DE1034018B - Fotoelektrische Belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische Kameras mit pneumatischem oder hydraulischem Regelwerk - Google Patents

Fotoelektrische Belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische Kameras mit pneumatischem oder hydraulischem Regelwerk

Info

Publication number
DE1034018B
DE1034018B DEA24784A DEA0024784A DE1034018B DE 1034018 B DE1034018 B DE 1034018B DE A24784 A DEA24784 A DE A24784A DE A0024784 A DEA0024784 A DE A0024784A DE 1034018 B DE1034018 B DE 1034018B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve plate
control device
exposure control
cover member
galvanometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA24784A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Landbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA24784A priority Critical patent/DE1034018B/de
Publication of DE1034018B publication Critical patent/DE1034018B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine fotoelektrische Belichtungsregelvorrichtung für fotografische Kameras mit pneumatischem oder hydraulischem Regelwerk, insbesondere Verschlußhemmwerk, welches eine mindestens eine öffnung aufweisende Ventilplatte und ein parallel zur Ventilplatte bewegliches, durch das Galvanometer der Regelvorrichtung gesteuertes Abdeckorgan besitzt.
Kameras mit pneumatischem oder hydraulischem Verschlußhemmwerk sind bereits bekannt. Bekanntlieh besitzen diese Kameras ein zylinderartiges Bauelement. Dessen Kolben bzw. Membran steht mit einer Schubstange in Verbindung, die andererseits mit einem am Ablauf des Kameraverschlusses teilnehmenden Organ gekuppelt ist. Eine Ventilplatte des zylinderartigen Bauelementes ist mit mindestens einer Öffnung versehen, welche durch ein vom Galvanometer der Belichtungsregel Vorrichtung gesteuertes Abdeckorgan mehr oder weniger weit abgedeckt werden kann. Dadurch wird der Luftdurchtritt durch die Öffnung der Ventilplatte, der bei Bewegen des Kolbens bzw. der Membran des Zylinders infolge der Saug- bzw. Druckwirkung verursacht wird, mehr oder weniger stark behindert. Dementsprechend ist die dadurch bewirkte Hemmung der Bewegung des unter dem Einfluß der Antriebsfeder des Verschlusses stehenden Zylinderkolbens bzw. der Membran mehr oder weniger stark und somit die Öffnungszeit des Verschlusses länger oder kürzer.
Zur automatischen Regelung der Öffnungsdauer des Verschlusses ist es erforderlich, daß sich das über der Ventilplatte angeordnete Abdeckorgan frei bewegen und entsprechend dem durch die Drehspule des Galvanometers fließenden Fotostrom des Fotoelementes der fotoelektrischen Einrichtung einstellen kann, ohne dabei die Ventilplatte zu berühren, da andernfalls durch die Reibung zwischen dem Abdeckorgan und der Ventilplatte sich Falscheinstellungen des Abdeckorgans und damit Fehler in der Belichtungsregelung ergeben würden. Andererseits darf jedoch der Abstand zwischen Ventilplatte und Abdeckorgan schon am Anfang der Belichtungsregelung einen verhältnismäßig geringen Betrag nicht übersteigen, damit die vorgesehene partielle Abdeckung der Ventilpiattenöffnung tatsächlich auch gewährleistet ist. Die Lagerung des Abdeckorgans knapp über der Ventilplatte ist daher mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
Gemäß der Erfindung wird nun vorgeschlagen, daß bei fotoelektrischen Belichtungsregelvorrichtungen mit pneumatischem oder hydraulischem Regelwerk, welches eine Ventilplatte und ein parallel zur Ventilplatte bewegliches, durch das Galvanometer der Regelvorrichtung gesteuertes Abdeckorgan aufweist, Fotoelektrische
Belichtungsregelvorrichtung für
fotografische Kameras mit pneumatischem oder hydraulischem Regelwerk
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft,
Le verkus en-Bay erwerk,
Kaiser-Wilhelm-Allee
Franz Landbrecht, München, ist als Erfinder genannt worden
das Abdeckorgan und die Ventilplatte vor Betätigung des Regelwerkes aneinander heranführbar sind. Insbesondere wird vorgeschlagen, daß das Abdeckorgan an die Ventilplatte heranführbar ist.
Hierzu ist erfindungsgemäß ein federndes Tastglied vorgesehen, das gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung direkt auf das Abdeckorgan einwirkt, wobei der Angriffspunkt des Tastgliedes vorzugsweise in der Nähe des Drehpunktes des Abdeckorgans liegt.
Gemäß einer weiteren Aüsführtingsfonn der Erfindung ist das Galvanomter der Belichtungsregelvorrichtung zusammen mit dem Abdeckorgan annähernd senkrecht zur Ventilplatte beweglich.
Erfindungsgemäß sind zwischen dem Abdeckorgan und der Drehspule des Galvanometers elastische Mittel angeordnet. Die Mittel zum Heranführen des Abdeckorgans an die Ventilplatte sind zweckmäßigerweise mit dem Auslöseorgan der Regelvorrichtung, im Falle einer fotografischen Kamera mit pneumatischem Verschlußhemmwerk also mit dem Verschlußauslöser, gekuppelt.
Durch die erfindungsgemäß-e Vorrichtung wird es ermöglicht, das Abdeckorgan in seiner Ruhestellung in größerem Abstand von der Ventilplatte des pneumatischen oder hydraulischen Regelwerkes anzuordnen, so daß das Abdeckorgan auch bei weniger feiner Lagerung frei schwingen kann, ohne die Ventilplatte zu berühren, und erst kurz vor Betätigung des Regelwerkes möglichst nahe an die Ventilplatte heranzuführen, so daß die vorgesehene partielle
809 560/276
3 4
Abdeckung der Ventilplattenöffnungen mit Sicherheit die Dauer der Verschlußöffnung mehr oder weniger gewährleistet ist. lang ist.
Durch die Kupplung der Mittel zum Heranführen Der Angriffspunkt des Armes 15 liegt vorzugsweise
des Abdeckorgans an die Ventilplatte mit dem Aus- in der Nähe des Drehpunktes des Blättchens 14. Bei löseorgan der Regelvorrichtung wird erreicht, daß 5 der Bewegung des Blättchens 14 senkrecht zu seiner die Betätigung dieser Mittel kurz vor dem Auslösen Ebene erfolgt eine Verbiegung der Blattfeder 13, so der Regelvorrichtung und die Zurückführung dieser daß die Lager der Drehspule 11 beim Andrücken des Mittel in die Ruhelage nach erfolgter Belichtungs- Blättchens 14 an die Ventilplatte 8 nicht wesentlich regelung automatisch erfolgen. beansprucht werden. Die Rückstellung des Armes 45
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele io nach erfolgter Belichtungsregelung wird durch Mk der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Rückkehr des Verschlußauslösers 16 in die Ruhe-
Fig. 1 Teile einer fotografischen Kamera mit foto- stellung nach dessen Freigabe bewirkt, während die elektrisch geregeltem, pneumatischem Verschluß- Rückkehr des Abdeckorgans 14 in seine Ausgangshemmwerk teils im Schnitt, teils in Ansicht, lage durch die Elastizität der Blattfeder 13 bewirkt
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 im Schnitt längs 15 wird.
der Linie II-IL Wird die Membran 6 während der Belichtungs-
Fig. 3 ebenfalls Teile einer fotografischen Kamera regelung so bewegt, daß in der Dose 3 nicht ein mit einer weiteren Ausführungsform des Erfindungs- Unterdruck, sondern ein Überdruck entsteht, so kann gegenstandes. der Arm 15 auch gleichzeitig dazu verwendet wer-
In Fig. 1 und 2 sind mit 1 Teile eines die Film- 20 den, das Abdeckorgan entgegen dem Luftdruck in der spulen enthaltenden Kameragehäuses und mit 2 Teile Dose 3 an der Ventilplatte 8 festzuhalten. In diesem der Gehäusedeckkappe bezeichnet, die in bekannter Fall ist es zweckmäßig, den Angriffspunkt des Armes Weise unter anderem den nicht dargestellten Durch- 15 bezüglich des Abdeckorgans 14 in die Nähe der sichtsucher enthält. Innerhalb der Gehäusedeck- Ventilöffnungen 9 der Ventilplatte 8 zu verlegen, kappe 2 ist die zylinderförmige Dose 3 des pneu- 25 Die Heranführung des Abdeckorgans 14 an die matischen Verschlußhemmwerkes angeordnet, an Ventilplatte 8 kann auch in der Weise erfolgen, daß deren Unterseite zwischen den Ringen 4, 5 eine das gesamte Galvanometer 10, 11 zusammen mit dem dünne, beispielsweise aus Gummi bestehende Mem- Abdeckorgan 14 in Richtung zur Ventilplatte 8 bebran 6 eingespannt ist. Diese ist mit der Schub- wegt wird. Diese Ausführungsform der Erfindung ist stange 7 verbunden, die mit ihrem unteren Ende mit 30 in Fig. 3 dargestellt. Darin sind Bauelemente, welche einem am Ablauf des Kameraverschlusses teilneh- mit denen der Fig. 1 und 2 identisch sind, mit den menden, nicht dargestellten Organ gekuppelt ist. Die gleichen Bezugszahlen versehen.
Ventilplatte 8 der Dose 3 ist in bekannter Weise mit Bei der letztgenannten Ausführungsform der Erfin-
mehreren verschieden großen öffnungen 9 versehen. dung ist das gesamte Galvanometer 10, H zusammen Innerhalb der Abdeckplatte 2 ist ferner das Galva- 35 mit dem Abdeckorgan 14 über der Ventilplatte 8 der nometer des elektrischen Teiles des Belichtungs- Dose 3 angeordnet und an einem oder zwei Schwenkreglers angeordnet, das den Hufeisenmagnet 10 mit armen 17 befestigt, welche um die Achse 18 eines der Drehspule 11 umfaßt, deren nicht dargestellte gehäusefesten Lagerbockes 19 drehbar sind. An der Wicklung mit dem ebenfalls nicht dargestellten Foto- unteren Fläche des Magneten 10 des Galvanometers element des Belichtungsreglers leitend verbunden ist. 4° ist eine Platte 20 fest montiert, an welcher eine an Auf der Drehachse 12 der Galvanometerspule 11 ist der Gehäusedeckkappe 2 verankerte Zugfeder 21 andie gekröpfte Blattfeder 13 befestigt, welche als greift. Unter der Wirkung dieser Feder liegt die Träger für das aus einem dünnen Blättchen be- Platte 20 des Galvanometers in der Ruhestellung ara stehende, eine oder mehrere der öffnungen 9 wechsel- gehäusefesten Anschlag 22 an, so daß der Abstand weise abdeckende Organ 14 dient. Die Blattfeder 13 45 des Abdeckorgans 14 von der Ventilplatte 8 verhältist von solcher Länge, daß das Abdeckorgan 14 in nismäßig groß ist. Beim Niederdrücken des Ausder Ruhestellung in einem derartigen Abstand über lösers 16 wird dessen Bewegung über die Feder 23 der Ventilplatte 8 angeordnet ist, daß es sich über dieser auf die Schwenkarme 17 übertragen, so daß das Platte parallel zu ihr ohne Berührung derselben drehen Galvanometer kurz vor der Auslösung des Verkann. Über dem Abdeckorgan 14 ist ein vorzugsweise 50 Schlusses nach unten verschwenkt wird, bis die aus elastischem Material bestehender Arm 15 angeord- Justierschrauben 24, 25, welche an der Galvanometernet, welcher am Verschlußauslöseorgan 16 befestigt ist. platte 20 angeordnet sind, auf der Ventilplatte 8 aufSoli nun eine fotografische Aufnahme mit auto- setzen. Dadurch wird das Abdeckorgan 14 an die matisch geregelter Belichtung erfolgen, so wird nach Ventilplatte 8 herangeführt. Durch geeignete Einstelerfolgter Verschlußspannung, bei welcher die 55 lung der Schrauben 24, 25 kann erreicht werden, daß Membran 6 von der Ruhestellung in die in Fig. 1 ge- sich das Abdeckorgan 14 beim Betätigen des Ausstrichelt dargestellte Lage übergeführt wird, beim lösers 16 an die Ventilplatte 8 anlegt, ohne daß die Niederdrücken des Auslösers 16 zunächst der Arm 15 Lager der Galvanometerspule 11 auf Druck beanmit seiner abwärts gebogenen Spitze 15 a an das ent- spracht werden. Erforderlichenfalls kann zwischen sprechend dem durch das Galvanometer fließenden 60 der Achse 12 der Galvanometerspule 11 und dem Ab-Fotostrom eingestellte Abdeckorgan 14 herangeführt deckorgan ähnlich wie beim Gegenstand der Fig. I und dieses an die Ventilplatte 8 herangedrückt, wor- noch ein elastisches Zwischenglied vorgesehen sein, auf beim weiteren Niederdrücken des Auslösers 16 Selbstverständlich könnte das Galvanometer ander Verschluß ausgelöst und unter der Wirkung statt an einfachen Schwenkarmen auch an einem Parseiner Antriebsfeder die Schubstange 7 mit der 65 allelogrammgestänge oder in Gleitführungen od. dgl. Membran 6 nach unten gezogen wird. Dieser Vorgang angeordnet sein.
wird durch das Nachsaugen von Luft durch die öff- Anstatt das Abdeckorgan 14 an die Ventilplatte 8
nungen9 in die Dose 3 entsprechend der jeweiligen heranzuführen, könnte selbstverständlich auch die Abdeckung der öffnungen 9 durch das Abdeckorgan Dose 3 mit der Ventilplatte 8 an das Abdeckorgan 14 mehr oder weniger stark gebremst, so daß auch 7° herangeführt werden.
Die oben beschriebene Regelvorrichtung kann in vorteilhafter Weise auch bei anderen Einrichtungen Verwendung finden, bei denen ein Meßergebnis auf eine einstellbare Vorrichtung zu übertragen ist.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Fotoelektrische Belichtungsregel vorrichtung für fotografische Kameras mit pneumatischem oder hydraulischem Regelwerk, das eine Ventilplatte und ein parallel zur Ventilplatte bewegliches, durch ein Galvanometer gesteuertes Abdeckorgan aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckorgan (14) und die Ventilplatte (8) vor Betätigung des Regelwerkes aneinander heranführbar sind.
2. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckorgan (14) an die Ventilplatte (8) heranführbar ist.
3. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Heranführen des Abdeckorgans (14) an die Ventilplatte (8) ein Tastglied (15, 23) vorgesehen ist.
4. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastglied (15) direkt auf das Abdeckorgan (14) einwirkt.
5. Belichtungsregel vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt des Tastgliedes (15) in der Nähe des Drehpunktes des Abdeckorgans (14) liegt.
6. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Galvanometer (10, 11) der Belichtungsregelvorrichtung zusammen mit dem Abdeckorgan (14) annähernd senkrecht zur Ventilplatte (8) beweglich ist.
7. Belichtungsregelvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abdeckorgan (14) und der Drehspule (11) des Galvanometers elastische Mittel (13) angeordnet sind.
8. Belichtungsregelvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Heranführen des Abdeckorgans (14) an die Ventilplatte (8) mit dem Auslöseorgan (16) der Regelvorrichtung gekuppelt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 560/276 7.58
DEA24784A 1956-04-27 1956-04-27 Fotoelektrische Belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische Kameras mit pneumatischem oder hydraulischem Regelwerk Pending DE1034018B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24784A DE1034018B (de) 1956-04-27 1956-04-27 Fotoelektrische Belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische Kameras mit pneumatischem oder hydraulischem Regelwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24784A DE1034018B (de) 1956-04-27 1956-04-27 Fotoelektrische Belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische Kameras mit pneumatischem oder hydraulischem Regelwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034018B true DE1034018B (de) 1958-07-10

Family

ID=6925755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24784A Pending DE1034018B (de) 1956-04-27 1956-04-27 Fotoelektrische Belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische Kameras mit pneumatischem oder hydraulischem Regelwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1034018B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134278B (de) * 1958-11-06 1962-08-02 Bauer Eugen Gmbh Aufnahmekamera mit selbsttaetiger Belichtungsregelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134278B (de) * 1958-11-06 1962-08-02 Bauer Eugen Gmbh Aufnahmekamera mit selbsttaetiger Belichtungsregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772900C3 (de)
DE1034018B (de) Fotoelektrische Belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische Kameras mit pneumatischem oder hydraulischem Regelwerk
AT200911B (de) Photoelektrische Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras mit pneumatischem oder hydraulischem Regelwerk
DE694167C (de) Lichtelektrisch gesteuerte Einstellvorrichtung fuer Lichtbildgeraete
DE1208993B (de) Sicherung fuer den Ausloeser bei photographischen oder kinematographischen Kameras
DE1780467U (de) Fotoelektrische belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische kameras mit pneumatischem oder hydraulischem regelwerk.
DE1112889B (de) Photographische Kamera
DE3336223C2 (de)
AT201988B (de) Mittels eines Einstellers auf verschiedene Belichtungszeiten einstellbarer photographischer Verschluß mit einer wahlweise an- und abschaltbaren Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
DE1266635B (de) Geraet zum Ausloesen einer photographischen Kamera
AT214771B (de) Hemmwerk, insbesondere für photographische Verschlüsse
DE1261395C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit wahlweise selbsttaetig oder manuell steuerbarem Einsteller
DE2347439C3 (de) Einrichtung zum Anheben des Spiegels einer einäugigen Spiegelreflexkamera
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE2160565C3 (de) Blendenantriebseinrichtung für Objektive mit Druckblende
AT221934B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
AT233375B (de) An eine photographische Kamera ansetzbares Gerät zur selbsttätigen Steuerung besonders langer Belichtungszeiten
AT223025B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE1100459B (de) Einrichtung an photographischen Objektiven und/oder Kameras zum Vorwaehlen der Blende
AT203363B (de) Photographischer Objektivverschluß
AT155367B (de) Steuervorrichtung für optische, mechanische oder elektrische Einrichtungen, insbesondere für Lichtbildgeräte mit elektrischem Belichtungsmesser.
AT213232B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung
DE1472653C3 (de) Von Entfernungs- und Leitzahleinstellung abhängige Blendenverstellvorrichtung für fotografische Kameras
AT224435B (de) Kamera mit einer eine Abtasteinrichtung für einen Zeiger des Drehspulinstrumentes umfassenden, auf mindestens einen Belichtungswertsteller für Verschlußzeit und/oder Blende wirkenden selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
AT256618B (de) An den Drahtauslöseranschluß einer photographischen Kamera anschließbares, in Form eines Drahtauslösers ausgebildetes Auslösewerk