DE868619C - Buerstensatz fuer Waehler - Google Patents

Buerstensatz fuer Waehler

Info

Publication number
DE868619C
DE868619C DEI3004A DEI0003004A DE868619C DE 868619 C DE868619 C DE 868619C DE I3004 A DEI3004 A DE I3004A DE I0003004 A DEI0003004 A DE I0003004A DE 868619 C DE868619 C DE 868619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
contact
brush set
guide member
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI3004A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Deakin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE868619C publication Critical patent/DE868619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/04Multi-position wiper switches having wipers movable only in one direction for purpose of selection
    • H01H67/12Linear-motion switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Bürstensatz für Wähler Die Erfindung befaßt sich mit einer Kontakt, vorrichtung für Wähler in Fernmeldeanlagen, ins+ besondere Fernsprechanlagen, bei denen ortsfest angeordnete Kontaktstifte oder Kontaktlamellen von beweglichen Kontaktbürsten überstrichen werden.
  • Die Forderungen, die für die Herstellung eines sicheren Kontaktes gestellt sind, bestehen einmal darin, daß ein sicherer Kontaktdruck zwischen Bürste und Kontaktstift herrscht, zum anderen, daß beim Übergang der Bürste von einem zum folgenden Kontaktstift keine elektrische Überbrückung der beiden benachbarten Kontakte stattfindet.
  • Die Bürsten werden daher so geführt, daß immer eine bestimmte Lage zu den gewährleistet ist. Mit der Erhöhung der Wählgeschwindigkeit werden die Bürsten und Kontaktstifte stärker beansprucht und nutzen sich leichter ab. Auch tritt damit eng verknüpft das bei Herstellung einer Verbindung lästige Wählergeräusch stärker auf. Diesem Übelstand ist man dadurch begegnet, daß einergeits die Wähler mit Edelkontakten ausgerüstet wurden, andererseits die Adern, z. B,. die Sprechadern bei den Wählern der Fernsprechtechnik, erst dann durchgeschaltet werden, wenn der Wähler die, gewünschte Einstellung erreicht hat. Das Andrücken der Schaltarme bzw. Bürsten erfolgt durch einen besonders hierfür vorgesehenen Andrückmagneten. Nicht berücksichtigt sind bei den Konstruktionen die Vibrationen des arbeitenden Wählers, so daß@ auchi hier eine zeitweilige- Kontaktgabe zwischen den Bürsten und Kontaktstiften nicht vermieden ist.
  • Die Erfindung zeigt die Konstruktion eines Bürstensatzes, der ohne Gefahr einer Beschädigung der Kontaktfedern oder Kontaktstifte- über eine Kontaktbank mit .hoher Geschwindigkeit bewegt werden kann, ohne daß dabei Kurzschlüsse durch Kontaktgabe zweier benachbarter Kontaktstifte oder zeitweilige Kontaktgabe durch die Eigenschwin@ gung des arbeitenden Wählers auftreten. Es, wird ferner nach Einstellung des Wählers einwirksamer elektrischer Reibungskontakt hergestellt. Erreicht wird dies dadurch, daß einem Bürstensatz ein an dem Bürstenhalter befestigtes Führungsglied, aus Isoliermaterial zugeordnet ist, das an der der Kontaktbank zugekehrten Fläche mit einem Schlitz versehen ist, in welchen mehrere Kontaktstifte bzw. Kontaktlamellen der Kontaktbank hineinragen und während der Einstellbewegung mit diesem in Berührung sind, und daß, in das Führungsglied zwei durch ein Trennglied in Spreizstellung gehaltene Kontaktfedern des Bürstensatzes eingelassen sind, die nur dann mit einem Kontaktstift oder einer Kontaktlamelle einen elektrischen Kontakt ßchließen, wenn das. Trennglied die Spreizstellung der Kontaktfedern aufhebt.
  • An einem Beispiel soll die Erfindung näher beschriebenwerden. Es handelt sich bei dem in Fig. z bis io gezeigten Beispiel um einen Bürstensatz eines Flachtypwählers, der in geradliniger Bewegung über eine in einer Geraden angeordnete Kontaktbank gleitet. Im übrigen zeigt Fig. i eine Vorderansicht der Kont!aktbürstenvorrichtung des, Wählers, die nachstehend als Bürstenwagen bezeichnet werden soll, Fig: 2 einen in der Fig. 3,in der Ebene 2-2 geführten Schnitt, Fig. 3 einen in der Fig. 2 in der Ebene 3-3 geführten Schnitt, Fig. 4 einen in der Fig. 2 in der Ebene 4-4 geführten Schnitt, Fig. 5 einen in der Fig. 2 in der Ebene 5-5 geführten Schnitt in drei verschiedenen Bürstenstellungen, Fig. 6 eine Vorderansicht einer Bürstenführung, Fig. 7 eine Ansicht dieser Führung von unten, Fig. 8 eine Endansicht dieser Führung, Fig. 9 einen in der Fig. 9 in der Ebene 9-9 geführten, Schnitzt und Fsg. io ein. Detaileiner Versetzungsschiene.
  • Wie aussen Fig. z bis 4 ersichtlich ist, weist jede Bürsteneinheit einen gestanzten Fibers.treifenr i auf, der mit Löchern für den Durchtritt von. Stiften 2 versehen ist und an dem'mittels Ösen 3 zwei äußere Phosphorbronzefedern 4 und zwei, innere Bürstenfedern 5 befestigt sind. An jedem Ende des Streifens i ist ein: nach unten gerichteter Träger 6 für eine Bürstenführung 7 befestigt, dessen unteres Ende nach innen umgebogen ist und in Schlitze 8 der Bürstenführung 7 hineinragt. Der obere Teil der äußeren Federn 4 weist seitliche Verlängerungen 9 auf, die so geformt sind, daß sie über die Seitenflachen der Zuleitungsstäbe io gleiten können.
  • Die unteren Enden der inneren Bürstenfedern 5 sind zu Kontaktflächen ausgebildet, die zum Bestreichen der Kontaktstifte ii der Kontaktbank 12 dienen. Diese Kontaktstifte können beispielsweise aus Hartmetall, wie Phosphorbronze, bestehen.
  • Die äußeren und inneren Bünstenfedern 4 und 5 sind eben und berühren sich nahezu auf der ganzen Länge. Die innere Bürstenfeder 5 ist jedoch am unteren Ende nach innen umgebogen, um einen Zwischenraum zwischen dieser Feder und der Feder 4 zu schaffen, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Bürsten 5 sind an dieser Stelle, ferner auch an den seitlichen Randpartien, wie in Fig. 5 dargestellt, umgebogen. In dem so gebildeten Zwischenraum ist ein kleiner Block 15 ausfederndem Material, z. B. Nespren, -angeordnet, der durch einen nach innen umgebogenen Lappen 14 am unteren Ende der äußeren Feder q. und die umgebogenen, Seitenteile der Feder 5 gehalten wird. Versuche haben gezeigt, daß der Block 13 aus weichem Material Vibrationen, die während der Bewegung der Bürsten auftreten können, wirksam dämpft: Diese Versuche haben auch gezeigt, daß die Blöcke 13 die bei Stillstehen der Bürsten auftretenden sehr kurzen Vibrationen dämpfen, die oft die Ursache für die Entstehung von Störgeräuschen durch mikrophonische Kontaktberührungen zwischen der Bürste und dem Kontaktstift ii bilden.
  • Die Fig. 6 bis 9 zeigen die Konstruktion der Bürstenführung 7; die aus einem aus Preßstoff angefertigten Block besteht, der mit Schlitzen 8 zur Aufnahme der nach innen abgebogenen Trägerenden versehen ist. Die Mitte des Blockest weist auf beiden Seiten eine. Vertiefung auf, in der die Bürsten liegen; wobei diese Verengung 15 zur Begrenzung der Bürstenfedernbewegung dient, wenn diese zwischen den Kontaktstiften liegen, welcher Fall in Fig. 5 unter B dargestellt ist. Der untere Teil dieses verengten Teiles ist bei 16 weggeschnitten.. Über die ganze Länge der Führung 7 erstreckt sich ein Schlitz 17, in den die Kontaktstifte i i hineinragen und darin gleiten. Dieser Schlitz ist, wie die Fig. 7 bis 9 zeigen, nach unten ausgeweitet, und, wie die Fig. 8 zeigt, auch an-den beiden Enden, und zwar um das Hineingleiten der Kontaktstifte in die Bürstenführung bei ihrer Bewegung über die Kontaktbank 12 zu erleichtern.
  • Die Bürsteneinheiten werden im Bürstenwagen (Fi:g. r bis 4) durch zwei Stifte 2 getragen, die in Löcher in den vier Schenkeln des Bürstenwagens passen und durch Löcher in den Enden der Fiberstreifen i hindurchgehen. Die Stifte 2 sind ih den Schenkeln des Bürstenwagens 18 durch Federklemmen 19 befestigt-, die in an den Enden der Stifte vorhandene Federklemmen hineingleiten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bilden die vier dargestellten Bürsteneinheiten den einen Satz von zwei Sätzen zu je vier Bürsteneinheiten eines Bürstenwagens eines Wählers von der Art, in welcher der eine Satz bei der Bewegung des Bürstenwagens über die Kontaktbank in der einen Richtung vier Kontaktstiftreihen bestreicht, während der andere Satz bei der Bewegung des Bürstenwagens in der anderen Richtung vier aridere Kontaktstiftreihen bestreicht. Die Kontaktstiftxeihen und die Bürsteneinheiten der beiden Sätze wechseln ab. Es isst ohne weiteres klar, daß irgendeine geeignete Anzahl Bürsteneinheiten vorgesehen "verden kann und daß deren Anordnung irgendwelchen besonderen Anforderungen angepaßt werden kann.
  • Um Kurzschlüsse zwischen den Bürsten zu verhindern, ist jede Bürsteneinheit von der benachbarten Einheit durch ein dünnes Blatt 2o aus Isoliermaterial, beispielsweise Phenolfiber, getrennt, wobei dieses Blatt für den Durchgang der Stifte 20 mit Löchern versehen ist.
  • Der Wähler ist mit Mitteln zur Steuerung der Bürsten versehen, die derart wirken, daß@ der eine Bürstensatz bei der Bewegung des Bürstenwagens in der einen Richtung den einen Kontaktstiftsatz bestreicht, während der andere Bürstensatz bei der Bewegung des Bürstenwagens in der anderen, Richtung den anderen Kontakts,tiftsatz bestreicht. Zu diesem Zwecke werden acht aus Isoliermaterial, z. B. Fiber, bestehende dreieckige Trennplatten 21 verwendet, die zwischen die Träger 6 und die inneren Bürstenfedern 5 einer jeden Bürsteneinheit eingeschoben sind. Die Trennplatten 21 sind in, abwechselnder Anordnung auf zwei Drehzapfen 22 angeordnet, die durch die linken bzw. rechten Schenkel des Bürstenwagens 18 und durch Löcher in einer Ecke der Plattenei hindurchführen. Diese Zapfen22 sind im Bürstenwagen mittels Federklemmen 23 gesichert. Zwei weitere Drehzapfen 24 gehen durch Löcher in den gegenüberliegenden Ecken abwechselnder Trennplatten d und durch eine horizontal angeordnete Versetzungsschiene 25 hindurch, die zwischen der vierten und fünften Bürsteneinheit angeordnet ist. Um den Einbau der Versetzungs schiene 25 und den Einbau der Stifte 2 und der Zapfen 22 und 24 zu ermöglichen, besteht sie aus zwei Teilen 26 und 27 (Fig. 2 und io), die mit entgegengesetzt gerichteten Einschnitten 28 und 29 versehen sind. Zum Einbauen werden diese beiden Teile von oben bzw. unten auf die Zapfen 24 aufgesetzt, so daß die Ränder der Einschnitte 28 und 29 die Steilen 3o der Zapfen 24 umschließen. Hierauf werden die aus Phosphorbronze bestehenden Federklemmen 31 (Fig. i) aus den Einschnittstelle 32 (Fig. io) aufgesetzt, um die beiden Teile 26,27 zuzusammenzuhalten. Die an jedem Ende des Bürstenwagens liegenden Anschläge 33 der Versetzungsschiene dienen zur Begrenzung der Bewegung des Bürstenwagens 18 und dadurch der Drehbewegung der Trennplatten 21. Ein wenig oberhalb der Bürstenführung 7 sind die inneren Federn 5 nach innen, ausgebuchtet und nähern sich auf einer kurzen Teilstrecke, so daß, wenn die Spitze der zugeordneten Trennplatte 21 nach unten gedrückt wird, die Bürstenfedern auseinandergespreizt und von den Kontaktstiften i i weggedrückt werden, wie dies in der Fig. 5 bei C und in Fig. 2 für die mittlere Bürste dargestellt ist.
  • An jedem Ende des vom Bürstenwagen durchrlaufenen Weges sind Anschlagglieder 34 (Fig. i) angebracht. Daher werden, wenn der Bürstenwagen 18 das rechte Ende des Wählers erreicht und die Versetzungsschiene 25 das Anschlagsglied 34 erreicht, vier der Bürstentrennplatten 21 nach unten gedrückt und vier nach oben, so daß, sie die in Fig. i gezeigten Stellungen einnehmen. Jene Bürstentrennplatten 21, die nach unten gedrückt werden, nehmen die in der Fig. io für die mittlere Bürste gezeigte Stellung ein, in der sie mit der Ausbuchtung der inneren Bürstenfedern 5 im Eingriff stehen und dadurch die Bürsten von den Kontaktstiften i i abgehoben halten, wie dies bei C in Fig. 5 dargestellt ist. Die vier nach. oben gedrückten Trennplatten 21 nehmen die in der Fig. 2 für die linke Bürsteneinheit gezeigte Stellung ein" in der sie den. Bürstenfedern 5 erlauben, mit den Kontaktstiften. i i Kontakt zu machen, wie dies in.. Fig. 5 bei A gezeigt ist, oder, wie bei B (Fig. 5) gezeigt, die Kontaktstifte i i nahezu zu berühren. Wenn der Bürstenwagen 18 das, linke Ende des Wählers erreicht, so stößt die Versetzungsschiene 25 auf einen gleichartigen Anschlag und bewegt sich in bezug auf die Bewegung des B.ürstenwagens in entgegengesetzter Richtung, bis der Anschlag 33 auf der linken Seite des B.ürsitenwagens auf den Stift 2 auftrifft. Die Treninplatten. 2i werden umgeschaltet, und die bisher nicht gespreizten Bürsten werden gespreizt, und umgekehrt.
  • Um den Bürstenwagen 18 im. Wähler einbauen zu können, ohne dabei die Bürsten oder die Kontaktstifte zu beschädigen, wird der Bürstenwagen an der in Fig. i gezeigten Stelle in den Wähler so eingesetzt, daß; die Ausweitung des. Schlitzes 17 die richtige Führung über die Kontaktstifte gewährleistet. Dadurch, daß sich die Zuleitungsschienen io am oberen Ende der Bürsteneinheiten befinden, können diese Einheiten leicht in den Bürstenwagen eingebaut werden. Die Bürstentrags,treifen i sind nicht starr an den Stiften 2 befestigt, sondern besitzen ein gewisses seitliches Spiel. Die Lage der Bürsteneinheiten wird in erster Linie durch das Zusammenwirken der seitlichen Verlängerungen 9 mit den Zuleitungsstäben io bestimmt, doch spielen auch die Bürstenführungen 7 eine bedeutende Rolle, denn ohne sie wäre es unmöglich, auf beiden Seiten der Kontaktstifte i i einen gleichen Druck und eine gleiche Einstellung der Bürstenfedern zu erzielen. Die Bürstenführung 7 begrenzt die Bewegung der Bürstenfedern, wenn diese zwischen benachbarten Kontaktstiften liegen, und verhindern Kurzschlüsse zwischen diesen Stiften. Die Enden der Kontaktstifte i i ragen in den sich über die ganze Länge der Führung erstreckenden Schlitz hinein, wodurch die Bürsten mit den Kontaktstiften ausgerichtet werden, so daß die Kontaktherstellung und das Öffnen der Kontakte in der in der Fig. 5 dargestellten Weise genau durchgeführt wird. Obgleich die Bürsten, wenn sie zwischen benachbarten Kontaktstiften liegen, die Kontaktstifte, wie dies bei B (Fig. 5) ersichtlich ist, nahezu berühren, so ist eine Berührungsmöglichkeit dennoch ausgeschlossen, da die: Bürsten mit den Stiften ausgerichtet sind und der verengte Teil 15 der Führung 7 den geringsten Abstand zwischen den Bürstenfedern einer Bürsteneinheit bestimmt. Dadurch werden ferner Vibrationen der Bürsten während der Bewegunz herabgesetzt, und außerdem ist es möglich, eine maximale Kontaktdauer zu erzielen, die bis etwa 85 % des Abstandes, zwischen den Zentren zweier benachbarter Kontaktstifte gehen kann. Dies wäre ohne genaue Führung der Bürsten nicht möglich, da bei ungleicher Spannung der Bürsten die stärker gespannte Bürste sich zwischen die Stifte drängen und die benachbarten Kontaktstifte kurzschließen würde.
  • Da, nur die Enden der Kontaktstifte r n in den Schlitz 17 hineinragen, so berührt kein Teil der Führung 7 jenen Teil der Oberfläche der Kontaktstifte, der von den Bürsten bestrichen wird. Dadurch wird die Möglichkeit, daß Isoliermaterialpartikelchen, die durch die Reibung abgelöst und an den Stiften haftenbleiben, den; elektrischen Kontakt beeinträchtigen können, vermindert: Der Schlitz wird etwas- weiter gemacht als der Durchmesser der Stifte, um auf diese Weise eine umnötige Abnutzung zu vermeiden. An: der Verengungsstelle 15 kann die Breite des Schlitzes etwas herabgesetzt werden, so daß sie beispielsweise nicht mehr als um o,025 mm größter als der Stiftdurchmesser ist, um dadurch ein gutes Zentrieren der Bürsten zu erreichen.
  • Die Erfindung ist nicht auf Flachtypwähler beschränkt, sondern läßt sich auf viele andere Wählerarten anwenden. Außerdem ,sind viele Abänderungen möglich. So können; beispielsweise an Stelle der Bürsteneinheiten mit inneren und äußeren Bürstenfedern solche verwendet werden, bei denen; die äußere Bürstenfeder nicht vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bürstensatz für Wähler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß einem Bürstensatz ein an dem Bürstenhalter befestigtes Führungsglied (7) aus Isoliermaterial zugeordnet ist, das, an der der Kontaktbank zugekehrten Fläche mit einem Schlitz versehen ist, in welchen mehrere Kontaktstifte (ii) bzw. Kontaktlamellen der Kontaktbank hineinragen und während der Einstellbewegung mit diesem in Berührung sind, und daß. in das Führungsglied zwei durch ein Trennglied (21) in Spreizstellung gehaltene Kontaktfedern (5) des Bürstensatzes eingelassen sind, die nur dann mit einem Kontaktstift (i i) oder einer Kontaktlamelle einen elektrischen Kontakt schließen, wenn das Trennglied (21) die Spreizstehurig der Kontaktfedern aufhebt. z. Bürstensatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schlitzes im Führungsglied (7) ungefähr der Breite der Kontaktstifte bzw: Kontaktlamellen entspricht und daß der Schlitz gegen: die Enden des Führungsgliedes ausgeweitet ist. 3. .Bürstensatz nach Anspruch! i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, in der Mitte des Führungsgliedes (7) der Schlitz ausgeweitet isf, um die beiden Kontaktfedern (5) des Bürstensatzes zu lagern. 4. Bürstensatz nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß. die Kontaktfederni (5) spiegelbildlich im Führungsglied (7) derart angeordnet sind, daß sie letzteres eingabeln. 5. Bürstensatz mach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet; daß das Führungsglied (7) indem Teil, in: welchem der Bürstensatz gelagert ist, eine derartige Breite besitzt, daß, die Bürsten sich in dem Zwischenraum zweier Kontaktstifte oder Kontaktlamellen nicht berühren. 6. Bürstensatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,daß das zwischen denKontaktfedern angeordnete Trennglied (21) drehbar am Bürstenhalter gelagert und mit einem Ende zwischen den beiden Kontaktfedern (5) eingesetzt ist und daß das Trennglied bei einer Verstellung auf abgewinkelte Flächen der Kontaktfedern (5) einwirkt. 7. Bürstensatz nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, äa3 das Trennglied (21) mit einer Schubstange (25) durch einen Zapfen (24) verbunden ist, welche die Verstellung des Trenngliedes innerhalb der Kontaktfedern vornimmt. B. Bürstensatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß. bei einem sich in Längsrichtung bewegenden Bürstensatz der Schubstange (25) an besdenEnden des Gleitweges feststehende Teile (34) zugeordnet sind, die diese in der einen oder anderen Richtung verstellen. g. Bürstensatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied (7) durch Arme (6) mit dem Bürstenhalter verbunden ist: io: - Bürstens:atzanordnung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß, einem Bürstenhalter eine Vielzahl von Bürstensätzen, Führungsgliedern und. Trenngliedern zugeordnet ist. ii. Bürstensatz nach: Anspruch io, dadurch gekennzeichnet,: daß, die Trennglieder derart wechselseitig angeordnet sind, daß ein Teil Bürstensätze in der einen Bewegungsrichtung des -Bürstenhalters, der andere Teil der Bürstensätze bei dessen rückläufiger Bewegung betätigt wird. 12. Bürstensatz nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Trenngliedern (21) mit einer gemeinsamen Schubstange verbünden sind. 13. Bürstensatzanördnung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Bürstensätzen schmale Trennwände (2o, Fig. 3) aus Isoliermaterial vorgesehen sind. 14. Bürstensatzanordnung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß@ für mehrere Bürstensätze ein einziges mit mehreren Schlitzen versehenes . Führungsglied vorgesehen ist,: das durch einwärts gebogene Teile eines oder mehrerer Paare von Armen am Bürstenträger gehalten wird, und daß die Arme gegenüber dem Bürstenhalter und dem Führungsglied isoliert angeordnet sind:
DEI3004A 1944-07-29 1950-10-01 Buerstensatz fuer Waehler Expired DE868619C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US868619XA 1944-07-29 1944-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868619C true DE868619C (de) 1953-02-26

Family

ID=22201376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI3004A Expired DE868619C (de) 1944-07-29 1950-10-01 Buerstensatz fuer Waehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868619C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE3517659C2 (de) Leistungsschalter
DE2524336C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2449950A1 (de) Schaltereinheit
DE2648426A1 (de) Betaetigungsanordnung fuer mehrfach-schalterreihen
DE1690241A1 (de) Mehrkontaktstecker
DE868619C (de) Buerstensatz fuer Waehler
DE684353C (de) Schalteranordnung fuer Hochfrequenzgeraete, insbesondere zur Wellenbereichumschaltung
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE1247444B (de) Schaltzunge
DE2632851A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE2025581B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
AT166651B (de) Bürstenwagen für Maschinenwähler
DE2732001A1 (de) Schnittstrecker an mikrotomen
DE2545554A1 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE644081C (de) Schaltbrueckenanordnung, insbesondere fuer OElschalter
DE1074755B (de) Kontaktfedersatz
DE1044219B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fuer hohe Spannungen mit im Einschaltzustand flach aufeinander liegenden klotzfoermigen Kontaktstuecken
DE1590585A1 (de) Befestigung fuer Steckverbinder
DE260016C (de)
DE740850C (de) Waehler, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
CH253128A (de) Wahlschalter.
DE2151903B2 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungea
DE965855C (de) Einrichtung an kontaktgebenden, relativ zueinander verschiebbaren Teilen, insbesondere bei Messerschaltern
DE922356C (de) Kontaktsatz-Bauelement fuer Fernmelde-, insbesondere Selbstanschlusssysteme