DE1783431U - Gattersaegeblatt mit zugehoeriger angel. - Google Patents

Gattersaegeblatt mit zugehoeriger angel.

Info

Publication number
DE1783431U
DE1783431U DE1958Z0005665 DEZ0005665U DE1783431U DE 1783431 U DE1783431 U DE 1783431U DE 1958Z0005665 DE1958Z0005665 DE 1958Z0005665 DE Z0005665 U DEZ0005665 U DE Z0005665U DE 1783431 U DE1783431 U DE 1783431U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
rows
fishing line
saw
associated fishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958Z0005665
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEHLES ERICH FA
Original Assignee
ZEHLES ERICH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEHLES ERICH FA filed Critical ZEHLES ERICH FA
Priority to DE1958Z0005665 priority Critical patent/DE1783431U/de
Publication of DE1783431U publication Critical patent/DE1783431U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • a3g<l8 mi MMr gel.
    nie Neuerung6 betrifft ein Gattersägeblatt mit zugehöriger Angela
    dasUberwiegend umittelbar hinter dem Grund dor Sägezähne
    Bespannt wird und oum Zweek-des Zerüdkaetzens der Angel naoh
    Teilabnutzung des Sägeblattes nebeneinanderliegonde löcher
    aufweist en Abstand vneinaßder dem Maß des jeweiligen
    ZurUoksetz'eM der 1 nas BeilebHUtzag de Sägeblattes
    entapricht. Die bisher bekannten Gattersãgeblätter weisen
    in einer Reihe nebeneinanderliegeMe Löeher und die zugehöri-
    geAngel Im allgemeinen kwei nebeneinanderliegende leehoe auf.
    Die Praxis hat nun golohrti daß die Sägeblätter bei über-
    wieendr Spannung unmittelbar hinter <em eroad der Sägesähne
    einwandfrei eradeaa latent Da nun die Zähne ßtändig nach-
    geschärft werden mSssen muß demzufolge daraf eanhtet werden,
    daß aie gnhne mit ihrein Geund nicht in das Spannungefeld der
    daß di e m hre aer
    Angelhinoinygn weil ür diesen Falles Sägeblatt äueh
    die Angel voyn 'by ueM ses. wira adureh vrlft
    undabre : ißto AUs dieaem Grunde inuß dte Aeol
    reobtzeitig um ein loch n dem $ägeblatt zuruokvereetzt worden*
    Dabei wird die Angol bei d04 bieherigen Säge « blättorn ztt weit
    $UrUokVerlegt$ wo&Urob die $pann=g des Sägeblatteg ej.. oh nicht
    mehr wie evforder11oh Uberwiegend uma : i : ttelbar hinter dem
    Geand der SUgesät4ne auswirkti Der Grund hierfür ist der* daß
    derAbetand der e1na$lnen L6cher des Sägeblattes voneinander
    eine tee O : rdßo autwetoen muß$ = die Beanspenehung des
    Sägeblattesaa op in r-tbsren erRen halben, wem,
    wie sich in der Praxis ergeben hat'* ein Moehabstand von
    der mm ist6 Bei Bägeblättern mit löchern in
    einem F großen Abstand renset 3t
    Anseldement$peohond nur uf ein üem Abstand der einzelnen
    Löcher voneinander entsprechendes Maß uttokverseten, das
    jedochFöS ia se M dsß Sgea. ? 1 überwiegend
    unmittelbar hinter dem Gründ der Sägeeähne gespannt werden
    ka=*
    i<s NerM iht steh dahr'ie Afabe geetell die in
    Rede stehenden Gattersägetlätter so aussubildeni daß ein belie-
    big fe1nstut1g&$ ZurUekverset. én de Angel ermöglicht wird.
    Di NeNg. besteht dslge dai daß daß Sägeblatt
    eineVielzahl v Miit6ia. de aßgeerdneten
    eaet mg da
    Zechern aUfweist, wobei e ei&6ln8 hintereiner
    X re t} wobeL dd^e ¢inæe
    anernet zooher zueinander versetzt sind, und daß die
    A r Aa der oehyehe. ea Sägeblattes espreohene
    hniRder agor&ete ase afweit deye& einselnen
    hintereinanderAngeordnoten 18char jeweils au ; t f"iner ßenk-
    reobtenliegen*
    Auf de etqhnttn8 1at d1t Neuerung in we1 AusiUhVungsbeisp1e-
    an aines eaeraäeblatt paalcht* st seigec
    Abb* 1 s Mßebia ? 1 e-er ABe ia. Aa. eieht
    Abbo 2 dao ohne Angol Zn Ausich und
    Af ae ersSglat ia. e anen Aseform
    der N$uerung in Ane1ob.
    . 111 i, t das auf der Zeiohnuns dageatellte Gattersägeblat
    ednat d&e % Sweeke ds Suestsene er Aagel 2 nach
    TeantüRg s atteysbl&tte nebejäeiRaNdere-Me
    se feist.e Verbinds&6der Angel 2 mit dem atte-
    aägebl 1 erfolgt mtttelo zweler eillenbölzen 4e die durch
    zweinehbeneinanderliegende Zöoheir 3 des Gatte : reägeblattes 1
    ai dure re wel
    und durch nd 4 s P se
    2 top olnd und die mittels eines PederVersehluoses
    vey Sanfallen äse n 8N. 3 de a. tiers$ela. tie<3 1
    den Ldohe he
    Das in den Ab dargestellte atiersälatt weis
    in zwei Beihen h1nteeinander angeordnete Löcher'auf. Die
    Angl 3 s &tHsä<6'bl&'tte8 1 weist dementspreend zwei
    Mreiner ageer&ete ehpaare anf*
    Das aut der Zeiohn=g In Abb* 3 dargestellte Oattersägeblatt 1
    weist in drei Reihen hirttereinander engeordnete Ibeher 3 auf.
    Die agähMge aMf der Zeichn ng niht dargetellt Angel
    weistaec. b. ead d Matia. er aeoäae e
    paareauto

Claims (1)

  1. aata.n..
    X mS Ah ag rw atteregeblstt ? 1 asgeMyigF Aßge das boregen un mittelbar hinter dem Grund dexo Sägeßäbne gespannt wird und zum Zw &est kß6M. 8 ey Ael eh eilaats : m@ : des Sä- eblt NbKaeliegeae Lher afweist dadurch gekennziobnet.d aa Sägl (1) eia Viezah. ve& gekentGein aa Reihen blnterelnander angeordneten Sehern adw S wobei die einzelnen hinteaer eerdneien Xee (3) zueinander voeootzt sind Und daß die Angel (2) der Anzahl dor Zoohreihen dee Sägeblattes (1) entspreohonae$ hinteroin- anderangeordnete zoohpaare aufweiste deren einre : Luene hintereRander angeordneten Ler weile auf einer Senk- rechtenliegen.
DE1958Z0005665 1958-11-24 1958-11-24 Gattersaegeblatt mit zugehoeriger angel. Expired DE1783431U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958Z0005665 DE1783431U (de) 1958-11-24 1958-11-24 Gattersaegeblatt mit zugehoeriger angel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958Z0005665 DE1783431U (de) 1958-11-24 1958-11-24 Gattersaegeblatt mit zugehoeriger angel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1783431U true DE1783431U (de) 1959-02-19

Family

ID=32863729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958Z0005665 Expired DE1783431U (de) 1958-11-24 1958-11-24 Gattersaegeblatt mit zugehoeriger angel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1783431U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118450A1 (de) * 1971-04-16 1972-10-19 Fa. Richard Jansen, 5630 Remscheid-Hasten Sägeangel für Sägeblätter in Gatterrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118450A1 (de) * 1971-04-16 1972-10-19 Fa. Richard Jansen, 5630 Remscheid-Hasten Sägeangel für Sägeblätter in Gatterrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1783431U (de) Gattersaegeblatt mit zugehoeriger angel.
DE662709C (de) Rechenlehr- und Lernmittel
DE435316C (de) Aus einzelnen Kaesten zusammensetzbarer Schrank
DE445268C (de) Elektromagnetisches Relais
DE726749C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fischen nach verschiedenen Groessen
AT112593B (de) Kartothek.
DE505060C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Walzstaeben aus der Auflaufrinne eines Warmbettes
DE943124C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Kontaktfedern und zum Befestigen blanker Leiter eines Drahtvielfaches fuer Schalter
DE393257C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontakten
DE940411C (de) Mitlaufwerk
DE716486C (de) Verteiler fuer elektrische Leitungsanlagen
DE423718C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE613445C (de) Arbeitsstromflaechensicherung
DE739222C (de) Kontaktbank fuer eine Mehrzahl von Drehwaehlern
DE578152C (de) Lichtelektrische Vorrichtung mit mehreren lichtelektrischen Elektroden in einem Vakuumgefaess
DE392117C (de) Stock zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE868619C (de) Buerstensatz fuer Waehler
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE401006C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE431283C (de) Speer zum Fangen oder Toeten von Reptilien aller Art
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
DE611930C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Parallelwaehlern und Mehrfachanschluessen
DE1783964U (de) Wechselrahmen fuer diapositive.
DE1173950B (de) Formkabel aus losen Einzeldraehten fuer Fern-melde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1758367U (de) Befestigungsorgan fuer schalungen.