DE3537897A1 - Maehwerk - Google Patents

Maehwerk

Info

Publication number
DE3537897A1
DE3537897A1 DE19853537897 DE3537897A DE3537897A1 DE 3537897 A1 DE3537897 A1 DE 3537897A1 DE 19853537897 DE19853537897 DE 19853537897 DE 3537897 A DE3537897 A DE 3537897A DE 3537897 A1 DE3537897 A1 DE 3537897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter bar
spring leaf
stiffening
hollow cutter
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853537897
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Original Assignee
P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV filed Critical P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Publication of DE3537897A1 publication Critical patent/DE3537897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/664Disc cutter bars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mähwerk mit einer Anzahl von nebeneinander angeordneten, um aufrecht stehende Drehpachsen drehbaren Mähwerkzeugen und einem unter den Mähwerkzeugen verlaufenden, langgestreckten, hohlen Mähbalken, auf welchem die Mähwerkzeuge gelagert sind und welcher Antriebsübertragungseinrichtungen für den Antrieb wenigstens einiger der Mähwerkzeuge enthält.
Mähwerke dieser Art sind derzeit allgemein gebräuchlich. Um einen sauberen Schnitt zu erzielen, muß der Mähbalken, in welchem die Antriebsübertragungseinrichtungen untergebracht sind, eine sehr niedrige Bauhöher erhalten, so daß der Mähbalken nicht besonders steif ist. Die Erzielung eines 1^ sauberen Schnitts setzt ferner voraus, daß die Drehachsen der Mähwerkzeuge in einem bestimmten Winkel vorwärts geneigt sind.
Bei der allgemein üblichen Verwendung eines solchen Mähwerks an einem landwirtschaftlichen Schlepper wird dieser zumeist mit einer recht hohen Geschwindigkeit gefahren, wobei sich in der Praxis gezeigt hat, daß der unterhalb der Mähwerkzeuge verlaufende hohle Mähbalken häufig mit Bodenunebenheiten in Berührung kommt und dadurch bleibend verformt werden kann, so daß die korrekte Ausrichtung der Mähwerkzeuge verloren geht und das Erntegut dann nicht mehr gleichmäßig in der gewünschten Höhe geschnitten wird.
Gemäß der Erfindung ist nun am hohlen Mähbalken ein sich
entlang sei ner Rückseite erstreckender Versteifungsholm 30
befestigt, an welchem die hinteren Enden von unter Vorspannung stehenden Federblättern befestigt sind, welche sich quer zum Mähbalken und unter diesem hindurch vorwärts erstrecken und zunächst ihren vorderen Enden an der dem
Versteifungsholm abgewandten Seite des Mähbalkens mit diesem 35
verbunden sind.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Konstruktion wirkt der Versteifungsholm einem Durchbiegen des hohlen Mähbalkens
BAD ORIGINAL
um eine sich quer zu seiner Längsrichtung erstreckende Achse entgegen. Ferner üben die unter Vorspannung stehenden Federblätter ein Drehmoment um die Längsachse des Mähbalkens aus, welches auf die vorderen Bereiche des Mähbalkens einwirkenden, senkrecht aufwärts gerichteten Kräften entgegenwirkt und dadurch eine unerwünschte Verformung des Mähbalkens weitgehend verhindert.
Auf diese Weise ist eine äußerst wirksame Versteifung des _ Mähbalkens erzielbar, ohne daß dies zu einer unzuträglichen Vergrößerung der Bauhöhe von unterhalb der Mähwerkzeuge angeordneten Teilen des Mähwerks führt.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: 15
Fig. 1 eine schematisierte Draufsicht auf ein Mähwerk in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 1a eine Profilansicht des Mähwerks nach Fig. 1,
^O Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Ansicht der wesentlichen Teile des Mähwerks von hinten,
Fig. 3 eine Ansicht des Mähwerks nach Fig. 2 von unten,
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines Mähbalkens 25
und eines Federblatts vor dessen Befestigung an einem Versteifungsholm und
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Schnittansicht, in welcher das hintere Ende des Federblatts am Versteifungsholm befestigt ist.
