DE1780469C3 - Schaltungsanordnung fur den Achs zahlzentralblock von Eisenbahnen zum selbsttätigen Loschen von Achszahlfehlern - Google Patents
Schaltungsanordnung fur den Achs zahlzentralblock von Eisenbahnen zum selbsttätigen Loschen von AchszahlfehlernInfo
- Publication number
- DE1780469C3 DE1780469C3 DE19681780469 DE1780469A DE1780469C3 DE 1780469 C3 DE1780469 C3 DE 1780469C3 DE 19681780469 DE19681780469 DE 19681780469 DE 1780469 A DE1780469 A DE 1780469A DE 1780469 C3 DE1780469 C3 DE 1780469C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counting
- point
- counter
- circuit arrangement
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012217 deletion Methods 0.000 title claims description 4
- 230000037430 deletion Effects 0.000 title claims description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 31
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 21
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L1/00—Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
- B61L1/16—Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
- B61L1/162—Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the error correction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Image Analysis (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für den Achszählzentralblock von Eisenbahnen zum
selbsttätigen Löschen von Achszählfehlern durch Vergleich dpr an einer Zählstelle ermittelten Achsenzahl
mit der Achsenzahl der Nachbarzählstellen.
Zum Überwachen des Frei- und Besetztzustandes von Gleisabschnitten in Eisenbahnanlagen verwendet
man in vielen Fällen sogenannte Achszähleinrichtungen. Man spricht dann vom selbsttätigen Streckenblock
mit Achszähleinrichtungen, bei zentraler Auswertung der Achszählungen auch vom sogenannten
Achszählzentralblock.
Durch von den Fahrzeugen herabhängende Teile oder beliebige andere Ursachen können zuweilen
Zählfehler vorkommen, die beispielsweise bewirken, daß ein Gleisabschnitt nicht freigemeldet wird, obwohl
dieser vom Zug bereits vollständig geräumt worden ist. Da ein Folgezug einen solchen noch besetzt
gemeldeten Gleisabschnitt nicht ohne weiteres befahren darf, entsteht durch jede Fehlzählung eine
Betriebsstörung, die in der Praxis in der Regel dadurch behoben wird, daß zunächst an einem in Fahrrichtung
vorausliegenden Ort geprüft wird, ob der Zug, der die Fehlzählung hervorgerufen hat, diesen
Ort mit seinem Schluß durchfahren hat. Ist dies der Fall, so wird danach durch einen Wärter die gestörte
Achszähleinrichtung von Hand in die Grundstellung geschaltet. Erst dann darf der Folgezug den zuvor
gestörten Gleisabschnitt befahren.
Es ist offensichtlich, daß eine derartige Behebung einer durch eine Fehlzählung bedingten Betriebsstörung
um so schwieriger ist, je weniger Betriebspersonal sich an der Strecke befindet. Nun ist es gerade
eine Aufgabe des selbsttätigen Streckenblocks, eine Verringerung des Streckenpersonals zu ermöglichen.
Daher besteht ein dringendes Bedürfnis nach Einrichtungen, die in Achszählanlagen Zählfehler selbsttätig
korrigieren.
Om dies zu erreichen, ist bereits in einer älteren Patentanmeldung (deutsche Offenlegungsschrift
1 530 389) folgendes vorgeschlagen worden:
Die Anzahl der in einen Rlockabschnitt eingefahrenen
Achsen eines Zuges wird gespeichert. Beim
3 J 4
Ausfahren des Zuges aus dem ersten in Fahrrichtung ste Ziffer die Nummer der zugehörigen Zählstelle
folgenden Blockabschnitt wird die Speicherung ge- und die beiden letzten Ziffern die Funktion des belöscht,
wenn dieser Abschnitt freigemeldet wird. treffenden Schaltungsteiles kennzeichnen. Da die
Bleibt dagegen die Freimeldung aus, so wird die ge- Ausrüstung der Zählstellen unter sich gleitn ist, gespeicherte
A.chsenzahl später mit derjenigen Achsen- 5 nügt es, zunächst nur die Schaltung einer Zählstelle
zahl verglichen, die in einem in Fahrrichtung noch zu beschreiben.
weiter vorausliegenden Abschnitt ermittelt worden An der Zählstelle 2 befinden sich am Gleis die Im-
ist. Bei Übereinstimmung dieser Achsenzahlen wird pulsgeber 201 und 202, die bei Durchfahrt einer
die Freimeldung des ersten Abschnitts ausgelöst und Achse in bekannter Weise zwei sich teilweise über-
die Löschung der dort gespeicherten Achsenzahlen io läppende Impulse erzeugen. Alle dieser und den üb-
bewirkt Diese Einrichtung benötigt je Zählstelle rigen Zählstellen zugeordneten Schaltungsteile befin-
zwei Speicher und zwei Vergleicher; sie ist daher ver- den sich beispielsweise an einem zentralen Punkt in
hältnismäßig aufwendig. ein und demselben Gebäude; sie sind mit den zuge-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hörigen Impulsgebern über Leitungen verbunden.
Schaltungsanordnung anzugeben, die mit einem ge- 15 Den Impulsgebern 201 und 202 nachgeschaltet ist
ringeren Aufwand auskommt und dabei einfacher eine Impulsschaltung oder Richtungseinheit 203. Sie
und übersichtlicher ist als die erläuterte Einrichtung. hat die Aufgabe, die Impulsfolge, die jede einzelne
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Achse erzeugt, in einen Einzelimpuls umzuformen
löst, daß jeder Zählstelle ein bedarfsweise vor- bzw. und dabei die Fahrrichtung der betreffenden Achse
zurücklaufendes Zählorgan für die beiden Fahrrich- 20 zu kennzeichnen. Da beim Streckenblock die Austungen
zugeordnet ist, daß die Ausgänge der Zählor- fahrt einer Achse aus einem Gleisabschnitt gleichbegane
der einer Zählstelle benachbarten Zählstellen deutend mit der Einfahrt dieser Achse in den Nachüber
Gatterschaltungen miteinander verbunden sind, barabschnitt ist, wird im folgenden nicht von Einweiche
die Gleichstellung dieser Zählorgane prüfen. und Auszählung, sondern von Vorwärts- und Rück-
und daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche nach 45 wärtszählung gesprochen. Eine Vurwärtszählung erdem
Vorbeifahren eines Zuges an der in Fahrrich- folgt an einer Zählstelle, wenn sie von einer Achse in
tung vorausliegenden Zählstelle entweder dem Zähl- der Richtung von links nach rechts befahren wird,
organ dieser Zählstelle oder den Zählorganen aller eine Rückwärtszählung bei umgekehrter Fahrrichübrigen
Zählstellen zusätzliche Impulse zuführen, tung. Bei der Ausfahrt einer Achse aus dem Gleisabwenn
ihre Gleichstellung infolge eines Zählfehlers 30 schnitt 12 in den Gleisabschnitt 23 erzeugt die Richnoch
nicht erreicht worden ist. tungscinheit 203 einen Vorwärtszählimpuls, der über
Durch die direkte Prüfung der Gleichstellung der ein Mischgatter 204 auf einen Vorwärtszählspeicher
Zählorgane entfallen zusätzliche Vergleicher. Auch 205 gelangt. Bei umgekehrter Fahrrichtung gibt die
kommt man bei der erfindungsgemäßen Schaltungs- Richtungseinheit 203 einen Rückwärtszählimpuls di-
anordnung ohne zusätzliche Speicher aus, da ein 35 rekt an den Rückwärtszählspeicher 206 ab.
Zählfehler stets an den Zählorganen selbst korrigiert Das eigentliche Zählorgan der Zählstelle 2 ist ein
wird. Umlaufzähler 212. der beispielsweise aus vier Rmg-
Der Aufwand bei der erfindungsgemäßen Schal- zählern in gestaffelter Schaltung besteht. Diese sind
tungsanordnung kann noch dadurch verringert wer- durch vier untereinander angeordnete Kästchen sche-
den, daß gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Er- 40 matiscii angedeutet. Jeder Ringzähler möge beispiels-
findung als Zählorgane an sich bekannte Umlaufzäh- weise fünf Stellungen haben. Er gibt somit bei jedem
ler (deutsche Patentschrift 1 144 952) verwendet wer- fünften Eingangsimpuls einen Ausgangsimpuls an
den, welche durch dauernd erzeugte Impulse gleich- den nachgeordneten Ringzähler weiter. Sind also in
zeitig wcitergeschaltet werden, wenn kein Achszähl- den Umlaufzähler, den man sinngemäß auch als Fre-
impuls vorliegt, wobei die Gleichstellung der Um- 45 quenzteilerkette bezeichnen kann. 51 =- 625 Impulse
laufzähler nur bei einem Teil ihrer Stellungen, vor- eingegeben worden, so erscheint ein Ausgangsimpuls
zugsweise nur bei einer einzigen Stellung, festgestellt an dem in der Figur unten gezeichneten Ausgang der
wird. Frequenzteilerkette.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Bei der technischen Ausführung ist es zweckmä-
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden nä- 50 Big. die Ringzähler durch Ringkerne zu verwirkli-
her erläutert. Es zeigt chen, die durch quantisierte Schaltimpulse stufen-
F i g. 1 in schematischer Darstellung die Schal- weise ummagnetisiert werden und nach vollständiger
tungsanordnung von drei aufeinanderfolgenden Zähl- Ummagnetisierung einen Impuls für den nächsten
stellen, soweit sie zur Erläuterung des Ausführurgs- Zähler auslösen und dabei automatisch in den ma-
beispiels notwendig ist. Hierbei sind Umlaufzähler 55 gnetischen Anfangszustand zurückgestellt werden,
zur Anwendung gebracht worden. Die Umlaufzähler 112, 212 und 312 werden durch
Fig.2 eine besonders zweckmäßige Anordnung dauernd erzeugte Impulse gleichzeitig weitcrgeschal-
zur Eingabe von Korrekturimpulsen in die Zählor- tet. !n der Zahlstelle 2 gehen diese Impulse von der
gane, Stufe 210 eines dreistufigen Ein-Bit-Schieberegisters
Fig. 3 einen Teil der Schaltung von Fig. 1, je- 5o 208. 209, 210 aus. Sie gelangen über ein Sperrgatter
doch mit einer weiteren Maßnahme zur Verwendung 207 und ein Mischgatter 211 auf den Eingang der
der obengenannten Umlaufzähler. Frcquenzteilerkettc bzw. des Umlaufzählers 212. Die
In Fig. 1 ist ein Eisenbahngleis angedeutet, an Schieberegister aller Zahlstellen werden von ein und
dem sich die Achszählstellen 1,2 und 3 befinden. Die demselben Taktgenerator gespeist; durch eine nicht
Zählstellen unterteilen das Gleis in die Block- oder 65 dargestellte Einrichtung wird dafür gesorgt, daß beim
Gleisabschnitte 01, 12, 23 und 34. Die den Achszähl- Einschalten der Anlage sich sämtliche Umlaufzählcr
stellen 1 bis 3 zugeordneten Schaltungsteile sind mit und Schieberegister in der gleichen Stellung befin-
dreistelligen Zahlen bezeichnet, wobei die jeweils er- den. Daher wird auch bei freiem Gleis der Ausgangs-
impuls an den Umlaufzählern 112 bis 312 in allen jeweils zwei benachbarten Umlaufzählern über Koin-Zählstellen
beim gleichen Taktschritt, also zur glei- zidenzgatter 113, 213 und 313, welche die Gleichchen
Zeit, erscheinen. Die Gleichzeitigkeit dieser stellung der betreffenden Zählorgane prüfen, auf die
AuFgangsimpulse wird durch besondere Einrichtun- Sperreingänge von Sperrgattern 114, 214 und 314
gen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, ge- 5 und blockieren diese. Die Einstelleingänge der Sperrprüft.
Die unterhalb der Umlaufzähler dargestellten gatter werden von den Ausgangssignalen von Koinzi-Koinzidenzgatter
113, 213 und 313 dienen nicht di- denzgattern 115, 215 und 315 beaufschlagt, welche
rekt der Freimeldung der Gleisabschnitte 12, 23 und die Gleichstellung der Zählorgane der der Zählstelle
34. Ihre Bedeutung wird weiter unten näher erläu- benachbarten Zählstellen prüfen. Bei freiem Gleis,
tcrt. ίο d. h. beim Gleichlauf aller Umlaufzähler, geben die
Befährt eine Achse zum Beispiel die Zählstelle 2 Koinzidenzgatter zwar Steuerpotential an die Sperr-'
von links nach rechts, so wird der in den Vorwärts- gatter ab; da an den Sperreingängen der Sperrgattcr
zählspeicher 205 eingegebene Impuls durch das aber Sperrpotential liegt, haben die Ausgangsignale
Schieberegister 208 bis 210 ausgespeichert, sobald der Koinzidenzgatter 115 bis 315 keinerlei Einfluß
die Stufe 208 durch einen Taktimpuls des nicht dar- 15 auf den weiteren Schaltungsablauf,
gestellten Taktgenerator beaufschlagt ist. Der Im- Die von den Koinzidenzgattern 115 bis 315 abgepuls gelangt dann über das Mischgatter 211 in die gebenen Impulse können deshalb die Sperrgatter 114 Frcquenzteilerkette 212, die nun den Ausgangsim- bis 314 nur im Störungsfall passieren, d.h. wenn beipuls um einen Taktschritt früher ausgibt als bisher. spielsweise das Zählorgan 212, das dem betreffenden Dies ist das Kennzeichen dafür, daß das Zählorgan ao Sperrgatter 214 zugeordnet ist, eine von dem rechts um einen Schritt in Vorwärtszählrichtung verstellt benachbarten Zählorgan 312 abweichende Stellung worden ist. hat. Dieser Fall kann bei ordnungsgemäßem Be-Da es möglich ist, daß Achsen die Zählstellen triebszustand deshalb nicht eintreten, weil ein beiauch in Rückwärtsrichtung befahren, muß dafür ge- spielsweise von links kommender Zug zuerst das sorgt werden, daß die Zählorgane vorwärts und rück- 25 Zählorgan 112 verstellt und damit den Gleisabschnitt wärts zählen können. 1st in den Rückwärtszählspei- 12 besetzt meldet. Danach verstellt er das Zählorgan eher 206 ein Rückwärtszählimpuls eingegeben wor- 212 und meldet damit den Abschnitt 23 besetzt, den, so wird dieser ausgespeichert, wenn die Stufe Nach Ausfahrt aller Achsen aus dem Abschnitt 12 209 des Schieberegisters beaufschlagt wird. Dieser erreicht das Zählorgan 212 die Stellung, die das Impuls gelangt dann in das Sperrgatter 207 und 30 Zählorgan 112 eingenommen hat. Der Abschnitt 12 sperrt damit die Ausgabe eines Forlschalümpulses wird freigemcldet, und danach erreicht schließlich für die Frequenzteilcrkette 212. Das Sperrgattcr auch da? Zählorgan 312 die Stellungen der Zählorführt man bei der technischen Ausführung der An- gane 112 und 212. Bei ordnungsgerechtem Betriebslage am einfachsten als Ringkern aus, der beim Aus- zustand kann es daher niemals vorkommen, daß bei- !pcichcrn des Rückzählimpulscs bis zur Sättigung 35 spielsweise die Zählorgane 112 und 312 die gleiche magnetisiert wird. Der von der Stufe 210 des Schic- Stellung einnehmen, das Zählorgan 212 dagegen bcregistcrs ausgehende Impuls magnetisiert den nicht.
gestellten Taktgenerator beaufschlagt ist. Der Im- Die von den Koinzidenzgattern 115 bis 315 abgepuls gelangt dann über das Mischgatter 211 in die gebenen Impulse können deshalb die Sperrgatter 114 Frcquenzteilerkette 212, die nun den Ausgangsim- bis 314 nur im Störungsfall passieren, d.h. wenn beipuls um einen Taktschritt früher ausgibt als bisher. spielsweise das Zählorgan 212, das dem betreffenden Dies ist das Kennzeichen dafür, daß das Zählorgan ao Sperrgatter 214 zugeordnet ist, eine von dem rechts um einen Schritt in Vorwärtszählrichtung verstellt benachbarten Zählorgan 312 abweichende Stellung worden ist. hat. Dieser Fall kann bei ordnungsgemäßem Be-Da es möglich ist, daß Achsen die Zählstellen triebszustand deshalb nicht eintreten, weil ein beiauch in Rückwärtsrichtung befahren, muß dafür ge- spielsweise von links kommender Zug zuerst das sorgt werden, daß die Zählorgane vorwärts und rück- 25 Zählorgan 112 verstellt und damit den Gleisabschnitt wärts zählen können. 1st in den Rückwärtszählspei- 12 besetzt meldet. Danach verstellt er das Zählorgan eher 206 ein Rückwärtszählimpuls eingegeben wor- 212 und meldet damit den Abschnitt 23 besetzt, den, so wird dieser ausgespeichert, wenn die Stufe Nach Ausfahrt aller Achsen aus dem Abschnitt 12 209 des Schieberegisters beaufschlagt wird. Dieser erreicht das Zählorgan 212 die Stellung, die das Impuls gelangt dann in das Sperrgatter 207 und 30 Zählorgan 112 eingenommen hat. Der Abschnitt 12 sperrt damit die Ausgabe eines Forlschalümpulses wird freigemcldet, und danach erreicht schließlich für die Frequenzteilcrkette 212. Das Sperrgattcr auch da? Zählorgan 312 die Stellungen der Zählorführt man bei der technischen Ausführung der An- gane 112 und 212. Bei ordnungsgerechtem Betriebslage am einfachsten als Ringkern aus, der beim Aus- zustand kann es daher niemals vorkommen, daß bei- !pcichcrn des Rückzählimpulscs bis zur Sättigung 35 spielsweise die Zählorgane 112 und 312 die gleiche magnetisiert wird. Der von der Stufe 210 des Schic- Stellung einnehmen, das Zählorgan 212 dagegen bcregistcrs ausgehende Impuls magnetisiert den nicht.
Ringkern in umgekehrter Richtung. Dabei fließt nur Wird jedoch beim Befahren der Zahlstelle 2 eine
ein sehr geringer Magnetisierungsstrom. Er ruft an Achse zu wenig gezählt, so erscheint nach Ausfahrt
einem Widerstand, der mit der Ringkernwicklung in 40 des Zuges aus dem Gleisabschnitt 12 der Ausgangs-Reihe
geschaltet ist, nur einen geringen Spannungs- impuls aus dem Zählorgan 112 um einen Schiebereabfall
hervor, der nicht ausreicht, einen nachgeschal- gisterumlauf früher als der Ausgangsimpuls aus dem
toten Transistor aufzusteuern. Der beim nachfolgen- Zählorgan 212.
den Durchlauf des Schieberegisters von der Stufe 210 Da die Stellungen der Zählorgane nicht überein-
ausgchende Impuls sowie jeder weitere Ausgangsim- 45 stimmen, bleibt die Besctztmeldung des Abschnitts
puls dieser Stufe findet den Ringkern bereits in um- 12 bestehen. Ist die vorletzte Achse des Zuges über
magnetisiertcm Zustand vor, so daß nun ein großer die Zählstelle 3 hinweggefahren, so haben die Zähl-
Strom durch den vorgeschalteten Widerstand fließt, organe 212 und 312 gleiche Stellung erreicht. Ihre
der den nachgeordneten Transistor aufsteuert und Ausgangsimpulse erscheinen um einen Schieberegi-
dadurch bei jedem Umlauf des Schieberegisters einen 50 sterunilauf später als der Ausgangsimpuls aus dem
Impuls über das Mischgatter 211 auf den Eingang Zählorgan 112. Der Abschnitt 23 wird freigemeldet
der Frequenzteilerkette 212 gibt. Auf diese Weise ist und das Sperrgatter 214 gesperrt. Die Freimeldung
es möglich, mit nur einem einzigen Umlaufzähler ein bleibt jedoch zunächst ohne Wirkung; denn da der
bedarfsweise vor- und zurücklaufendes Zählorgan zu Abschnitt 12 infolge der Fehlzählung noch besetzt
verwirklichen. Die Zählung mit Umlaufzählern ent- 55 gemeldet ist, kann ein Folgezug in diesen Abschnitt
weder nur durch Zusetzen oder nur durch Unter- noch nicht einfahren. Fährt nun aber die letzte Achse
drücken von Impulsen ist an sich bekannt. Mit der über die Zählstelle 3 hinweg, so erreichen die Zähl-
bckannten Einrichtung erreicht man aber nur, daß vorrichtungen 112 und 312 die gleiche Stellung. Ihre
jeder Umlaufzähler immer nur in einer Richtung Ausgangsimpulse erscheinen jetzt um einen Schiebc-
zählt. Dufch die Anwendung beider Maßnahmen bei 60 rcgisterumlanf früher als der Ausgangsimpuls aus
ein und demselben Umlaufzählcr wird aus nur einem dem Zählorgan 212. Der von den Zählorganen 112
Umlaufzählcr ein vor- und zurücklaufendes Zählor- und 312 über das Koinzidenzglied 215 ausgegebene
gan. Impuls wird jetzt von dem Sperrgatter 214 durchge-
Wic oben erläutert wurde, geben die Umlaufzählcr lassen, das nicht mehr gesperrt ist, da die Zählorganc
112, 212 und 312 jeweils einen Ausgangsimpuls nach 6s 212 und 312 ungleiche Stellungen haben. Der Impuls
f>25 Schicbcrcgistcrumläufcn aus. Diese Impulse wer- gelangt über das Mischgatter 204 in den Vorwärtsdcn
gleich/eilig abgegeben, wenn alle Gleisabschnitte zänlspcichcr 205 und wird beim nächsten Sehicberc-Irci
sind. Dabei gelangen die Ausgangsimpulsc von gisterumlauf durch die Stufe 208 ausgespeichert und
mit der Stellung der Zählorgane 112 und 312 übereinstimmt.
Wird bei einer anderen Zugfahrt an der Zahlstelle!
eine Achse zu viel gezählt, so befinden sich nach Ausfahrt des Zuges aus dem Gleisabschnitt 23
die Zählorgane 112 und 312 in Gleichstellung, während das Zählorgan 212 einen Impuls um einen
Schicberegisterdurchlauf früher ausgibt als die Zählorgane
112 und 312. Dieser Impuls bringt den monostabilen Kippkreis 218 in die Arbeitsstellung, in der
er auch noch verharrt, wenn die Zählorgane 112 und 312 den Korrekturimpuls um einen Schieberegisterumlauf
später ausgeben. Der Korrekturimpuls gelangt daher vom Sperrgatter 214 über das vom Kipp-
gaUcr"'2146ein Korrekturimpuls abgegeben, der auf 15 kreis 218 aufgesteuerte Koinzidenzgatter 219 und
dieselbe Art zustande komn.i, wie oben beschrieben. das Mischgatter 217 auf den Rückwärtszählspeichcr
hat jedoch zur Folge, daß der Ausgangsimpuls 206. Beim nächsten Schieberegisterumlauf wird, wie
oben erläutert, einer der Impulse, welche die Zählorgane auch bei unbefahrenen Zahlstellen dauernd
ao gleichzeitig weilerschalten, unterdrückt. Dadurch wird die Gleichstellung des Zählorgans 212 mit den
Zählorgancn 112 und 312 bewirkt; die Gleisabschnitte 12 und 23 werden dadurch freigemeldei.
Wie aus der Beseht eibung hervorgeht, geschieht dies
über das Mischgatter 211 in das Zählorgan 212 eingegeben. Das Fortbleiben eines Achszählimpulses,
das die Fehlzählung verursachte, ist somit durch das Hinzufügen eines Impulses korrigiert worden. Dadurch
hat das Zählorgan 212 nun die gleiche Stellung wie die Zählorgane 112 und 312 und der Gleisabschnitt
12 wird frcigemeldet.
In seltenen Fällen wird eine Fehlzählung dadurch verursacht, daß eine Achse zu viel gezählt wird. Tritt
dieser Fall auf, beispielsweise an der Zählstelle 2, so gibt nach Ausfahrt des ganzen Zuges aus dem Gleisabschnitt
23 das Zählorgan 212 seinen Ausgangsimpuls um einen Schiebcregisterumlauf früher aus als
die Zählorgane 112 und 312. Dabei wird vom Sperr-
Er hat jedoch zur Folge, daß der Ausgangsimpuls des Zählorgans 212 um zwei Schieberegislerumläufe
früher ausgegeben wird als der der Zählorgane 112 und 312. Da nur nach jeweils 625 Schieberegisterumläufen
ein Ausgangsimpuls an den Zählorganen abgegeben wird, und da 624 Korrekturimpulse ausgegeben
werden müssen, um die Gleichstellung des Zähl-
organs 212 mit den Zählorganen 112 und 312 herzu- ,_.,.„ , , . .. . ^. , .
stellen vergeht eine sehr lange Zeit, bis die Freimcl- 25 sehr viel schneller als durch die in Fig. 1 dargestellte
dune der Abschnitte 12 und 23 bewirkt wird und der Schaltungsanordnung.
nächste Zug folgen kann. Will man diesen Nachteil Die Wahl der Verzögerungszeit des monostabilen
nicht in Kauf nehmen, so kann man sich der in Kippkreises 218 hängt davon ab, wie groß bei Fehl-Fiü
2 gezeigten Schaltungsanordnung bedienen. Für zählungen die Differenz der wirklichen Achsenzahl
einander entsprechende Schaltungsteile sind die glci- 30 und der fehlerhaft gezählten Achsenzahl ist. Rechnet
chen Bezugszeichen gewählt worden wie in F i g. 1. man zum Beispiel mit einem maximalen Zählfchler
bekannic Schaltungsanordnung ist in
40
45
Die in Fig. 1
Fig. 2 um eine Zusatzschaltung erweitert worden,
die je Zahlstelle aus einem monostabilen Kippkreis sowie Koinzidenzgattern und einem Mischgatter besteht.
Der der Zählstelle 2 zugeordnete monostabil Kippkreis 218 ist cingangsscitig mit dem Ausgang
ties /ählorgans 212 verbunden. Je nach seiner Lage
steuert der Kippkreis entweder ein Konzidenzgatter 219 oder ein Koinzidenzgatter 220 durch.
Die über das Sperrgaltcr 214 abgegebenen Korrekturimpulse gelangen also entweder durch das Koinzidenzgatter
220 und das Mischgatter 204 auf den Vorwärtszählspeichcr 205 oder über das Koinzidenzgatter
219 und ein Mischgatter 2J7 auf den Rückwärtszählspeicher 206.
Zunächst «-oll der Fall betrachtet werden, daß bei
Vorbeifahrt des Zuges an der Zahlstelle 2 eine Achse /u wenig gezählt worden ist. Fährt der Zug dann
über die Zahlstelle 3 aus so sind nach dem Vorbeitahren
der vorletzten Achse an der Zahlstelle 3 die
Zählorganc 212 und 312 in Gleichstellung. Fahrt jetzt d;c letzte Achse über die Zahlstelle 3. so gibt
das Zählorgan 312 seinen Amgangsimpuls gleichzeitig mit dem Zählorgan 112 der Zählstelle 1 aus. DiesJr
Impuls erscheint um einen Schiebcreg.stcrumlauf früher als der Ausgangsjmpuls des Zahlorgans ZlZ
der Zahlstelle 2. Der monostabile Kippkrcis 218 befindet
sich in diesem Augenblick noch in der Grundvon fünf Achsen, so ist es zweckmäßig, die Verzögerungszeit
größer als die Zeit von fünf Schiebercgistcrdurchläufen zu machen.
Wird schon an der Zählstelle 1 eine Achse zu wenig gezählt, so ist eine Gleichstellung der Zählorgane
112 und 312 erreicht, wenn die vorletzte Achse die Zahlstelle 3 befährt. Es wird dann das Zählorgan 212
der Zahlstelle2 um eine Achse zurückgestellt; die Abschnitte 12 und 23 werden dabei freigcmeldet. Bei
Ausfahrt der letzten Achse über die Zählstelle 3 wird der Abschnitt 23 wieder besetzt gemeldet, während
die Freimeldung des Abschnitts 12 bestehen bleibt. Der Folgezug kann dann in den Abschnitt 12 einfahren.
In entsprechender Weise verhält sich die Schaltung bei der Durchfahrt des Zuges durch alle weiteren
Abschnitte.
Wird an der Zählstelle 1 eine Achse zu viel gezählt, so tritt keine selbsttätige Korrektur des Zählfchlers
ein. Hs ist dann eine Korrektur von Hand notwendig.
Wie oben erläutert, muß ein Rückwärtszahlimpul1·
abgegeben werden, wenn eine Achse eine Zahlstelle in der Richtung von rechts nach links befährt. Ir
F i μ. 1 geschieht das durch Unterdrücken eines dci die Zählorganc ständig weiterschaltenden Impulse.
F i g. 3 zeigt eine andere Möglichkeit der Rück
wärtszählung. Sie besteht darin, daß sämtliche Zähl organe um einen Impuls weitcrgeschaltet werden, mi
u'nd'sdlaTtct dehci' das" Koinzidenzgatter 220 60 Ausnahme des Zählorgans derjenigen Zahlstelle, di.
durchlässig Da die Zahlorgane 112 und 312 in von einer Achse in Rückwärtsrichtung befahren wor
(ilcichstclluns sind, gelangt ein Impuls auf den Ein-I
i d Sl. 214 und von dort über
g jg
von einer Achse in Rückwärtsrichtung befahren wor
den ist. In der Fig. 3 ist zu diesem Zweck da
Ein-Bit-Schicbcregistcr 50 vorgesehen, das durcl
das Kirin/Kknnattcr 2 einen nicht dargestellten Taktgenerator dauernd al
aul den Vorwarts/Ühlspeicher 205. Bei der Abfrage 65 Ringzähler wc.tcrgcschaltetwrd. Mit seiner Stufe 51
duu-h tl-is VhicbercBistcr 208 bis 210 der Zähl- fragt es gleichzeitig die Vorwartszahlspcichcr 1OS
ί h!2£ί£, dkÄpuls ,uf das Zählorgan 212. 205 und 305 der Zahlstelle« 12 und3 ab. Die Vor
ik-stMt Stellung dadurch korrigiert wird und nunmehr wärts/ählimnulsc gelangen über Mischgatter Uf
(ilcichstclluns sind, geg p
McI eingang des Sperrgal.crs 214 und von dort über
das Kirin/Kknnattcr 220 und das Mischgatter
Üh
ίο
216 und 316 in die Zählorgane 112, 212 und 312.
Die Wirkung dieses Schaltungsteiles ist also ebenso wie in F i g. 1. In gleicher Weise bewirkt die Schieberegisterstufe
59 des Schieberegisters 50 die gleichzeitige Weiterschaltung aller Zählorgane, unabhängig
davon,· ob eine Zählstelle befahren wird. Die Schieberegisterstufen
51, 52 und 53 sind den Rückwärtszählspeichern 106, 206 und 306 zugeordnet. Im Schieberegister 50 sind ebenso viele derartige Stufen
erforderlich wie Zählstellen in der Zcntral-Blockanlage
zusammengefaßt sind. Dies wird in F i g. 3 durch die Stufe 54 angedeutet, die einer möglicherweise
vorhandenen weiteren Zählstelle zugeordnet sein soll. Befährt nun eine Achse zum Beispiel die Zählstelle
2 in Richtung von rechts nach links, so gibt die Richtungseinheit 203 einen Impuls auf den Rückwärtszählspeicher
206. Dieser Speicher wird von der Stufe 52 des zentralen Schieberegisters 50 abgefragt,
und der Impuls gelangt über die Mischgatter 116 und 316 auf die Zählorgane 112 und 312, nicht jedoch
auf das Zählorgan 212, wie aus der gezeichneten Schaltung hervorgeht. Die Zählorgane 112 und 312
werden dadurch um einen Schritt vorgestellt. Das Zählorgan 212 bleibt gegen die anderen Zählorgane
um einen Schritt zurück, was der Rückwärtszählung einer Achse entspricht.
Die Schaltung nach F i g. 3 ist besonders dann vorteilhaft, wenn nur wenige Zählstellen in einer zentralen
Anlage zusammengefaßt sind. Dagegen wird das Schieberegister bei der Zusammenfassung sehr vieler
Zählstellen zu lang; es ist dann unter Umständen nicht mehr sichergestellt, daß innerhalb eines Schieberegisterdurchlaufes
eine Zählstelle nicht von mehreren Achsen befahren werden darf. Wird nämlich
eine Zählstelle in der Zeit zwischen zwei Speicherabfragen von mehr als einer Achse befahren, so wird
trotzdem nur ein Impuls an das Zählorgan weitergeleitet. Es tritt dann eine Fehlzählung ein. Daher kann
man den an sich geringeren Schaltungsaufwand der F i g. 3 nicht ausnutzen, wenn zu viele Zählstellen in
einer Zentral-Blockanlage zusammengefaßt sind. Die maximal mögliche Anzahl der Zählstellen bei der
Schaltung nach F i g. 3 wird umso größer, je höher • die Taktfrequenz des Taktes ist, mit dem das Schieberegister
50 gesteuert wird.
In den beschriebenen Schaltungsbeispielen wird ein Achsenzahlvergieich zum Zweck der selbsttätigen
Fehlerkorrektur immer über zwei Blockabschnitte hinweg vorgenommen. Es ist dann notwendig, daß
die Zählkapazität der Zählorgane größer ist als die größte Summe der Achsenzahlen zweier aufeinanderfolgender
Züge. Es könnte sonst der Fall eintreten,
ίο daß zwei aufeinanderfolgende Gleisabschnitte von je
einem Zug besetzt sind und daß die Achsenzahl beider Züge zusammen gleich der Zählkapazität der
Zählorgane ist. Dan ι würde beide Abschnitte freigemeldet werden, was zu einem Gefahrenzustand führen
würde. Es ist denkbar, die Schaltungsanordnung so zu erweitern, daß zusätzlich ein Achszahlvergleich
über drei Zwischenabschnitte hinweg vorgenommen wird. Man könnte dann Zählfehler an den beiden
Zwischenzählstcllcn selbsttätig korrigieren. Hierzu v/äre es notwendig, die Zählkapazität der Zählorgane
gleich der größtmöglichen Achsenzahl von drei aufeinanderfolgenden Zügen zu machen.
Die Forderung nach einer relativ großen Zählkapazität der Zählorgane läßt sich mit geringem Mehraufwand
erfüllen, da bei gestaffelter Schaltungsanordnung mehrerer Ringzähler die Zählkapazität stets
um ein Vielfaches steigt, wenn ein weiterer Ringzähler zugefügt wird. Aus diesem Grunde kommt man in
Achszählanlagen stets mit einem Minimum an Bauteilen für die Zählorgane aus, wenn man die Anzahl
der Zählorgane, nicht aber ihre Zählkapazität, so Weir, wie möglich nacht. Dieser Forderung kommt
die Schaltungsanordnung im höchstmöglichen Maße nach.
Die Schaltungen können mit einer beliebigen elektronischen oder unter Umständen auch mit einer
elektromechanischen Schaltkreistechnik verwirklicht werden. Dies gilt insbesondere auch für die monostabilen
Kippkreise 218 sowie für die Sperrgatter 207 die immer nur den ersten in sie eingegebenen Impuls
sperren sollen. Es kommt in allen Fällen auf die Funktion, nicht aber auf die technische Ausführung
der einzelnen Bauteile an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Schaltungsanordnung für den Achszählzentralblock von Eisenbahnen zum selbsttätigen Löschen
von Achszählfehlern durch Vergleich der an einer Zähistelle ermittelten Achsen;:ahl mit
der Achsenzahl der Nachbarzählstellen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zählstelle
(1,2,3 in F i g. 1) ein bedarfsweise vor- bzw. zurücklaufendes Zählorgan (112, 212, 312)
für die beiden Fahrrichtungen zugeordnet ist, daß die Ausgänge der Zählorgane (112 und 312) der
einer Zählstelle (2) benachbarten Zählstellen (1 und 3) über Gatterschaltungen (215) miteinander
verbunden sind, welche die Gleichstellung dieser Zählorgane prüfen, und daß Einrichtungen vorgesehen
sind, welche nach dem Vorbeifahren eines Zuges an der in Fahrrichtung vorausliegenden
Zählstelle (3) entweder dem Zählorgan (212) dieser Zahlstelle (2) oder den Zählorganen aller
übrigen Zählstellen zusätzliche Impulse zuführen, wenn die Gleichstellung der Zählorgane (112,
212 und 312) infolge eines Zählfehlers noch nicht erreicht worden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei welcher als Zählorgane Umlaufzähler verwendet
werden, welche durch dauernd erzeugte Impulse gleichzeitig weitergeschaltet werden, wenn kein
Achszählimpuls vorliegt, wobei die Gleichstellung der Umlaufzähler nur bei einem Teil ihrer
Stellungen, vorzugsweise nur bei einer Stellung festgestellt wird, gekennzeichnet durch eine
Schaltungsanordnung, die dem Umlaufzähler einen zusätzlichen Impuls zuführt, wenn eine
Achse die zugehörige Zählstelle in der einen Fahrrichtung durchfährt, und die einen der dem
Umlaufzähler dauernd zugeführten Impulse unterdrückt, wenn eine Achse die zugehörige Zählstelle
in der entgegengesetzten Fahrrichtung durchfährt (F i g. 1 und 2).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in jeder Zählstelle der Ausgang eines Zählspcichers (106 in Fig. 3) der
einen Fahrrichtung mit den Eingängen der Zählorgane (216 und 316) sämtlicher anderer Zählstellen
(2 und 3) verbunden ist, jedoch nicht mit dem Eingang des Zählorgans (112) der eigenen
Zählstelle (1), daß die Zählspeicher (106, 206 und 306) nacheinander abgefragt werden und
daß alle Zählspeicher der Gegenfahrrichtung gleichzeitig abgefragt werden (F i g. 3).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abfragen der
Zählspeicher (105, 205, 305, 106, 206, 306) der einzelnen Zählstellen (1,2,3) ein Schieberegister
(50) mit mehreren Stufen (51 bis 59) vorgesehen is»t, das in einer Stufe (59) mit den Eingängen
sämtlicher Zählorgane (112, 212, 312) verbunden
ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
Schaltmittel (113, 213 in Fig. 1) vorgesehen sind, welche den Gleichlauf benachbarter Zählorgane
(112, 212 bzw. 212, 312) prüfen und bei Gleichstellung der Zählorgane (ζ. Β 212 und
312) Sperrpotential an den Sperreingang eines Sperrgatters (214) legen, dessen Einstelleingang
beaufschlagt wird, wenn die Zählorgane (112 und 312) der der Zahlstelle (2) benachbarten Zahlstellen (1 und 3) in Gleichstellung sind und dessen
Ausgang auf den Eingaug eines Zählspeichers (205) der Zählstelle (2) geführt ist,
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zählstelle (2 in
Fig.2) ein monostabiler Kippkreis (218) zugeordnet
ist, dessen Steuereingang mit dem Ausgang des Zählorgans (212) der eigenen Zählstelle
(2) verbunden ist, und dessen Ausgänge mit Koinzidenzgattern (220, 219) verbunden sind,
welche die vom Sperrgatter (214) abgegebenen Impulse je nach Schaltstellung des Kippkreises
(218) dem Zählspeicher (205 bzw. 206) für die eine oder andere Fahrrichtung zuführen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681780469 DE1780469C3 (de) | 1968-09-19 | 1968-09-19 | Schaltungsanordnung fur den Achs zahlzentralblock von Eisenbahnen zum selbsttätigen Loschen von Achszahlfehlern |
AT743769A AT292064B (de) | 1968-09-19 | 1969-08-01 | Schaltungsanordnung für den Achszählzentralblock von Eisenbahnen zum selbsttätigen Löschen von Achszählfehlern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681780469 DE1780469C3 (de) | 1968-09-19 | 1968-09-19 | Schaltungsanordnung fur den Achs zahlzentralblock von Eisenbahnen zum selbsttätigen Loschen von Achszahlfehlern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1780469A1 DE1780469A1 (de) | 1971-12-30 |
DE1780469B2 DE1780469B2 (de) | 1973-04-19 |
DE1780469C3 true DE1780469C3 (de) | 1973-10-31 |
Family
ID=5704408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681780469 Expired DE1780469C3 (de) | 1968-09-19 | 1968-09-19 | Schaltungsanordnung fur den Achs zahlzentralblock von Eisenbahnen zum selbsttätigen Loschen von Achszahlfehlern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT292064B (de) |
DE (1) | DE1780469C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2240240C2 (de) * | 1972-08-16 | 1983-01-20 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur Gleisüberwachung mittels Achszählanlagen |
DE3236367C2 (de) * | 1982-10-01 | 1985-12-12 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur Gleisfreimeldung, Zugortung und Geschwindigkeitsmessung |
DE19706021C2 (de) * | 1997-02-07 | 2002-11-07 | Siemens Ag | Einrichtung zur Gleisüberwachung |
-
1968
- 1968-09-19 DE DE19681780469 patent/DE1780469C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-08-01 AT AT743769A patent/AT292064B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1780469A1 (de) | 1971-12-30 |
AT292064B (de) | 1971-08-10 |
DE1780469B2 (de) | 1973-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1944034B2 (de) | Anordnung zur bestimmung des standorts eines triebfahrzeugs auf einem gleis in einer steuerzentrale fuer die zuglaufsteuerung | |
WO1994007730A1 (de) | Verfahren zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP0739802B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen | |
DE1780469C3 (de) | Schaltungsanordnung fur den Achs zahlzentralblock von Eisenbahnen zum selbsttätigen Loschen von Achszahlfehlern | |
DE2204703C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Einführen eines Ersatz-Taktsignals in ein PCM-Übertragungssystem | |
DE2652233A1 (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen korrektur von zaehlfehlern bei achszaehleinrichtungen | |
DE4131786C2 (de) | Sicherungsanordnung für eine Kraftfahrzeugwaschstraße | |
DE1938311C3 (de) | ||
EP0340597B1 (de) | Verfahren zum Frei- und Besetztmelden von Gleisabschnitten in Eisenbahnrangieranlagen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2840929A1 (de) | Verfahren zum ermitteln einer besetzt- bzw. einer freimeldung eines streckenabschnittes | |
DE2017844B2 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen und Orten von Fahrzeugen mit keinem oder einem nicht antwortenden Antwortgerät | |
DE1938311B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer den achszaehlzentralblock von eisenbahnen | |
DE969816C (de) | Einrichtung fuer mehrere von einer Zentrale ferngesteuerte Stationen | |
CH657582A5 (en) | Device for following the path of track-guided vehicles | |
DE1928667C3 (de) | Minusachsensperrschaltung für Weichenwirkzonen in Ablauf steil werken mit selbsttätiger Programmsteuerung | |
DE1530383C (de) | Einrichtung bei Eisenbahnanlagen, insbesondere Ablaufanlagen mit Achszahl werken zum Frei und Besetztmelden von Gleisabschnitten | |
AT397792B (de) | Signalanlage zur sicherung eines eingleisigen streckenabschnittes | |
AT256172B (de) | Einrichtung in einem Fahrzeuggerät für Anlagen zur linienförmigen Zugbeeinflussung | |
DE917373C (de) | Schaltung von Achszaehlanlagen im Eisenbahn-Sicherungswesen | |
DE1605429A1 (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Erkennen und Orten von Fahrzeugen mit keinem oder einem nicht antwortenden Antwortgeraet | |
DE1530389A1 (de) | Verfahren zum selbsttaetigen Ermitteln und Loeschen von Achszaehlfehlern in Selbstblockanlagen bei Eisenbahnen | |
DE1605419B2 (de) | Einrichtung zum ausloesen von weichenstellauftraegen in ablaufstellwerken mit selbsttaetiger programmsteuerung | |
DE2418129A1 (de) | Warteschlange zur aufeinander folgenden ausfuehrung von steuerungsbefehlen, insbesondere bei aufzugsanlagen | |
DE1556767A1 (de) | Anordnung mit mindestens einer Speisestelle und einer Anzahl von Empfangsstellen | |
DE3020102A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine achszaehleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |