Um eine nicht nur zugfesteg sondern auch druckfeste Verbindung zu ermöglichen, ist nach der Erfindung zwischen der einen Exzenterscheibe und dem ihr zugeordneten Stabende ein Schraubring mit Zwischengewinde angeordnet) dessen Steigung von der Steigung des Stabgewindes verschieden ist. Mit diesem Schraubri"-g kann die eine Exzenterscheibe auf dem ihr zugeordneten Stabende in axialer Richtung verschoben werden, bis ihre Stirnfläche die Stirnfläche der anderen Exzenterscheibe berührt und ein Druckkontakt hergestellt ist. Die Zugverbindung wird dann durch Überschrauben der Kupplungshülee Zweckmäßig ist die Steigung den Stabgewindes größer als die Steigung den Zwischengewinden. Bei einer Drehung den Schraubringen verschieben sich Schraubring und Exzenterscheibe dann in der gleichen Richtung. Um das EinschraÜben zu erleichternl können Schraubring und Exzenterscheibe an ihren freien Enden mit einem Mehrkantkopf versehen sein* Um das bei Wechsellasten in den Getinden auftretende Spiel auszuschalteng oder auch eine druckfeste Verbindung zwischen nicht unmittelbar aufeinander-stehenden Exzenterscheiben herzustelleng können in mindestens einem der Verbindungsteile Injektionskanäle.zum Einpressen einer erhärtenden Masse ins Innere der montierten Stoosverbindung angeordnet sein, Die erhärtende Masse kann aus einem oder Kunstatoffmörtel bestehen, Die Erfindung wird durch die Zeichnung an einem Auaführungobeispiel näher erläutertg daoa.eine Stoesverbinduhg für Bewehrungeeinlagen in einem Längsschnitt zeigt.
  • Auf die miteinander zu verbindenden Enden lo und 11 von in vorgefertigten Bauwerksteilen einbetonierten Bewehrungestäben ist je eine Exzenterecheibe 12, 13 aufgesehraubt. Eine nach Art einer Überwurfmutter ausgebildete Kupplungehülse 14 umgreift die Exzenterscheibe 12 und ist mit einem Gewinde 15 auf die andere Exzenteracheibe 13 aufgeschraubt, die einen Sechskantkopf 16 besitzt, Zwischen der Exzenterscheibe 13 und dem ihr zugeordneten Stabende lo ist ein Schraubring 17 angeordnet# der in ein ZwischengelWinde 18 der Exzenterscheibe 13 eingeaehraubt ist. Die Steigung den Zwischengewindes 18 ist kleiner als die Steigung den Stabgewinden 19. An seinem oberen Ende besitzt der Schraubring 17 ebenso wie die Exzenterscheibe 13 einen Sechekantkopf 2o.
  • In der Exzenterscheibe 13 sind Injektionskanäle 21, 22 vorgesehen, durch die ein Injektionamörtel 23 eingepreaat worden kann.
  • -Nach dem Versetzen miteinander zu verbindender Bauwerksteile nehmen die Enden lo und 11 miteinander zu verbindender Bewehrungseinlagen die in der Zeichnung dargestellte, exzentrische Lage zueinander ein. Die vorher mitsamt der Kupplungehülee 14 auf das Stabende 11 aufgebrachte Exzenterscheibe 12, sowie die vorher mitsamt dem Schraubring 17 aufgesehraubte Exzenterscheibe 13 werden ao weit wie möglich gegeneinander geschraubt und in eine Stellung gebracht, in der ihre zentrtschen Achsen miteinander fluchten, Dann wird die Exzenterscheibe 13 festgehalten, no daß sie sich nicht drehen kann und durch Einschrauben den Schraubringen 2o in die Exzenterscheibe 13 in axialer Richtung auf die Exzenterscheibe 12 hin verschoben, bis ihre ;#tirnfläche auf der Stirnfläche der Exzenteracheibe 12 aufsitzt* Danach wird die Kupplungehülee 12 auf die Exzenterecheibe 13 aufgeschraubt und fest angezogen,Um die Drehbewegung zu ermöglichen, muß natürlich die Öffnung 24 im Boden 25 der Kupplungehüloe 14 größder sein als der Durchmesser des Staben 11.
  • Nach dem Zunammenbau der Stonaverbindung kann durch weiteren Niederso'hrauben den Schraubringeo 2o in die Stoßverbindung eine Druckvorspannung und durch Hochschrauben den Schraubringen 2o eine Zugspannung eingeleitet werden, wenn die Stabenden lo und 11 an einer Längaverschiebung gehindert sind. Ist eine Längebewegung möglich, so können die mit ihren Bewe#rungseinlagen fest verbundenen Bauwerksteile durch Drehen den Schraubringes innerhalb gewisser Grenzen ausgerichtet und/oder zusammengespannt werden,

Claims (1)

  1. Yat ent ans prüche Stossverbindung für Bewehrungseinlagen von vorgefertigten Baiverksteileng gekennzeichnet durch zwei auf die miteinander zu verbindenden Stabenden (lo, 11) aufschraubbare Exzenterscheiben (129 13) und eine nach 1,rt einer -.jerwurfmutter ausgebildete Kupplungshülse (14), welche die eine Exzenterscheibe (12) umfasst und auf die andere Ibtzenterscheibe (13) aufschraubbar ist. 2.) Stoswverbindung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der einen Exzenterscheibe (13) und dem ihr zugeordneten 2tabende (lo) ein Schraubring (2o) mit Zwischen--ewinde (18) angeordnet C> ist, dessen Steigung von der Steigung des Stabgewindes (19) verschieden ist. 3.) Stosoverbindung nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet, dass die Oteigung des Stabgewindes (19) grösser ist als die bteigung des Zwischengewindes (18). 4.)Stossverbindung nk,ch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnetg dass die in der Kupplungsci hülse (14) einschraubbare Uzenterscheibe (13) an ihrem freien Ende einen Mehrkantkopf i16) trägt. 50) Stosoverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 49 dadurch gekennzeichnet, daso der Söhraubring (17) an seinem freien Ende mit einem Mehrkantkopf (2o) versehen ist. 6.) Stossverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 59 dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der Verbindungsteile (129 139 149 17) Injektionskanäle (21, 22) zum Einpressen einer erhärtenden Masse (23) ins Innere der montierten Stoaaverbindung angeordnet sind. 0
DE19681784807 1968-09-20 1968-09-20 Stoßverbindung der Längsbewehrungsstäbe von vorgefertigten Bauwerksteilen aus Beton Expired DE1784807C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784807 DE1784807C3 (de) 1968-09-20 1968-09-20 Stoßverbindung der Längsbewehrungsstäbe von vorgefertigten Bauwerksteilen aus Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784807 DE1784807C3 (de) 1968-09-20 1968-09-20 Stoßverbindung der Längsbewehrungsstäbe von vorgefertigten Bauwerksteilen aus Beton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1784807A1 true DE1784807A1 (de) 1971-11-11
DE1784807B2 DE1784807B2 (de) 1973-09-06
DE1784807C3 DE1784807C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=5705854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784807 Expired DE1784807C3 (de) 1968-09-20 1968-09-20 Stoßverbindung der Längsbewehrungsstäbe von vorgefertigten Bauwerksteilen aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784807C3 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083438B (de) * 1959-05-23 1960-06-15 Elektronik M B H Von einem Metallgehaeuse umschlossene Transistoranordnung
DE1209209B (de) * 1961-07-24 1966-01-20 Siemens Ag In einer isolierenden Masse vergossenes Halbleiterelment
DE1256803B (de) * 1959-09-18 1967-12-21 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE1302062B (de) * 1959-09-30 1969-11-13 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen eines guten Waermeuebergangs von einem Halbleiterbauelement zur Innenwand seines Gehaeuses
FR2349009A1 (fr) * 1976-04-20 1977-11-18 Ccl Systems Ltd Procede de jonction de deux corps en beton par reunion des fers d'armature contenus dans les corps
FR2478707A1 (fr) * 1980-03-24 1981-09-25 Interventions Chantiers Ste Te Piece de raccordement, notamment pour armatures de beton arme
DE3145924A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Stossverbindung von bewehrungsstaeben
EP0448488A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Etablissements A. Mure Verbindung von Betonstäben, Verbindungsmuffe zum Gebrauch für diese Verbindung, und Verfahren für die Herstellung solcher Verbindung
FR2671365A1 (fr) * 1991-01-04 1992-07-10 Techniport Sa Liaison mecanique de ronds a beton, manchon de liaison permettant la mise en óoeuvre de la dite liaison, et procede de realisation d'une telle liaison.
US5308184A (en) * 1989-01-27 1994-05-03 Techniport S.A. Method and apparatus for mechanically joining concrete-reinforcing rods
EP2816169A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-24 Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Verbinden von zwei exzentrisch zueinander angeordneten Stäben und Einrichtung zum Verbinden von zwei Bauelementen mit jeweils einem Stab
CN104520518A (zh) * 2012-06-27 2015-04-15 艾姆森斯控股有限公司 组合加强联接器和柱对准设备
CN105201147A (zh) * 2015-10-14 2015-12-30 沈阳建筑大学 一种钢筋偏心连接全灌浆套筒及其使用方法
CN105369986A (zh) * 2015-10-14 2016-03-02 沈阳建筑大学 一种钢筋偏心连接半灌浆套筒及其使用方法
US20180291612A1 (en) * 2017-02-15 2018-10-11 Tindall Corporation Methods and apparatuses for constructing a concrete structure
US11951652B2 (en) 2020-01-21 2024-04-09 Tindall Corporation Grout vacuum systems and methods

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083438B (de) * 1959-05-23 1960-06-15 Elektronik M B H Von einem Metallgehaeuse umschlossene Transistoranordnung
DE1256803B (de) * 1959-09-18 1967-12-21 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE1302062B (de) * 1959-09-30 1969-11-13 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen eines guten Waermeuebergangs von einem Halbleiterbauelement zur Innenwand seines Gehaeuses
DE1209209B (de) * 1961-07-24 1966-01-20 Siemens Ag In einer isolierenden Masse vergossenes Halbleiterelment
FR2349009A1 (fr) * 1976-04-20 1977-11-18 Ccl Systems Ltd Procede de jonction de deux corps en beton par reunion des fers d'armature contenus dans les corps
FR2478707A1 (fr) * 1980-03-24 1981-09-25 Interventions Chantiers Ste Te Piece de raccordement, notamment pour armatures de beton arme
DE3145924A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Stossverbindung von bewehrungsstaeben
US5308184A (en) * 1989-01-27 1994-05-03 Techniport S.A. Method and apparatus for mechanically joining concrete-reinforcing rods
EP0448488A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Etablissements A. Mure Verbindung von Betonstäben, Verbindungsmuffe zum Gebrauch für diese Verbindung, und Verfahren für die Herstellung solcher Verbindung
FR2671365A1 (fr) * 1991-01-04 1992-07-10 Techniport Sa Liaison mecanique de ronds a beton, manchon de liaison permettant la mise en óoeuvre de la dite liaison, et procede de realisation d'une telle liaison.
JP2015521698A (ja) * 2012-06-27 2015-07-30 エム3エス ホールディングス ピーティーワイ リミテッドM3S Holdings Pty Ltd 組合せ補強カプラおよび支柱整列装置
US9840844B2 (en) 2012-06-27 2017-12-12 M3S Holdings Pty Ltd Combination reinforcing coupler and column alignment device
CN104520518A (zh) * 2012-06-27 2015-04-15 艾姆森斯控股有限公司 组合加强联接器和柱对准设备
EP2867422A4 (de) * 2012-06-27 2016-03-23 M3S Holdings Pty Ltd Kombinationsverstärkungskuppler und säulenausrichtungsvorrichtung
EP2816169A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-24 Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Verbinden von zwei exzentrisch zueinander angeordneten Stäben und Einrichtung zum Verbinden von zwei Bauelementen mit jeweils einem Stab
RU2655156C2 (ru) * 2013-06-17 2018-05-23 Штальверк Аннахютте Макс Айхер ГмбХ & Ко. КГ Приспособление для соединения двух эксцентрично расположенных по отношению друг к другу стержней и устройство для соединения двух строительных элементов с одним стержнем
DE202013012532U1 (de) 2013-06-17 2017-04-27 Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Verbinden von zwei exzentrisch zueinander angeordneten Stäben und Einrichtung zum Verbinden von zwei Bauelementen mit jeweils einem Stab
CN105369986A (zh) * 2015-10-14 2016-03-02 沈阳建筑大学 一种钢筋偏心连接半灌浆套筒及其使用方法
CN105201147A (zh) * 2015-10-14 2015-12-30 沈阳建筑大学 一种钢筋偏心连接全灌浆套筒及其使用方法
US20180291612A1 (en) * 2017-02-15 2018-10-11 Tindall Corporation Methods and apparatuses for constructing a concrete structure
US10619342B2 (en) * 2017-02-15 2020-04-14 Tindall Corporation Methods and apparatuses for constructing a concrete structure
US10988920B2 (en) 2017-02-15 2021-04-27 Tindall Corporation Methods and apparatuses for constructing a concrete structure
US11466444B2 (en) 2017-02-15 2022-10-11 Tindall Corporation Methods and apparatuses for constructing a concrete structure
US11951652B2 (en) 2020-01-21 2024-04-09 Tindall Corporation Grout vacuum systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE1784807B2 (de) 1973-09-06
DE1784807C3 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784807A1 (de) Stossverbindung fuer Bewehrungseinlagen von vorgefertigten Bauwerksteilen
DE4006787C1 (de)
DE1609438A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer vorfabrizierte Bauelemente
EP1216332B1 (de) Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen
DE1784022C3 (de) Langgestrecktes Tragglied für Bauwerke, insbesondere Träger
DE1199470B (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE2912122C2 (de) Haltevorrichtung für eine Stirnschalung
DE3420841C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Erstellung einer mehrdimensionalen Konstruktion
DE3215115C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenplatten vor Beton- bzw. Steinwänden
DE2236503B2 (de) Preßmuffenverbindung für gerippte Bewehrungsstäbe
DE1811572A1 (de) Bodenbelagplatte aus Beton und Verbindungsmittel dafuer
DE1802881A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stossverbindung der Laengsbewehrungseinlagen von vorgefertigten Bauwerksteilen
DE2449289B2 (de) Vorspannbarer verpress-anker
DE2126948A1 (de) Erdanker
DE2001500A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer Bauelemente
DE2525518C3 (de) Einstellbare Kupplung zur starren Verbindung von Schalterwellen
DE4135309C2 (de) Befestigungseinrichtung für ein Betätigungselement
AT395195B (de) Deckenartige anordnung aus miteinander verbundenen dielen, insbesondere solchen aus beton
DE2223556C3 (de) Zug- und druckfeste Stoßverbindung für Betonbewehrungsstäbe
DE846455C (de) Bauelement aus lichtdurchlaessigen oder durchscheinenden Glaskoerpern
DE8215261U1 (de) Vorrichtung zur zug- und druckfesten verbindung von stahlstaeben
DE3520232A1 (de) Anker fuer die befestigung von platten
DE3041215A1 (de) Schraubmuffe mit eingeschnittenen gegengewinden
DE2413341C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug o.dgl
DE1578671A1 (de) Sprungbrett

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee