DE1780151U - Decksohle. - Google Patents
Decksohle.Info
- Publication number
- DE1780151U DE1780151U DE1958K0030206 DEK0030206U DE1780151U DE 1780151 U DE1780151 U DE 1780151U DE 1958K0030206 DE1958K0030206 DE 1958K0030206 DE K0030206 U DEK0030206 U DE K0030206U DE 1780151 U DE1780151 U DE 1780151U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sole
- slots
- pad
- insole
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/14—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Curt K r a u s e Fabrik für Schuhbedarf, Berlin NW 40, Lehrter Str. 57. Deoksohle.
- Die Neuerung richtet sich auf eine Deoksohle fUr Brandschlen, insbesndere für Schuhwerk mit eingearbeiteten oder nachträglich eingeklebten Pelotten.
- Pelotten sind im Schuhwerk angeordnete elastische Druckkissen, die vorzugsweise aus porigem Gummi, insbesondere Schausgummi, hergestellt sind. Zum Selbsteinkleben in das Schuhwerk sind die Druckkissen auf ihrer Unterseite mit einer selbstklebenden Klebstoffschicht versehen, die durch eine abziehbare Deckfolie geschützt ist. Die im Schuh befindliche Pelotte wird vorteilhaft mit einer Deckschle überklebt, so dass die Pelotte unter der Deckschle liegt. Durch die Reibung der Pelotte lässt sich die Decksohle nur schwer faltenlos aufkleben und schon gar nicht wenn es sich um eine nicht aus Leder bestehende Decksohle handelt, die nicht genügend dehnbar oder auswalkbar ist. Lederaohlen sind aber teuer, und die zur Anpassung an die Wölbung der Pelotte jeweils erforderliche Walkarbeit, beispielsweise durch Aushämmern der Form, ist zeitraubend und garantiert auch nicht in allen Fällen den guten Passitz zwischen gewölbter Oberseite der Pelotte und Decksohle.
- Die Aufgabe der Neuerung ist es, eine ohne weiteres sich an die jeweilige Wölbung der Pelotte anpassende Deckschle, die aus beliebigem Material hergestellt sein kann, zu schaffen..
Brreicht wird dies daduroht dass die Deekaohle Uber dem Sit& der Palette mehrfach durchgeschlitt 1st und die Schlitze eine der Pelotte anepasete begrenzte Läne aufweisen. Wenn das mit Pelotte åusgerüstete Schuhwerk mit einer Druckkiasen der Pelotte seine volle spannungsfreie Elastizität. Die Schlitze sind dann mehr oder weniger Stufgeepreizt umd daher gleitachatswirksaa obwohl die Oberfläche der Decksohle an sich glatt ist. Die Uber die Pelotte geklebt Deoksohle beeinträchtigt die ankleben. ohne dass es irgendeiner vorbereitenden Bearbei- tungbedarf. - Der Gegenstand der Neuerung ist in des beigefügten Modell veranschaulicht, das eine Deckschle ist, unter der zur besseren Veranschaulichung der Wirkung eine Pelotte untergeklebt ist.
- Die Schlitze sind in dem sich zur Laufschle erweiternden Teil der'Decksohle etwa in Längsrichtung dieser verlaufend In Abständen verteilt angeordnet und vorzugsweise wellenförmig ausgebildet. Sie sind etwa gleich lang und durch je ein Loch einer bogenförmig verlaufenden Lochreihe, in das sie einlaufen, begraenzt, während das andere Ende des Schlitzes in der Decksohle ausläuft.
- Die wellenförmigen Schlitze in der Decksohle verladen zu den Löchern der Lochreihe hin strahlenförmig, wobei die beiden Aussenschlite etwa parallel zu den divergierenden Seitenrändern der Deckschle angeordnet sind.
Die Dokaohle nach dem Modell besteht aus einem wachstuch- ähnlichen Xuntstotf, der nicht reokbar ist, sich aber trotzdem Ub Q w ölhte Oberæette der Pelotte faltenfrei kleben 1N Bie yfindmtg Bchliesst selbstverständlich auch Jedes andere Material insbesondere auch Leder für dieDeoksohle ein. Die Erfindung ist sieht auf die Anordnung der Schlitz- reihen 1n Längsrichtung der Pelotte beschränkt. Die Schlitze kennen aucht wie dies das Modell bereits zeigt, geneigt zur Längsrichtung und Im Grenzfalle sogar qaer aur'Liniar1ohtuns Ußeordnet Beb. Der Anordnung der Schlitzreihen etwa in 1i4ngerichtung wird jedoch der Vorzug anseben sein, weil daduroh e1n Autreissen der Schlitze bei$. Gehen. verhindert wird. Die Schlitze können auch geradlinig oder anstelle der Wellenform ickzackfõrm1g verlaufen. Schu'tzansprt1che :
Claims (3)
-
S e h u t g r a e -------- 1. Decksohle für Brandsohle, insbesondere für Schuhwerk - 2. decksohle nach Anspruch 1, dadrch gekennzeichnet, daß die schlitze in dem sich zur Laufsohle erweiternden Teil der Deoksohle etwa in Längsrichtung dieser verlaufend in Abständen verteilt angeordnet sind.
- 3. Decksohle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze in der Decksohle wellen-, förmig ausgebildet und etwa gleich lang sind und durch Je ein Loch einer bogenförmig verlaufenden Lochreihe, in das
sie einlaufen.. begrenzt, aind, während das andere Bnde der Schlitze in der Deoksohle ausläuft. 4. Decksohle nach den Ansprüchen l bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze in der Decksohle zu der Loehreihe liin verlertfen, wobei die beiden Aussenschlit$6 etwa parallel zu den divergierenden Selten- rändern der Decksohle angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958K0030206 DE1780151U (de) | 1958-10-14 | 1958-10-14 | Decksohle. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958K0030206 DE1780151U (de) | 1958-10-14 | 1958-10-14 | Decksohle. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1780151U true DE1780151U (de) | 1958-12-24 |
Family
ID=32859983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958K0030206 Expired DE1780151U (de) | 1958-10-14 | 1958-10-14 | Decksohle. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1780151U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166661B (de) * | 1959-11-12 | 1964-03-26 | Konrad Hofbauer | Senkfusskissen zum Einkleben in Schuhwerk |
-
1958
- 1958-10-14 DE DE1958K0030206 patent/DE1780151U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166661B (de) * | 1959-11-12 | 1964-03-26 | Konrad Hofbauer | Senkfusskissen zum Einkleben in Schuhwerk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1903396U (de) | Einlegesohle. | |
DE1780151U (de) | Decksohle. | |
DE526157C (de) | Aufklebbare Ausgleichstuecke fuer die plastischen Brandsohlen von Schuhen | |
DE953584C (de) | Schuhboden | |
DE896921C (de) | Orthopaedische Fussstuetze | |
DE831873C (de) | Elastische Schuheinlage | |
CH311746A (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Bodenwichse. | |
DE701676C (de) | Vorrichtung zur Hebung des Fussgewoelbes in Form einer das Fussgewoelbe umfassenden,endlosen Bandage aus dehnbaren und undehnbaren Stoffen | |
DE506006C (de) | Fersenhalter | |
DE223599C (de) | ||
DE455642C (de) | Einlegesohle fuer Senkfuesse o. dgl. | |
DE460893C (de) | Schuhwerk mit zwischen der Brandsohle und einer Decksohle angeordneter elastischer Zwischensohle aus Kork | |
DE1899349U (de) | Schuhabsatz mit vorrichtung gegen fersensporen - erkrankungen. | |
DE384622C (de) | Gummiabsatz | |
DE478835C (de) | Schuh mit eingearbeiteter Senkfusseinlage und einer Brandsohle, die an den dem Fussgewoelbe anliegenden Teilen versteift ist | |
DE319248C (de) | Gliedersohle mit biegsamer Deckplatte | |
DE432340C (de) | Schuh | |
DE669947C (de) | Sandale | |
DE446914C (de) | Schuheinlage zur Stuetzung der Metatarsalknochen | |
DE29504890U1 (de) | Einlegsohle | |
DE504059C (de) | Schuh mit einstellbaren und auswechselbaren Stuetzeinlagen | |
DE558215C (de) | Schuh mit elastischem Gummieinsatz | |
DE1755333U (de) | Vorrichtung zum festlegen von einlagen in schuhen. | |
CH197849A (de) | Gleitschutz-Vorrichtung, insbesondere für Ski- und andere Sportschuhe. | |
CH307129A (de) | Schuh mit Mittelfuss-Bandage. |