DE1782267A1 - Abschrankung fuer einen fuer die Kaelberaufzucht bestimmten Stallabteil - Google Patents

Abschrankung fuer einen fuer die Kaelberaufzucht bestimmten Stallabteil

Info

Publication number
DE1782267A1
DE1782267A1 DE19681782267 DE1782267A DE1782267A1 DE 1782267 A1 DE1782267 A1 DE 1782267A1 DE 19681782267 DE19681782267 DE 19681782267 DE 1782267 A DE1782267 A DE 1782267A DE 1782267 A1 DE1782267 A1 DE 1782267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
holder
feeding
barrier according
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681782267
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mueller-Jucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER JUCKER WALTER
Original Assignee
MUELLER JUCKER WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER JUCKER WALTER filed Critical MUELLER JUCKER WALTER
Publication of DE1782267A1 publication Critical patent/DE1782267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/06Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings
    • A01K1/0606Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings by means of grids with or without movable locking bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/01Feed troughs; Feed pails

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

\ 6.8.1968
Hettlingen Patentanwalt Abschrankung für einen für die Kälberaufsucht bestimmten Stallabteil. - ,
Sie Erfindung besieht eich auf eine Abschrankung für einen für die Kälberaufzucht bestimmten Stallabteil. Bisher hat man Kälber in einem speziellen Stallabteil untergebracht und die Tiere gemeinsam gefüttert und getränkt. Wollte man dafür sorgen,dass jedes Tier seine ihm zugedachte Portion Milch« angereicherter Milch oder Kraftfutter bekam,so musste der Bauer das Tier festhalten und dabeibleiben,bis es die ihm zugedachte Portion Nahrung zu sich genommen hatte. Von andern Futtermitteln wie z.B Heu dürfen die Kälber nach belieben fressen. Die Aufgabe stellt sich also so,dass die Tiere in ihrem Stallabteil einmal frei herumlaufen und nach belieben fressen oder trinken können,ein andermal genau die ihnen zugedachte Portion Nahrung zu sich nehmen sollen.
Mit Hilfe der erfindungsgemässen Abschrankung läset eich dies erreichen. Sie zeichnet sich dadurch aus,dass sie mit einer Freseplatzeinteilung versehen ist wobei jeder Fressplatz eine Haltevorrichtung zum Festhalten eines SJieres aufweist und das« vor diesen Fressplätzen Halter zur Aufnahme von Behältern für die Fütterung und Tränkung der Kälber angeordnet sind.
In der Zeichnung ist ein Aueführungsbeispiel des
dargestellt:
Fig. 1 zeigt «ine als Türe ausgebildete Abschrankung im Schnitt alt davor angeordneten Heitern;
"1^ 109833/0815 BAD
Fig. 2 dieselbe Abschrankung in Aneicht von vorn·, wobei der Deutlichkeit halber Teil · dir Tür· selber weggelassen eiad;
Flg. 3 die fQre In Ansicht τοη Torne,jedoch Bit abgenommenen Haltern;
Fig. 4 die Türe nach Fig 3 in Aneicht von oben; Fig. 5 die Türe im Schnitt nach der Linie V - V in
Fig.3;
Fig. 6 die füre im Schnitt nach der Linie VI-TZ
in Fig.11?;
Fig. 7 die füre nach Fig.2 und 3 in Ansicht von
der Seite mit einem in die Halter eingesetzten Futtertrog;
Fig. S die Türe nach Fig.? und 3 in Seitenansicht mit
eingesetzten Eimern;
Fig. 9 einen Futtertrog in perspektivischer Darstellung Fig. IO einen Eimer in perspektivischer Darstellung. Ale Ausführungebeispiel ist eine Abschrankung dargestellt,die als füre ausgebildet ist. Sie Abschrankung kannte aber auch so ausgebildet sein,dass sie wie ein Absperrgitter ein- und ausgehängt werden müsste. XMLe Ausbildung als füre erleichtert die Handhabung beim Einbringen und Herausholen der flere und beim Reinigen oder Ausmisten dee Stallabteilea.
Zunächst sei die Abschrankung selber,dann die Halter und sum Schluss die Verwendung bei der Aufsucht beschrieben. Die Figuren 3 bis 6 selgen eine als füre ausgebildete Ab ■ MChrankungfbel der der Deutlichkeit halber die Heiter für die Aufnahme von Behältern für die Fütterung und Tränkung der Kälber abgenommen sind.
10983-3^0815 BAD ORIGINAL
Die Türe besteht im wesentlichen aus zwei horizontalen Holmen 1 mit dazwischen fest angeordneten Gitterstäben 2.An der rechten Seite sind an den Holmen 1 Oeeen 3 befestigt. Sie Türe befindet sich zwischen zwei im Stall fest am Boden und gegebenenfalls an dar Decke angebrachten rohrförmigen Pfosten 4. Unter den Oeeen 3 sind in der Höhe verstellbare Stellringe 5 angeordnet,die mittels Stellschrauben 6 auf dem rechten Pfosten 4 befestigt sind. Bis Tttre ist daher um das rechte Rohr 4 schwenkbar. Am linken Pfosten 4 ist die Tttre mit an sich bekannten lösbaren Bohrschellen 7 befestigt· Diese sind an eine» la einer Hülse 8 verschiebbaren Rohrstück 9 befestigt. In Wg.4 1st der eingeschobene Zustand dargestellt wobei die Türe aufgeschwenkt werden kann.
Zwischen dan fasten Oitteretiben 2 befinden sich schwenkbare Gitterstäbe 10. Sie sind unten mittels eines, den unteren Holm 1 umgreifenden V - Stückes 11 und eines Zapfens 12 schwenkbar gelagert. Am oberen Ende weisen sie ebenfalls ein IT - Stück 13 auf ,welches den oberen Holm 1 umgreift. Mittels einer um einen Zapfen 14 schwenkbaren Zunge
15 und eines auf dem oberen Holm 1 befestigten Anschlagblocks
16 lassen sie sich leicht in der ausgesogenen oder in der mit unterbrochenen Linien dargestellten Lage 10* fixieren. Dazu braucht lediglich die Zunge 15 umgelegt zu werden weil auseerdem Anachlagzapfen 17 die Endlagen der schwenkbaren Stäbe 10 begrenzen. An den festen eitterstäbsn 2 sind an der Rückseite Bügel 20 befestigt (siehe Pig.5) die der Schwenk* bewegung der Stäbe 10 nicht im Wege sind.
Zur Befestigung der Halter weist die Türe am unteren Holm 1 befestigte Gelenkhaken 21 mit einem Arretierungsstift 22 und am oberen Holm befestigte Laschen 23 mit einem Stift 24 auf. 109833/0815
_ 5 _ BAD C)!-.. -■
Der Halter sur Aufnahme τοη Behältern für die Pütts sv.r -y und Tränkung der Kälber 1st In den Figuren 1 und 2 dargestellt. Er uafaest swei gelenkig aiteijfnander verbundene Rahmen 30 und 31. Der untere,aus Bohren Äusaaaengeeetste ft&hpen 30 weist Bügel 32 sua Halten eines Troges auf,der obere Rahmen 31 enthält Ringe 33 aus Halten eines EÜMSns. Der untere _ Balseea 30 ist in die Gelenkhaken ?1 der Türe eingehängt und aitteJs gelochten leisten 34 verstellbar an den Laechen aufgehängt.
Der obere Rahaen 31 ist aittele den auf des unterer. Rahmen 30 befestigten Rohretücken 35 gelenkig Bit dem unteren Rahaen verbunden. Hit Hilfe von Stiften 36 kann der obere Rahaen in hochgeklappter Lage gehalten werden (Fig.1,2 und?) Der obere Rahaen 31 uefaest nebea den Hingen 33 swei Längs= rohre 37,die aittele den Verbindungerohren ^8 und den Ringen 35 miteinander su eines Rahaen vereinigt sind. Das untere Längsrohr 37 ist gelenkig in den Rohrstücken 35 gelagert.
Die Figuren 7 bis 10 «eigen die Verwendung der Abschrankung(Türe). In Fig.7 ist die an den Pfosten 4 befeetigte Türe dargestellt. An den Pfosten 4 ist hier eudea eine ü Profilleiste 40 befestigt,in welche Bretter 41 eingeschober, sind die den Stallabteil seitlich abgrenzen. An der Türe ist ein Halter ait den Teilen 30,31 angehängt. Bei der Verwendung nach Fig.7 1st Teil η hochgeklappt und es int in die Bügel "*>2 ein Trog 90 nach Fig.9 eingeschoben. In diesen Trog ist Heu H eingefüllt,wobei der hochgeklappte Teil 31 «ugleich als' susätsliches Gitter dient. In den Trog kann auch Wasaer oder Milch eingefüllt werden. Gan« allgemein kann in den Trog Futter eingefüllt werden,bei dea es nicht darauf ankosat wieviel jedes einzelne Tier davon frisst. Bein Trinken oder
10 9 8 $3/ 0 815 BAD ORIGINAL
Fressen aus dem Trog werden daher die Tiere auch nicht an ihrem Futterplatz festgehalten. Will man dagegen jedem Tier genau die ihm zugedachte Nahrungsmenge zuteilen,so verwendet man mit Vorteil einen,jedem Futterplatz zugeteilten Eimer, wie die Figuren 8 und 10 zeigen.
Bei der Verwendung nach Flg.8 ist der obere Halter 31 auf den unteren Halter 30 heruntergeklappt und in jeden Hing 33 ist ein Eimer 100 eingesetzt der z.B. Kraftfutter enthält. Bei der Verwendung solcher Eimer ist es beabsichtigt,, dass jedes Tier seinen eigenen Eimer hat und nicht aus dem für ein anderes Tier bestimmten Eimer frisst oder trinkt. Dies lässt sich nun so erreichen,das« man den schwenkbaren Gitterstab 10 in die Lage 10' bringt wenn das Tier zu fressen oder zu trinken anfängt. Dadurch wird es am Hals gehalten denn es kann den Kopf nicht mehr zurückziehen.
Die ganze Türe ist in der Höhe verstellbar um damit die Höhe der Futterplätze dem Wachstum der Tiere anpassen zu können. Zu dieses Zweck ist auch die Lage der Halter 30, 31 mit Hilfe der gelochten Leisten 34 in gewiesen Grenzen verstellbar. In Flg.7 befindet sich der Halter 30 fast horizontal,bei Fig.8 ist eine etwas schrägere Lage dargestellt. Die Bügel 20 bilden zusammen mit den in die Läge 10* ge* brachten Stäben ein Gitter das genügend eng Ist,sodas8 die Tiere den Kopf nicht zwischen die Stäbe 10 und 2 hindurchstecken können.
unverändert weiferge/eftet. Patentanwalt Bunke
-5 -
109833/081 5

Claims (1)

  1. . »„iirag de» euiiandueh·«
    I potentanwoit ^Aneprüohe_ *
    Abschrankung für einen für die Kälberaufzucht be&tinaBten, Stallabteil,dadurch gekennzeichnet,dass die Abschrankung mit einer Fressplatzeinteilung versehen 1st ,wobei jeder Freseplats eine Haltevorrichtung sub Peathalten eines Tieres aufweist und dass Tor diesen Freesplätten Halter für die Aufnahae τοη Behältern TMr die Fütterung und Tränkung der Kälber angeordnet sind.
    2* Abschrankung nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet,dass die Halter sur Aufnahae eines Eimers je Fressplatz; auagebilde
    sind.
    3* Abschrankung nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet,dass die Halter zur Aufnahme eines,mehrere Fressplatzhreiten über*:
    brückenden Troges ausgebildet send.
    4. Abschrankung nach den Ansprüchen 1,2 und 3
    ,dadurch gekennzeichnet,dasρ die Halter sur Aufnahme von Eimern hochklappbar ausgebildet und in hochgeklappter Lage festrtellbar &ind.
    5· Abschrankung nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet,daeβ nie in der Höhe verstellbar ausgebildet ist.
    6. Abschrankung nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet,dass die Halter in ihrer Lage bezüglich den Fressplätzen ver= Fitellbar ausgebildet sind.
    7. Ab&chrankung nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet,dass sie als schwenkbare Türe ausgebildet ist.
    BAD ORIGINAL
DE19681782267 1967-09-04 1968-08-07 Abschrankung fuer einen fuer die Kaelberaufzucht bestimmten Stallabteil Pending DE1782267A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1241667A CH461169A (de) 1967-09-04 1967-09-04 Abschrankung für einen für die Kälberaufzucht bestimmten Stallabteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1782267A1 true DE1782267A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=4382802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681782267 Pending DE1782267A1 (de) 1967-09-04 1968-08-07 Abschrankung fuer einen fuer die Kaelberaufzucht bestimmten Stallabteil

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH461169A (de)
DE (1) DE1782267A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535162A1 (fr) * 1982-10-29 1984-05-04 Jourdain Ets Cornadis automatique
DE3404215A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum vereinzeln und transportieren des jeweils obersten blattes eines stapels von blaettern oder blattfoermigen gegenstaenden
US4591140A (en) * 1983-03-12 1986-05-27 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Arrangement for separating and transporting uppermost sheets of a stack of sheets or sheet-like objects
US7014185B2 (en) 2002-10-25 2006-03-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Spring-action suction head

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423979A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Batigne Marcel Perfectionnement au systeme d'attache du betail dit " cornadis "

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535162A1 (fr) * 1982-10-29 1984-05-04 Jourdain Ets Cornadis automatique
US4591140A (en) * 1983-03-12 1986-05-27 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Arrangement for separating and transporting uppermost sheets of a stack of sheets or sheet-like objects
DE3404215A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum vereinzeln und transportieren des jeweils obersten blattes eines stapels von blaettern oder blattfoermigen gegenstaenden
US7014185B2 (en) 2002-10-25 2006-03-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Spring-action suction head

Also Published As

Publication number Publication date
CH461169A (de) 1968-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757713C3 (de) Geflügelkäfig Diamond International Corp., New York, N.Y. (VStA.)
DE1782267A1 (de) Abschrankung fuer einen fuer die Kaelberaufzucht bestimmten Stallabteil
DE2817328A1 (de) Automatischer verschluss fuer stalltueren, insbesondere fuer staelle in der schweinezucht
CH667368A5 (en) Horse feeding crib with control grid - uses hinge on grid allowing hay to be compressed also reduce wastage during feeding
DE6608086U (de) Abschrankung fuer ein fuer die kaelberaufzucht bestimmtes stallabteil.
DE3024035A1 (de) Kurzstand-anbindeaufstallung
DE60005458T2 (de) Geflügelkäfig
DE2905787C2 (de) Vorrichtung zur abgesonderten Aufstallung von Rindvieh
DE692658C (de) Futtertrog fuer Ferkel
US3405684A (en) Creep feeder
DE1107017B (de) Futtergitter
AT239591B (de) Kurzstand für Großvieh
DE4430454C1 (de) Freßplatzgestaltung bei Schweinefütterungsanlagen
AT240642B (de) Tränk- und Füttervorrichtung für Kälber
DE1607119A1 (de) Abferkelbucht
DE1657499C (de) Futterfreßgang für Schweineställe
AT164972B (de) Freßanlage, insbesondere für Kälberaufzucht
DE1846044U (de) Gitterraufe.
DE1900502A1 (de) Fahrbarer Tierstall
DE7832485U1 (de) Standsaeule fuer kurzstand zur rindviehhaltung
DE3327187A1 (de) Melkstand
DE1632976C (de) Viehstand, insbesondere fur Rinder stalle
DE7823618U1 (de) Abferkelkaefig
DE1918169A1 (de) Abferkelbucht
CH398172A (de) Einrichtung zur Sauber- und Trockenhaltung des Bodens von Boxen eines Stalles bei Kurzstandaufstallung, vorzugsweise für Kühe