DE178016C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE178016C DE178016C DENDAT178016D DE178016DA DE178016C DE 178016 C DE178016 C DE 178016C DE NDAT178016 D DENDAT178016 D DE NDAT178016D DE 178016D A DE178016D A DE 178016DA DE 178016 C DE178016 C DE 178016C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leather
- solution
- color
- rinsed
- washed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 235000019571 color Nutrition 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L Sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 241001481789 Rupicapra Species 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 2
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 210000002969 Egg Yolk Anatomy 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKTDQTGMXUHPIF-UHFFFAOYSA-N [Na].S(O)(O)=O Chemical compound [Na].S(O)(O)=O UKTDQTGMXUHPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000005395 beveled glass Substances 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 235000012765 hemp Nutrition 0.000 description 1
- 235000012766 marijuana Nutrition 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/32—Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 178016 KLASSE 8 m. GRUPPE
HERMANN NEUMANN in MALMÖ, Schweden.
ι, x
Verfahren, um die Oberfläche von Leder aufzubereiten und für Farbe
aufnahmefähig zu machen.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das gestattet, die Oberfläche von beliebigem
Leder, besonders solchem, welches durch Lohoder Chromgerbung erhalten worden ist, aufzubereiten
und für Farbe aufnahmefähig zu machen, so daß sehr helle bezw. klare, zarte und fehlerfreie Farbtöne (Nuancen) sich ergeben,
die bis jetzt nur auf sämisch gegerbtem bezw. glacegarem, weiß- oder alaungegerbtem
ίο Leder unter Benutzung von Farbextrakten erzielt
werden konnten. Das' Verfahren ist ein zweistufiges, das sich aus einem Entfärbungsund
einem Aufbereitüngsprozesse zusammensetzt. Letzteres verleiht der Lederoberfläche
ein sehr weiches, elastisches und feinkörniges Gefüge, und das Leder erhält eine Geschmeidigkeit,
die man bisher nur durch Einreiben mit Fetten und ölen erzielen konnte.
Das Verfahren gestaltet sich zweckmäßig wie folgt:
Das Verfahren gestaltet sich zweckmäßig wie folgt:
. Das mit Zink bestreute oder bestrichene Leder wird in einer ersten Arbeitsstufe in einem
aus Alkalisulfitlösung bestehenden Bade entfärbt, abgespült, sowie zwecks Entfernung
der entstandenen gelblichen Färbung der Einwirkung der Luft oder einer schwachen Säurclösung
ausgesetzt und dann ausgewaschen, ferner in einer zweiten Arbeitsstufe mit einer
heißen Alkalisulfitlösung, die viel konzentrierter ist als die erstere, behandelt und dann
abgespült.
Dieses zweistufige Verfahren besitzt u. a. die Vorzüge, daß es sehr zuverlässig und für das
Leder nicht gefahrbringend ist, ferner leicht erlernt werden kann und in seiner Ausübung
nur wenig Mühe verursacht. Hierdurch unterscheidet sich das Verfahren vorteilhaft beispielsweise
von dem in dem Werke von Jettmar,
»Praxis und Theorie der Ledererzeugung κ 19OI, S. 327, und 328 beschriebenen, zum Bleichen
von sämisch- und glacegarem Leder dienenden, ebenfalls eine Verdichtung des Ledergefüges herbeiführenden Verfahren, nach
welchem schweflige Säure in einer einzigen Arbeitsstufe zur Behandlung des Leders benutzt
wird. Denn letzteres Verfahren, wie an der angegebenen Stelle von J e 11 m a r selbst zügegeben
wird, ist nicht einfach und kann nur durch lange Erfahrung und wiederholte Versuche
gelernt werden.
Das neue Verfahren wird zweckmäßig in folgender Weise praktisch durchgeführt:
Nachdem das Leder in üblicher Art — vorzugsweise mittels einer etwa 2 prozentigen
Salmiaklösung -— gereinigt worden ist, wird es" auf einen Holztisch gelegt und, nachdem es
benetzt worden ist, mit Zinkpulver bestreut. Das Zinkpulver wird zweckmäßig mittels einer
Bürste gleichmäßig verteilt. Dabei braucht der Zinküberzug nur so gering zu sein, daß die
Oberfläche des Leders etwas grau gefärbt erscheint. Jetzt wird das Leder in ein Bad eingetaucht,
welches aus einer wässerigen Lösung von Alkalisulfit — vorzugsweise schwefligsaurem Natrium — besteht und eine Tem-
peratur von 45 bis 50 ° C. aufweist. Das Leder verbleibt einige Minuten -- beispielsweise 4
bis 5 Minuten, unter Umständen sogar nur
ι bis 2 Minuten — im Bade und wird dann abgespült,
nachdem es aus dem Bade herausgenommen worden ist. Die Behandllung in der ersten Arbeitsstufe muß aufhören, sobald das
Leder einen gelblichen Hauch auf seiner Oberfläche zeigt.
Diese erste Stufe des Verfahrens bezweckt, das Leder zu entfärben. Die .gelbliche Färbung,
die ,während dieser Behandlung auf dem Leder
ίο entsteht, kann auf schnellem Wege durch ein
wenig Säure (verdünnte Schwefelsäure, Essigsäure, Ameisensäure o. dgl.) beseitigt werden.
Diese gelbliche Färbung verliert sich aber auch mit der Zeit an der Luft. Wenn man daher ausreichend
Zeit und Platz zur Verfügung hat, genügt es vollständig, die Felle der Einwirkung
der Luft auszusetzen. Nachher braucht nur noch ein tüchtiges . Auswaschen des Leders
vorgenommen zu werden.
Die zweite Stufe des Verfahrens setzt sich aus den nachstehenden Handgriffen zusammen:
Das Leder wird wieder auf dem Holztisch ausgebreitet, mit dem Gerberglas glatt .ausgestrichen
und hierauf mit einer heißen, eine Temperatur von 70 bis 90 ° besitzenden konzentrierten
Lösung von Natriumsulfit in Wasser überspült oder Übergossen. Das mit der Lösung
begossene bezw. überspülte Leder kann dann zwecks regelmäßiger Verteilung bezw. Ausbreitung
der heißen- Lösung mit einer weichen Bürste leicht überstrichen bezw. bearbeitet
Werden und wird später mit Wasser gespült.
Auf Grund der zweiten Behandlung, die kein
Bleichen mehr, sondern eine Appretur darstellt,
.35 erhält das Leder die bereits erwähnte geschmeidige, feinkörnige Oberfläche, die für Farbe auch
ohne Beize o. dgl. sehr aufnahmefähig ist.
B-ei dem ersten Sulfitbade gelangen ungefähr
150 bis 400 g, bei der zweiten Lösung ungefähr 25 bis 40 kg schwefligsaures Natrium auf 100 I
Wasser zur Verwendung.
Zu bemerken ist noch, daß, wenn mit stark alkalischem Wasser gearbeitet wird, es nötig
ist, das Wasser behufs Neutralisierung anzusäuern, sonst ist ein Säurezusatz nicht erforderlich.
Man kann ebenfalls weißgegerbtes (Glace-) Leder nach dem Verfahren behandeln, wenn
auch naturgemäß in diesem Falle der zweiten Stufe des Verfahrens die Hauptrolle zukommt.
Das weißgegerbte (Glace-) Leder wird in einer ersten Arbeitsstufe mit reinem Wasser ausgewaschen
und dann weiter mit einer ungefähr ι bis 2 prozentigen Alkalisulfit- (vorzugsweise
Natriumsulfit-) Lösung bei einer Temperatur von ungefähr-25 0C. gut gewaschen. Dieses ersetzt
das bisher übliche Waschen des Glaceleders mit Eigelb.
In einer zweiten Stufe wird dann das Glaceleder mit der konzentrierten heißen Lösung
von Alkalisulfit übergössen; es darf aber diese Lösung eine Temperatur von höchstens 30 °
haben, weil diese Lederart eine höhere Temperatur nicht vertragen kann. Dann ist das
Glaceleder zum Färben mit Anilinfarben fertig.
Behufs Färbung wird das Leder auf eine Färbeplatte gebracht, welche aus Glas besteht
und vorteilhaft die Gestalt eines dachförmig abgeschrägten Glastisches annimmt.
Die Färbemethode besteht in bekannter Weise darin, daß das Leder mit dem Farbstoff
überspült oder jibersprengt wird, beispielsweise mittels einer Brause; es muß dabei dafür
gesorgt werden, daß das Leder vollständig glatt auf der Glasplatte» liegt, damit die Farbe
leicht und ungestört abläuft. Ein Beizen des Leders vor dem Färben kann in seltenen Fällen
auch in Betracht kommen.
Wichtig ist die Tatsache, daß das Leder nicht die Farbe einsaugt, wie dies sonst der Fall ist,
sondern die Farbe wird von dem feinkörnigen Überzug, den das Leder durch die oben beschriebene
Behandlung erhält, allein gebunden. Nunmehr muß das Leder- gut gespült werden.
Die Weiterbehandlung des Leders kann der allgemein üblichen entsprechen.
Die gefärbte feinkörnige Oberfläche besitzt die Eigenschaft, daß man eine fehlgegangene
Färbung, die z. B. dadurch entstehen 'kann, daß das Bestreichen bezw. Berieseln des Leders
nicht gleichförmig erfolgt ist, leicht wieder aus der Lederoberfläche entfernen kann. Hierzu
genügt es, das Leder mit Zinkstaub bestreut in das erwähnte zweite Bad einzulegen. Fast
alle Farben verschwinden wieder auf diese Weise.
Bei einigermaßen sorgfältiger Behandlung erhält aber die in der angegebenen Weise behandelte
Lederoberfläche stets eine gleichmäßige Färbung, während dieses z. B. bei grauer Färbung mit Eisenessig oder bei rotgelber Färbung mit Titansalzen bisher sehr
schwierig und selten vollkommen zu erreichen war.
Das Entfärben kann auch mit den aus Fig. 1 bis 4 ersichtlichen Vorrichtungen vorgenommen
werden.
Eine Dampfschlange b, die vorzugsweise aus vezinktem Eisen besteht, befindet sich am
Boden eines viereckigen Kastens a. Darauf no
wird eine Zinkplatte c gelegt und daneben ein kleines^ Stückchen Eisen d, welches auf dem
Leder einen hellgraublauen Niederschlag ergibt, so daß die Lederoberfläche ähnlich wie beim
Bläuen von Wäsche weißer erscheint. Über dem Eisenstückchen wird in einer kleinen Entfernung
(einige Zentimeter) von der Zinkplatte ein Rahmen aus Holz β gelegt, der in der Mitte
von ungebleichter Baumwollenleinwand f ausgefüllt wird. Hierauf wird das Leder gelegt.
Damit das Leder völlig aufliegt, ist es zweckmäßig, einen weiteren Holzrahmen g, mit Baum-
wollenschnüren h bespannt, zu verwenden, der das Leder gegen Auftrieb bezw. Schwimmen an
der Badoberfläche sichert.
Wie die Erfahrung gelehrt hat, entfärben sich Baumwollschnüre gleichzeitig mit dem
Leder, während beispielsweise Hanfschnüre dunkle Streifen bezw. Flecke auf dem Leder
bilden; daher ist in dem vorliegenden Falle die Verwendung von Baumwollschnüren geboten.
Eine als Färbeapparat ausgebildete Vorrichtung ist in Fig. 5 dargestellt.
Auf eine zweckmäßig unterstützte Glasplatte i, die dachförmig angeordnet ist, wird das Leder gelegt.
Die Farbe wird in beliebiger Weise mittels einer geeigneten Vorrichtung zugeführt, entweder
durch Besprengen, Überspülung, Berieselung oder durch eine Brause o. dgl. (Fig. 5 )·
Die Farbe läuft seitlich ab und kann wieder weiter benutzt werden. Beispielsweise geshieht
dies mittels einer Rinne I, einer nach unten gerichteten Rohrleitung m und eines Sammelbehälters
n, aus dem die Farbe wieder in den höher liegenden Ausgangsbehälter gepumpt
werden kann.
Es ist von großer Wichtigkeit, daß die Farbe stets nur mit Glas in Berührung kommt, damit
sie keine Zersetzung erfährt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren, um die Oberfläche von Leder aufzubereiten und für Farbe aufnahmefähig zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Zinkstaub bestreute oder bestrichene Leder in einer ersten Arbeitsstufe in einem aus Alkalisulfitlösung bestehenden Bade entfärbt, abgespült, sowie zwecks Entfernung der entstandenen gelblichen Färbung der Einwirkung der Luft oder einer schwachen Säurelösung ausgesetzt und dann ausgewaschen wird, ferner in einer N zweiten Arbeitsstufe mit -einer heißen konzentrierteren Lösung von Alkalisulfit behandelt und dann abgespült wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE178016C true DE178016C (de) |
Family
ID=442450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT178016D Active DE178016C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE178016C (de) |
-
0
- DE DENDAT178016D patent/DE178016C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831617A1 (de) | Verfahren zur herstellung gegerbter haeute und felle | |
DE178016C (de) | ||
DE843393C (de) | Verfahren zum Bleichen von Textilien aus Cellulosefasern | |
DE2324687C3 (de) | Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten | |
DE935991C (de) | Verfahren zum Bleichen und Reinigen von Leder | |
DE104662C (de) | ||
DE501387C (de) | Verfahren um mit Chromfarben hergestellte Faerbungen teilweise wieder abzuziehen | |
DE453939C (de) | Verfahren zur Herstellung von reibechten Faerbungen auf tierischer Faser | |
DE155744C (de) | ||
DE636396C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien | |
DE566769C (de) | Verfahren zum Vorbehandeln (Beizen) von Pelzhaaren zur Filzherstellung | |
DE113938C (de) | ||
DE447731C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Reibechtheit von Faerbungen auf tierischer Faser | |
DE78477C (de) | Verfahren zum Bedrucken von Geweben mittels raffmirten oder rohen Indigos | |
DE107241C (de) | ||
DE170228C (de) | ||
DE55247C (de) | Verfahren zum Färben mit Anacardium-Extract | |
DE640508C (de) | Verfahren zum Beschweren von Wolle | |
DE412921C (de) | Verfahren zum voelligen Durchfaerben und Konservieren von Knoten | |
DE958826C (de) | Verfahren zum Faerben tierischer Fasern mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen | |
DE837635C (de) | Verfahren zur Erhoehung des Farbstoffaufnahmevermoegens von oxydischen Schutzschichten auf Aluminium sowie auf dessen Legierungen | |
DE509925C (de) | Verfahren zum Faerben von Saemischleder mit Schwefel- und Kuepenfarbstoffen | |
AT117281B (de) | Verfahren zum Bleichen von Fellen und Pelzen, insbesondere mit Wasserstoffsuperoxydlösungen. | |
DE203578C (de) | ||
AT132687B (de) | Verfahren zum Zurichten von Fellen. |