DE1780467U - Fotoelektrische belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische kameras mit pneumatischem oder hydraulischem regelwerk. - Google Patents

Fotoelektrische belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische kameras mit pneumatischem oder hydraulischem regelwerk.

Info

Publication number
DE1780467U
DE1780467U DEA8464U DEA0008464U DE1780467U DE 1780467 U DE1780467 U DE 1780467U DE A8464 U DEA8464 U DE A8464U DE A0008464 U DEA0008464 U DE A0008464U DE 1780467 U DE1780467 U DE 1780467U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve plate
control device
exposure control
cover member
galvanometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA8464U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA8464U priority Critical patent/DE1780467U/de
Publication of DE1780467U publication Critical patent/DE1780467U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Description

  • Fotoelektrische Belichtungsregelvorrichtung für fotografische
    Kameras mit pneumatischem oder hydraulischen Regelwerk.
  • Die Erfidung betrifft eine fotoelektrische Belichtungsregelvorrichtung für fotografische Kameras mit pneumatischem oder hydraulischem Regelwerk, insbesondere Verschlusshemmwerk, welches eine mindestens eine Öffnung aufweisende Ventilplatte und ein parallel zur Ventilplatte bewegliches, durch das Galvanometer der Regelvorrichtung gesteuertes Abdeckorgan besitzt.
  • Kameras mit pneumatischem oder hydraulischem Verschlusshenmwerk sind bereits bekannt. Bekanntlich besitzen diese Kameras ein zylinderartiges Bauelement. Dessen Kolben bzw. Membrane steht mit einer Schubstange in Verbindung, die andererseits mit einem am Ablauf des Kameraverschlusses teilnehmenden Organ gekuppelt ist. Eine Ventilplatte des zylinderartigen Bauelementes ist mit mindestens einer Öffnung versehen, welche durch ein vom Galvanometer der Belichtungsregelvorrichtung gesteuertes Abdeckorgan mehr oder weniger weit abgedeckt werden kann. Dadurch wird der Luftdurchtritt durch die Öffnung der Ventilplatte, der bei Bewegen des Kolbens bzw. der Membrane des Zylinders infolge der Saug-bzw. Druckwirkung verursacht wird, mehr oder weniger stark behindert.
  • Dementsprechend ist die dadurch bewirkte Hemmung der Bewegung des unter dem Einfluss der Antriebsfeder des Ver-, schlusses stehenden Zylinderkolbens bzw. der Membrane mehr oder weniger stärk und somit die Öffnungszeit des Verschlusses langer oder kürzer.
    Zur automatischen Regelung der Öffnungsdauer des Verschlusses
    ZD L C>
    ist es erforderlich, dass sich das über der Ventilplatte
    angeordnete Abdeckorgan frei bewegen und entsprechend den
    C>
    durch die Drehspule des Galvanometers fliessenden Fotostrom des Fotoeiementes der fotoelektrischen Einrichtung einstellen kann, ohne dabei die Ventilplatte zu berühren, da andernfalls durch die Reibung zwischen dem Abdeckorgan und der Ventilplatte sich falscheinstellugnen des Abdeckorgans und damit
    Fehler in der'Belichtung3regelung ergeben wurden. Andcrer-
    seits darf jedoch der Abstand zwischen Ventilplatte und
    schon
    Abdeckorgan/am Anfang der Belichtungsregelung einen verhält-
    nismässig geringen Betrag nicht übersteigen, damit die vorgesehene partielle Abdeckung der Ventilplattenöffnung tatsächlich auch gewährelstet ist. Die Lagerung des Abdeckorgans knapp über der Ventilplatte ist daher mit erhebilchenSchwie-
    rigkeiten verbunden.
    t
    Gemilss der Erfindung A'ird nun vorgeschlagen, dass bei foto-
    elektrischenBelichtungsregelvorrichtungen mit pneumatischem
    oder hydraulischem Regelwerk, welches eine Ventilplatte und
    ein parallel zur Ventilplatte bewegliches, durch das Galvanometer der Regelvorrichtung gesteuertes Abdeckorgan aufweist, das Abdeckorgan und die ventilplatte vor Betätigung des Regelwerkes aneinander heranfahrbar sind. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass das Abdeckorgan an die Ventilplatte, heranführbar ist. Hierzu ist erfindugnsgemäss ein federndes Tastglied vorgesehen, das gemäss einer speziellen Ausführungsform der Erfindung direkt auf das Abdeckorgan einwirkt,. wobei der Angriffspunkt des Tastgliedes vorzugsweise in der Nähe des Drehpunktes des
    Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist
    u tD
    das Galvanometer der Belichtungsregelvcrrichtung zusammen
    4
    cit dem Abdeckorgan annähernd senkrecht zur Ventilplatte beweglich.
    Erfindungsgemäss sind zwischen dem Abdeckorgan und der
    Drehspule des Galvanometers elastische Mittel angeordnet. Die Mittel zum Heranführen des Abdeckorgans an die Ventilplatte sind zweckmässigerweise mit dem Auslöseorgan der
    Regelvorrichtung, im Falle einer fotografischen Kamera
    C>
    mit pneumatischem VerschlusshemmNerk also mit dem Vor-
    schlussauslöser,gekuppelt.
    Durch die erfindungsgeEässe Vorrichtung wird es erpiglicht,
    das Abdeckorgan in seiner Ruhestellung in gröerem Abstand
    von der Ventilplatte des pneumatischen oder hydraulischen
    Regelwerkes anzuordnen, so dass das Abdeckorgan auch bei weniger feiner Lagerung frei schwingen kann, ohne die Ventilplatte zu berühren, und erst kurz vor Betätigung des Regelwerkes möglichst nahe an die ventilplatte heranzuführen, so dass die vorgesehene partielle Abdeckung der Ventil-
    plattenöffnungen mit Sicherheit gewährleistet ist.
    C>
    Durch die Kupplung der Mittel zum Heranführen des Abdeckorgane an die Ventilplatte mit dem Auslöseorgan der Regel-
    vorrichtung wird erreicht, dass die Betätigung dieser
    C>
    Mittel kurz vor dem Auslösen der Regelvorrichtung und die Zurückführung dieser Mittel in die Ruhelage nach erfolgter Belichtungsreguelung automatisch erfolgen. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt : Fig. l Teile einer fotografischen Kamera mit fotoelektrisch geregeltem, pneumatischem Verschlusshemm-Nerk teils im Schnitt, teils in Ansicht, Fig. 2 den Gegenstand der Fig. l im Schnitt'langs der Linie II-II,
    Fig. 3 ebenfalls Teile einer fotografischen Kamera mit einer
    weiteren Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
    In Fig. l und 2 sind mit 1 Teile eines die Filmspulen ent-
    mit
    haltenden Kameragehäuse und/2 Teile der Gehausedeckkappe
    bezeichnet, die in bekannter Weise unter anderem den nicht
    dargestellten Durchsichtssucher ehthält. Innerhalb der
    Gehüusedeckkappe 2 ist die zylinderförmig8 Dose 3 des pneumatischen Verschlusshemmwerkes angeordnet, an deren Unterseite zwischen den Ringen 4,5 eine dünne, beispielsweise aus Gummi bestehende Membrane 6 eingespannt ist.
  • Diese ist mit der Schubstange 7 verbunden, die mit ihrem
    unteren Ende mit einem am Ablauf des'Kameraverschlusses
    i,
    teilnehmenden, nicht dargestellten Organ gekuppelt ist.
  • Die Ventilplatte 8 der Dose 3 ist in bekannter Weise mit mehreren, verschieden grossen Öffnungen'9 versehen.
  • Innerhalb der Abdeckkappe 2 ist ferner das Galvanometer des elektrischen Teiles des Belichtungsreglers''angeordnet, das den Hufeisenmagnet lo mit der Drehspue 11 umfasst, deren nicht dargestellte Wicklung mit dem ebenfalls nicht dargestellten Fotoelement des Belichtungsreglers leitend verbunde ist. Auf der Drehachse 12 der Galvanomterspule 11 ist
    die gekröpfte Blattfeder 13 befestigt, welche als Träger
    C>
    für das aus einem dünnen Blättchen bestehende, eine oder
    mehrere der Öffnungen 9 wechselweise abdeckende Organ 14
    C>
    dient. Die Blattfeder'13 ist von solcher Länge, dass das Abdeckorgan 14 in der Ruhestellung in einem derartigen Abstand über der Ventilplatte 8 angeordnet ist, dass es sich über dieser Platte parallel zu ihr ohne Berührung derselben drehen kann. über dem Abdeckorgan 14 ist ein vorzugsweise aus elastischem Material bestehender Arm 15 angeordnet, welcher am Verschlussauslöseorgan 16 befestigt ist. Soll nun eine fotografische Aufnahme mit automatisch geregelter Belichtung erfolgen, so wird nach erfolgter Verschlußspannung, bei welcher die Membrane 6 von der Ruhe-
    stellung in die in Fig. l gestrichelt dargestellte Lage
    L>3 Z :, CD
    Lberführt wird, beim Niederdrücken des Äuslesers 16 zunächst
    der Arm 15 mit seiner abwärts gebogenen Spitze 15aan das
    CD
    entsprechend dem durch das Galvanometer fliessenden Fotostrom eingestellte Abdeckorgan 14 herangeführt und dieses an die Ventilplatte 8 angedrückt, worauf beim weiteren Niederdrücken des Auslösers 16 der Verschluss ausgelöst und unter der Wirkung seiner Antriebsfeder die Schubstange 7 mit der Membrane 6 nach unten gezogen wird. Dieser Vorgang wird durch das Nchsaugen von Luft durch die Öffnungen 9 in die Dose 3 entsprechend der jeweiligen Abdeckung der Öffnungen 9 durch das Abdeckorgan 14 mehr oder weniger stark gebremst, so dass auch die Dauer der Verschlussöffnung mehr
    oder weniger lang ist.
    CD
    Der Angriffspunkt des Armes 15 liegt vorzugsweise in der Nähe des Drehpunktes des Blättchens 14. Bei der Bewegung des Blättehens 14 senkrecht zu seiner Ebene erfolgt eine Verbiegung der Blattfeder 13, so dass die Lager der Drehspule 11 beim Andrücken des Blättchens 14 an die Ventilplatte 8 nicht wesentlich beansprucht werden. Die Rückstellung des Armes 15 nach erfolgter Belichtugnsregelung wird durch die Rückkehr des Verschlussauslösers 16 in die Ruhestellung nach dessen Freigabe bewirkt, während die Rückkehr des Abdeckorgans 14 in seine Ausgangslage durch die Elastizität der Blattfeder 13, bewirkt wird.
  • Wird die Membrane 6 während der Belichtungsregelun so bewegt, dass in der Dose 3 nicht ein Unterdruck, sondern ein Überdruck entsteht, so kann der Arm 15 auch gleichzeitig dazu verwendet werden, das Abdeckorgan entgegen dem Luftdruck in der Dose 3 an der Ventilplatte 8 festzuhalten. In diesem Fall ist es zweckmässig, den Angriffspunkt des Armes 15 bezüglich des Abdeckorganes 14 in die Nähe der Ventilöffnungen 9 der Ventilplatte 8 zu verlegen.
  • Die Heranführung des Abdeckorganes 14 an die Ventilplatte 8 kann auch in der Weise erfolgen, dass das gesamte Galvanometer lo, 11 zusammen mit dem Abdeckorgan 14 in Richtung zur Ventilplatte 8 bewegt wird. Diese Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Darin sind Bauelemente, welche mit denen der Fig. 1 und 2 identisch sind, mit den gleichen Besugssahlen versehen.
  • Bei der letztgenannten ausführungsform der Erfindung ist das gesamte Galvanometer lo, 11 zusammen mit dem Abdeckorgan 14 über der Ventilplatte 8 der Dose 3 angeordnet und an einem oder zwei Schwenkarmen 17 befestigt, welche um die Achse 18 eines gehäusefesten Lagerbockes 19 drehbar sind.
  • An der unteren Fläche des Magneten lo des Galvanometers ist eine Platte 2o fest montiert, an welcher eine an der Gehäusedeckkappe 2 verankerte Zugfeder 21 angreift. Unter der Wirkung dieser Feder liegt die Platte 2. o des Galvanometers in der Ruhestellung am gehäusefesten Anschlag 22 an, so dass der Abstand des Abdcckorgans 14 von der Ventilplatte 8 verhältnismässig gross ist. Beim Niederdrücken des Auslösers 16 wird dessen Belegung über die Feder 29 auf die Schwenkarme 17 übertragen, so dass das Galvanometer kurz vor der Auslösung des Verschlusses nach unten verschwenkt wird, bis die Justierschrauben 2, 1, 25, welche an der Galvanometerplatte 2o angeordnet sind, auf der Ventilplatte 8 aufsetzen. Dadurch wird das Abdeckorgan 14 an die Ventilplatte 8 herangeführt. Durch geeignete Einstellung der Schrauben 24,25 kann erreicht werden, dass sich das Abdeckorgan 14 beim Betätigen des Auslösers 16 an die Ventilplatte 8 anlegt, ohne dass die Lager der Galvanometerspule 11 auf Druck beansprucht werden. Erforderlichenfalls kann zwischen der Achse 12 der Galvanometerspule 11 und dem Abdeckorgan ähnlich wie beim Gegenstand der Fig. l noch ein elastisches Zwischenglied vorgesehen sein. Selbstverständlich kann das Galvanometer anstatt an einfachen Schwenkarmen auch an einem Parallelogrammgestängc oder in Gleitführungen oder dergl. angeordnet sein. Anstatt das Abdeckorgan 14 an die Ventilplatte 8 heranzuführen, kann selbstverständlich auch die Dose 3 mit der Ventilplatte 8 an das Abdeckorgan 14 herangeführt werden. Die oben beschriebene Regelvorrichtung kann in vorteilhaften Weise auch bei an deren Einrichtugnen Verwendug finden, bei denen ein Messergebnis auf eine einstellbare Vorrichtung zu übertragen ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1. Fotoelektrische Bclichtungsregelvorrichtung für fotografische Kameras mit pneumatisches, oder hydraulischem Regelwerk, das eine Ventilplatte und ein parallel zur Ventilplatte bewegliches, durch'ein Galvanometer gesteuertes Abdeckorgan aufveis,t dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckorgan (14) und die Ventilplatte (8) vor Betätigung des Regelwerkes aneinander heranführbar sind.
    2. elichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdcckorgan (14) an die Ventilplatte (8) heranfahrbar ist.
    3. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Heranführen des Abdeckorgans (14) an die Ventilplatte (8) ein Tastglied (15 ; 23) vorgesehen ist. . 4. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastglied (15) direkt auf das
    Abdeckorgan (14) einwirkt.
    5. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt des Tastgliedes (15) in der Nähe des Drehpunktes des Abdeckorgans (14) liegt.
    6. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Galvanometer (lo, ll) der Belichtungsregelvorrichtung zusammen mit dem Abdeckorgan (14) annähernd senkrecht zur Ventilplatte (8) beweglich ist.
    7. Belichtungsregelvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch geke, nnzeichnet, dass zwischen dem Abdeckorgan (14) und der Drehspule (11) des Galvanometers elastische Mittel (13) angeordnet sind.
    mindestens 8. Belichtungsregelvorrichtung nach/einem der vorangehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Heranführen des Abdeckorgans (14) an die Ventilplatte
    (8) mit dem Auslöseorgan (16) der Regelvorrichtung gekuppelt sind. Hierzu 2 Blatt zeichnungen
DEA8464U 1956-04-27 1956-04-27 Fotoelektrische belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische kameras mit pneumatischem oder hydraulischem regelwerk. Expired DE1780467U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA8464U DE1780467U (de) 1956-04-27 1956-04-27 Fotoelektrische belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische kameras mit pneumatischem oder hydraulischem regelwerk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA8464U DE1780467U (de) 1956-04-27 1956-04-27 Fotoelektrische belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische kameras mit pneumatischem oder hydraulischem regelwerk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780467U true DE1780467U (de) 1958-12-31

Family

ID=32857189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA8464U Expired DE1780467U (de) 1956-04-27 1956-04-27 Fotoelektrische belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische kameras mit pneumatischem oder hydraulischem regelwerk.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1780467U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932976C2 (de) Betätigungsmechanismus für eine fotografische Kamera
DE1839331U (de) Photographische kamera mit selbsttaetig gesteuerter belichtungsregelung.
AT200911B (de) Photoelektrische Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras mit pneumatischem oder hydraulischem Regelwerk
DE1780467U (de) Fotoelektrische belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische kameras mit pneumatischem oder hydraulischem regelwerk.
DE1034018B (de) Fotoelektrische Belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische Kameras mit pneumatischem oder hydraulischem Regelwerk
DE1208993B (de) Sicherung fuer den Ausloeser bei photographischen oder kinematographischen Kameras
AT201988B (de) Mittels eines Einstellers auf verschiedene Belichtungszeiten einstellbarer photographischer Verschluß mit einer wahlweise an- und abschaltbaren Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
DE1261395C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit wahlweise selbsttaetig oder manuell steuerbarem Einsteller
DE827586C (de) Kopierbrett mit selbsttaetigem Papierauswerfer
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT213232B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung
AT223025B (de) Photographischer Objektivverschluß
AT223937B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE1789865U (de) Kamera mit einer selbsttaetigen belichtungsregelvorrichtung.
DE1100459B (de) Einrichtung an photographischen Objektiven und/oder Kameras zum Vorwaehlen der Blende
AT224435B (de) Kamera mit einer eine Abtasteinrichtung für einen Zeiger des Drehspulinstrumentes umfassenden, auf mindestens einen Belichtungswertsteller für Verschlußzeit und/oder Blende wirkenden selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE1188430B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und Abtasteinrichtung
DE1018302B (de) Photographische Kamera mit automatischer Vorwaehlblende
DE1128736B (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsregler
DE1127208B (de) Fotografische Spiegelreflex-Kamera mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der vorgewaehlten Blende von Wechselobjektiven
DE2508959A1 (de) Tonfilmaufnahmekamera
CH349487A (de) Photoelektrische Belichtungsregelvorrichtung an einer photographischen Kamera mit pneumatischem oder hydraulischem Regelwerk
DE1165401B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung
CH192596A (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Bowdenkabels an mit Handschiebeorgan versehenen Photoapparaten, insbesondere Schmalfilmaufnahmeapparaten.
CH350542A (de) Einrichtung an photographischen Objektiven zum Vorwählen der Blende