DE802788C - Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder o. dgl. - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder o. dgl.

Info

Publication number
DE802788C
DE802788C DEP33655D DEP0033655D DE802788C DE 802788 C DE802788 C DE 802788C DE P33655 D DEP33655 D DE P33655D DE P0033655 D DEP0033655 D DE P0033655D DE 802788 C DE802788 C DE 802788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
connecting piece
attached
light bulb
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33655D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Halverscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP33655D priority Critical patent/DE802788C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802788C publication Critical patent/DE802788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps
    • B62J6/056Electrical means, e.g. lamps characterised by control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/052Mechanical means, e.g. rotating arms
    • B62J6/054Mechanical means, e.g. rotating arms operated manually

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder o. dgl. Die Erfindung 1>etl-itit einen Fahrtrichtungsallzeiger für Fahrräder o. dgl., der in Ruhestellung in der hohlen Lenkstange derart untergebracht ist, daß er im Bedarfsfalle aus der Lenkstange herausgezogen \verden kann. Dadurch, daß der Anzeiger niit einem Finger ill die gewünschte Richtung 1>e-\vegt werden kann, \\-ol>ei er gleichzeitig in diesem Zustande erleuchtet \\ ird, ist er äußerst praktisch im Gehrauch. Der 1Ziclitungsanzeiger wird an beiden Enden des Lelikers angeordnet und kann nicht nur voll vorn, \vie die bekannten Anzeiger, sondern auch von hinten, insbesondere iin Dunkeln, voll jedem nachkommenden Fahrzeug erkannt \verden. Die einfache Gestaltung= des Dichtungsanzeigers verbürgt eitle billige Herstellung. Durch die Anbringung in bzw. zum Teil an den Enden der Lenkstange ist der -\lizelger gegen lie"cliadlglitlg tlS\\. ' vollkommen geschützt. Außerdem hindert er nicht die Mitiialime von Gepäckstücken o. dgl.
  • Der Falirrad\vinker besteht erhndungsgeinäß aus einem aus Isoliermaterial bestehenden Träger, der in den Lenker eingesetzt und daran befestigt ist, und an dessen einem Ende eilte Kontaktbrücke allgeordnet ist, auf \velche sich das mit der Verbindungsbrücke versehene Kontaktstück in Betriebsstellung aufsetzt. Das Kontaktstück ist litt dem einen Ende der biegsamen und schlauchförmigen Schwurleitung des aus Draht gewickelten Verbintlungsstückes verbunden. An dem äußeren Ende des Verbindungsstuckes ist die mit einer Schutzkappe aus durchsichtigem Material umgebene Glühbirne angeordnet. Die Verbindungsdrähte vorn Dynamo zu dem Kontaktstück können durch die Lenkstange hindurch 1>z\\-. um die Lenkstange hertimgefülirt werden. Die Zuleitung vom Kontaktstück zur Glühbirne ist in dem hohlen Verbindungsstück geschützt angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Richtungsanzeiger in Betriebsstellung in Ansicht von hinten, Abb. 2 die Seitenansicht zu Abb. i, Abb. 3 den Grundriß zu Abb. i, Abb. 4 den Anzeiger im Aufriß im ausgezogenen Zustand, zum Teil im Schnitt.
  • Erfindungsgemäß besteht der Richtungsanzeiger aus einem aus Isoliermaterial bestehenden Träger a, der in dem Rohrende b des Lenkers A befestigt ist. Die Befestigung des Trägers a in dem Rohrende kann durch einen von außen durch den Griff c'und das Ende b durchgehenden Bolzen d, Zapfen o. dgl., der zweckmäßig mit Gewinde versehen ist, erfolgen, wodurch gleichzeitig der Griff c auf dem Rohrende b des Lenkers A befestigt ist.
  • An der oberen Stirnseite des Trägers a ist die Kontaktplatte e befestigt; auf welche sich die Kontaktbrücke f, die von dem Kontaktstück g getragen wird, im eingeschalteten Zustande abstützt. Mit der Kontaktplatte e steht die Zuleitung h in Verbindung, die vom Dynamo ausgeht und zweckmäßig um die Lenkstange herumgelegt ist.
  • Da das Kontaktstück g mit dem einen Ende des Verbindungsstückes i und das andere Ende j des Verbindungsstückes i mit dem Träger k, in welchem die Glühbirne l angeordnet ist, in Verbindung steht, wird im ausgezogenen Zustande des Verbindungsstückes i das Kontaktstück g und somit die Kontaktbrücke f auf die stromführende Kontaktplatte e aufgedrückt und mittels der durch das Verbindungsstück i geführten Zuleitung m die Glühbirne l eingeschaltet (vgl. Abb. 4). Auf dem Träger k ist eine aus durchsichtigem Material bestehende Kappe n lösbar befestigt, in welcher die Glühbirne l schützend gelagert ist.
  • Dadurch, daß das Verbindungsstück i schlauchförmig, z. B. als Drahtspirale, ausgebildet ist, läßt es sich im ausgezogenen Zustande nach jeder Richtung hin umbiegen, so daß die am Ende des Verbindungsstückes i angeordnete Glühbirne l mit der durchsichtigen Kappe n leicht in die gewünschte Fahrtrichtung eingestellt werden kann (vgl.Abb.3).
  • Das Verbindungsstück i ist so lang, daß die angezeigte Fahrtrichtung nicht nur von vorn, sondern auch von hinten zu erkennen ist: Des weiteren gestattet das Verbindungsstück i ein leichtes Hinundherbewegen, wodurch die verschiedensten Signale angezeigt werden können.
  • Durch Abbiegen des Verbindungsstückes i im ausgezogenen Zustande wird gleichzeitig die Kontaktbrücke f mit dem Kontaktstück g fest auf die Kontaktplatte e des Trägers a gedrückt, wodurch eine sichere Kontaktgebung und somit sichere Stromzuführung zu der Glühbirne gewährleistet ist; dagegen wird das Kontaktstück beim herausgezogenen Verbindungsstück i durch die Federspannung des letzteren nicht an die Kontaktplatte e gedrückt, so daß auch kein Aufleuchten der Glühbirne erfolgt.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in der Ruhestellung das Verbindungsstück i mit einem Teil des Trägers k in das Ende b des Lenkers A eingeschoben werden kann, wobei das Kontaktstück g in das Innere des Lenkers geschoben wird und nur die aus durchsichtigem Material bestehende Schutzkappe n aus dem Ende b des Lenkers A hervorsteht, so daß in dieser Stellung der Richtungsanzeiger fast völlig verdeckt und geschützt in dem Lenker A angeordnet ist (vgl. Abb. 4).
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß dieser Richtungsanzeiger an beiden Enden der Lenkstange angeordnet ist und infolgedessen beiderseits des Fahrzeuges die Fahrtrichtung angezeigt werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeiger in Ruhestellung im hohlen Ende (b) des Lenkers (A) derart untergebracht ist, daß er im Bedarfsfall aus dem Ende (b) des Lenkers (A) herausgezogen werden kann, und daß er im wesentlichen aus einem biegsamen Verbindungsstück (i) besteht, an dessen freiem Ende eine von einer durchsichtigen Schutzkappe (n) umgebene Glühbirne (l) angebracht ist.
  2. 2. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohrende (b) des Lenkers (A) ein aus Isoliermaterial bestehender Träger (a) befestigt ist, auf dessen einem Ende die stromführende Kontaktplatte (e) angeordnet ist, mit welcher im ausgezogenen Zustande des Verbindungsstückes (i) die Kontaktbrücke (f), die von dem Kontaktstück (g) getragen wird. in Verbindung steht, wobei die Kontaktbrücke (f) mittels der Zuleitung (m), die in dem Verbindungsstück (i) gelagert ist, mit der am Ende des Verbindungsstückes angeordneten Glühbirne (l) verbunden ist.
  3. 3. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des Verbindungsstückes (i) der aus Isoliermaterial bestehende Träger (k) befestigt ist, an dessen äußerem Ende die Glühbirne (l) angeordnet ist, die von der aus durchsichtigem Material bestehenden lösbaren Schutzkappe (n) umgeben ist.
  4. 4. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (a) in dem Rohrende (b) des Lenkers (A) mittels eines zweckmäßig mit Gewinde versehenen Bolzens (d), Zapfens o. dgl., durch den die Zuleitung (h) geführt sein kann, befestigt ist.
DEP33655D 1949-02-09 1949-02-09 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder o. dgl. Expired DE802788C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33655D DE802788C (de) 1949-02-09 1949-02-09 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33655D DE802788C (de) 1949-02-09 1949-02-09 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802788C true DE802788C (de) 1951-02-26

Family

ID=577948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33655D Expired DE802788C (de) 1949-02-09 1949-02-09 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802788C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887465C (de) * 1951-11-29 1953-08-24 Max Henning Elektrischer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder und Kraftraeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887465C (de) * 1951-11-29 1953-08-24 Max Henning Elektrischer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder und Kraftraeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE802788C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder o. dgl.
DE2108227C3 (de) Aufhängung eines Luftkabels an einem an Tragmasten befestigten Erdseil einer Freileitung als Tragseil, an dem das Luftkabel girlandenartig befestigt ist
DE102013005140A1 (de) Sicherungs- und Desinfektionsvorrichtung
DE1111969B (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Zweiradfahrzeuge
DE813643C (de) Halter fuer Verschlussmittel, insbesondere fuer Tuben, Flaschen o. dgl.
DE807409C (de) Roehrenlampe
DE814251C (de) Signalglocke fuer Fahrraeder
DE887996C (de) Handstange zum Fuehren eines Staubsaugers
DE566071C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE398034C (de) Hahn mit Verschlusskappe fuer den Auslauf
AT125604B (de) Einrichtung zum Führen und Schützen von Telephonkabeln.
DE654438C (de) Steckvorrichtung mit Metallmantel
DE216358C (de)
DE382730C (de) Am Fahrradrahmen angeschlossene Fahrradstuetze
AT121045B (de) Elektrische Reflektorlampe mit in Richtung der Reflektorachse verstellbarer Glühlampe.
DE455981C (de) Taschenbleistift
DE585826C (de) Papierzigarrenspitze mit Haltevorrichtung fuer die Zigarre
DE485904C (de) Prueftaster mit im isolierenden Handgriff untergebrachtem roehrenfoermigen, veraenderlichen Ohmschen Widerstand
DE658380C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE7530360U (de) Halterung für Leuchtdiode
DE957956C (de) Rohrformiger Isolator fur Elektroweidezaundrahte
DE670225C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
AT145553B (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit elastischem Weiser.
DE691219C (de) Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Motor- und Fahrraeder
DE524809C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen