DE1783587U - Fahrtrichtungsanzeiger fuer fahrzeuge, insbesondere motorraeder, motorfahrraeder und fahrraeder. - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger fuer fahrzeuge, insbesondere motorraeder, motorfahrraeder und fahrraeder.

Info

Publication number
DE1783587U
DE1783587U DEW20760U DEW0020760U DE1783587U DE 1783587 U DE1783587 U DE 1783587U DE W20760 U DEW20760 U DE W20760U DE W0020760 U DEW0020760 U DE W0020760U DE 1783587 U DE1783587 U DE 1783587U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
sleeve
indicator according
spring
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW20760U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wollesky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW20760U priority Critical patent/DE1783587U/de
Publication of DE1783587U publication Critical patent/DE1783587U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • E a n s W o l 1 e-s k, y in Hannover
    Frtrichtungsanzeiger für Fahrze'u. ge, insb < iWotorrader
    Motorfahrräder und Fahrräder.
    Die Neuerung betrifft Fahrtmhtungsanzaiger für Fahrzeuge,
    insb.Motorräder, Motorfahrräder und Fahrräder.
    Aus Gründen der Verkehrssicherheit sind diese Fahrtrichtung-
    anzeiger zwar sehr erwünscht, sie haben sich jedoch bei den erwähnten Fahrzeugen bisher nicht durchsetzen können, weil sie bei relativ hohem Aufwand störanfällig sind.
  • Zweck der Neuerung ist es nun, Fahrtrichtungsanzeiger vorzuschlagen, die betriebssicher, leicht bedienbar und zudem in der Anschaffung billig sind. Dieses wird gemäss der
    Neuerung durch einen in an sich bekannter Weise aus durch-
    scheinendem Werkstoff bestehenden langgestreckten, vorz-ugs-
    &Ct-t/
    weise hohlzylindrischen Anzeiger der duicch eine Axiale-
    wegung in die Anzeigestellung bewegbar ist und als Betäti-
    gungsorgan für den Schalter der Beleuchtung des Anzeigers
    dient. Dieser Anzeiger wird zweckmässigerweise in einer Hülse gelagert, die zur Aufnahme der Lichtquelle dient und als Gehäuse für den in der Ruhestellung befindlichen Anzeiger ausgebildet ist. Zur Betätigung des Anzeigers wird dieser in einfacher Weise an seinem freien Ende von Hand erfasst und aus seiner Hülse zweckmässigerweise bis zu einem Anschlag herausgezogen.
  • Mit der Bewegung wird durch den Anzeiger die Lichtquelle eingeschaltet, sodass der Anzeiger ausgeleuchtet wird und von weitem erkennbar ist., Nachher wird der Anzeiger durch einen Druck von Hand wieder in seine Hülse hineingeschoben, wobei durch den Anzeiger der Stromkreis für die Beleuchtung unterbrochen wird.
  • Einzelheiten der Neuerung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, die vorzugsweise verwendet werden sollen. Es zeigen : Fig. 1 einen Lenker für ein Fahrrad in der Draufsicht mit Fahrtrichtungsanzeigern, Fig. 2 einen Fahrtrichtungsanzeiger im Längsschnitt in Ruhestellung, Fig. 3 den Anzeiger gemäss Fig. 2 in der Betriebsstellung.
  • Fig. 4 einen abgewandelten Anzeiger im Längsschnitt, und zwar in Betriebsstellung. An dem Fahrradlenker 1 sind zu beiden Seiten die Anzeiger 2 mittels Schellen 3 od. dgl. in der Weise befestigt, dass der Anzeiger 2 den Lenker 1 seitlich nicht oder nur wenig überragt. Der am linken Ende des Lenkers 1 befindliche Anzeiger 2 befindet sich in der Betriebsstellung, er zeigt also eine Fahrtrichtungsänderung nach links an. Der rechte Anzeiger 2 befindet sich in der Ruhestellung.
    Der eigentliche Anzeigekörper 4 besteht aus einem durch-
    tz
    scheinenden, rot eingefärbten Kunststoffrohr, daseinem
    vorderen Ende durch einen fest angebrachten Bedienung-
    knopf 5 verschlossen ist. Zur Aufnahme und Lagerung des
    Rohres 4 dient ein hinten verschlossener Hohlzylinder 69 der von der Schelle 3 umschlossen ist. Das Rohr 4 ist so mit einem gewissen Spiel in dem Zylinder 6 gelagert, dass es leicht von Hand durch Erfassen des Knopfes 5 in den Zylinder 6 hineinbewegt (Fig. 2) und zur Anzeige des # Fahrtrichtung aus dem Zylinder 6 herausgezogen werden kann.
  • Der Zylinder 6, der vorteilhafterweise aus Metall oder einem nicht durchscheinendem Kusntstoff gefertigt wird, dient ferner als Gehäuse für die Lichtquelle 7, die durch Batterie, Dynamo od. dgl. betrieben werden kann. Die Lampe 7 ist mittels ihrer Fassung 8 am Boden des Zylinders 6 befestigt# Der elektrische anschluß erfolgt von aussen durch einen Kabelschuh 81. Die zweite Stromzuführung wird mittels einer Feder 9 erreicht, die sich mit Vorspannung an die Innenfläche des Zylinders anlegen kann und vorne bei 10 stark gerundet oder abgebogen ist. Befindet sich gemäss Big. 2 der Zeiger in Ruhestellung bzw. das Rohr 4 vollends im Zylinder 6, so besteht keine Kontaktgabe zwischen dem aus leitendem Werkstoff bestehenden Zylinder 6 und der Feder 9. Wird jedoch das Rohr 4 herausbewegt so. berührt die Feder 9 den Zylinder 6, wodurch der JSrdschluss hergestellt und die Lampe 7 an Spannung gelegt wird. Wird hingegen das Rohr 4 wieder in die Ruhestellung bewegt, so hinterfasst die vorn liegenden Kante 11 des Rohres 4, die zweckmässigerweise abgerundet wird, die Feder 9, wodurch diese abgehoben und gegenüber dem Zylinder 6 isoliert wird.
  • Besteht der Zylinder 6 aus einem isolierenden Kunststoffkörper, so wird an seiner Innenfläche eine Kontaktschiene
    oder Folie 12 angebracht, die einen besonderen ßtromanschluss
    13erhält.
    Es können ferner besondere Massnahmen vorgesehen sein. die
    verhindern, dass das Rohr 4 ganz aus dem Zylinder 6 heraus-
    gezogen werden kann. Gemäss Fig. 4 ist zu diesem Zweck am Ende des Zylinders 6 eine Verdickung 14 angeordnet, deren
    Innenfläche als Führung für das Rohr 4 dienen kann. Dieses
    besitzt wiederum an seinem Ende'einen Bund 15, der in der
    Enetellung des Rohres 4 an der Verdickung 14 zum Anschlag
    kommt* Die Teile 14 und 15 können jedoch auch durch Abwinkelungen, Sicken od, dgl. ersetzt werden.
  • Um das Rohr 4 besonders gut ausleuchten zu können, ist gemäß fig 2 die Fassung 8 auf einer Verlängerung 16 befestigte die die Lampe 7 weit in den Zylinder 6 hineinragen läßt, Auch können die Teile 4 und 6 eine von der Kreisringform abweichende Gestalt besitzen, beispielsweise mehreckig geformt sein.
  • Es ist ferner vorteilhaft die Lagerung des Rohres 4 so vorzunehmen, dass es leicht hin-und herbewegt werden kann.
  • Es können ferner, vorzugsweise in den Endverschlüssen des Rohres 4 und des Zylinders 6, kleine Durchtrittsöffnungen angebracht sein, die eine Kompression der eingeschlossenen Luftsäule verhindern.
  • Schliesslich können Arretiereinrichtungen, z. B. in Form von Federn, angewendet werden, die eine ungewollte Verschiebung des Rohres 4 in den Endstellungen verhindern. In der einen Endstellung (Fig. 2) kann diese Aufgabe auch von der Feder 9 erfüllt werden.
  • Es liegt auch im Rahmen der Neuerung, die zur Anzeige der beiden Fahrtrichtungen erforderlichen Anzeiger bzw. Rohre 4 in den Enden eines gemeinsamen Gehäuses oder einer längeren Hülse 6 zu lagern. In diesem Falle kann für beide Anzeiger eine mittig angeordnete Lichtquelle vorgesehen sein.

Claims (14)

  1. Schutzansprüche 1. Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge, insb. Motorräder,
    Motorfahrräder und Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, in, dass der tan sich bekannter Weise aus durchscheinendem
    Werkstoff bestehende langgestreckte, vorzugsweise hohlzy-
    lindrische Anzeiger (4) durch eine. Axialbewegung in die Anzeigestellung bewegbar ist und als Betätigungsorgan für den Schalter der Beleuchtung des Anzeigers dient.
  2. 2. Anzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeiger (4) in einer Hülse (6) gelagert ist, die zur Aufnahme der Lichtquelle (7) dient.
  3. 3. Anzeiger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (6) aus einem nicht durchsichtigen oder durchscheinenden Werkstoff besteht.
  4. 4. Anzeiger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeiger (4) praktisch auf seiner gesamten Länge von der Hülse (6) umschlossen ist (Fig 2) e
  5. 5 Anzeiger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung für die Lichtquelle (7) von einer in Richtung auf die Innenfläche der Hülse (6) wirkenden Feder (9) gebildet ist und der Anzeiger (4) unter Überwindung der Federkraft zwischen Feder und Hülse bewegbar ist.
  6. 6., Anzeiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (6) aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff besteht und einen besonderen Gegenkontakt (12) für die Feder (9) besitzt.
  7. 7. Anzeiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (7) auf einer in die Hülse (6) hineinragenden Verlängerung (16) befetigt ist und vorzugsweise im vorderen Teil dieser Hülse gelagert ist.
  8. 8, Anzeiger nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endverschlüsse für die Hülse (6) und den Anzeiger (4) Durchtrittsöffnungen aufweisen.
  9. 9. Anzeiger nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anzeiger (4) in seinen Endstellungen vorzugsweise durch Federdruck fixiert.
  10. 10. Anzeiger nach Anspruch 99 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (9) als Arretierfeder dient.
  11. 11. Anzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeiger (4) ein Griffstück (5) besitzt, dessen Durchmesser großer ist als der Durchmesser der Hülse (6).
  12. 12. Anzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeiger (4) und die Hülse (6) gegen eine Trennung gesichert sind (Fig. 4).
  13. 13. Anzeiger nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichet, dass die zu beiden Seiten angeordneten Anzeiger (4) in einem gemeinsamen Gehäuse bzw. einer längeren Hülse (6) gelagert sind.
  14. 14. Anzeiger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Anzeiger nur eine Lichtquelle (7) vorgesehen ist.
DEW20760U 1958-10-31 1958-10-31 Fahrtrichtungsanzeiger fuer fahrzeuge, insbesondere motorraeder, motorfahrraeder und fahrraeder. Expired DE1783587U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20760U DE1783587U (de) 1958-10-31 1958-10-31 Fahrtrichtungsanzeiger fuer fahrzeuge, insbesondere motorraeder, motorfahrraeder und fahrraeder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20760U DE1783587U (de) 1958-10-31 1958-10-31 Fahrtrichtungsanzeiger fuer fahrzeuge, insbesondere motorraeder, motorfahrraeder und fahrraeder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1783587U true DE1783587U (de) 1959-02-19

Family

ID=32863488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW20760U Expired DE1783587U (de) 1958-10-31 1958-10-31 Fahrtrichtungsanzeiger fuer fahrzeuge, insbesondere motorraeder, motorfahrraeder und fahrraeder.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1783587U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1783587U (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer fahrzeuge, insbesondere motorraeder, motorfahrraeder und fahrraeder.
DE2043225C3 (de) Schalteinrichtung für Gangwechsel, Bremsen od.dgl. für Fahrräder o.a. Fahrzeuge
DE604614C (de) Schalteinrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer von Motorraedern
DE802788C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder o. dgl.
DE485904C (de) Prueftaster mit im isolierenden Handgriff untergebrachtem roehrenfoermigen, veraenderlichen Ohmschen Widerstand
DE1580098C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Bowdenzügen, mit beleuchteter Anzeige der jeweiligen Betriebsstellung der Bedienungsorgane, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE670225C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE815909C (de) Federnde Lenkstange fuer Fahr-, Motorraeder u. dgl.
DE712465C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE858366C (de) Blinklicht-Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE722141C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE691219C (de) Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Motor- und Fahrraeder
DE891512C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder
DE499165C (de) Beruehrungsschutzanordnung fuer Gluehlampenfassungen
DE697790C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE697873C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE852502C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftraeder
DE633368C (de) Scheibenwischer, insbesondere mit elektrischem Antrieb
AT145553B (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit elastischem Weiser.
DE966132C (de) Handbetaetigter Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttaetiger Rueckstellung
DE1655633A1 (de) Getriebeschalthebel mit elektrischem Schalter fuer Kraftfahrzeuge
DE601853C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit einem fernrohrartig ausziehbaren Weiserarm
DE284645C (de)
DE646711C (de) Zugvorrichtung fuer Drehschalter
AT150481B (de) An der Lenkstange angeordneter Fahrtrichtungsanzeiger für Fahr- und Motorräder od. dgl.