DE1044219B - Elektrischer Schalter, insbesondere fuer hohe Spannungen mit im Einschaltzustand flach aufeinander liegenden klotzfoermigen Kontaktstuecken - Google Patents

Elektrischer Schalter, insbesondere fuer hohe Spannungen mit im Einschaltzustand flach aufeinander liegenden klotzfoermigen Kontaktstuecken

Info

Publication number
DE1044219B
DE1044219B DEM23370A DEM0023370A DE1044219B DE 1044219 B DE1044219 B DE 1044219B DE M23370 A DEM23370 A DE M23370A DE M0023370 A DEM0023370 A DE M0023370A DE 1044219 B DE1044219 B DE 1044219B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact pieces
parallel
switch according
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM23370A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Latour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merlin Gerin SA
Original Assignee
Merlin Gerin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merlin Gerin SA filed Critical Merlin Gerin SA
Publication of DE1044219B publication Critical patent/DE1044219B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Schalter, insbesondere für hohe Spannungen, mit im Einschaltzustand flach aufeinander liegenden klotzförmigen Kontaktstücken und hat den Zweck, die elektrodynamischen Kräfte zu vermindern, die ihren Ursprung in der mehr oder weniger schleifenförmigen Strecke haben, in denen die Ströme in der Nähe der Kontaktoberfläche verlaufen.
Es ist bei elektrischen Schaltern bekannt, den Stromfluß im Einschaltzustand in zwei parallele Zweige zu unterteilen, welche parallel zur Ebene der Kontaktberührungsfläche verlaufen.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Oberfläche der Kontaktstücke in zwei getrennte Durchlaufquerschnitte unterteilt ist, und zwar durch eine mindestens in einer Kontaktoberfläche vorgesehene Aussparung, deren allgemeine Richtung parallel zur Drehachse der Kontaktstücke liegt, und dadurch, daß jedes Kontaktstück einen Schlitz aufweist, der eine parallel zur Kontaktebene liegende Mittelebene hat, wobei die Schlitze in den Kontaktstücken von entgegengesetzten Seiten her eingefügt sind und sich so erstrecken, daß der Stromfluß in zwei parallele Stromdurchläufe in gleicher Richtung getrennt wird, die in jedem Kontaktstück zwischen dem Schlitz und der Aussparung fließen. Durch die beiden Stromverläufe werden Anziehungskräfte an Stelle von Abstoßkräften bewirkt, die normalerweise durch die Verteilung der Ströme um die üblichen Kontaktpunkte oder Flächen auftreten. Diese Anziehungskräfte können ganz oder teilweise die Abstoßungskräfte ausgleichen, die auch noch aus anderen Gründen auftreten können, wie beispielsweise wegen der mehr oder minder schlaufenförmigen Anordnung der Leiter.
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Fläche der in den Kontaktstücken liegenden Schlitze gleich der Fläche des Schlitzes an der Kontaktoberfläche und derjenigen des dazugehörigen Stromdurchlaufquerschnittes.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken werden die beiden Durchlaufquerschnitte beim Schließen des Schalters nicht gleichzeitig, sondern nacheinander geschlossen. Zu diesem Zweck müssen die Kontaktstücke in der Lage sein, leicht um eine Drehachse zu kippen, die parallel zur allgemeinen Drehachse des Armes liegt, der das bewegliche Kontaktstück trägt. Durch diese Anordnung findet das Kippen erst als Folge des weiteren Verlaufes der allgemeinen Schließbewegung des Schalters statt, nachdem einer der Durchlaufquerschnitte geschlossen wurde.
Zweckmäßigerweise ist eines der Kontaktstücke schwingend angeordnet, d. h. ohne feste Verbindung mit seinem Träger bzw. Rahmen. Die Verbindung ist elastisch und wird durch eine Feder hergestellt, welche Elektrischer Schalter, insbesondere für hohe Spannungen mit im Einschaltzustand
flach aufeinander liegenden klotzförmigen Kontaktstücken
Anmelder:
Etablissements MERLIN & GERIN Societe Anonyme, Grenoble (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Neureiter, Patentanwalt, Nürnberg, Pirkheimerstr. 94
Beanspruchte Priorität: Frankreich, vom 16. Juni 1953
Andre Latour, Grenoble (Frankreich), ist als Erfinder genannt worden
das Kontaktstück gegen die Anschläge drückt, welche die Lage des Kontaktstückes in geöffneter Stellung des Ausschalters bestimmen.
Anschließend wird an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung geschildert, ohne daß damit die Erfindung auf die Besonderheiten dieses Ausführungsbeispieles begrenzt werden soll.
Abb. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Schalter im Schnitt nach einer zur Drehachse des beweglichen Kontaktstückes senkrecht liegenden Ebene. Die Kontaktteile selbst sind nicht im Schnitt gezeigt;
Abb. 2 ist eine vordere Teilansicht des Hilfskontaktes von der rechten Seite der Abb. 1 gesehen.
Die Erfindung ist sowohl bei einem Hauptkontakt als auch bei einem Hilfskontakt anwendbar; als Beispiel wurde ein Schalter gewählt, bei dem die Anwendung der Erfindung an einem Hilfskontakt erfolgt.
1 bezeichnet das feste Hauptkontaktstück des Schalters in Form von zwei Backen, zwischen die sich in eingeschaltetem Zustand der untere keilförmige Teil 2 des beweglichen Kontaktstückes 4 einlegt. Das Hilfskontaktstück ist mit 3 bezeichnet.
Die Kontaktoberfläche der beiden Kontaktteile 3 und 4 ist so ausgespart, daß im angelegten Zustand der beiden Teile zwischen denselben ein Schlitz 5 'entsteht. Dieser Schlitz 5 trennt den Stromdurchflußquerschnitt in zwei voneinander getrennte Teile. Mit den Pfeilen F1 und F2 sind die beiden Stromdurchläufe gekennzeichnet, die die so gebildeten getrennten Stromdurchflußquerschnitte durchlaufen.
809 679/242
1 Q 44 21S
Innerhalb der Kontaktteile 3 und 4 sind Schlitze 6 und 7 angeordnet, deren Ebenen parallel zu der Ebene des Schlitzes 5 liegen, so daß bei vollständiger Schließung der Stromdurchlauf in zwei parallele Ströme F'2F2 und F1F' t getrennt wird. Diese beiden parallelen Ströme rufen die elektrodynamischen Anziehungskräfte hervor,
In Abb. 1 sind die Kontaktteile in einer solchen Stellung dargestellt, daß der Teil 4 gerade mit dem dynamischen Kräfte nach oben gedrückt, d. h. auf den oberen Teil der Kontaktstücke 3 und 4 zu, die dann die Funktion von Funkenfängern übernehmen. Die Anordnung der Stromzuführung zu. dem schwingenden Kontaktstück 3 ist neu und stellt einen zweiten Teil der Erfindung dar. Es ist jedoch klar, daß es viele andere bekannte Möglichkeiten gibt, den Strom zu dem schwingenden Kontaktstück 3 zu führen, beispielsweise durch biegsameLeiter, deren eines Ende entweder
festen Kontaktstück 3 in Berührung kommt und den io an dem Teil 16 oder an dem Teil 3 selbst befestigt ist. oberen Stromdurchfluß F1 herstellt, während die unteren Stromdurchlaufquerschnitte (Stromdurchfluß F2) noch nicht miteinander in Berührung sind. Aus diesem
Grunde ist der Pfeil F2 gestrichelt gezeichnet, denn der Strom fließt noch nicht hindurch.
Das bewegliche Kontaktstück 3 ist schwingend angeordnet, d. h., es ist nicht starr mit dem Rahmen 8 des Schalters verbunden. Die einzigen Verbindungen, die mit dem Rahmen 8 bestehen, sind in erster Linie durch die beiden Führungen 9 und 10 dargestellt, von denen nur die zweite in Abb. 1 sichtbar ist. Diese Führungen enden in Haken 9' und 10', die als Anschläge für einen Zapfen 11 dienen, der fest mit dem Teil 3 verbunden ist und aus dessen Seiten herausragt. Die zweite Verbindung wird durch die Führung 12 am unteren Teil des Kontaktstückes 3 dargestellt. Sie enthält einen Längsschlitz, in dem sich der Ansatz 13 des Teiles 3 verschiebt. Unter diesen Umständen kann der Teil 3 eine zur Zeichenebene parallele Bewegung durchführen; er wird jedoch durch die Feder 14, die spiralförmig um die Führung 15 gewickelt ist, kräftig gegen seine Endanschläge gedrückt. Die Feder 14 drückt über einen Federteller W1 der in beliebiger Art mit dem Teil 3 verbunden ist, gegen diesen letzteren. Der Teil 15 wird an seinem gesamten Umfang durch einen zylindrischen Teil 17 elastisch gehalten. Das dem Federteller 16 zugekehrte Ende dieses Teiles 17 besteht aus elastischen Zungen 18.
Um einen guten elektrischen Kontakt für die Zuleitung des Stromes sicherzustellen, werden die Zungen 18 durch den elastischen Ring 20 auf den Federteller 16 gepreßt.
Die Arbeitsweise ist wie folgt: Wie bereits gesagt, sind in Abb. 1' die Kontaktstücke 3 und 4 in dem oberen Stromdurchfluß querschnitt bereits in Kontakt +5 miteinander. Wenn die Schließbewegung weiter fortschreitet, dann wird der obere Teil 3 nach links gegen die Wirkung der Gegenfeder 14 zurückgedrückt, bis der Kontakt auch mit dem unteren Durchflußquerschnitt hergestellt ist. Der Teil 3 hat also während dieser kurzen Zwischenzeit eine Kippbewegung um eine gedachte Achse durchgeführt, die parallel zur Drehachse des beweglichen Kontaktstückes 4 liegt. Wenn sich danach die Schließbewegung fortsetzt, wird das gesamte Stück 3 weiter nach links gedrückt, wobei der Druck des beweglichen Kontaktstückes 4 auf die beiden Durchlaufquerschnitte erfolgt, bis der keilförmige Teil 2 des beweglichen Kontaktstückes 4 sich zwischen die Backen des festen Hauptkontaktstückes 1 gelegt hat.
Beim Öffnen erfolgen die gleichen Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge. Es ist demgemäß offensichtlich, c!aß der Öffnungsbogen zwischen den beiden Kontaktoberflächen des oberen Durchlaufquerschnittes auftritt. Wenn darauf geachtet wird, daß der Schlitz 6 auf gleicher Höhe mit dem oberen Ende des Schlitzes 5 endet, wie in der Zeichnung dargestellt, dann wird der Bogen unter der Einwirkung der entstehenden elektro-

Claims (6)

PaTENTANSPRÜCHE:
1. Elektrischer Schalter, insbesondere für hohe Spannungen, mit im Einschaltzustand flach aufeinander liegenden klotzförmigen Kontaktstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Oberfläche der Kontaktstücke (3, 4) in zwei getrennte Durchlaufquerschnitte unterteilt ist, und zwar durch eine mindestens in einer Kontaktoberfläche vorgesehene Aussparung (5), deren allgemeine Richtung parallel zur Drehachse der Kontaktstücke liegt, und dadurch, daß jedes Kontaktstück (3, 4) einen Sdhlitz (6, 7) aufweist, der eine parallel zur Kontaktebene liegende Mittelebene hat, wobei die Schlitze in den Kontaktstücken (3,4) von entgegengesetzten Seiten her eingefügt sind und sich so erstrecken, daß der Stromfluß in zwei parallele Stromdurchläufe (F1, F2) in gleicher Richtung getrennt wird, die in jedem Kontaktstück (3, 4) zwischen dem Schlitz (6, 7) und der Aussparung (S) fließen.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eines Schlitzes (6, 7) in der Mittelebene dieses Schlitzes im wesentlichen der Oberfläche der Aussparung (5) und eines der beiden Durchlaufquerschnitte, in die gleiche Ebene projiziert, entspricht.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in geöffneter Stellung die entsprechenden Kontaktebenen eines jeden Kontaktstückes (3, 4) nicht parallel liegen, sondern diese Parallelität erst während des Schließens durch eine Hilfsdrehung mindestens eines der Kontaktstücke (3) um eine parallel zur Drehachse der Kontaktstücke (4) liegende Achse hergestellt wird.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsdrehung durch das Zusammentreffen der beiden Kontaktstücke (3,4) in ihrer Schließbewegung erfolgt.
5. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kontaktstücke (3) mit dem Rahmen (8) schwingend verbunden ist, d. h. über eine Feder (14), die in senkrechter Richtung zur Kontaktebene wirkt und das schwingende Kontaktstück (3) in offenem Zustand gegen entsprechende End-Anschläge (9', 10') und in geschlossenem Zustand gegen das andere Kontaktstück (4) drückt.
6. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschlitze (6, 7) so· angeordnet sind, daß die beiden parallelen Stromdurchläufe (F1, F2) nach ihrer Vereinigung um 90° abgebogen werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 508 684; schweizerische Patentschrift Nr. 132 715.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 679/2+2 11.58.
DEM23370A 1953-06-16 1954-06-10 Elektrischer Schalter, insbesondere fuer hohe Spannungen mit im Einschaltzustand flach aufeinander liegenden klotzfoermigen Kontaktstuecken Pending DE1044219B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1044219X 1953-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044219B true DE1044219B (de) 1958-11-20

Family

ID=9591010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23370A Pending DE1044219B (de) 1953-06-16 1954-06-10 Elektrischer Schalter, insbesondere fuer hohe Spannungen mit im Einschaltzustand flach aufeinander liegenden klotzfoermigen Kontaktstuecken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2777921A (de)
DE (1) DE1044219B (de)
FR (1) FR1080198A (de)
GB (1) GB755782A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198909B (de) * 1962-10-24 1965-08-19 Siemens Ag Niederspannungsschalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223799A (en) * 1960-12-29 1965-12-14 Ite Circuit Breaker Ltd Stationary contact structure having blow-open, blow-closed, loop current paths
US4926018A (en) * 1988-09-08 1990-05-15 Siemens Energy & Automation, Inc. Moving mains arc movement loop
DE10144440C1 (de) * 2001-09-06 2002-08-29 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung mit einer Einrichtung zur Verstärkung einer zwischen Schaltkontakten wirkenden Kontaktkraft
US20160240329A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-18 General Electric Company Circuit breaker including current path geometries that increase contact popping level

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH132715A (de) * 1928-06-27 1929-04-30 Oerlikon Maschf Schalter zum Ein- und Ausschalten hoher Ströme.
DE508684C (de) * 1928-06-19 1930-10-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schalterkontakt, bestehend aus zwei oder mehr parallel geschalteten Einzelkontakten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560368C (de) * 1928-09-21 1932-10-01 Const Electr De Delle Sa Atel Schalter in Schleifenform mit zwei Paaren von Hauptkontakten und nebengeschalteten Funkenziehkontakten
US2545341A (en) * 1944-04-22 1951-03-13 Ite Circuit Breaker Ltd Blow on arc tip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508684C (de) * 1928-06-19 1930-10-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schalterkontakt, bestehend aus zwei oder mehr parallel geschalteten Einzelkontakten
CH132715A (de) * 1928-06-27 1929-04-30 Oerlikon Maschf Schalter zum Ein- und Ausschalten hoher Ströme.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198909B (de) * 1962-10-24 1965-08-19 Siemens Ag Niederspannungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US2777921A (en) 1957-01-15
FR1080198A (fr) 1954-12-07
GB755782A (en) 1956-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1085595B (de) Schaltkontaktanordnung fuer Leistungsschalter
DE1563842C3 (de) Selbstschalter
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
DE3541747A1 (de) Elektrischer unterbrecher mit einer schutzwand
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
DE1044219B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fuer hohe Spannungen mit im Einschaltzustand flach aufeinander liegenden klotzfoermigen Kontaktstuecken
DE2448144A1 (de) Kontaktsystem fuer einen um eine achse drehbaren klappanker
DE923142C (de) Steckvorrichtung
DE3150046A1 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE2905498C2 (de) Miniaturrelais
DE693539C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Loeschmittel
DE1194954B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE1191459B (de) Scherentrenner-Kontakt
DE8220278U1 (de) Mehrfachschalter
DE19509017C2 (de) Stromschalter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2045831A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3114837C2 (de)
DE2151903A1 (de) Elektrische Schalter und Isolatoren
DE3116543C2 (de) Scherentrennschalter
DE962099C (de) Kontaktfeder-Anordnung bei elektromagnetischem Relais
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE724827C (de) Installationsschalter mit federnden Sockelkontakten, einem sperradartigen Nockenschaltraedchen und einer S-foermigen Kontaktbruecke aus Federblech
DE1929903B2 (de) Hitzdrahtrelais
DE1575217C (de) Verriegelungsvorrichtung fur den be weglichen Teil eines elektrischen Schal ters
DE1615838C (de) Relaiskontaktanordnung