DE1782915A1 - Rueckentragbares pflanzenschutzgeraet - Google Patents

Rueckentragbares pflanzenschutzgeraet

Info

Publication number
DE1782915A1
DE1782915A1 DE19681782915 DE1782915A DE1782915A1 DE 1782915 A1 DE1782915 A1 DE 1782915A1 DE 19681782915 DE19681782915 DE 19681782915 DE 1782915 A DE1782915 A DE 1782915A DE 1782915 A1 DE1782915 A1 DE 1782915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
container
plant protection
support plate
back support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681782915
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782915C3 (de
DE1782915B2 (de
Inventor
Gerhard Zerrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE1782915A priority Critical patent/DE1782915C3/de
Publication of DE1782915A1 publication Critical patent/DE1782915A1/de
Publication of DE1782915B2 publication Critical patent/DE1782915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1782915C3 publication Critical patent/DE1782915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2475Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device comprising a container carried on the back of the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1413Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1413Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device
    • B05B7/1427Apparatus to be carried on the back of the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • B05B7/2427Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried liquid under pressure in the container

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Patentanwalt
Dfpl.-5 9- Walter Jackis-ol\
7 Stut^a:: :., MenzelstraSe Vi
Andreas Stihl -t >7 ο ο λ * r δ -a/i αϊ q ν,,,
Maschinenfabrik 1782915 A 34 913 hw
7051 Neustadt bei Waiblinqen 18* SePfc· 1975
Badstraße 169
Rückentragbares Pflanzenschutzqerät
Die Erfindung betrifft ein rückentragbares Pflanzenschutzgerät zum wahlweisen Austragen von Sprüh-, Stäube-, Nebel-, Spritz- oder Granulatmitteln mit einem oberhalb eines Antriebsmotors und eines mit diesem antriebsverbundenen Gebläses angeordneten Behälter für das über einen Austragkanal auszubringende Austragsmittel und mit einer eine gesonderte Rückentragplatte und Schultergurte umfassenden Rückentragvorrichtung.
Bei einer bekannten derartigen Konstruktion (DT-PS 816 173) sind an der unabhängigen Rückentragplatte die Schultergurte befestigt und es ist ihrerseits die Rückentragplatte mit dem Austragmittelbehälter und den anderen Geräteteilen des PfLanzenschutzgerätes verbunden. Dementsprechend bildet die Rükkentragplatte zugleich eine Art Traggerüst für den Austragmittelbehälter und die anderen Geräteteile und muß entsprechend steif ausgelegt werden, zumal der Austragmittelbehälter insbesondere in gefülltem Zustand ein erhebliches Gewicht aufweist. Die erforderliche Steife für die Rückentragplatte macht für diese entweder die Verwendung entsprechend hochwertiger und teurer, dafür aber leichter Materialien notwendig, oder sie bedingt ein verhältnismäßig großes Eigengewicht der Rückentragplatte, trotz deren Verwendung bei der bekannten Konstruktion die Handhabung des Pflanzenschutzgerätes keineswegs günstig sein kann, da füllstandbedingte Schwerpunktsverlagerungen des Austragmittelbehälters sich
609811/0008
wegen des Höhenversatzes der Anlenkung der oberen Schultergurtenden an der Rückentragplatte und der Verbindung zwischen Rückentragplatte und Behälter auf das Tragverhalten stark bemerkbar machen und trotz Verwendung der Rückentragvorrichtung ein ständiges Verlagern des Gerätes auf dem Rükken notwendig machen.
Durch die Erfindung soll ein Pflanzenschutzgerät der vorgenannten Art geschaffen werden, mit dem sich diese Nachteile vermeiden lassen und bei dem insbesondere die Rückentragplatte nicht unmittelbar durch das Gewicht des Behälters belastet ist und damit kostengünstig und leicht hergestellt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem rückentragbaren Pflanzenschutzgerät der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Schultergurte in ihrem oberen Bereich unmittelbar an dem Behälter befestigt sind.
Eine solche unmittelbare Anbringung der Schultergurte am Behälter ist für rückentragbare Pflanzenschutzgeräte an sich bekannt (US-PS 3 040 471). Bei diesen bekannten Geräten ist aber keine eigenständige Rückentragplatte vorgesehen; vielmehr sind die Geräte mit einem Gehäuse versehen, das als Mantel für die einzelnen Geräteteile dient und das in einem Bereich eine Rückenanlage bildet, die durch Aufpolsterung den speziellen Gegebenheiten angepaßt ist.
In Ausgestaltung der Erfindung erweist es sich als zweckmäßig, wenn über die oberen Befestigungsglieder der Schultergurte der Behälter mit der Rückentragplatte verbunden wird,
6Ö9S11/ÖÖÖ6
Es erübrigen sich so gesonderte Befestigungselemente für die Rückentragplatte und die Schultergurte und es ist gleichzeitig dennoch erreicht, daß das Behältergewicht über die Schultergurte unmittelbar aufgenommen werden kann. Den Befestigungsgliedern sind dabei zweckmäßigerweise in der Wandung des Behälters versenkte Gegenhaiterungen zugeordnet, da sich so ein möglichst flacher Aufbau und damit eine besonders günstige Gewichtsverteilung erreichen läßt.
Insbesondere bei einer derartigen Anordnung der Gegenhalterungen können die oberen Enden der Schultergurte mit Vorteil über die quer zur Rückentragplatte liegenden Befestigungsglieder zwischen diesen und dem Behälter eingespannt sein, so daß sich bei einfachem Aufbau eine sichere Verspannung und Befestigung derselben ergibt. Bei Ausbildung der Befestigungsglieder als Schraubbalzen erweist sich dabei die Ausbildung der Gegenhaiterung als Muttern als vorteilhaft.
Für die Gegenhalterungen läßt sich eine besonders einfache und gute Verankerung gegenüber dem Behälter dadurch schaffen, daß sie an ihrem Umfang mit wenigstens einer Ausnehmung versehen sind, in die ein entsprechender Ansatz der Behälterwandung formschlüssig eingreift. Als Ausnehmung kann dabei eine Umfangsnut vorgesehen sein, in die ein Ringansatz der Behälterwandung eingreift.
Eine versenkte Anordnung der Gegenhalterungen läßt sich in besonders einfacher Weise dann verwirklichen, wenn der Behälter im wesentlichen aus zwei Schalen mit etwa lotrechter Teilungsebene besteht.
603*1 'i/n0t3 -4-
Für einen möglichst flachen Gesamtaufbau erweist es sich weiter als vorteilhaft, wenn die Köpfe der Schraubbolzen versenkt in der Vorderseite der Rückentragplatte angeordnet sind.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung werden ferner die Schultergurte von den oberen Befestigungsstellen bevorzugt nach oben geführt, und es kann im Zusammenhang mit einer derartigen Anordnung die Umlenkung der Schultergurte über die obere Kante der Rückentragplatte vorgesehen werden. Die oberen Umlenkstellen der Schultergurte liegen bevorzugt etwa in Höhe der horizontalen Mittelebene des Behälters.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen mit weiteren Details näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: ein rückentragbares Pflanzenschutzgerät gemäß der Erfindung bei teilweise geschnittener Darstellung in Seitenansicht, und
Figur 2: ein Pflanzenschutzgerät gemäß Figur 1 bei teilweise geschnittener Darstellung in Rückansicht.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte, gemäß der Erfindung ausgestaltete rückentragbare Pflanzenschutzgerät weist eine Rückentragvorrichtung 1 mit einer Rückentragplatte 2 auf, an deren Rückseite im oberen Bereich der Behälter 3 für das Austragmittel vorgesehen ist. Unterhalb des Behälters 3 befindet sich der Kraftstofftank 4, unterhalb dessen wiederum ein Einzylinder-Zweitaktmotor 5 vorgesehen ist. Unterhalb dieses Motores 5 ist ein Radialgebläse 6 angeordnet, mit dem der Motor 5 antriebsverbunden ist.
$03811/0006
— 5 —
Die Rückentragplatte 2 ist an ihrer Vorderseite entsprechend der Rücken- und Wirbelsäulenkrümmung eines Menschen konkav gekrümmt ausgebildet und durch eine Kunststoffplatte mit im wesentlichen über die gesamte Erstreckung gleicher Dicke gebildet, die an ihrer Rückseite mit etwa lotrecht und horizontal verlaufenden Rippen 7 bis 10 versehen ist. Oberhalb einer obersten, horizontal verlaufenden Versteifungsrippe 8 ist der Austragmittelbehälter 3 angeordnet, der auf der Rippe 8 aufliegen kann. Der Behälter 3 ist an seiner vorderen Wandung 11 unterhalb der Oberkante 12 der Tragplatte 2 mit zwei horizontalen nebeneinander liegenden, Gegenhalterungen bildenden Sechskantmuttern 13 versehen, die ohne Durchbrechung der Wandung 11 in diese eingebettet sind, wobei die Wandung 11 auch im Bereich der Muttern 13 gleiche Dicke wie im übrigen Bereich aufweist. Die taschenförmigen Aufnahmeausnehmungen der Wandung 11 des Behälters 3 für die Muttern 13 sind jeweils mit einem nach innen vorstehenden Ringansatz 14 versehen, der in eine entsprechende, durch eine Ausnehmung gebildete Umfangsnut 15 an der zugeordneten Mutter 13 eingreift, also daß diese in ihrer Achsrichtung formschlüssig an der Wandung 11 gehalten ist. In die beiden horizontalen nebeneinander liegenden Muttern, die symmetrisch zu der senkrecht zur Rückentragplatte 2 verlaufenden lotrechten Mittelebene angeordnet sind, sind Schraubbolzen 16 als Befestigungsglieder eingeschraubt, deren Köpfe 17 an der Vorderseite der Rückentragplatte 2 in entsprechenden Ausnehmungen 18 derart versenkt angeordnet sind, daß sie nicht über die zur Anlage am Rücken der Bedienungsperson vorgesehene Vorderfläche 19 der Rückentragplatte vorstehen.
Zwischen der Rückentragplatte und den horizontal nebeneinander liegenden Muttern 13 sind die oberen Enden 20 zweier Schulter-
1 /0008
gurte 21 der Rückentragvorrichtung 1 angeordnet, die entsprechende Durchtrittsöffnungen zum Durchführen der die Rükkentragplatte 2 durchdringenden Schraubbolzen 16 aufweisen. Die Gurtenden 20 sind durch die Schraubbolzen 16 zwischen der Rückentragplatte 2 und den Muttern 13 festgeklemmt und von der unterhalb der Oberkante 12 der Rückentragplatte 2 liegenden Befestigungsstelle annähernd lotrecht nach oben geführt, derart, daß die Schultergurte 21 bei geschultertem Sprühgerät an der Oberkante 12 der Rückentragplatte nach vorne umgelenkt werden und somit auf die Schraubbolzen 16 durch die Gurtenden
20 nur eine zur Achsrichtung der Schraubbolzen 16 im wesentlichen senkrechte Belastung einwirkt. Die Gurtenden 20 sind durch die beschriebene Anordnung unmittelbar am Behälter 3 befestigt, so daß dessen Gewicht unmittelbar durch die Gurte
21 gehalten wird. Gleichzeitig dienen die Schraubbolzen 16 zur Befestigung der Rückentragplatte 2 am Behälter. Zur weiteren Abstützung der Rückentragplatte am Behälter 3 ist zwischen den horizontal nebeneinander liegenden, Gegenhalterungen bildenden Muttern 13 unterhalb derselben eine weitere Mutter 23 in einer entsprechenden Weise in der Wandung 11 eingebettet, wobei in die Mutter 23 ein entsprechend den Schraubbolzen 16 angeordneter Schraubbolzen 24 eingreift. Der Behälter 3 liegt mit dem unteren Teil seiner Vorderwandung 11 im wesentlichen ganzflächig an dem oberhalb der horizontalen Rippe 8 befindlichen Teil der Rückentragplatte 2 an, so daß eine feste Verbindung gewährleistet ist. Der Behälter 3 besteht aus einem Blasteil aus Kunststoff mit lotrechter, etwa parallel zur Rückentragplatte 2 liegender Teilungsebene 27 des Werkzeuges, wobei die Muttern an der rückenseitigen Fläche in Ausfahrrichtung des Werkzeuges liegen, wodurch Hinterschneidungen desselben vermieden werden. Die Lage des Behälters 3 ist so ge-
609811/OOOe - 7 -
wählt, daß dessen horizontale Mittelebene etwa in Höhe der Oberkante 12 der Rückentragplatte 2, also verhältnismäßig tief liegt.
Wie die Figuren zeigen, ist der Kraftstofftank 4 unmittelbar an der Unterseite des Behälters 3 angeordnet, wobei die obere Wandung 28 des Kraftstofftankes an der unteren Wandung 29 des Behälters 3 anliegt und die vordere Wandung 30 des Kraftstofftankes 4 zwischen den etwa lotrecht verlaufenden Rippen 7 unterhalb der oberen horizontalen Rippe 8 vorgesehen ist. In der Mitte der unteren Wand 29 des Behälters ist ein nach unten ragender kreisrunder Rastansatz 32 mit einer hinterschnittenen Umfangsnut herausgeformt, dem in der oberen Wandung 28 des Kraftstofftankes 4 eine entsprechende, aus dieser herausgeformte Rastausnehmung 31 zugeordnet ist, so daß der Kraftstofftank 4 hängend an dem Behälter 3 über eine rastend wirkende Steckverbindung gelagert ist. Der Behälter 3 sowie der Kraftstofftank 4 bestehen bevorzugt aus dem gleichen Kunststoff, so daß der Rastansatz 32 und / oder die Rastausnehmung 31 elastisch sind und die Rastverbindung leicht zum Abnehmen des Kraftstofftankes 4 gelöst werden kann. Im hinteren Bereich ist die obere Wandung 28 des Kraftstofftankes entsprechend der hinteren unteren, horizontal verlaufenden, gekrümmten Kante des Behälters nach oben gezogen, so daß der Kraftstofftank 4 den Behälter 3 in diesem Bereich teilweise umgreift, bzw. an dem Behälter 3 anliegt und eine Drehbewegung des Kraftstofftankes 4 gegenüber dem Behälter 3 um die Achse des Rastansatzes 32 vermieden ist. An dem über die Rückseite des Behälters 3 vorstehenden Teil des Kraftstofftankes 4 ist an der Oberseite
809811/0006
— 8 —
eine mit einem Deckel 34 verschließbare Tanköffnung vorgesehen .
Wie Figur 2 zeigt, weist der luftgekühlte Motor 5 einen horizontal liegenden Zylinder 35 auf, dessen Achse etwa parallel zur Ebene der Rückentragplatte 2 verläuft und der von der Kurbelwelle 36, bezogen auf die Darstellung gemäß Figur 2, nach links gerichtet ist.
Oberhalb des Kurbelgehäuses 37 der mit lotrechter Achse angeordenten Kurbelwelle 36 ist eine Lichtmaschine 38 angeordnet, und zwar koaxial zur Kurbelwelle 36 und in unmittelbarer Antriebsverbindung zu dieser. Oberhalb der Lichtmaschine 38 befindet sich die Anwerf-bzw. Startervorrichtung 40 für den Motor 5, die ebenfalls achsgleich zur Kurbelwelle 36 liegt und eine in der Achse der Kurbelwelle 36 angeordnete Seilrolle 41 aufweist. Der untere Teil 45 des die Lichtmaschine 38 sowie einen Teil der Anwerfvorrichtung 40 umgebenden, im wesentlichen koaxial zur Kurbelwelle 36 liegenden Gehäuses 46 ist als oberer Teil des Kurbelgehäuses 37 vorgesehen, an dem der als getrenntes Teil ausgebildete Zylinder 35 unmittelbar, beispielsweise durch Verschraubung befestigt ist. Der obere Teil 47 des Gehäuses 46 ist als im wesentlichen kreisrunder, lösbarer Dekkel ausgebildet.
Der unmittelbar oberhalb der Anwerfvorrichtung 40 befindliche Kraftstofftank 4 weist in seiner unteren Wandung 48 eine aus dieser herausgeformte, konkav gewölbte Aussparung 49 auf, derer lichter Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser des Deckels 47 entspricht und in der dieser Deckel 47 liegt. Ist der Behälter gefüllt oder durch besondere Einwirkungen nach
£09811/0006
unten belastet, so legt sich die Wandung der Aussparung 49 an die Oberseite des Deckels 47 an, so daß der Austragmittelbehälter 3 sowie der Kraftstofftank 4 auf dem Motor zentriert abgestützt sind.
Der untere Teil des Kurbelgehäuses 37 ist unmittelbar durch den oberen Abschnitt 50 des oberen Teiles 51 des Gebläsegehäuses 52 gebildet. Das Gebläsegehäuse ist somit unmittelbar mit dem Motor 5 verbunden bzw. an diesem angeflanscht. Das in dem Gehäuse 52 befindliche Gebläserad ist unmittelbar auf dem unteren Ende der Kurbelwelle 36 angeordnet.
Wie die Figuren zeigen, hat der Zylinder 35 eine zur Kurbelwelle 36 radiale Erstreckung, deren Länge etwa dem Radius des Gebläsegehäuses 52 entspricht, wobei der Zylinder 35 unmittelbar oberhalb des Gebläsegehäuses 52 liegt. Dieses weist einen äußeren, durch das obere Gebläseteil 51 und das untere Gehäuseteil 54 gebildeten, erweiterten, im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Ringkanal 55 auf, dessen Querschnitt in Drehrichtung des Gebläserades 53 zunimmt und
der auf der vom Zylinder 35 des Pflanzenschutzgerätes abgewandten Seite in einem Anschlußstutzen 57 des Gebläsegehäuses 52 mündet, der wie die an seinem Ende vorgesehene Hauptaustrittsöffnung 58 des Gebläses 6 schräg zur Ebene der Ruckentragplatte 2 nach außen gerichtet ist, wobei der Anschlußstutzen 57 in der horizontalen Ebene des Gebläserades 5 3 liegt.
Eine solche MdDrgebläseeinheit stellt eine geschlossene Baueinheit dar und ist an drei Stellen über gummielastische Lager 77, 78 an der Ruckentragplatte 2 in deren unterem Bereich be-
§09811/0008
- 10 -
-ΙΟfestigt. Zu diesem Zweck weist das Gebläsegehäuse 52 an seinem unteren Gehäuseteil 54 zwei etwa radial zur Gebläseachse liegende, vorstehende und in einem stumpfen Winkel zueinander liegende Arme 79 auf, die symmetrisch zu der zur Rückentragplatte 2 etwa senkrechten, lotrechten Mittelebene des Pflanzenschutzgerätes angeordnet sind. Die Enden der einstückig mit dem unteren Gehäuseteil 54 ausgebildeten Arme 79 liegen jeweils auf einem gummielastischen Lagerelement 78 auf. Jedes gummielastische Element 78 ist durch ein gummielastisches, insbesondere zylindrisches Zwischenglied 80 gebildet, an dessen beiden, sich gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils eine Montageplatte 81, beispielsweise durch Vulkanisation zu befestigen ist. Jede Montageplatte 81 ist mit einer koaxial zum Zwischenglied 80 liegenden Gewindeöffnung versehen. Auf den oberen Montageplatten 81 der beiden gummielastischen Lagerelemente 78 liegen die Enden der Arme 79 der Motorgebläseeinheit auf, wobei die Arme 79 mit Schrauben 82 an dem gummielastischen Lagerelement 78 befestigt sind. An ihren Unterseiten sind die gummielastischen Lagerelemente 78 mit Schrauben 83 an der Rückentragplatte 2 befestigt. Diese weist an ihrem unteren Ende an der Rückseite zwei nach hinten vorstehende Aufstellfüße 84 auf, die symmetrisch zu der zur Rückentragplatte etwa senkrechten, lotrechten Mittelebene des Sprühgerätes unmittelbar benachbart zu den jeweiligen Seitenkanten der RÜckentragplatte liegen und jeweils durch zwei etwa senkrecht zur RÜkkentragplatte liegende, lotrecht im Abstand voneinander stehende Rippen 85 abgestützt sind. Zwischen diesen Rippen 85 liegt das jeweilige gummielastische Lagerelement 78, wobei jedes Lagerelement 78 auf einem die Rippen 85 verbindenden horizontalen Quersteg 86 abgestützt ist, der von der entsprechenden Befestigungsschraube 83 durchdrungen wird. Wie beschrie-
S09811/0006 - li -
ben, sind die unteren gummielastischen Lagere!emente 78 mit lotrecher Achsrichtung angeordnet, da die Befestigungsschrauben 82, 83 lotrecht vorgesehen sind. Oberhalb der gummielastischen Lagerelemente 78 ist zwischen diesen, also etwa in der zur Rückentragplatte 2 senkrechten, lotrechten Mittelebene des Sprühgerätes das weitere gummielastische Lagerelement 77 vorgesehen, das in seinem Aufbau demjenigen der Lagerelemente 78 entspricht, jedoch mit horizontaler bzw. zur Ebene der Rückentragplatte 2 senkrechter Achsrichtung angeordnet ist. Das gummielastische Lagerelement 77 ist mit einer mit ihrem Kopf in der Rückentragplatte 2 versenkt angeordneten lösbaren Schraube 87 an der Rückentragplatte 2 befestigt. Das der Rückentragplatte 2 abgewandte Ende des gummielastischen Lagerelementes 77 ist in nicht näher dargestellter Weise ebenfalls mit einer Schraube an einem zur Rückentragplatte 2 hingerichteten Ansatz/des die Lichtmaschine 38 und die Freilaufkupplung 43 aufnehmenden Gehäuses/befestigt. Durch die beschriebene Ausbildung ist die Motorgebläseeinheit ausschließlich an drei an den Spitzen eines in einer lotrechten Ebene stehenden gleichschenkligen Dreieckes vorgesehenen Stellen an der Rückentragplatte 2 in deren unterem Bereich befestigt, wobei die Verbindung zwischen der Motorgebläseeinheit unter der Rückentragplatte 2 ausschließlich über die gummielastischen Glieder 80 erfolgt.
Das untere Gebläseteil 54 des Gebläsegehäuses 52 weist an der Rückseite des Sprühgerätes 2 vorzugsweise angegossene, also einstückig mit dem Gebläseteil 54 ausgebildete Aufstellfüße 89 auf, die etwa den gleichen Abstand wie die Aufstellfüße der Rückentragplatte 2 voneinander haben und auf der diesen
60981 1 /0006
- 12 -
abgewandten Seite der Kurbelwellenachse liegen, so daß das Sprühgerät, beispielsweise beim Aufstellen auf den Boden, lediglich über die vier Aufstellfüße 84, 89 Bodenberührung hat. Die Aufstellfüße stehen über den Umfang des Gebläsegehäuses 52 vor, so daß sich eine großflächige Abstützung mit sicherem Stand ergibt. Aufgrund des geschilderten Aufbaues ergibt sich auch beim Abstellen des Gerätes, wie schon beim Tragen über die Schultergurte, keine wesentliche Belastung der Rückentragplatte 2, so daß diese in der angestrebten Weise leicht und im wesentlichen lediglich im Hinblick auf ihre Funktion als Traghilfe ausgebildet sein kann.
- Ansprüche -
80981 1 /0006

Claims (11)

  1. Patentanwalt Dipl.-lng. Vf·Η·γ Jackisch
    Stuttgart N, Menzelstraße 40
    Andreas S t i h 1 j A 34 913 hw
    Maschinenfabrik 18. Sept. 1975
    Neustadt bei Waiblinqen
    Ansprüche
    Rückentragbares Pflanzenschutzgerät zum wahlweisen Austragen von Sprüh-, Stäube-, Nebel-, Spritz- oder Granulatmitteln mit einem oberhalb eines Antriebsmotors und eines mit diesem antriebsverbundenen Gebläses angeordneten Behälter für das über einen Austragkanal auszubringende Austragmittel und mit einer eine gesonderte Rückentragplatte und Schultergurte umfassenden Rückentragvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultergurte (21) in ihrem oberen Bereich unmittelbar an dem Behälter (3)befestigt sind.
  2. 2. Pflanzenschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die oberen Befestigungsglieder (16) der Schultergurte (21) der Behälter (3) mit der Rückentragplatte (2) verbunden ist.
  3. 3. Pflanzenschutzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Befestigungsgliedern (16) in der Wandung (11) des Behälters (3) versenkte Gegenhalterungen (13) zugeordnet sind.
  4. 4. Pflanzenschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Schultergurte (21) über die quer zur Rückentragplatte (2) liegenden Befestigungsglieder (16) zwischen dieser und dem Behälter (3) eingespannt sind.
    6 0 98 11/00 06 " 2 "
  5. 5. Pflanzenschutzgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Befestigungsglieder (16) als Schraubbolzen Muttern als Gegenhalterungen (13) vorgesehen sind.
  6. 6. Pflanzenschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalterungen (13) an ihrem Umfang mit wenigstens einer Ausnehmung (15) versehen sind, in die ein entsprechender Ansatz (14) der Behälterwandung (11) formschlüssig eingreift.
  7. 7. Pflanzenschutzgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausnehmung eine Umfangsnut (15) vorgesehen ist, in die ein Ringansatz (14) der Behälterwandung (11) eingreift.
  8. 8. Pflanzenschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (17) der Schraubbolzen (16 bzw. 24) versenkt in der Vorderseite der Rückentragplatte (2) angeordnet sind.
  9. 9. Pflanzenschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultergurte (21) von den oberen Befestigungsgliedern (16) nach oben geführt sind.
  10. 10. Pflanzenschutzgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultergurte an der oberen Kante der Rückentragplatte umgelenkt sind.
    609Θ1 1/0006 " 3 "
  11. 11. Pflanzenschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Umlenkstellen der Schultergurte (21) etwa in Höhe der horizontalen Mittelebene des Behälters (3) liegen.
    6 098 1 1 /0006
DE1782915A 1968-02-09 1968-02-09 Rückentragbares Pflanzenschutz- Expired DE1782915C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1782915A DE1782915C3 (de) 1968-02-09 1968-02-09 Rückentragbares Pflanzenschutz-

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1782915A DE1782915C3 (de) 1968-02-09 1968-02-09 Rückentragbares Pflanzenschutz-

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1782915A1 true DE1782915A1 (de) 1976-03-11
DE1782915B2 DE1782915B2 (de) 1977-11-03
DE1782915C3 DE1782915C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5705232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1782915A Expired DE1782915C3 (de) 1968-02-09 1968-02-09 Rückentragbares Pflanzenschutz-

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782915C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052649A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tragbares Sprühgerät
EP1782889A2 (de) * 2005-11-05 2007-05-09 Andreas Stihl AG & Co. KG Tragbares Sprühgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052649A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tragbares Sprühgerät
US7309028B2 (en) 2004-10-29 2007-12-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Portable sprayer
DE102004052649B4 (de) * 2004-10-29 2011-07-28 Andreas Stihl AG & Co. KG, 71336 Tragbares Sprühgerät
EP1782889A2 (de) * 2005-11-05 2007-05-09 Andreas Stihl AG & Co. KG Tragbares Sprühgerät
EP1782889A3 (de) * 2005-11-05 2009-04-29 Andreas Stihl AG & Co. KG Tragbares Sprühgerät
US7673813B2 (en) 2005-11-05 2010-03-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Portable spray apparatus
CN1957692B (zh) * 2005-11-05 2011-08-03 安德烈亚斯.斯蒂尔两合公司 便携式喷射器

Also Published As

Publication number Publication date
DE1782915C3 (de) 1978-06-15
DE1782915B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670124B1 (de) Demontierbarer Stehtisch
DE3705752C2 (de)
DE3222479A1 (de) Zum schleudern eingerichtete trommelwaschmaschine
DE2241222C3 (de) Höhenverstellbarer Deckelrahmen für einen Straßenschacht o.dgl.
DE3445427A1 (de) Kraftstofftank fuer motorfahrzeug
DE4024313A1 (de) Versteifter aufbau des zylinderblocks eines verbrennungsmotors
DE1782915A1 (de) Rueckentragbares pflanzenschutzgeraet
DE19820509A1 (de) Materialaufgabebehälter, insbesondere für Dickstoffpumpen
DE10203381B4 (de) Halterung zum Befestigen eines Schutzkorbs am Schaft eines Bootsaußenbordmotors
DE102014115272A1 (de) Lager, insbesondere Terrassenlager, für ein Bodenbefestigungsteil
DE2812062C2 (de)
DE1784281C3 (de) Zylindrischer stehender Tank mit Schwimmdach zum Speichern von Flüssigkeiten
DE1184229B (de) Dachgepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE2650180B2 (de) Steigeisen
EP0965676A1 (de) System zur Befestigung des vorderen Gegengewichtes am Laugenbehälter von Waschmaschinen
DE4008321A1 (de) Maehmaschine
DE8814527U1 (de) Abstandspuffer für Verschlußelemente, z.B. Motorhauben, Kofferraumdeckel od. dgl. an Kraftfahrzeugen
DE2132339A1 (de) Einstell- und Befestigungsvorrichtung fuer einen an einen Hauptrahmen eines Kraftfahrzeuges anzuschliessenden Anbaurahmen sowie Verfahren zum Anschliessen und Einstellen des Anbaurahmens an den Hauptrahmen
DE7134501U (de) Tisch mit Ablageplatte
DE1838476U (de) Bauelementensatz fuer getreidesilos.
DE8325513U1 (de) Klapptritt für Kraftfahrzeuge
DE2825127B2 (de) Badewanne
DE2025827A1 (de) Tisch, insbesondere Schreibtisch
DE1072558B (de)
DE8217146U1 (de) Zum schleudern eingerichtete trommelwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee