DE60005458T2 - Geflügelkäfig - Google Patents

Geflügelkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE60005458T2
DE60005458T2 DE60005458T DE60005458T DE60005458T2 DE 60005458 T2 DE60005458 T2 DE 60005458T2 DE 60005458 T DE60005458 T DE 60005458T DE 60005458 T DE60005458 T DE 60005458T DE 60005458 T2 DE60005458 T2 DE 60005458T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
perches
poultry
inclined surfaces
cages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005458T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005458D1 (de
Inventor
Massimo Finco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60005458D1 publication Critical patent/DE60005458D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005458T2 publication Critical patent/DE60005458T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/12Perches for poultry or birds, e.g. roosts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/14Nest-boxes, e.g. for singing birds or the like
    • A01K31/16Laying nests for poultry; Egg collecting
    • A01K31/17Laying batteries including auxiliary features, e.g. feeding, watering, demanuring, heating, ventilation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Käfig für Geflügelhaltungen.
  • Geflügelhaltungen können verschiedene bauliche Konfigurationen annehmen.
  • Eine der möglichen Ausführungsformen umfasst eine Mehrzahl von Batterien von Käfigen, die von einer Mehrzahl von Reihen von Käfigen gebildet wird, welche auf einer Mehrzahl von Etagen angeordnet sind.
  • Die Käfige haben einen Boden, der von einem Metallgitter gebildet wird, welches geneigt ist, im Allgemeinen unter 8°, eine Frontwand, die Schiebetüren umfasst, welche sich öffnen lassen, Seitenwände, die aus Metallgitter hergestellt sind, eine Rückwand, die ebenfalls aus Metallgitter hergestellt ist, und schließlich eine Deckenwand, die aus Metallgitter hergestellt sein kann oder vom Rücklaufteil eines Förderbandes zum Entfernen von Exkrementen gebildet werden kann, das unter jeder Reihe von Käfigen angeordnet ist, wie aus der US 3 545 406 bekannt.
  • Jede Etage einer Batterie von Käfigen umfasst zwei Reihen von Käfigen, die entgegengesetzt zueinander entlang von einer Längssymmetrieebene angeordnet sind, so dass die Böden der Reihen von zueinander entgegengesetzten Käfigen als Ganzes zwei geneigte Oberflächen bilden.
  • Unter der geneigten Oberfläche befindet sich ein Rohr, das ein quadratisches Profil besitzt, mit Öffnungen versehen ist und die Exkremente trocknen soll.
  • Über diesem Belüftungsrohr, an der Decke der Käfige, befindet sich ein Rohr zur Verteilung von Wasser für das Geflügel.
  • Diese Leitungen sind mit Nippeln versehen, die durch den Schnabel des Geflügels betätigt werden.
  • Die Nippel sind lediglich Ventile, welche die Freisetzung von Wasser gestatten, wenn sie zum Inneren des Rohrs hin gedrückt werden, in diesem Fall durch den Schnabel des Geflügels.
  • Gegenwärtig ist jeder Käfig mit Metallgittertrennwänden versehen, die quer angeordnet sind und eine Reihe von Stallabteilen bilden.
  • Diese Trennwände sind auch dazu bestimmt, den Boden der Käfige zu tragen, der mit Hilfe von Endhaken an ihnen aufgehängt ist.
  • Die neuen Normen, die von 2003 an in Kraft treten werden, schreiben eine Vergrößerung des für Hühner im Inneren der Käfige verfügbaren Raums und die Bereitstellung von nestartigen Bereichen, in die jede Henne Eier legen kann, Bereichen, wo die Henne mit ihren Krallen scharren kann, sowie von Sitzstangen vor, auf denen sich die Hennen niederlassen können, statt dass sie auf dem Boden der Käfige bleiben müssen.
  • Die Notwendigkeit zur Vergrößerung der Volumina der Stallabteile im Inneren der Käfige bringt die größten Probleme mit sich.
  • Durch Beseitigung der Metallgittertrennwände sind in der Tat die Zwischenträger für den Boden des Käfigs nicht mehr verfügbar.
  • Der Boden wird nur von den Wänden des Käfigs getragen, und da er eine große Oberfläche besitzt, unterliegt einer Ausbeulung.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Käfig für Geflügelhaltungen bereitzustellen, der den für die Hühner verfügbaren Raum vergrößert, wobei die obigen Probleme überwunden werden.
  • Innerhalb dieses Zieles ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Käfig für Geflügelhaltungen bereitzustellen, der das Problem einer Bodenausbeulung nicht aufweist.
  • Eine andere Aufgabe ist es, einen Käfig für Geflügelhaltungen bereitzustellen, den man durch Modifizieren der Käfige von konventionellen Haltungen erhalten kann.
  • Eine andere Aufgabe ist es, einen Käfig für Geflügelhaltungen bereitzustellen, der einfach herzustellen ist.
  • Dieses Ziel, diese Aufgaben und andere, die nachfolgend besser ersichtlich werden, werden durch einen Käfig für Geflügelhaltungen erzielt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er in der Nähe des Bodens des Käfigs Sitzstangen für die Beine des Geflügels und zum Tragen des Bodens des Käfigs umfasst.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung einer Ausführungsform derselben besser ersichtlich, die lediglich anhand eines nicht einschränkenden Beispiels in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht ist, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Käfigs ist;
  • 2 eine Seitenansicht des Käfigs aus 1 ist;
  • 3 eine Ansicht des Bodens des Käfigs aus den 1 und 2 ist;
  • 4 eine Ansicht eines Konstruktionsdetails aus 3 ist.
  • Mit Bezugnahme auf die 1 und 2 ist ein Käfig für Geflügelhaltungen gemäß der Erfindung allgemein durch die Bezugsziffer 10 gekennzeichnet.
  • Der Käfig 10 umfasst zwei zueinander entgegengesetzte Fronten 11, die mit Schiebetüren 12 versehen sind.
  • Die Fronten 11 tragen Futtertröge 13, die von gebogenen Metallplatten gebildet werden, welche starr verbunden sind und in Längsrichtung angeordnet sind.
  • Der Boden 14 des Käfigs 10 wird von zwei aus Metallgitter hergestellten geneigten Oberflächen 15 gebildet, die im Allgemeinen unter ungefähr 8° geneigt sind und eine Verlängerung 16 außerhalb des Käfigs umfassen, um die von den Hennen gelegten Eier aufzufangen.
  • Am Boden der Verlängerung 16 befindet sich ein Förderband, das im Allgemeinen aus Jute hergestellt, in den Figuren nicht dargestellt und in jedem Fall von einer an sich bekannten Art ist, um die Eier in passend vorgesehene Behälter zu fördern, die in den Figuren ebenfalls nicht dargestellt sind.
  • An einem Scheitel 17 der geneigten Oberflächen 15 befindet sich ein Längsträger 18 zum Tragen der geneigten Oberflächen 15; der Träger wird von einem hölzernen Balken gebildet, der einen quadratischen Querschnitt mit gerundeten Kanten aufweist und auch als Sitzstange dient, d. h. es dem Geflügel gestattet, sich darauf niederzulassen.
  • Unter dem Boden 14 des Käfigs 10 befindet sich am Längsträger 18 eine Röhre 19, die einen quadratischen Querschnitt aufweist und mit Durchtrittsöffnungen versehen ist, die eine Belüftung der Käfige 10 und eine Trocknung der Exkremente gestatten.
  • Schließlich befindet sich im Bereich unterhalb der Röhre 19 ein Förderband 20 zum Entfernen von Exkrementen.
  • Der obere Teil 21 des Förderbandes 20 bildet somit den unteren Teil der über ihm angeordneten Käfige, während der Rücklaufteil 22 die Decke der unter ihm angeordneten Käfige 10 bildet.
  • An der Decke des Käfigs 10, unter einem Rücklaufteil 22 des Förderbandes 20, befindet sich ein Längsrohr, das in den Figuren nicht dargestellt ist, jedoch in jedem Fall von einer an sich bekannten Art ist, welches mit Nippeln versehen ist.
  • Das Rohr gestattet den Hindurchtritt von Wasser, und die Nippel, wenn sie durch den Schnabel des Geflügels gedrückt werden, gestatten die Freisetzung von Wasser und ermöglichen es somit dem Geflügel, zu trinken.
  • Quer verlaufende Sitzstangen 25 sind am Boden 14 des Käfigs 10 angeordnet, so dass sie in einem oberen Bereich starr mit dem Längsträger 18 und an ihren Enden 24 mit den Fronten 11 des Käfigs 10 verbunden sind.
  • Wie der Längsträger 18 werden die quer verlaufenden Sitzstangen 25 von vorteilhaft aus Holz bestehenden Stangen gebildet, die einen quadratischen Querschnitt mit gerundeten Kanten aufweisen.
  • Die quer verlaufenden Sitzstangen 25 tragen starr eine Mehrzahl von Haken 28, die vertikal in den Bereich unterhalb der Sitzstangen 25 verlängert sind.
  • Die Haken 26 werden im Wesentlichen von einem gebogenen Stahlstab gebildet, dessen oberes Ende 37 vertikal nach unten umgebogen ist und direkt in die Sitzstangen 25 eingesetzt ist.
  • Die Haken 26 sollen mittels ihrer umgebogenen unteren Enden 38 die geneigten Oberflächen 15 des Bodens 14 halten.
  • Die Sitzstangen 25 sind an ihren Enden 24 starr mit Halterungen 27 verbunden, zur Auflage auf und Befestigung an den unteren Teilen der entsprechenden Fronten 11 des Käfigs 10, die von in Längsrichtung angeordneten Schienen 36 gebildet werden.
  • Die Halterungen 27 sind plattenartig, mit einem ersten Teil 28, der so geformt ist, dass er das entsprechende Ende 24 der quer verlaufenden Sitzstangen 25 starr beherbergt und in Bezug zu einem zweiten vertikalen Teil 29 einstückig ist, sowie einem dritten Teil 30, der durch Umbiegen des Endes entlang von einer quer verlaufenden Linie 31 des zweiten Teils 29 erhalten wird und an den Schienen 36 befestigt ist.
  • Die Halterungen 27 ruhen weiter auf entsprechenden Teilen 39 der Futtertröge 13, die unter den Schienen 36 angeordnet sind.
  • Ein Nest 33 für das Geflügel zum Legen von Eiern ist auf dem Boden 14 des Käfigs 10 an einem der beiden Frontenden 11 und an einer Seitenwand 32 angeordnet.
  • Das Nest 33 ist kastenförmig und ist mit einer Öffnung 34 versehen, um es dem Geflügel zu ermöglichen, das Nest 33 zu betreten, sowie mit einer Schwingtüre 35 für den Zugang ins Innere des Nests 33 von der Außenseite des Käfigs 10 her.
  • Auf dem Boden des Nests 33 befindet sich eine in den Figuren nicht dargestellte Matte aus rauem Material, die es dem Geflügel gestattet, wahlweise mit seinen Krallen zu scharren.
  • In der Praxis hat man beobachtet, dass die vorliegende Erfindung die angestrebten Ziele und Aufgaben erreicht hat.
  • Insbesondere kann festgestellt werden, dass mittels der Haken 26 das Problem des Ausbeulens des Bodens 14 des Käfigs 10 vermieden wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann zahlreichen Abwandlungen und Veränderungen unterliegen, die sämtlich innerhalb des Umfangs des erfinderischen Konzepts liegen.
  • Die Einzelheiten können durch andere, technisch äquivalente Elemente ersetzt werden, und die Materialien und die Abmessungen können entsprechend den Anforderungen sein.
  • Die Offenbarungen in der Italienischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. PD99U000112, deren Priorität diese Anmeldung beansprucht, werden durch Bezugnahme hier eingeschlossen.
  • Dort, wo in einem Anspruch erwähnte technische Merkmale von Bezugszeichen gefolgt sind, sind diese Bezugszeichen für den alleinigen Zweck einer Verbesserung der Verständlichkeit der Ansprüche aufgenommen worden, und dementsprechend haben derartige Bezugszeichen keinerlei einschränkende Wirkung auf die Auslegung von jedem Element, das durch solche Bezugszeichen beispielhaft gekennzeichnet ist.

Claims (7)

  1. Käfig (10) für Geflügelhaltungen, umfassend in der Nähe des Bodens (14) des Käfigs (10) Sitzstangen (25) für die Beine des Geflügels, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzstangen (25) hakenartige Elemente (26) zum Tragen des Bodens (14) des Käfigs (10) starr tragen.
  2. Käfig (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei zueinander entgegengesetzte, mit Türen (12) versehene Fronten (11) und einen Boden (14) mit zwei geneigten Oberflächen (15) umfasst.
  3. Käfig (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzstangen (25) in Längsrichtung langgestreckt sind und ein gerundetes Profil besitzen, wobei eine mittlere (18) der Sitzstangen entlang der Längsrichtung des Käfigs (10) auf dem Scheitel der geneigten Oberflächen (15) angeordnet ist, wobei eine Mehrzahl der Sitzstangen (25) in gleichen Abständen angeordnet ist.
  4. Käfig (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung angeordnete Sitzstange (18) die geneigten Oberflächen (15) trägt.
  5. Käfig (10) nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die quer angeordneten Sitzstangen (25) an ihren Enden (24) starr mit Halterungen (27) zur Auflage auf und Befestigung an den entsprechenden Wänden (11) des Käfigs (10) verbunden sind.
  6. Käfig (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (27) plattenartig sind und einen ersten Teil (28) aufweisen, der geformt ist, so dass er das entsprechende Ende (24) der quer verlaufenden Sitzstangen (25) beherbergt und starr mit einem zweiten vertikalen Teil (29) verbunden ist, sowie einen dritten Teil (30), den man durch Umbiegen von Enden des zweiten Teils (29) entlang einer quer verlaufenden Linie (31) erhält.
  7. Käfig (10) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein kastenförmiges Nest (33) umfasst, das mit einer Öffnung (34) für den Eintritt der Hennen und mit einer Türe (35) für einen Zugang zum Käfig von außen versehen ist, wobei das Nest (33) eine aus rauem Material hergestellte Matte umfasst.
DE60005458T 1999-11-09 2000-11-06 Geflügelkäfig Expired - Lifetime DE60005458T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999PD000112U IT247797Y1 (it) 1999-11-09 1999-11-09 Gabbia per impianti avicoli
ITPD990112U 1999-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005458D1 DE60005458D1 (de) 2003-10-30
DE60005458T2 true DE60005458T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=11392624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005458T Expired - Lifetime DE60005458T2 (de) 1999-11-09 2000-11-06 Geflügelkäfig

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1099375B1 (de)
AT (1) ATE250335T1 (de)
DE (1) DE60005458T2 (de)
IT (1) IT247797Y1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013005U1 (de) * 2007-07-27 2007-12-06 Schulte, Wilhelm Käfig o.dgl. Beherbergungsraum für Geflügelhaltung
CN105706953A (zh) * 2016-04-06 2016-06-29 日照方圆笼具有限公司 一种折叠式笼门及笼子
CN114451329B (zh) * 2022-03-18 2022-11-18 江苏省家禽科学研究所 一种自动升降的肉鸡栖息架

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197976C (de) *
GB708991A (en) * 1952-04-23 1954-05-12 James Solomon Cowen Improvements relating to bird cages
US3545406A (en) * 1968-07-02 1970-12-08 Nat Service Ind Inc Breeder cage
US5351647A (en) * 1993-01-22 1994-10-04 Controls Unlimited, Inc. Avian or animal cage cross member
DE29622177U1 (de) * 1996-12-20 1997-03-20 Fuchs Guenter Dipl Ing Sitzstange
DE19730652C2 (de) * 1997-07-17 2001-08-02 Big Dutchman Int Gmbh Käfiganlage zur Haltung von Geflügel, insbesondere von Legehennen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1099375A1 (de) 2001-05-16
ATE250335T1 (de) 2003-10-15
DE60005458D1 (de) 2003-10-30
IT247797Y1 (it) 2002-09-10
EP1099375B1 (de) 2003-09-24
ITPD990112U1 (it) 2001-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662244A5 (en) Laying-hen stall
DE202016102333U1 (de) Geflügelhaltungssystem
DE1757713C3 (de) Geflügelkäfig Diamond International Corp., New York, N.Y. (VStA.)
DE2322811C2 (de) Broiler-Mastbatterie
DE60005458T2 (de) Geflügelkäfig
DD153716A5 (de) Vorgefertigtes gebaeude fuer die unterbringung von tieren
DE3409507A1 (de) Futtertrog fuer gefluegelkaefige, insbesondere kueken-aufzuchtkaefige
EP0169220B1 (de) Einrichtung für die etagenhaltung von geflügel
DE202020101146U1 (de) Rampe für Geflügelaufzuchtstätte
DE102019008051A1 (de) Vorrichtung für den Aufenthalt von Küken
DE202014103038U1 (de) Aufzuchtvoliere
AT524048B1 (de) Stall
AT383722B (de) Einzelfressstand mit selbsteinsperrvorrichtung fuer schweine
DE1949634A1 (de) Aus mehreren einzelnen Koben aufgebautes Gestell fuer die Unterbringung von Tieren
DE2618724A1 (de) Fuettereinrichtung fuer die schafzucht
EP3300594B1 (de) Fütterungsvorrichtung für geflügeltiere
DE202007013005U1 (de) Käfig o.dgl. Beherbergungsraum für Geflügelhaltung
DD201626A1 (de) Universale kaefigbatterie
DE8320889U1 (de) Mehrzweck-Käfigbatterie
EP0211824B1 (de) Legenest-anlage
DE19914901C1 (de) Verfahrbarer Stall
DE71029C (de) In einen Güterwagen verstellbarer Viehwagen
AT18065U2 (de) Volierenebene mit Nest für einen Hühnerstall zur Haltung von Legehennen
DE60316994T2 (de) Stallanordnung und darin verwendete tierbox
AT239591B (de) Kurzstand für Großvieh

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition