DE1784676U - Aufgabevorrichtung fuer roehrentrockner. - Google Patents

Aufgabevorrichtung fuer roehrentrockner.

Info

Publication number
DE1784676U
DE1784676U DESCH23865U DESC023865U DE1784676U DE 1784676 U DE1784676 U DE 1784676U DE SCH23865 U DESCH23865 U DE SCH23865U DE SC023865 U DESC023865 U DE SC023865U DE 1784676 U DE1784676 U DE 1784676U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
wall
end piece
compressed air
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH23865U
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens Dipl Ing Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH23865U priority Critical patent/DE1784676U/de
Publication of DE1784676U publication Critical patent/DE1784676U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Aufgabevorrichtung für Röhrentrockner.
  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Aufgabevorrichtung für Röhrentrockner, wie diese z. B. in Brikettfabriken zur Trocknung der zerkleinerten Braunkohle verwendet werden.
  • Es ist eine Aufgabevorrichtung für Röhrentrockner bekannt, bei der in dem Füllkasten, welcher sich auf der oberen Stirnseite des Röhrentrockners befindet, eine Druckluftdüse vorgesehen ist, die zum besseren Einführen der Kohle in die Trocknerrohre dient. Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Druckluftstrom besser zu verteilen, um eine möglichst gleichmäßige Füllung der Rohre zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Düse eine Reihe von Teilwänden vorgesehen sind, die sich mit Abstand voneinander zur Mündung der Düse hin erstrecken und daß das Endstück jeder Teilwand in der Düsenebene schwenkbar und feststellbar ist. Durch die in der Düse vorgesehenen Teilwände wird zunächst eine gleichmäßige Verteilung der Druckluft über die ganze Breite der Düse erreicht. Der aus der Düse au tretende Druckluftstrom kann dann mittels einer entsprechenden Einstellung der Endstücke so gelenkt werden, daß die Trocknungsrohre gleichmäßig mit Braunkohle gefüllt werden.
  • In der Zeichnung ist'ein. Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt, und zwar zeigen : Fig. 1 den oberen Teil eines Röhrentrockners mit einer Aufgabevorrichtung im Schnitt, Fig. 2 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, Fig. 3 die Druckluftdüse der Aufgabevorrichtung im Grundriß, Fig. 4 einen Schnitt durch die Druckluftdüse nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Der Röhrentrookner besteht aus der zylindrischen Trommel 1, wel-
    che mittels zweier Zapfen geneigt und um ihre Längsachse drehbar ge-
    lagert ist ; der obere Zapfen 2 ist in Fig. 1 dargestellt. Ferner be-
    uncr
    steht die Trommel aus den Trocknungsrohren 31 den beiden Stirnwänden,
    von denen die obere Stirnwand 4 dargestellt ist ; die Trommel wird
    mittels des Zahnkranzes 5 angetrieben. Vor der Stirnwand 4 ist ein
    Füllkasten 9 angeordnet, welchem die zerkleinerte Braunkohle mittels einer Rutsche 8 zugeleitet wird diese wird mittels der Träger 6 und 7 gehalten. Der Füllkasten weist außerdem einen schräg geneigten Boden 10 auf, auf dem die Kohle in die Öffnungen der
    Trocknungsrohre 3 hineinrutscht.
  • Unter dem Füllkasten ist ein weiteres Gleitblech 11 vorgesehen, welches ebenso wie der Boden 10 des Füllkastens gegen die Stirnwand des Röhrentrockners geneigt ist und mit dessen Hilfe das Gut, welches durch den Schlitz zwischen dem unteren Ende des Bodens 10 und der Stirnwand 4 hindurchfällt, aufgefangen und in
    die Trocknungsrohre 3 eingeführt wird.
    Der Boden 10 des Füllkastens 9 ist in seinem unteren Teil
    unterbrochen, und hier/'eisnte Druckluftdüse 13 in das Innere des
    Füllkastens geführt, die mit einem Druckluftrohr 14 verbunden ist.
    Das Druckluftrohr 14 besitzt vorteilhaft einen rechteckigen Quer-
    schnitt. Im Innern der Düse sind Teilwände 15 vorgesehen, die sich vorteilhaft von dem Druckluftrohr 14 bis zu der Mündung der Düse hin erstrecken. Diese Teilwände sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der Druckluft über die ganze Breite der Düse. Die an der Mündung der Düse gelegenen Endstücke 16 der Teilwände sind in der Düsenebene, d. h. in der Ebene, welche in Fig. 4 durch die Gerade 17 bestimmt ist, schwenkbar. Zu diesem Zweck ist vorteilhaft am Ende des festen Teiles jeder Teilwand eine Achse 18 zwischen der oberen Düsenwandung 19 und der unteren Düsenwandung 20 fest angeordnet. An dieser Achse ist das Endstück der Teilwand angelenkt.
  • Um die Endstücke der Teilwände in der jeweils gewünschten Stellung festzuhalten, ist in der Düsenwandung zwischen jeder Achse 18 und der Düsenmündung ein Langloch 21 vorgesehen, welches konzentrisch zu der zugehörigen Achse 18 gekrümmt ist. Dieses Langloch ist vorteilhaft in der unteren Düsenwandung 20 vorgesehen, weil diese Wandung leichter zugänglich ist. An dem schwenkbaren Endstück 16 jeder Teilwand ist ferner ein Gewindebolzen 22 befestigt welcher durch das zugehörige Langloch hindurchragt. Der Gewindebolzen kann an der Düsenwandung 20 mittels einer Mutter 23 in einfacher Weise festgeklemmt werden und hält dann das Endstück der Teilwand in der entsprechenden Stellung fest.
  • An jedem Endstück 16 ist ferner eine Abdeckplatte 24 befestigt, welche an der Innenseite der mit Langlöchern versehenen Düsenwandung anliegt, und deren Größe s. gewählt ist, daß sie bei jeder Stellung des Endstückes das zugehörige Langloch gegen austretende Druckluft abdichtet.
  • Der Druckluftstrom kann durch eine entsprechende 3insellung der Endstücke 16 so gerichtet werden, daß auch bei einer über die Breite des Füllkastens gesehen ungleichmäßigen Zufuhr der Braunkohle eine gleichmäßige Füllung der Trocknungsrohre erfolgt.
  • Es können durch eine Konzentrierung des Druckluftstromes an eine Stelle auch Verstopfungen behoben werden. Ferner kann es zweckmäßig sein, die Endstücke so einzustellen, daß ein größerer Teil der Druckluft nach der Außenseite des Röhrentrockners hin gelenkt wird, da die Trommel hier eine größere Umfangsgeschwindigkeit als in dernähe der Trommelachse aufweist-und daher die zur Füllung eines Trocknungsrohres zur Verfügung stehende Zeit hier kürzer ist. Aus diesem Grunde ist es auch möglich, daß sich die Mündung der Düse 13 nur über den, von der Achse des Röhrentrockners aus gesehen, äußeren Teil des Füllkastens 9 erstreckt, während in den inneren Teil keine Luft-eingeblasen wird.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Aufgabevorrichtung für Röhrentrockner, welche in einem Füllkasten eine Düse zum Abblasen von Druckluft in Richtung auf die Trocknungsrohre aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Düse eine Reihe von Teilwänden vorgesehen sind, die sich mit Abstand voneinander zur Mündung der Düse hin erstrecken und daß das Endstück jeder Teilwand in der Düsenebene schwenkbar und feststellbar ist.
    2t Aufgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Düsenwandung gekrümmte Langlöcher vorgesehen sind, daß an jedem Enstück ein Gewindebolzen befestigt ist, der durch das zugehörige Langloch hindurchragt und mittels einer Mutter festgeklemmt werden kann und daß ferner an jedem Endstück eine an der unteren Düsenwandung anliegende Abdeckplatte befestigt ist, deren Größe so gewählt ist, daß sie in jeder Stellung des Endstückes das zugehörige Langloch abdeckt.
DESCH23865U 1958-12-17 1958-12-17 Aufgabevorrichtung fuer roehrentrockner. Expired DE1784676U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23865U DE1784676U (de) 1958-12-17 1958-12-17 Aufgabevorrichtung fuer roehrentrockner.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23865U DE1784676U (de) 1958-12-17 1958-12-17 Aufgabevorrichtung fuer roehrentrockner.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784676U true DE1784676U (de) 1959-03-05

Family

ID=32862177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH23865U Expired DE1784676U (de) 1958-12-17 1958-12-17 Aufgabevorrichtung fuer roehrentrockner.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784676U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616564A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Krupp Gmbh Fuellvorrichtung fuer einen roehrentrockner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616564A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Krupp Gmbh Fuellvorrichtung fuer einen roehrentrockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246877C3 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines großflächigen Silos für Schüttgut
DE2759009A1 (de) Verfahren und saugfoerderanlage zum beschicken einer behaelterwaage mit schuettguetern aus mehreren vorratsbehaeltern
DE1784676U (de) Aufgabevorrichtung fuer roehrentrockner.
DE1268402B (de) Geraet zur Verteilung vorbestimmter Mengen von fliessendem Material
DE632297C (de) Bunkereinrichtung mit mehreren konzentrisch ineinanderliegenden Bunkern
DE628129C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung flacher Stuecke aus vorklassiertem Gut
DE964940C (de) Vorrichtung zur pneumatischen Entleerung von Behaeltern fuer staubfoermiges, pulverfoermiges und koerniges Schuettgut mit luftdurchlaessigem Boden
DE3819679A1 (de) Vorrichtung zum einbringen fluessiger, gasfoermiger und fester stoffe in beliebige raeume
DE2848437C3 (de) Verstellbare Bandübergabe
DE2538088C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgütern
DE1913026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung von Behaeltern fuer koerniges bzw. staubfoermiges rieselfaehiges Gut mittels Druckgas
DE593434C (de) Waschvorrichtung fuer Kies, Sand o. dgl.
DE517718C (de) Ortsbewegliche Foerdervorrichtung zum Beschicken der Einfalloeffnungen bei Trommel- oder Tellertrocknern
DE4003117A1 (de) Container fuer die lagerung oder den transport von schuettgut oder fluessigkeit
DE832953C (de) Einsatzbehaelter fuer den Saekasten von Drillmaschinen
DE1457891C (de) Behalter fur staubfbrmiges oder korni ges Gut auf einem Fahrzeug
DE627437C (de) Farbenreibmuehle mit einer Walze
DE686206C (de) Fahrbares Geraet zum Streuen von geloeschtem, pulverigem Kalk
DE904514C (de) Mit Druckgas arbeitende Foerdereinrichtung
DE684673C (de) Aufgabevorrichtung fuer Sinterapparate
DE1786412C (de) Verpackungsvorrichtung für pulverfbrmi ges GuL
AT339132B (de) Einrichtung an holzzerspanungsmaschinen zum festhalten des holzmaterials
DE456926C (de) Vorrichtung zur pneumatischen Foerderung von Kohlenstaub mit Zufuehrung von atmosphaerischer Luft als Traegerluft an der Entnahmestelle
AT236160B (de) Vorrichtung zum Verteilen körnigen oder pulverförmigen Gutes, insbesondere zum Ausstreuen von Kunstdünger, Thomasmehl od. dgl.
AT62288B (de) Speisevorrichtung für pneumatischen Transport.