Zu dem in Fig. 1 dargestellten Mähwerk gehört ein Tragrahmen 1 mit an sich bekannten Verbindungselementen 2, mit deren Hilfe er in üblicher Weise an der Dreipunktaufhängung 3g einer landwirtschaftlichen Zugmaschine od. dergl. anschließbar ist.
An einer Seite des Tragrahmens 1 ist im eine waagerechte Achse 3 verschwenkbar das eine Ende eines Verbindungs-
BAD ORIGINAL
trägers 4 angelenkt. An dem dem Tragrahmen 1 abgewandten Ende des Verbindungsträgers 4 ist um eine zur Achse 3 parallele Achse 5 verschwenkbar ein sich in der Draufsicht parallel zum Verbindungsträger 4 erstreckender Mähwerksträger 6 angelenkt. Unterhalb des Mähwerksträgers 6 und parallel zu diesem verläuft ein nachstehend im einzelnen zu beschreibendes Rahmenteil 7, auf welchem um aufrecht stehende Drehachsen drehbare Mähwerkzeuge 8 gelagert sind. Dazu ist der Mähwerksträger 6 über durch die jeweils mit einer Trommel 9 versehenen äußersten Mähwerkzeuge 8 hindurchgeführte Wellen mit dem Rahmenteil 7 verbunden.(Fig. 2).
Wie man insbesondere in Fig. 2 erkennt, sind allein die beiden äußersten Mähwerkzeuge 8 mit Trommeln 9 versehen,
._. während die dazwischen liegenden Mähwerkzeuge 8 scheiben-ι ο
förmig ausgeführt sind.
In Fig. 2 bis 5 ist zu erkennen, daß das unterhalb der Mähwerkzeuge 8 verlaufende Rahmenteil 7 einen in der dargestellten Ausführungsform aus zwei Halbschalen 10, 11 zusammengesetzten, hohlen Mähbalken aufweist, welcher unter sämtlichen Mähwerkzeugen 8 hindurch verläuft und in welchem nicht dargestellte Antriebsübertragungseinrichtungen, z.B. in Form von Wellen und Zahnrädern, für den Antrieb der im Betrieb um aufrecht stehende, leicht vorwärts geneigte Achsen 12 drehbaren Mähwerkzeuge 8 untergebracht sind (Fig. 4). Die übertragung des Antriebs zu den im hohlen Mähbalken 10, 11 untergebrachten Übertragungseinrichtungen erfolgt über eine durch die in Fig. 1 linke Trommel 9 hindurchgeführte Welle, deren oberes Ende über
^Q ein in einem über der Trommel 9 angeordneten Getriebekasten 13 enthaltenes Getriebe mit einer in Verlängerung des Mähwerksträgers 6 aus dem Getriebekasten 13 hervorstehenden Welle 14 verbunden ist. Die Welle 14 ist ihrerseits über eine Teleskop-Zwischenwelle 15 mit einem am Tragrah-
^ men 1 angebrachten Zahnradgetriebe 16 verbunden, welches in bekannter Weise über eine Zwischenwelle antriebsübertragend mit der Zapfwelle einer landwirtschaftlichen Zugmaschine od. dergl. verbindbar ist. ' j
Ferner sind bei dem dargestellten Mähwerk unterhalb der Mähwerkzeuge 8 und vor dem hohlen Mähbalken 10, 11 angeordnete Schilde 17 vorgesehen, welche die Mähwerkzeuge an der Unterseite schützen und jeweils eine mehr oder weniger halbrunde Form haben, wie insbesondere aus Fig. 3 zu erkennen.
An den freien Rand jedes Schilds 17 schließt sich eine darunter verlaufende Platte 18 an, welche sich vom freien 1n Rand des jeweiligen Schilds 17 schräg abwärts nach hinten bis zur Rückseite des hohlen Mähbalkens 10, 11 erstreckt und dort über einen aufwärts abgewinkelten Rand 19 mit der unteren Halbschale 11 des Mähbalkens 10, 11 verbunden ist. Der vordere Rand der sich über die gesamte Länge des
,,. Mähbalkens 10, 11 erstreckenden Platte 18 ist der Form der Ib
freien Ränder der eng nebeneinander angeordneten Schilde angepaßt.
An der hinteren Seite des hohlen Mähbalkens 10, 11 ist ein sich über seine gesamte Länge erstreckender, in der gezeig- *^ ten Ausführungsform kastenförmiger Versteifungsholm 20 angebracht. An der Vorderseite des Holms 20 sind in gleichmäßigen Abständen Paare von Laschen 21 angebracht, zwischen denen die hinteren Flansche der Halbschalen 10 und 11 gemeinsam Aufnahme finden und mittels die Laschen 21 sowie die Flansche der Halbschalen 10 und 11 durchsetzender Schrauben 22 festgespannt sind.
Die freien Enden des Holms 20 und des hohlen Mähbalkens 10, 11 sind durch Kufen 20' starr miteinander verbunden. An den Kufen 20' hervorstehende Arme 27 sind über Stangen 28 mit am jeweiligen Getriebekasten 13 hervorstehenden Armen 29 verbunden.
Wie man insbesondere in Fig. 2 und 3 erkennt, sind an der
Rückseite des Versteifungsholms 20 jeweils in Höhe einer 35
quer zur Längsrichtung des Mähbalkens durch die Drehachse des jeweiligen Mähwerkzeugs 8 erstreckenden senkrechten Ebene rückwärts hervorstehende Laschen 23 angebracht.
BAD ORIGINAL
Wie man in Fig. 2 ferner erkennt, sind dabei die den beiden äußeren Mähwerkzeugen 8 zugeordneten Laschen am tiefsten angeordnet, die ihnen einwärts benachbarten Laschen 23 um ein Stück höher, und die den beiden innersten Mähwerkzeugen zugeordneten Laschen 23 am höchsten.
Nahe den vorderen Rändern der Schilde 17 sind in der darunterliegenden Platte 18 Schlitzöffnungen ausgebildet, indem in die Platte 18 jeweils ein Schlitz geschnitten und der rückwärts daran anschließende Bereich der Platte aufwärts abgewinkelt ist. In die so gebildete Schlitzöffnung ist das leicht angewinkelte vordere Ende eines aus Stahl gefertigten Federblatts 24 gesteckt (Fig. 4). Von der Schlitzöffnung aus erstreckt sich das Federblatt unter dem hohlen
n,_ Mähbalken 10, 11 hinweg rückwärts, so daß das hintere Ende 15
des Federblatts 24 einer der am Versteifungsholm 20 angebrachten hinteren Laschen 23 gegenüberliegt.
Dabei befindet sich das Federblatt 24 in Anlage an der Unterseite der Platte 18. Ein rückwärts an den aufwärts ^ abgebogenen Rand 19 der Platte 18 anschließender Bereich des Federblatts 24 hat eine nach oben gerichtete Kröpfung 25, welche sich an der Unterseite des Holms 20 abstützt.
Beim Zusammenbau wird das Federblatt 24 wie in Fig. 4 dargestellt im ungespannten Zustand angebracht. Darauf wird dann das hintere Ende des Federblatts 24 mittels einer miteinander fluchtende Bohrungen in der jeweiligen Lasche 23 und dem- hinteren Teil des Federblatts durchsetzenden Schraube 26 mit der jeweiligen Lasche 23 verbunden. Durch Festziehen der Schraube 26 läßt sich das Federblatt dann zu dem in Fig. 5 gezeigten Zustand verbiegen und dadurch unter Vorspannung setzen. Fig. 5 zeigt das Federblatt somit im fertig montierten Normalzustand.
Es ist zu erkennen, daß der Versteifungsholm 20 den hohlen 35
Mähbalken 10, 11 gegen Verbiegung um eine sich quer zu seiner Längsachse erstreckende Achse versteift.. Ferner üben die unter Vorspannung stehenden Federblätter 24 auf den
hohlen Mähbalken 10, 11 ein dem Uhrzeigersinn entgegengesetzt gerichtetes Drehmoment um die Längsachse aus, welches bestrebt ist, den hohlen Mähbalken in der richtigen Betriebsstellung zu halten. Während des Betriebs etwa durch Auflaufen des Mähbalkens oder der damit verbundenen Platte 18 oder der Schilder 17 an einem Hindernis einwirkende Kräfte sind bestrebt, den hohlen Mähbalken durch Verwindung im Uhrzeigersinn um seine Längsachse zu verformen. Diesen Kräften wirken nun die unter Vorspannung stehenden Federblätter 24 entgegen. Durch die Verwendung des Versteifungshöims 20 in Verbindung mit den Federblättern 24 ist der hohle Mähbalken 10, 11 somit sowohl gegen Verbiegen um eine sich quer zu seiner Längsachse erstreekedne Achse als auch gegen Verwindung um die Längsachse versteift.
Bei der Montage der Federblätter zunächst den gehalterten Enden des Mähbalkens wird dieser durch die Vorspannung der Blattfedern um ein kleines Stück um seine Längsachse verdreht oder -»erwunden. Diese Erscheinung tritt bei den weiter einwärts angeordneten Federblättern in verstärktem Maße auf. Um gleichwohl eine einigermaßen gleich starke Vorspannung der Federblätter bewerkstelligen zu können, sind die näher zur Mitte gelegenen Laschen 23 höher angeordnet als die weiter von der Mitte weg Gelegenen. Dabei kann in der dar-
__ gestellten Ausführungsform der mittlere Bereich des hohlen 25
Mähbalkens zunächst etwas stärker um seine Längsachse verdreht oder verwunden sein als die äußeren Endbereiche, dieses unterschiedliche Maß der Verdrehung verschwindet jedoch, wenn der Mähbalken, mit seinem Eigengewicht auf
Λ dem Boden ruht.
30
Soweit in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen von Federblättern die Rede ist, bleibt zu vermerken, daß im Rahmen der Erfindung stattdessen auch andere Einrichtungen verwendbar sind, um auf den hohlen Mähbalken ^° eine der Verwindung desselben entgegenwirkende Vorspannkraft auszuüben.
- Lee JOr.
erseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    T. Mähwerk mit einer Anzahl von nebeneinander angeord-25 neten, um aufrecht stehende Drehachsen drehbaren Mähwerkzeugen und einem unter den Mähwerkzeugen verlaufenden, langgestreckten, hohlen Mähbalken, auf welchem die Mähwerkzeuge gelagert sind und welcher Antriebsübertragungseinrichtungen für den Antrieb wenigstens einiger der Mähwerkzeuge enthält, 30 dadurch gekennzeichnet, daß am hohlen Mäh- balken (10, 11) ein sich entlang seiner Rückseite erstreckender Versteifungsholm (20) befestigt ist und daß am Versteifungsholro (20) die hinteren Enden von unter Vorspannung stehenden Federblättern (24) befestigt sind, welche 35 sich quer zum Mähbalken (10, 11) unter diesem hinweg vorwärts erstrecken und zunächst ihren vorderen Enden an der dem Versteifungsholm (20) abgewandten Seite des hohlen Mähbalkens (10, 11) mit diesem verbunden sind.
    BAD
  2. 2. Mähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Federblatt (24) zunächst einer sich durch die Drehachse (12) eines Mähwerkzeugs (8) hindurch lotrecht zur Längsachse des hohlen Mähbalkens (10,
    11) erstreckenden senkrechten Ebene angeordnet ist.
  3. 3. Mähwerk nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem unter der Vorderseite jedes Mähwerkzeugs ein schützender Schild angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem hohlen Mähbalken (10, 11) verbundene vordere Ende jedes Federblatts (24) nahe der Vorderseite des Schilds (17) gelegen ist.
  4. 4. Mähwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter jedem Schild (17) eine sich schräg abwärts nach hinten bis unter den hohlen Mähbalken (10, 11) erstreckende Platte (18) angeordnet ist, welche
    „ nahe ihrem vorderen Ende eine Öffnung für die Aufnahme des
    vorderen Endes des Federblatts (24) aufweist.
  5. 5. Mähwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblatt (24) zwischen seinen Enden mit einer aufwärts gerichteten Kröpfung (25) versehen ist, welche sich an der Unterseite des Versteifungsholms (20) in Anlage befindet.
    25
  6. 6. Mähwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende jedes Federblatts (24) an einer an der Rückseite des Versteifungsholms (20) rückwärts hervorstehenden Lasche (23)
    befestigt ist.
    30
  7. 7. Mähwerk nach einem der vostehenden Ansprüche, bei welchem der hohle Mähbalken wenigstens zunächst einem Ende gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung eines zunächst dem gehalterten Ende des hohlen Mähbalkens (10, 11) angeordneten Federblatts (24) gleich derjenigen eines weiter von dem gehalterten Ende entfernt angeordneten Federblatts (24) ist.
    { 8AD
    1
  8. 8. Mähwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Versteifungsholra (20) befestigte Lasche (23), an welcher das hintere Ende des Federblatts (24) festgelegt ist, um so höha~angeordnet ist,
    5 je weiter die betreffende Lasche (23) vom gehalterten Ende des Mähbalkens (10, 11) entfernt ist.
    BAD OR1G1NAL
DE19853537897 1984-10-25 1985-10-24 Maehwerk Withdrawn DE3537897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8403245A NL8403245A (nl) 1984-10-25 1984-10-25 Maaiinrichting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537897A1 true DE3537897A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=19844659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537897 Withdrawn DE3537897A1 (de) 1984-10-25 1985-10-24 Maehwerk

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4709540A (de)
JP (1) JPS61158711A (de)
AU (1) AU573912B2 (de)
CA (1) CA1247867A (de)
CS (1) CS257280B2 (de)
DE (1) DE3537897A1 (de)
FR (1) FR2572246B1 (de)
GB (1) GB2166032B (de)
IE (1) IE56698B1 (de)
NL (1) NL8403245A (de)
NZ (1) NZ213904A (de)
SU (1) SU1428174A3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8503156A (nl) * 1985-11-15 1987-06-01 Zweegers & Zonen P J Maaiinrichting.
US4815262A (en) * 1986-03-31 1989-03-28 Ford New Holland, Inc. Disc cutterbar construction
DE3644273A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreiselmaeher
FR2636203B1 (fr) * 1988-09-13 1990-11-30 Kuhn Sa Faucheuse avec patins perfectionnes
NL8900338A (nl) * 1989-02-13 1990-09-03 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
DK170691B1 (da) * 1989-06-07 1995-12-11 Taarup As Maskinfab Skivehøsterbjælke
NL8901566A (nl) * 1989-06-22 1991-01-16 Zweegers & Zonen P J Maaimachine.
EP0533218A3 (en) * 1991-06-26 1993-07-07 Greenland Geldrop B.V. A mowing machine
US7661253B2 (en) * 2007-12-19 2010-02-16 Agco Corporation Modular rotary cutterbar
US8020363B1 (en) 2010-07-02 2011-09-20 Macdon Industries Ltd Rock guard for the cutter bar of a rotary disk header
RU2558393C1 (ru) * 2014-04-18 2015-08-10 Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт кормов имени В.Р. Вильямса Российской академии сельскохозяйственных наук Ротационная косилка с устройством для интенсификации провяливания трав

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1524150A (fr) * 1967-02-13 1968-05-10 Kuhn Freres & Cie Faucheuse à disques
US3513648A (en) * 1967-05-25 1970-05-26 Sperry Rand Corp Rotary mower disc guards
FR1562886A (de) * 1967-12-22 1969-04-11
NL7510686A (nl) * 1975-09-11 1977-03-15 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
NL7513925A (nl) * 1975-11-28 1977-06-01 Multinorm Bv Maaiinrichting.
FR2394239A1 (fr) * 1977-06-15 1979-01-12 Weber Marcel Perfectionnement aux faucheuses a disques entraines par le bas
NL171955C (nl) * 1978-05-26 1983-06-16 Zweegers P Maaimachine.
FR2435189A2 (fr) * 1978-09-06 1980-04-04 Weber Marcel Faucheuse a disques entraines par le bas
FR2438413A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Samibem Sa Faucheuse a disques perfectionnee
CH642816A5 (de) * 1980-01-31 1984-05-15 Bucher Guyer Ag Masch Freischneidendes scheibenmaehwerk.
FR2496394A1 (fr) * 1980-12-18 1982-06-25 Kuhn Sa Perfectionnement aux supports d'elements coupants des faucheuses rotatives
FR2496391A1 (fr) * 1980-12-19 1982-06-25 Kuhn Sa Perfectionnement aux faucheuses
NL8103411A (nl) * 1981-07-17 1983-02-16 Multinorm Bv Maaier.
NL8104178A (nl) * 1981-09-10 1983-04-05 Lely Nv C Van Der Flexibele maaikap.
US4407110A (en) * 1981-09-28 1983-10-04 Sperry Corporation Frame for crop harvesting header
DE3243351A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Friedrich Mörtl Schleppergerätebau GmbH & Co KG, 8780 Gemünden Traggehaeuse fuer tellermaeher
US4499711A (en) * 1984-03-02 1985-02-19 Sperry Corporation Deflector panel for disc mower-conditioner

Also Published As

Publication number Publication date
GB8526108D0 (en) 1985-11-27
NZ213904A (en) 1987-07-31
CA1247867A (en) 1989-01-03
NL8403245A (nl) 1986-05-16
US4709540A (en) 1987-12-01
SU1428174A3 (ru) 1988-09-30
AU573912B2 (en) 1988-06-23
FR2572246B1 (fr) 1987-11-20
CS257280B2 (en) 1988-04-15
JPS61158711A (ja) 1986-07-18
IE852630L (en) 1986-04-25
IE56698B1 (en) 1991-11-06
GB2166032A (en) 1986-04-30
GB2166032B (en) 1988-05-05
FR2572246A1 (fr) 1986-05-02
AU4888985A (en) 1986-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045060B1 (de) Halterung für die nachgiebige Abstützung eines Scheibensatzes an dem Rahmen einer Scheibenegge oder dergleichen
AT390162B (de) Maehbalken mit um annaehernd senkrechte achsen umlaufenden scheiben
DE2825665A1 (de) Verbesserung an maehmaschinen mit von unten angetriebenen scheiben
DE3537897A1 (de) Maehwerk
DE3011212A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP1541003A1 (de) Überlastsicherung, insbesondere für ein Bodenbearbeitungswerkzeug
DE4305581A1 (de) Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge
DE1782058A1 (de) Geraet zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
DE102010052816A1 (de) Erntevorsatz für eine Erntemaschine
EP0958732B1 (de) Aufnehmer
DE102011008723A1 (de) Erntevorsatz für eine Erntemaschine
CH642816A5 (de) Freischneidendes scheibenmaehwerk.
DE202005007424U1 (de) Mähbalken für Scheibenmähwerke
DE3546445A1 (de) Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung
DE3406696A1 (de) Einzugskanal fuer maehdrescher
DE2345494A1 (de) Sammelblech-anordnung bei einem kolbenpflueck-vorsatzgeraet
DE102005023873B4 (de) Mähmaschine
DE3433444A1 (de) Maiserntevorsatz fuer einen maehdrescher o.ae.
DE2560596C2 (de) Zinken für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE202016103486U1 (de) Freischneider mit einer Schutzvorrichtung
DE2006743C2 (de) Führungsvorrichtung an einer Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine
DE2023273A1 (de) Mähwerk
DE4037589C1 (en) Agricultural vine pruning implement - has rotary cage with U=shaped bows spaced evenly around periphery
AT235062B (de) Zinken, insbesondere für Kultivatoren
DE19858452A1 (de) Haspel für Schneidwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee