DE1782915C3 - Rückentragbares Pflanzenschutz- - Google Patents

Rückentragbares Pflanzenschutz-

Info

Publication number
DE1782915C3
DE1782915C3 DE1782915A DE1782915A DE1782915C3 DE 1782915 C3 DE1782915 C3 DE 1782915C3 DE 1782915 A DE1782915 A DE 1782915A DE 1782915 A DE1782915 A DE 1782915A DE 1782915 C3 DE1782915 C3 DE 1782915C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
support plate
protection device
back support
plant protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1782915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782915A1 (de
DE1782915B2 (de
Inventor
Gerhard 7054 Korb Zerrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE1782915A priority Critical patent/DE1782915C3/de
Publication of DE1782915A1 publication Critical patent/DE1782915A1/de
Publication of DE1782915B2 publication Critical patent/DE1782915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1782915C3 publication Critical patent/DE1782915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2475Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device comprising a container carried on the back of the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1413Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1413Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device
    • B05B7/1427Apparatus to be carried on the back of the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • B05B7/2427Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried liquid under pressure in the container

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein rückentragbares Pflanzenschutzgerät zum wahlweisen Austragen von Sprüh-, Stäube-, Nebel-, Spritz- oder Granulatmitteln mit einem fi° oberhalb einer Antriebsvorrichtung und eines mit dieser antriebsverbundenen Gebläses angeordneten Behälter für das über einen Austragkanal auszubringende Austragmittel und mit einer Rückentragvorrichtung, die Schultergurte und eine gesonderte, mit dem Behälter |1S über Befestigungselemente verbundene Rückentragplatte umfaßt, wobei die Schultergurte in ihrem oberen Bereich unmittelbar am Behälter befestigt sind und in
ihrem unteren an der Rückentragplatte angreifen.
Bei einem bekannten rückentragbaren Pflanzenschutzgerät dieser Art sind die oberen Befestigungsstellen der Schultergurte den von der Rückentragplatte abgelegenen, oberen Ecken des in Draufsicht rechteckigen Behälters zugeordnet, so daß sich in diesen Befestigungsstellen eine verhältnismäßig große horizontale Zugkraftkomponente und dementsprechend über das eigentliche Gewicht der Vorrichtung hinausgehend Belastungen ergeben, die eine vergleichsweise massive Ausgestaltung der Befestigungsstellen und der entsprechenden Behälterteile bedingen. Weiter führt diese Art der Anlenkung wegen der ungünstigen Lastaufnahme auch zu schlechten Tragbedingungen (DD-PS 4 797).
Diese Nachteile sollen durch die Erfindung vermieden werden, wobei die Befestigungsstellen der Schultergurte so ausgebildet werden sollen, daß diese durch das Gewicht der Vorrichtung nur auf Scherung beansprucht werden und somit ein Verbiegen der Bolzen an den Befestigungsstellen vermieden ist und diese Befestigungsstellen selbst einfach und billig ausgeführt werden können.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Pflanzenschutzgerät der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die BefestigungssteUen der Schultergurte am Behälter unterhalb der Oberkante der Rückentragplatte vorgesehen sind und jedes Ende der Schultergurte von der Befestigungsstelle annähernd lotrecht nach oben bis über die Oberkante der Rückentragplatte verläuft, die ebenfalls an diesen BefestigungssteUen angeordnet ist. Der Behälter, der Gurt und die vom übrigen Gerät getrennt ausgebildete Rückentragplatte werden hierdurch so zusammengehalten, daß eine einfache, aber sichere Befestigung gewährleistet ist, und zwar bei gleichzeitig günstigen Tragverhältnissen für die Bedienungsperson.
Bei einem weiteren bekannten Pflanzenschutzgerät (DE-PS 8 16 173) sind die Gurte an der Rückentragplatte befestigt, die ihrerseits eine Art Traggerüst für den Austragmittelbehälter und die anderen Geräteteile bildet und daher entsprechend steif ausgelegt sein muß. Die obere;i BefestigungssteUen der Schultergurte sind dabei von den Befestigungen des Behälters und der übrigen Geräteteüe an der Rückentragplatte unabhängig und durch der Rückentragplatte zugeordnete Querbügel gebildet, durch die die oberen Gurtenden schlaufenförmig gezogen sind. Die voneinander unabhängigen BefestigungssteUen der oberen Gurtenden einerseits und des Behälters und der übrigen Geräteteüe andererseits an der Rückentragplatte bedingen insbesondere in Verbindung mit den verhältnismäßig ungünstigen Belastungsverhältnisben einen vergleichsweise hohen Material- und Konstruktionsaufwand. Zusätzlich wirkt sich die verhältnismäßig hohe Lage der oberen BefestigungssteUen in Verbindung mit dem dadurch im Tragebetrieb bedingten, weitgehend horizontalen Verlauf der an die oberen Befestigungsstelle anschließenden Gurtteile, wie schon bei der eingangs besprochenen, bekannten Konstruktion, ungünstig auf Tragverhalten und Belastungsverhältnisse aus (DE-PS 8 16 173).
Bei einem weiteren bekannten Pflanzenschutzgerät (US-PS 30 40 47t) sind die oberen BefestigungssteUen der Schultergurte zwar dem Behälter zugeordnet, es fehlt hier aber eine eigenständige Rückentragplatte, weil am Gerät nur eine Aufpolsterung vorhanden ist, die eine Befestigung der Gurte gar nicht ermöglicht. Von
dieser Aufpolsterung werden auch keine Teile des Gerätes getragen, sondern es stützt sich dieses über die Aufpolsterung lediglich am Rücken ab. Darüber hinaus verlaufen auch bei dieser bekannten Konstruktion die Schultergurte im Tragbetrieb anschließend an die oberen Befestigungsstellen verhältnismäßig flach, so daß sich in diesen auch hier zusätzlich zur vertikalen Lastkomponente eine hohe horizontale Belastungskomponente ergibt.
In Ausgestaltung der Erfindung erweist es sich als zweckmäßig wenn die Befestigungsstellen Befestigungselemente aufweisen, denen in der Wandung des Behälters versenkte Gegenhalterungen zugeordnet sind, da so Bohrungen im Behälter vermieden werden, die gesondert abgedichtet werden müßten. Werden dabei Schraubbolzen als Befestigungselemente und Muttern als Gegenhalterungen vorgesehen, so ist die angestrebte Befestigung zudem mit einfachen und gängigen Mitteln bei hoher Stabilität erreichbar.
Für die Gegenhalterungen ergibt sich dabei eine besonders gute Fixierung gegenüber dem Behälter, wenn sie an ihrem Umfang mit wenigstens einer Ausnehmung versehen sind, in die ein entsprechender Ansatz der Behälterwand formschlüssig eingreift. Als Ausnehmung kann dabei zweckmäßigervveise eine Umfangsnut in der Oegenhalterung vorgesehen sein, in die ein Ringansatz der Behälterwandung eingreift, da sich so eine hochfeste und leicht herstellbare Formschlußverbindung ergibt.
Um an der Rückentragplatte Behinderungen durch vorstehende Teile zu vermeiden, können die Köpfe der .Schraubbolzen versenkt in der Vorderseite der Rückentragplatte angeordnet sein. Durch die Versenkung ergibt sich dabei auch eine zusätzliche Abstützung, so daß die Kräfte nicht allein vom Schraubbolzen aufgenommen werden müssen.
Im Hinblick auf die Trageigenschaften des Behälters in Verbindung mit einer günstigen Lastaufnahme ist es ferner von Vorteil, wenn die oberen Umlenks'.ellen der Schultergurte etwa in Höhe der horizontalen Mittelebene des Behälters liegen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein rückentragbares Pflanzenschutzgerät gemäß der Erfindung bei teilweise geschnittener Darstellung in Seitenansicht und
Fig. 2 ein Pflanzenschutzgerät gemäß Fig. 1 bei teilweise geschnittener Darstellung in Rückansicht.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte, gemäß der Erfindung ausgestaltete rückentragbare Pflanzenschutzgerät weist eine Rückentragvorrichtung 1 mit einer Rückentragplatte 2 auf, an deren Rückseite im oberen Bereich der Behälter 3 für das Austragmittel vorgesehen ist. Unterhalb des Behälters 3 befinden sich in der Reihenfolge der Aufzählung der Kraftstofftank 4, ein Einzylinder-Zweitaktmotor 5 als Antriebsvorrichtung und ein Radialgebläse 6, mit dem der darüberliegende Motor 5 antriebsverbunden ist.
Die Rückentragplatte 2 ist an ihrer Vorderseite entsprechend der Rücken- und Wirbelsäulenkrümmung eines Menschen konkav gekrümmt ausgebildet und durch eine Kunststoffplatte mit im wesentlichen über die gesamte Erstreckung gleicher Dicke gebildet, die an ihrer Rückseite mit etwa lotrecht und horizontal verlaufenden Rippen 7 bis 10 versehen ist. Oberhalb einer obersten, horizontal verlaufenden Versteifungsrippe 8 ist der Austragmittelbehälter 3 angeordnet, der auf der Rippe 8 aufliegen kann. Der Behälter 3 ist an
seiner vorderen Wandung II unterhalb der Oberkante 12 der Tragplatte 2 mit zwei horizontalen nebeneinanderliegenden Befestigungsstellen 13—16 versehen, die durch Muttern gebildete Gegenhalterungen 13 umfassen. Die Muttern 13 sind versenkt, also ohne Durchbrechung der Wandung 11 in dieser eingebettet. Die Wandung 11 weist dabei auch im Bereich der Muttern 13 gleiche Dicke wie im übrigen Bereich auf. Die taschenförmigen Aufnahmeausni-hmungen der Wandung 11 des Behälters 3 für die Muttern 13 sind jeweils mit einem nach innen vorstehenden Ringansatz 14 versehen, der in eine entsprechende, durch eine Ausnehmung gebildete Umfangsnut 15 an der zugeordneten Mutter 13 eingreift, so daß diese in ihrer Achsrichtung formschlüssig an der Wandung 11 gehalten ist. In die beiden horizontalen nebeneinanderliegenden Muttern, die symmetrisch zu der senkrecht zur Rückentragplatte 2 verlaufenden lotrechten Mittelebene angeordnet sind, sind als Befestigungselemente 16 Schraubbolzen eingeschraubt, deren Köpfe 17 an der Vorderseite der Rückentragpfatte 2 in entsprechenden Ausnehmungen 18 derart versenkt angeordnet sind, daß sie nicht über die zur Anlage am Rücken der Bedienungsperson vorgesehene Vorderfläche 19 der Rückentragplatte vorstehen.
An den Befestigungsstellen 13—16 sind zwischen der Rückentragplatte und dem Behälter 3 über die horizontal nebeneinanderliegenden Befestigungselemente 16 die oberen Enden 20 zweier Schultergurte 21 der Rückentragvoirichtung 1 gehalten,die entsprechende Durchtrittsöffnungen zum Durchführen der die Rückentragplatte 2 durchdringenden und als Befestigungselemente dienenden Schraubbolzen 16 aufweisen. Die Gurtenden 20 sind durch die Schraubbolzen 16 zwischen der Rückentragplatte 2 und den Muttern 13 festgeklemmt und von der unterhalb der Oberkante 12 der Rückentragplatte 2 liegenden Befestigungssteiie annähernd lotrecht nach oben geführt, derart, daß die Schultergurte 21 bei geschultertem Sprühgerät an der Oberkante 12 der Rückentragplatte nach vorne umgelenkt werden und somit auf die Schraubbolzen 16 durch die Gurtenden 20 nur eine zur Achsrichtung der Schraubbolzen 16 im wesentlichen senkrechte Belastung einwirkt. Die Gurtenden 20 sind durch die beschriebene Anordnung unmittelbar am Behälter 3 befestigt, so daß dessen Gewicht unmittelbar durch die Gurte 21 gehalten wird. Gleichzeitig dienen die Schraubbolzen 16 zur Befestigung der Rückentragplatte 2 am Behälter. Zur weiteren Abstützung der Rückentragplatte am Behälter 3 ist zwischen den horizontal nebeneinanderliegenden, Gegenhalterungen bildenden Muttern 13 unterhalb derselben eine weitere Mutter 23 in entsprechender Weise in der Wandung 11 eingebettet, wobei in die Mutter 23 ein entsprechend den Schraubbolzen 16 angeordneter Schraubbolzen 24 eingreift. Der Behälter 3 liegt ferner mit dem unteren Teil seiner Vorderwandung 11 im wesentlichen ganzflächig an dem oberhalb der horizontalen Rippe 8 befindlichen Teil der Rückentragplatte 2 an, so daß eine feste Verbindung gewährleistet ist. Der Behälter 3 besteht aus einem Blasteil aus Kunststoff mit lotrechter, etwa parallel zur Rückentragplatte 2 liegender Teilungsebene 27 des Werkzeuges, wobei die Muttern an der rückenseitigen Fläche in Ausfahrrichtung des Werkzeuges liegen, wodurch Hinterschneidungen desselben vermieden werden. Die Lage des Behälters 3 ist so gewählt, daß dessen horizontale Mittelbene etwa in Höhe der Oberkante 12 der Rückentragplatte 2, also
verhältnismäßig tief liegt.
Wie die Figuren zeigen, ist der Kraftstofftank 4 lösbar unmittelbar an der Unterseite des Behälters 3 und gegenüber diesem formschlüssig zentriert angeordnet, wobei die obere Wandung 28 des kraftstofftankes an der unteren Wandung 29 des Behälters 3 anliegt und die vordere Wandung 30 des Kraftstofftankes 4 zwischen den etwa lotrecht verlaufenden Rippen 7 unterhalb der oberen horizontalen Rippe 8 vorgesehen ist.
Unmittelbar unterhalb des Kraftstofftankes liegt die Anwerfvorrichtung 40, die koaxial zu der zur Rückentragplatte 2 etwa parallelen, aufrechten Kurbelwelle 36 des als Antriebsvorrichtung vorgesehenen Motors 5 liegt und zwischen der und dem Motor die Lichtmaschine 38 angeordnet ist. Unterhalb des Motors 5, der einen liegenden, zur Rückentragplatte 2 parallel verlaufenden Zylinder 35 aufweist, ist das Radialgebläse liegend angeordnet, dessen Gebläserad 53 ebenfalls auf der Kurbelwelle 36 angeordnet ist. Dem Gebläsegehäuse, das einen Austragkanal für das auszubringede Austragsmittel umfaßt, sind, von der Rückentragplatte 2 abgelegen, Aufstellfüße 89 zugeordnet. Ist der Behälter 3 gefüllt oder durch besondere Einwirkungen nach unten belastet, so stützt er sich über den Kraftstofftank auf dem Motor 5 ab.
Die Motor-Gebläseeinheit stellt eine geschlossene Baueinheit dar und ist an drei Stellen über gummielastische Lager 77, 78 an der Rückentragplatte 2 in deren unterem Bereich befestigt. Zu diesem Zweck weist das Gebläsegehäuse 52 zwei etwa radial zur Gebläseachse liegende, vorstehende und in einem stumpfen Winkel zueinander liegende Arme 79 auf, die symmetrisch zu der zur Rückentragplatte 2 etwa senkrechten, lotrechten Mittelebene des Pflanzenschutzgerätes angeordnet sind. Die Enden der Arme 79 liegen jeweils auf einem gummielastischen Lagerelement 78 auf. Jedes gummielastische Element 78 ist durch ein gummielastisches, insbesondere zylindrisches Zwischenglied 80 gebildet, an dessen beiden sich gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils eine Montageplatte 81, beispielsweise durch Vulkanisation, zu befestigen ist. Jede Montageplatte 81 ist mit einer koaxial zum Zwischenglied 80 liegenden Gewindeöffnung versehen. Auf den oberen Montageplatten 81 der beiden gummielastischen Lagerelemente 78 liegen die Enden der Arme 79 der Motor-Gebläseeinheit auf. wobei die Arme 79 mit Schrauben 82 an dem gummielastischen Lagerelement 78 befestigt sind. An ihren Unterseiten sind die gummielastischen Lagerelemente 78 mit Schrauben 83 an der Rückentragplatte 2 befestigt. Diese weist an ihrem unteren Ende an der Rückseite zwei nach hinten vorstehende Aufstellfüße 84 auf, die symmetrisch zu der zur Rückentragplatte etwa senkrechten, lotrechten Mittelebene des Sprühgeräte1 unmittelbar benachbart zu den jeweiligen Seitenkanter der Rückentragplatte liegen und jeweils durch /we etwa senkrecht zur Rückentragplatte liegende, lotrechi im Absland voneinander stehende Rippen 85 abgestützt sind. Zwischen diesen Rippen 85 liegt das jeweilige gummielastische Lagerelement 78, wobei jedes Lager element 78 auf einem die Rippen 85 verbindender horizontalen Quersteg 86 abgestützt ist. der von der entsprechenden Befestigungsschraube 83 durdidrunger wird. Wie beschrieben, sind die unteren gummielastischen Lagerelemente 78 mit lorechter Achsrichtung angeordnet, da die Befestigungsschrauben 82, 8] lotrecht vorgesehen sind. Oberhalb der gummielastl· sehen Lagerelemente 78 ist zwischen diesen, also etwE in der zur Rückcntragplatte 2 senkrechten, lotrechter Mittelebene des Sprühgerätes, das weitere gummielasti sehe Lagerelement 77 vorgesehen, das in seinem Aufbai demjenigen der Lagerelemente 78 entspricht, jedoch mit horizontaler bzw. zur Ebene der Rückentr.igpla'te i senkrechter Achsrichtung angeordnet ist. Das gummi elastische Lagerelement 77 ist mit einer mit ihrem Kop in der Rückentragplatte 2 versenkt angeordneter lösbaren Schraube 87 an der Rückentragplatte ί befestigt. Das der Rückentragplatte 2 abgewandte Ende des gummielastischen Lagerelementes 77 ist in nich näher dargestellter Weise ebenfalls mit einer Schraubt an einem zur Rückentragplatte 2 hingerichteten Ansät/ 88 des Gehäuses der Lichtmaschine 38 befestigt. Durch die beschriebene Ausbildung ist die Motor-Gebläseein heit ausschließlich an drei an den Spitzen eines in einei lotrechten Ebene stehenden gleichschenkligen Dreiek kes vorgesehenen Stellen an der Rückentragplatte 2 ir deren unterem Bereich befestigt, wobei die Verbindung zwischen der Motor-Gebläseeinheit unter der Rücken tragplatte 2 ausschließlich über die gummielastisdier Glieder 80 erfolgt.
In Verbindung mit den dem Gebläsegehäuse 5i rückseitig zugeordneten Aufstellfüßen 89. die etwa der gleichen Abstand wie die Aufstellfüße 84 der Rücken tragplatte 2 voneinander haben, ergibt sich beirr Aufstellen auf den Boden lediglich über die vie; Aufstellfüße 84, 89 Bodenberührung. Die Aufstellfüße stehen dabei über den Umfang des Gebläsegehäuses 51 vor, so daß sich eine großflächige Abstützung mii sicherem Stand ergibt. Aufgrund des geschilderter Aufbaus ergibt sich auch beim Abstellen des Gerätes wie schon beim Tragen über die Schultcrgurte. keine wesentliche Belastung der Rückentragplatte 2. so da[ diese leicht und im wesentlichen lediglich im Hinblick auf ihre Funktion als Traghilfe ausgebildei sein kann
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Rückentragbares Pflanzenschutzgerät zum wahlweisen Austragen von Sprüh-, Stäube-, Nebel-. Spritz- oder Granulatmitteln mit einem oberhalb einer Antriebsvorrichtung und eines mit dieser antriebsverbundenen Gebläses angeordneten Behälter für das über einen Austragkanal auszubringende Austragmittel und mit einer Rückentragvorrichtung, die Schultergurte und eine gesonderte, mit dem Behälter über Befestigungselemente verbundene Rückentragplatte umfaßt, wobei die Schultergurte in ihrem oberen Bereich unmittelbar am Behälter befestigt sind und im unteren an der Rückentragplatte angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen (13, 14, 15, 16) der Schultergurt (21) am Behälter (3) unterhalb der Obtrkante (12) der Rückentragplatte (2) vorgesehen sind und jedes Ende (20) der Schultergurte von der Befestigungsstelle annähernd lotrecht nach oben bis über die Oberkante der Rückentragplatte (2) verläuft, die ebenfalls an diesen Befestigungsstellen angeordnet ist.
2. Pflanzenschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen (13 bis 16) Befestigungselemente (16) aufweisen, denen in der Wandung (11) des Behälters (3) versenkte Gegenhalterungen (13) zugeordnet sind.
3. Pflanzenschutzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Befestigungselemente (16) als Schraubbolzen Muttern als Gegenhalterungen (13) vorgesehen sind.
4. Pflanzenschutzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalterungen (13) an ihrem Umfang mit wenigstens einer Ausnehmung (Umfangsnut 15) versehen sind, in die ein entsprechender Ansatz (Ringansatz 14) der Behälterwand (11) formschlüssig eingreift.
5. Pflanzenschutzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausnehmung eine Umfangsnut (15) vorgesehen ist, in die ein Ringansatz (14) der Behälterwandung (11) eingreift.
6. Pflanzenschutzgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (17) der Befestigungselemente (16 bzw. 24) versenkt in der Vorderseite der Rückentragplatte (2) angeordnet sind.
7. Pflanzenschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Umlenkstellen der Schultergurte (21) etwa in Höhe der horizontalen Mittelebene des Behälters (3) liegen.
40
DE1782915A 1968-02-09 1968-02-09 Rückentragbares Pflanzenschutz- Expired DE1782915C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1782915A DE1782915C3 (de) 1968-02-09 1968-02-09 Rückentragbares Pflanzenschutz-

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1782915A DE1782915C3 (de) 1968-02-09 1968-02-09 Rückentragbares Pflanzenschutz-

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1782915A1 DE1782915A1 (de) 1976-03-11
DE1782915B2 DE1782915B2 (de) 1977-11-03
DE1782915C3 true DE1782915C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5705232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1782915A Expired DE1782915C3 (de) 1968-02-09 1968-02-09 Rückentragbares Pflanzenschutz-

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782915C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052649B4 (de) 2004-10-29 2011-07-28 Andreas Stihl AG & Co. KG, 71336 Tragbares Sprühgerät
DE102006037483A1 (de) * 2005-11-05 2007-05-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tragbares Sprühgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE1782915A1 (de) 1976-03-11
DE1782915B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211688C2 (de) Halterung für Druckluftbehälter von Nutzfahrzeugen
DE2426666A1 (de) Lautsprechergehaeuse mit schallreflektoren
EP0263974B1 (de) Schnellverschluss mit einem Anschlussteil eines Anbauteils für transportable Grossbehälter, insbesondere eines Anbauteils von einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für solche Grossbehälter, z.B. Container, Shelter, Kabinen oder dergleichen
DE1782915C3 (de) Rückentragbares Pflanzenschutz-
DE3820334C1 (en) Arrangement for mounting a sun visor in a vehicle
DE6902568U (de) Stossstange fuer kraftfahrzeuge
EP0372337A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3733503C1 (de) Kraftstoffbehaelteranordnung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE69910883T2 (de) Grundmühle mit über der Breite der Mühlelemente angeordnetem Schirm
DE3438418A1 (de) Stuetzen- oder rahmenanordnung fuer regalsysteme
DE1184229B (de) Dachgepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE10054656C2 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
DE3103983A1 (de) Befestigungsanordnung fuer tragarme an senkrechten stuetzen
DE2933915A1 (de) Dachgebaecktraeger fuer kraftfahrzeuge.
EP0778170B1 (de) Einrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Faltverdecks an einem Fahrzeug
DE19817143A1 (de) Lagerteil für mindestens eine schwenkbare Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE3321419C2 (de)
DE4419436C1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher mit Schrägfördererkanal
DE745276C (de) Aufputzkombination fuer eine Mehrzahl von unter einer gemeinsamen Abdeckkappe untergebrachten Installationsapparaten
DE1910372A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3622603C2 (de)
EP1970292A2 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug mit beweglicher Fahrerkabine
DE1405910A1 (de) Dachanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE4301081A1 (de) Langgutträgerelement
DE1938983A1 (de) Kaefigfoermiger Schutzrahmen fuer Schlepper,Traktoren und Baufahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee