DE4008321A1 - Maehmaschine - Google Patents

Maehmaschine

Info

Publication number
DE4008321A1
DE4008321A1 DE19904008321 DE4008321A DE4008321A1 DE 4008321 A1 DE4008321 A1 DE 4008321A1 DE 19904008321 DE19904008321 DE 19904008321 DE 4008321 A DE4008321 A DE 4008321A DE 4008321 A1 DE4008321 A1 DE 4008321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
mower
drive
support body
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904008321
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing Leposa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOIS POETTINGER LANDMASCHINEN GMBH, 8910 LANDSBER
Original Assignee
POETTINGER ALOIS LANDMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8906750U external-priority patent/DE8906750U1/de
Application filed by POETTINGER ALOIS LANDMASCH filed Critical POETTINGER ALOIS LANDMASCH
Priority to DE19904008321 priority Critical patent/DE4008321A1/de
Publication of DE4008321A1 publication Critical patent/DE4008321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/76Driving mechanisms for the cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Trommelmähwerk ent­ sprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Trommelmähwerke sind wegen ihrer hohen Leistungsfähigkeit und wegen ihrer guten Mäheigenschaften, u.a. weil sich zwischen zwei Mähtrommeln ein aufgelockerter Mähschwad bildet, allgemein verbreitet.
Solche Trommelmähwerke sind mit paarweise nebeneinander um aufrechte Wellen angetriebenen Mähtrommeln ausgestattet, an deren unteren Enden jeweils Mähteller mit mehreren Mähklin­ gen angebracht sind. Jede Mähtrommel ist an einem inneren Stützkörper gelagert, der in einer Montageöffnung eines oberhalb liegenden Querträgers eingesetzt und mit diesem verschraubt ist. Der Querträger besteht gewöhnlich aus einem, durch Verschweißen von Profilen zusammengesetzten Formrohr, in dem eine waagrecht ausgerichtete Antriebswelle gelagert ist und mit den Antriebszahnrädern der Winkelge­ triebe der Mähtrommeln antreibend verbunden ist, etwa indem die Antriebswelle als Profilwelle die Antriebszahnräder formschlüssig durchsetzt. Das Antriebszahnrad eines Winkel­ getriebes kämmt mit dem Abtriebszahnrad, das auf der Mäh­ trommelwelle aufgesetzt ist.
Das Winkelgetriebe ist auf dem Stützkörper der Mähtrommel aufgebaut und wird mit diesem durch eine Antriebsöffnung des Querträgers von unten her eingeschoben, bis der Flansch des Stützkörpers am Querträger anliegt, worauf die Antriebs­ welle durch die Antriebszahnräder der Winkelgetriebe gescho­ ben wird und dann die Verschraubung der Stützkörper von oben her durch eine obere Montageöffnung festgeschraubt und schließlich der Getriebedeckel verschlossen wird. An­ schließend werden die Mähtrommeln mit allen erforderlichen Bauteilen an den Stützkörpern montiert.
Infolge der notwendigen, großen unteren Montageöffnungen für die Stützkörper und wegen der noch größeren oberen Montageöffnung wird die Belastbarkeit und Steifigkeit des Querträgers stark herabgesetzt.
Aus diesem Grund wurde bereits bei bekannten Konstruktionen auf die obere Montageöffnung verzichtet und die Montage nur mehr von unten her durchgeführt. Die nachträgliche Montage der Mähtrommeln nach Einbau der Stützkörper in den Querträger ist aber umständlich und damit teuer und erlaubt die Prüfung einer Mähtrommel erst in eingebautem Zustand.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen und eine einfachere Montage der Mähtrommeln zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Trommelmähwerk von dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Auf die Unteransprüche 2 bis 4, die gleichzeitig einen Be­ standteil der Beschreibung bilden, wird besonders verwiesen; diese betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung erlaubt es, daß Mähtrommeln an Stützkörpern vollständig fertig vormontiert werden und nach Bedarf in die Antriebsöffnungen von Mähwerksquerträgern eingesetzt werden, worauf die Montage der horizontalen Antriebswelle im Quer­ träger und dann die Verschraubung des Stützkörpers vorge­ nommen werden kann. Es ergibt sich dadurch ein einfacher, leicht und mit größerer Schnelligkeit durchführbarer Zu­ sammenbau der Maschine, wobei überdies die mechanischen Eigenschaften des Querträgers wesentlich weniger verringert sind.
Zur Vermeidung von Verschmutzungen ist die Montageöffnung verschließbar, wobei die Anpassung des Deckels an die Ober­ fläche des Trommelmantels wichtig ist um Hängenbleiben von Halmgut zu vermeiden und wobei die Verschraubung des Deckels wegen der hohen Umfangsgeschwindigkeit der Mähtrommel für die Sicherheit der Maschine wichtig ist.
Für eine störungsfreie und haltbare Montage ist es von Vor­ teil die Antriebsöffnung im Mähwerksquerträger rundum zu verstärken und in der Verstärkung Gewindebohrungen anzubrin­ gen. Dies kann auch durch Anheften von Muttern geschehen, während der Stützkörper Montagebohrungen für Schraubenbolzen aufweist, die dadurch von der Montagebohrung her einfach und zuverlässig eingesetzt werden können.
Für das Sauberhalten der Verschraubung, insbesondere für spätere Demontagen und zur Vermeidung von Wickeln des Halm­ gutes, ist es von Vorteil eine Abdeckung mit dem Stützkörper zusammen zu verschrauben, der den Bereich der Verschraubung und das obere Ende des Trommelmantels außen übergreifend abdeckt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung einer Ausführungs­ form erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Trommelmähwerk mit Anbaurahmen in Seiten­ ansicht in Fahrtrichtung gesehen und
Fig. 2 einen Teilausschnitt von Fig. 1 mit dem Mäh­ werksquerträger und dem oberen Teil der Mäh­ trommel, im Schnitt.
Die Mähmaschine umfaßt einen Anbaurahmen 22 und den Antriebs­ strang 23 und das Trommelmähwerk 24, das aus zwei nebeneinan­ der angeordneten, gegenläufig angetriebenen Mähtrommeln 1, die in einem obenliegenden Mähwerksquerträger 7 befestigt sind, besteht.
Jede Mähtrommel 1 weist einen Trommelmantel 3 auf, an dessen unterem Ende ein Mähteller 2 mit Mähklingen befestigt ist und ist an einem innenliegenden, konischen Stützkörper 4 drehbar gelagert, der mit einem Flansch 19 in eine Antriebs­ öffnung 6 des Mähwerksquerträgers 7 eingesetzt ist.
Der Mähwerksquerträger 7 besteht aus einem aus Profilen zu­ sammengeschweißten Formrohr, an dessen Unterseite 25 die Stützkörper 4 der beiden Mähtrommeln 1 in je einer Antriebs­ öffnung 6 angebracht sind, an deren Innenseite 15 ein Verstärkungsring 14 angeschweißt ist, in dem Muttern 26 mit Gewindebohrungen 16 der Verschraubung 9 angeheftet sind.
Der Stützkörper 4 ist mit an seinem Flansch 19 verteilten Verschraubungsstellen 11 versehen, an denen Montagebohrun­ gen 18 angebracht sind, durch die Schraubenbolzen 17 der Verschraubung 9 eingesetzt und mit den Gewindebohrungen 16 verschraubt werden.
Im Stützkörper 4 ist die Mähtrommelwelle 27 angeordnet, deren oberes Wellenlager 28 wiedergegeben ist. Am oberen Ende der Mähtrommelwelle 27 ist ein Abtriebszahnrad 29 eines Winkelgetriebes 5 aufgesetzt, das mit dem Antriebszahnrad 30 kämmt, das ebenfalls am Stützkörper 4 mit dem im eingegosse­ nen Lagersitz 33 eingesetzten Lager 31 gelagert ist, durch dessen Profilbohrung 32 eine profilierte Antriebswelle 8 geschoben ist, die im Mähwerksquerträger 7 waagrecht ausge­ richtet, beidseitig gelagert ist (nicht dargestellt) und mit einem nach außen geführten Profilzapfen für die Gelenk­ welle 34 des Antriebsstranges 23 versehen ist.
Mit dem Flansch 19 ist eine ringförmige, über das obere Ende 21 des Trommelmantels 3 herabgezogene Abdeckung 20 , mitver­ schraubt.
Am Trommelmantel 3 ist im oberen Bereich 12 eine Montageöff­ nung 10 angebracht, die vor eine Verschraubungsstelle 11 ge­ bracht, das Einsetzen und Festziehen eines Schraubenbolzens 17 gestattet, wenn bereits die Mähtrommel 1 an dem Stütz­ körper 4 und der Mähtrommelwelle 27 montiert wurde. Diese Montageöffnung 10 ist zum Schutz gegen Verschmutzung mit einem an die Oberfläche 35 des Trommelmantels 3 angepaßten Deckel 13 verschließbar und mit Schrauben 36 befestigt.
Die Montage erfolgt so, daß zuerst die Mähtrommel 1 und das Winkelgetriebe 5 an dem Stützkörper 4 der Mähtrommelwelle 27 fertigmontiert und justiert wird und danach als Ganzes mit dem Stützkörper 4 in die Antriebsöffnung 6 eingesetzt wird.
Anschließend wird die waagrechte Antriebswelle 8 eingesetzt und die Verschraubung 9 durch die Montageöffnung 10 ange­ bracht und diese verschlossen.
Legende
 1 Mähtrommel
 2 Mähteller
 3 Trommelmantel
 4 Stützkörper
 5 Winkelgetriebe
 6 Antriebsöffnung
 7 Mähwerkquerträger
 8 waagerechte Antriebswelle
 9 Verschraubung des Stützkörpers 4
10 Montageöffnung
11 Verschraubungsstellen des Stützkörpers 4
12 oberer Bereich des Trommelmantels 3 der
   Mähtrommel 1
13 Deckel für die Montageöffnung 10
14 Verstärkungsring der Antriebsöffnung 6
15 Innenseite der Antriebsöffnung 6
16 Gewindebohrung der Verschraubung 9
17 Schraubenbolzen der Verschraubung 9
18 Montagebohrung des Stützkörpers 4
19 Flansch des Stützkörpers 4
20 Abdeckung der Verschraubung 9
21 oberes Ende des Trommelmantels 3
22 Anbaurahmen
23 Antriebsstrang
24 Trommelmähwerk
25 Unterseite des Querträgers 7
26 Mutter der Verschraubung 9
27 Mähtrommelwelle
28 oberes Wellenlager
29 Abtriebszahnrad
30 Antriebszahnrad
31 Lager des Antriebszahlrades 30
32 Profilbohrung des Antriebszahlrades 30
33 eingegossener Lagersitz
34 Gelenkwelle
35 Oberfläche des Trommelmantels 3
36 Schrauben für den Deckel 13

Claims (4)

1. Mähmaschine, insbesondere Trommelmähwerk, mit paarweise nebeneinander angeordneten, gegenläufig angetriebenen Mäh­ trommeln, deren Stützkörper, an denen Trommelmantel und Mäh­ teller gelagert sind, an ihren oberen Enden Winkelgetriebe für den Antrieb tragen und mit diesen durch Antriebsöffnun­ gen in einen Mähwerksquerträger eingesetzt und von unten her verschraubt sind, worauf einerseits eine waagrechte Antriebs­ welle in den Mähwerksquerträger eingeschoben und gelagert wird und die Mähtrommeln an den Stützkörpern montiert werden, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mähtrommeln (1) an den Stütz­ körpern (4) vollständig fertig montiert sind, wenn die Stütz­ körper (4) in die Antriebsöffnungen (6) eingesetzt und an die­ sen verschraubt werden und die Verschraubung (9) durch eine Montageöffnung (10) im Trommelmantel (3) der Mähtrommel (1) hindurch eingesetzt und festgezogen wird, nachdem die Montage­ öffnung (10) durch Verdrehen der Mähtrommel (1) vor die Ver­ schraubungsstellen (11) des Stützkörpers (4) gebracht ist.
2. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageöffnung (10) im oberen Bereich (12) des Trommelmantels (3) angebracht ist und mit einem an die Oberfläche (35) des Trommelmantels (3) angepaßten Deckel (13), vorzugsweise ver­ schraubbar, verschließbar ist.
3. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubung (9) aus Gewindebohrungen (16) in einem Verstär­ kungsring (14) an der Innenseite (15) der Antriebsöffnung (6) und Schraubenbolzen (17) besteht, die durch Montagebohrungen (18) des Stützkörpers (4) der Mähtrommel (1) eingesetzt sind.
4. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stützkörper (4) mit einem Flansch (19) in die Antriebsöffnung (6) eingesetzt ist und mit diesem eine Abdeckung (20) für die Verschraubung (9) und das obere Ende (21) des Trommelmantels (3) übergreifend mitverschraubt ist.
DE19904008321 1989-06-02 1990-03-15 Maehmaschine Withdrawn DE4008321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008321 DE4008321A1 (de) 1989-06-02 1990-03-15 Maehmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906750U DE8906750U1 (de) 1989-06-02 1989-06-02
DE19904008321 DE4008321A1 (de) 1989-06-02 1990-03-15 Maehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4008321A1 true DE4008321A1 (de) 1990-12-06

Family

ID=25891169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904008321 Withdrawn DE4008321A1 (de) 1989-06-02 1990-03-15 Maehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008321A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777957A1 (de) 1995-12-08 1997-06-11 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co. KG Trommelmäher
PL423334A1 (pl) * 2017-10-31 2019-05-06 Szkola Glowna Gospodarstwa Wiejskiego W Warszawie Kosiarka rotacyjna z górnym napędem pasem klinowym
CN113898801A (zh) * 2021-10-11 2022-01-07 徐娟 一种用于市政工程的给排水调度分管对接支撑装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777957A1 (de) 1995-12-08 1997-06-11 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co. KG Trommelmäher
PL423334A1 (pl) * 2017-10-31 2019-05-06 Szkola Glowna Gospodarstwa Wiejskiego W Warszawie Kosiarka rotacyjna z górnym napędem pasem klinowym
CN113898801A (zh) * 2021-10-11 2022-01-07 徐娟 一种用于市政工程的给排水调度分管对接支撑装置
CN113898801B (zh) * 2021-10-11 2023-07-07 阜阳市市政园林工程公司 一种用于市政工程的给排水调度分管对接支撑装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391051B (de) Maehmaschine
EP2015369B1 (de) Lagergestell zum Abstützen von flächigen Solarpaneelen
DE3149875C2 (de)
DE2719850C3 (de) Vorrichtung zur Wartung von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken
DE3011212A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0518163B1 (de) Mähwerk mit einem Mähwerksgehäuse
DE2947340C3 (de) Kreiselegge
DE2911107C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0173898B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Welle
DE60025668T2 (de) Zweiteilige Nabenverlängerung
DE3037585C2 (de)
DE2344854A1 (de) Radgewicht mit mehreren mit einer radscheibe verbindbaren gewichtssegmenten
DE4008321A1 (de) Maehmaschine
EP0887006A1 (de) Schild und Mähteller
DE3537897A1 (de) Maehwerk
DE102011008723A1 (de) Erntevorsatz für eine Erntemaschine
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
CH638076A5 (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE2924740A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1505583A1 (de) Kraftfahrzeug zur Verwirklichung von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen fuer den landwirtschaftlichen und gewerblichen Sektor durch Einbau von Vorrichtungen fuer Erdarbeiten u.dgl.
AT393929B (de) Verfahren zur montage einer maehmaschine, insbesondere eines trommelmaehwerkes
DE10203381A1 (de) Halterung für einen Schutzkorb eines Außenbordmotors
DE2924732C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE60011952T2 (de) Schneidevorrichtung einer Mähmaschine
EP0567750B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALOIS POETTINGER LANDMASCHINEN GMBH, 8910 LANDSBER

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination