DE1779946A1 - Vorrichtung zur Herstellung eines Luftreifens - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Luftreifens

Info

Publication number
DE1779946A1
DE1779946A1 DE19651779946 DE1779946A DE1779946A1 DE 1779946 A1 DE1779946 A1 DE 1779946A1 DE 19651779946 DE19651779946 DE 19651779946 DE 1779946 A DE1779946 A DE 1779946A DE 1779946 A1 DE1779946 A1 DE 1779946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
rigid
sectors
side walls
drum side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651779946
Other languages
English (en)
Inventor
Renato Caretta
Dario Giletta
Antonio Pacciarini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE1779946A1 publication Critical patent/DE1779946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/36Expansion of tyres in a flat form, i.e. expansion to a toroidal shape independently of their building-up process, e.g. of tyres built by the flat-tyres method or by jointly covering two bead-rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/244Drums for manufacturing substantially cylindrical tyre components with cores or beads, e.g. carcasses
    • B29D30/245Drums for the single stage building process, i.e. the building-up of the cylindrical carcass and the toroidal expansion of it are realised on the same drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3214Locking the beads on the drum; details of the drum in the bead locking areas, e.g. drum shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3242Folding over means, e.g. bladders or rigid arms and with means for pressing the bladder against the ply material, e.g. bladder guide shoes, cages, arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

FATENTANWKtTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W.NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 1779946
MÜNCHEN HAMBURG TELEFON: 395314 2000 HAMBURG 50, 25, 4.71 TELEGRAMME: KARPATENT KDNIGSTRASSE 28
W. 24646/71 20/Sh P 17 29 767-3-16 Tr.A I
Pirelli Societa per Azioni Mailand (Italien)
Vorrichtung zur Herstellung eines Luftreifens
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines Luftreifens mit einer Trommel,, welche zwei gleiehachsige starre Trommelseitenwände aufweist, die gleichzeitig und symmetrisch einander genähert und in bezug auf die Trommelmittellinie voneinander entfernt werden können, wobei jede Trommelseitenwand mit einer starren zylindrischen Verlängerung versehen ist, die in einer Richtung entgegengesetzt zu der der anderen Trommelseitenwand vorsteht,einer ersten rohrförmigen, radial ausweitbaren Membran, welche sowohl die Trommelseitenwände als auch deren starre Verlängerungen umgibt, und welche um sich selbst Schleifen bildet und mit ihren Kanten in den Trommelseitenwänden arbeitsmitteldicht festgeklemmt ist, ferner mit je einer Reihe starrer um jede Trommelseitenwand angeordneter Sektoren, die in radialer Richtung nach außen vermittels einer zweiten bzw. dritten aufblasbaren rohrförmigen Membran und in radialer Richtung nach innen vermittels je eines elastischen Ringes verschiebbar sind, der in einer Umfangsnut der starren Sektoren angebracht und an seinem Umfang mit einem Sitz für die Wulstdrähte versehen ist.
Wie es in der Technik bekannt ist, enthält die Herstellung von Luftreifen, welche eine gekreuzte oder radiale Karkasse haben, allgemein die folgenden Arbeitsvorgänge: Eine oder mehrere Lagen werden gewöhnlich in zylindrischer Form
BAD ORIGINAL
209813/0519
auf eine Aufbautrommel aufgebracht; auf diese Lagen werden an den Trommelschulterri die Wulstverstärkungsdrähte in solcher Weise aufgebracht, daß die Enden der Lagen von diesen Drähten seitlich vorstehen, und die vorstehenden Enden der Lagen werden dann nach oben gegen die'Außenfläche der Lagen umgelegt, die sich noch in zylindrischer Form befinden..Gegebenenfalls wird das so erhaltene Gebilde mit einer oder mehreren Lagen bedeckt, deren Kanten nach oben gegen die Achse der Aufbautrommel umgelegt werden und an den nach außen umgelegten Kanten der ersten auf die Trommel aufgebrachten Lagen anhaften.
Dann wird der Reifen entweder vor oder nach einem Formvorgang dadurch fertiggestellt, daß im wesentlichen auf die Karkasse ein gegebenenfalls ringförmiges Verstärkungsgebilde aufgebracht wird, und das Laufflächenband und die die Seitenwände bildenden Streifen werden aufgebracht. Die die Seitenwände bildenden Streifen können mit dem Laufflächenteil einheitlich bzw. einstückig oder getrennt von ihm sein, und in diesem Fall können ihre der Karkassenmittellinie zunächst liegenden Kanten, wenn die Herstellung beendet ist, unterhalb oder oberhalb der Kante des Laufflächenbandes angeordnet sein. In jedem Fall erfolgt jedoch das Anlegen, nachdem sie gegen die Außenseite der Kantenlagen um die Drähte herumgelegt worden ist, von denen sie vorstehen.
Neben den die Seitenwandungen bildenden Streifen werden gewöhnlich weitere Streifen aus Kautschuk .oder aus verkautschuktem Gewebe, welche eine Breite kleiner als die der Seitenwaridstreifen haben, auf die Karkassenlagen aufgebracht. Diese Streifen werden gewöhnlich in verschiedenen Stufen der Herstellung des Reifens aufgebracht, und ihr Aufbringen wird stets von Hand ausgeführt. Tatsächlich war es bisher nicht möglich, das Umlegen nach außen der Kanten der Lagen um die Wulstdrähte und das Aufbringen der Streifen, welche die Seitenwandungen und die weiteren Aufbauelemente der Kar-
101813/0519
BAD ORIGINAL
kasse selbst bilden, auf die Karkasse gleichzeitig vorzunehmen, auch nicht wenn Aufbautrommeln verwendet werden, welche eine ausweitbare Membran haben, die seitlich jenseits der Sitze für die Drähte vorsteht, und dies ergibt sich insbesondere aus der Tatsache, daß, wenn die Membran aufgeblasen wurde, um die, Karkassenlagen zu formen, die Neigung bestand, daß sie unter den Drähten entlang gegen die Trommelmitte gleiten und infolgedessen auf die darüberliegenden Lagen eine Zugwirkung ausüben. Es war daher notwendig, die Kanten der Lagen um die Drähte herumzulegen, bevor die Lagen geformt wurden, um sie an den Drähten festzulegen und um ihre Verschiebungsbew'egung zu verhindern.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an der mittleren Trommel zwei Reihen starrer Sektoren versehwenkbar und am Umfang der starren seitlichen Sektoren angeordnet sind und die verschwenkbaren Sektoren vermittels eines elastischen Teiles verbunden sind, und jeder der verschwenkbaren Sektoren mit einer Verlängerung versehen ist, welche je in einer Rolle endigt, die längs einer der axial innenliegenden radialen Flächen der Trommelseitenwände radial verschiebbar ist, sowie zwei Reihen gegenseitig versetzter Auflager zum Tragen der Rollen, die gegen die Mittellinie der Trommel von den Trommelseitenwänden vorstehen.
Es ist vorteilhaft, daß die Reifenkarkasse mit der gleichen Genauigkeit wie bei den starren zusammenlegbaren Trommeln angehaftet werden und auf der Trommel, auf welcher sie aufgebaut und angehaftet worden ist, geformt werden kann. Dies wird durch das Vorhandensein der beiden Reihen starrer Sektoren gewährleistet, die mittels eines elastischen Formteiles verbunden sind, welcher die Schräglage der Sektoren mit Bezug auf die Außenfläche der starren Sektoren ermöglicht, welche die Sitze der Drahtwulste aufnehmen. Durch Anpassen dieser Sektorenpaare ist es weiter möglich, Reifen verschiedener Größe innerhalb vergleichsweise weiter Grenzen aufzubauen, ohne daß die Maschine irgendeine Änderung erfährt.
'BAD ORIGINAL 209813/0519 ! * AL
- 4 - 1
in der nachfolgenden Beschreibung werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an einer Maschine beispielsweise .beschrieben.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt,
der vollständigen Maschine gemäß der Erfindung..
Fig. 2 ist eine senkrechter Längsschnitt der ausweitbaren Aufbautrommel der in Fig. 1 dargestellten Maschine "und der Vorrichtungen, die längs der Trommel teleskopartig verschiebbar sind.
Fig. J> ist eine senkrechte Schnittansicht des rechten seitlichen Teiles der in Fig. 1 dargestellten Maschine.
Fig. "4 ist ein Querschnitt der Aufbautrommel" der Maschine nach Linie IV-IV der Fig. 2, in dem unteren Teil der Figur ist die Trommel im Ruhezustand und in dem oberen Teil in ausgeweitetem Zustand wiedergegeben.
Fig. 5 ist eine Querschnittsänsicht nach Linie V-V der Fig. 1. ·
Fig. 6 zeigt in der linken Hälfte einen Querschnitt der Maschine der Fig. 1 nach Linie VIa-VIa und in ihrer rechten Hälfte einen Querschnitt nach Linie VIb-VIb der gleichen Figur.
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung zum Aufbringen der Wulstdrähte nach Linie VII-VII der Fig. 1.
Fig. 8 ist ein Querschnitt einer abgewandelten Ausführungsform der in Fig. 1J dargestellten Vorrichtung zum Aufbringen der Wulstdrähte.
Fig. 9 ist eine Einzelheit der ausweitbaren Aufbautrommel an der in Fig. 1 dargestellten Maschine. Fig. 10 ist eine Einzelheit des mittleren Teiles der ausweitbaren in Fig. 2 dargestellten Aufbautrommel.
Die Figuren 11 bis 16 zeigen die Maschine der Fig. 1 bei den verschiedenen Stufen des Herstellungsverfahrens, gemäß welchen, die die Seitenwandungen und die anderen möglichen Aufbauteil der Karkasse bildenden Streifen auf die Karkasse
209813/0519
BAD ORIGINAL
177994a
mit dem Nachobenumlegen der Lagenkanten um die Wulstdrähte gleichzeitig aufgebracht werden.
Die Figuren VJ bis 24 zeigen die Maschine der Fig. 1 bei den verschiedenen Herstellungsstufen, nach welchen die die Seitenwandungen und andere mögliche Aufbauteile der Karkasse bildenden Streifen nach dem Umlegen nach oben der Lagenkanten um die Wulstdrähte auf die Karkasse aufgebracht werden. . ,
Die in den Figuren 1 bis 10 dargestellte Maschine weist ein Gehäuse 1· auf, in welchem ein hohler Dorn 2 vermittels Lager 3 und ein hohler Dorn 4 vermittels Lager 5' freifcragend gelagert sind'. Eine gegenseitige Längsverschiebungsbewegung " zwischen den Dornen 2 und Λ ist möglich, jedoch sind sie für die Drehbewegung vermittels eines Keiles 6 fest miteinander verbunden.
Gemäß Fig. 2 ist eine Seitenwandung 7 einer ausweitbaren Trommel auf das freikragende Ende des Dornes 2 aufgesetzt, und eine Drehbewegung der Seitenwandung J mit Bezug auf den Dorn 2 wird vermittels eines Keiles 8 verhindert, und ihre axiale Verschiebung wird vermittels einer Mutter 9 verhindert, welche auf den Dorn 2 aufgeschraubt ist.
Auf gleiche Weise ist eine Seitenwand 10 der ausweitbaren Trommel auf das Ende des Dornes 4 aufgesetzt, das sich gegen die Seitenwandung erstreckt; und die Drehbewegung dieser Seitenwandung 7 mit Bezug auf den Dorn 4 wird vermittels eines Keiles 11 verhindert, und ihre axiale Verschiebung wird vermittels einer auf den Dorn 4 geschraubten Mutter 12 verhindert.
Ein starrer Zylinder 14 istindirekt an einer auf die Seitenwandung 7 geschraubten Buchse 13 befestigt, während ein starrer Zylinder Ιβ an einer an eine Seitenwandung 10 ange-■ schraubten Buchse 15 indirekt befestigt ist. Zwischen dem starren Zylinder 14 und einem mit der Buchse IJ fest verbundenen Ring 17 ist das verdickte Ende 18 einer ausweitbaren
209813/0519
■rohrförmigen Membran I9 festgeklemmt, deren anderes verdicktes Ende 20 zwischen einem mit der Buchse 15 fest verbundenen Ring 21 und dem starren Zylinder 16 festgeklemmt ist. Die
/Io Membran 19.1egt sich,ausgehend von dem Ende,direkt auf den starren Zylinder 14 und bildet eine Schleife, welche von dem Zylinder 14 vorsteht, ist um sich selbst gelegt und legt sich dann auf zwei Reihen kreisförmiger starrer Sektoren. 22 bzw. 25, die an den Seitenwandungen 7 und 10 befestigt sind, erstreckt sich auf den starren Zylinder 16, bildet eine zweite Schleife außerhalb des Zylinders l6 und erstreckt sich gegen die Trommelmittellinie und legt sich mit ihrem verdickten Ende 20 direkt auf den Zylinder l6. Die Membran 19 enthält Längsverstärkungen, welche sie in axialer Richtung un^. ausdehnbar machen, und sie ist an ihrer Innenfläche mit zwei eingedrückten oder ausgekehlten Teilen 24 und 25 (Fig. 23) an den beiden Reihen starrer Sektoren 22 und 23 versehen, und sie ist an ihrer äußeren Mittelfläche mit einer Quernut versehen, um die Abnahme des fertigen Reifens zu erleichtern.
Die Sektoren 22 und 23 (Fig. 2) werden durch einen axial .außenliegenden Teil 22' und 23' gebildet, der an wenigstens einem Teil seiner Außenfläche mit einer Ausnehmung entsprechend der der Teile 24 und 25 der Membran versehen ist, und durch einen axial innenliegenden Teil 22" und 23" gebildet, welcher eine 'glatte Fläche hat. Zwischen diesen beiden Teilen ist ein Sitz vorgesehen, in welchen jeweils elastische Ringe 26 und 27 untergebracht sind, welche mit rohrförmigen Verlängerungen 2Ö und 29 versehen sind, die in verdickte Kanten 30 und 31 enden, die jeweils zwischen den Seitenwandungen 7 und 10 und Ringen 32 und 33 festgeklemmt sind, die an den Seitenwandungen 7 und 10 befestigt sind. Die elastischen Ringe 26 und 27 sind am .Umfang mit einer Ausnehmung versehen, welche.den Sitz für Verstärkungsdrähte der Reifenwulste bildet, und ihre rohrförmigen Verlängerungen 28 und 29 haben die Aufgabe, eine Dichtung zwischen den Teilen der Sektoren zu gewährleisten, welche eine glatte Außenfläche haben. Der
209813/0519 mri '
BAD ORlGSNAL
Teil der Sektoren, der eine eingedrückte oder ausgekehlte Außenfläche entsprechend den Sitzen hat, in welchen die Ringe 2b und 27 untergebracht sind, hat eine kegelstumpfförmige Fläche, deren Durchmesser sich gegen die Sitze verkleinert, um für die Reifenwulste einen festen und infolgedessen nicht verformbaren Träger während des Formens der Reifenkarkasse zu bilden. . · ·
Die Sektoren 22 und 23 sind in der Nähe der Ringe 26 und 27 anihrem axial äußersten Teil 22' und 23' weiterhin mit Löchern 34 und 35 versehen, in welchen kegelstumpfförmige Ventile 36 und 37 eingeschlossen sind, welche in eine öffnung der Membran 19 fest eingeführt sind, an der sie befestigt sind. Die Ventile 36 und 37 sind gewöhnlich geschlossen und öffnen sich nur, wenn von der Innenseite ein Unterdruck erzeugt wird, wie nachstehend im einzelnen beschrieben wird.
Zwischen der Seitenwandung 7 und den Sektoren 22 und zwischen der Seitenwandung 10 und den Sektoren 23 sind jeweils aufblasbare rohrförmige Membrane 38 und 39 aufgebracht, deren verdickte Enden 40, 41 und 42, 43 am Umfang der entsprechenden Seitenwandungen.festgeklemmt sind. Die Membrane 38 und 39 sind mit Querverstärkungen versehen, welche etwa drei Viertel ihrer Querabwicklung, von den axial äußeren verdickten Enden 40 bzw. 43 ausgehend, betragen, damit sie zwischen den Reihen der Sektoren 22, 23 nicht festgeklemmt werden. Derjenige Teil der Membrane .38 bzw. 39 der der Trommelmitte am nächsten liegt, ist im Gegensatz dazu frei von Verstärkungen, damit die Sektoren vollständig gegen die Mittellinie verschoben werden können, wenn die Membrane 38 und 39 aufgeblasen werden und auf die Sektoren 22 bzw. 23 eine axiale Kraft ausüben. Auf diese Weise ist es möglich, mit dem vorher eingestellten Abstand zwischen den Wulstdrähten eine vollständige Gleichförmigkeit zu gewährleisten.
.'■-.- BAD ORIGINAL. 209813/0519
Die Innenseite der Membrane 38 und 39 kann abwechselnd mit einer Druckmittelquelle oder mit einem Auslass vermittels Leitungen 44 und 45 verbunden werden, welche in den Seitenwandungen 7 und 10 ausgebildet sind und welche mittels eines Rohres 46 und vermittels eines Rohres 47, welches innerhalb des Domes 2 hindurchgeht, miteinander verbunden sind.
Die Ausweitung der rohrförmigen Membrane 38 und 39 erzeugt neben der Tatsache, daß sie auf die Sektoren 22 und 23 gegen die Trommelmittel einen Druck ausüben, eine radiale Verschiebung der Sektoren nach auswärts, welcher die elastischen Ringe 26 und 27 entgegenwirken, und sie wird durch kegelstumpfförmige Flächen 48 und 49 der Buchsen I3 und 15 und durch zylindrische Flächen 50 und 51 der Seitenwandungen 7 und 10 begrenzt, gegen welche sich kegelstumpfförmige Flächen 52, 54 bzw. 53, 55 der Sektoren 22 und 23 legen.
' Die Lage der kegelstumpfförmigen Flächen 48 bzw. 49 der Buchsen 13 bzw. 15 kann mit Bezug auf diejenige d"er Flächen 52 und 5^· der Sektoren 22 und 23 in axialer Richtung dadurch verändert werden, daß die Buchsen 13 und 15 mehr oder weniger auf die entsprechenden Seitenwandungen 7 und 10 geschraubt werden.
. Durch Verändern dieser gegenseitigen Lage kann die Bewegung der Sektoren 22 und 23 in radialer Richtung auswärts gemäß dem Innendurchmesser der Wulstdrähte verändert werden, die für den herzustellenden Luftreifen verwendet werden. In dem Endteil des Domes 2 ist eine Leitung 255 enthalten, welche durch die Seitenwandung 1J in den Raum hinein geöffnet ist, der zwischen der Buchse 13 und den Sektoren 22 vornanden ist, und sie ist an ihrem anderen Ende mit einem Rohr 56 verbunden, welches in axialer Richtung in den Dorn 2 hineingeführt ist. Weiterhin ist in axialer Richtung durch den Dorn 2 ein Rohr 57 (Fig 4) hindurchgeführt, welches mit Löchern 57* versehen ist, die in einen hohlen Raum 58 offen sind, welcher vermittels einer öffnung 59 (Fig. 2) mit einem
2 0 9 8 13/0519 bad original
" 9 V ' -.'177-9948
Raum 60 verbunden ist. Dieser Raum 60 ist weiterhin vermittels einer Leitung 6l mit dem Raum verbunden, der zwischen der Buchse 15 und den Sektoren 23 vorhanden ist. Sowohl das Rohr 56 als auch das Rohr 57 können abwechselnd mit einer Druckmittelquelle, z.B. einem Behälter veränderlichen Aufnahmevermögens (nicht in den Figuren dargestellt)_, verbunden werden, der ein Arbeitsmittel enthält, wobei sein Volumen und sein Druck vorher-eingestellt sind, oder sie können mit einer Vakuumpumpe verbunden werden. Der Dorn 2 enthält weiterhin ein Rohr 62, dessen eines Ende mit Leitungen 63 und 64 verbunden ist, welche an dem freikragenden Ende des Dornes 2 vorgesehen sind und deren anderes Ende mit einer Druckmittelquelle oder mit einem Auslaß verbunden werden kann. Die Leitung 64 öffnet sich in den Raum, der zwischen den Seitenwan-' düngen 7 und 10 der ausweitbaren Trommel enthalten ist.
. Die an den Seitenwandungen 7 und 10 an ihrem dem Dorn nächstliegenden Ende befestigten Ringe 32 und 33 sind mit Ausnehmungen 65 und 66 versehen, die mit Bezug aufeinander versetzt sind. . .
Längs des Umfangs der Verlängerungen 28 und 29 der elastischen Ringe 2.6 und 27 sind zwei Reihen starrer Sektoren 67 und 68 (Figuren 2 und 10) eingebaut, welche miteinander vermittels eines elastischen Gebildes oder Bauteils 69 gekuppelt sind, welches bzw. welcher in zweckentsprechenden Ausnehmungen untergebracht ist,' die in den Sektoren vorgesehen sind. Der Bauteil 69 ermöglicht, daß die Sektoren 67 und 68 eine unterschiedliche Schräglage annehmen, sie sind jedoch an einem Ende miteinander verbunden. Die Sektoren 67.und 68 sind jeweils mit einer Verlängerung 70 und 71 versehen, welche sich gegen die Achse der ausweitbaren Trommel erstrecken. Die Verlängerungen 70 und 71 sind mit einem gegabelten Element 72 und 73 fest verbunden, in welchen je eine Rolle 74 und 75 drehbar gelagert ist. Ein Bügel 76 ist in Löcher 77 der Verlängerungen 70 und 71 eingeführt und ist an Ort und Stelle vermittels zweier Zapfen 78 und 79 gehalten, so daß
BAD ORIGINAL 209813/0519
177SS46
der Bügel j6 in den Löchern 77 längs der Verlängerungen 70 und '71 gleiten kann.
Der Bügel J6 hat den. Zweck, das Ausspreizen der Verlän- ' gerungen 70 und 71 zu begrenzen.
Am der Seitenwandung 7 gegenüberliegenden Ende des hohlen Domes 2 (Figuren 1 und 3) ist eine Buchse 8l vorgesehen, die vermittels eines Keiles 8o in Längsrichtung verschiebbar und mit einer Riemenscheibe 82 fest verbunden ist. Die Riemenscheibe 82 ist vermittels einer Riemenübertragung 83 mit einer Riemenscheibe 84 verbunden, welche auf die Welle eines Motors
85 mit umkehrbarer Drehrichtung aufgekeilt ist. Der Motor ist mit einem Zwischenteil des Domes 2 vermittels Drucklager
86 mit Gewindemuttern 87 und 88 verbunden, die jeweils mit Gewinde 89 und 90 von Gewindewellen 91 und 92 kämmen.
Am der Seitenwandung 10 der. ausweitbaren Trommel naheliegenden Ende des hohlen Dornes 4 ist der Dorn 4 vermittels 'Drucklager 93 mit Gewindemuttern 94 und 95 versehen, welche jeweils mit Gewinden 96 und 97 der Wellen 91 und 92 kämmen. Die Gewinde 96 und 97 sind einander gleich, sind jedoch zu denen der Gewinde 89 und 90 gegenläufig.
Auf die Wellen 91 und 92 sind jeweils Kettenräder 98 und 99 aufgekeilt, welche miteinander und mit einem Kettenrad vermittels einer Kette 101 verbunden sind. Das Kettenrad ist auf die Welle eines Motors 102 mit umkehrbarer Drehrichtung aufgekeilt.
An einem Gehäuse 103 (Fig. 6) sind Schienen 104 und befestigt, auf welchen Schlitten 106 und 107 (Fig. 1) in entgegengesetzten Richtungen verschiebbar sind. Die Schlitten 106 und 107 weisen jeweils Räderpaare 108, 109, 110, "111 und 112, 113, 114, 115 mit waagerechten Achsen und .Räder II6, 117 und 118, 119 mit senkrechten Achsen auf. Die Schlitten 106 und 107 sind an ihren Enden mit einer endlosen Kette verbunden, welche auf einem Kettenrad 121 und einem Übertragungsrad 122 läuft. Das Kettenrad 121 (Fig. 5) ist auf die
209813/0519 bad original
Welle 123. aufgekeilt und wird von dem Gehäuse 10.5 vermittels. Lager 124 und 125 getragen und ist vermittels einer Verbindung 126· mit einem Untersetzungsgetriebe 127 verbunden, das durch einen Motor 128 mit umkehrbarer Drehrichtung vermittels eines Riementriebes 129 angetrieben wird. Das Ubertragungsrad 122 ist auf eine Welle 13O (Fig. 1) aufgesetzt, die ebenfalls von dem Gehäuse 10J getragen wird. Mit den Schlitten 106 und 107 sind starre Zylinder I3I und 132 verbunden, auf welchen vermittels Kugellager I.33 und 134 Glocken 135 und 136 drehbar angeordnet sind (Fig. 2)> welche an ihrem Umfang jeweils mit einem Ringband 137 und 138 und mit einer Abstufung 139 und l40 versehen sind.
Die starren Zylinder I3I und 132 sind weiterhin an ihrer Innenfläche mit einer Ausnehmung versehen, und jeder von ihnen trägt eine Vorrichtung zum Aufbringen der Wulstverstärkungsdrähte auf die Karkassenlagen.
Die Figuren 7 und 8 geben zwei Ausführungsformen dieser Vorrichtung wieder. In den Figuren 11 und 17 ist die Vorrichtung der Fig. 7 vollständig im Querschnitt dargestellt, Und in den Figuren 12 bis ΐβ und l8 bis 24 ist sie nur teilweise im Querschnitt dargestellt.
Die Vorrichtungen gemäß Fig. 7 enthalten doppelt wirkende Zylinder l4l, l42,.welche durch Ringe 143, 144 gelagert sind, welche auf Kugellagern 145,.146 drehbar angeordnet sind. Die Enden von Kolbenstangen, die denjenigen Enden gegenüberliegen, an welchen die Kolbenstangen mit den in den Zylindern l4l und 142 verschiebbaren Kolben verbunden sind, sind jeweils an einer Verlängerung 147 bzw. 148 der Ringe 143 und 144 angelenkt, die mit den starren Zylindern I31 und 132 fest verbunden sind. Die Ringe 143 und l44 tragen jeweils Reihen von Schwenkpunkten l49 und 150, welche sich in Nuten 151 und 152 erstrecken, die in einer Reihe von rechteckigen Elementen 153 und 154 in Querrichtung ausgebildet sind, welche in gleichen Abständen rings des Umfangs des betreffenden Ringes
209813/0519 ' BAD
•angeordnet sind. Jedes der Elemente 152 und 152I- ist mit einer Verlängerung 155, 156 versehen, deren jede mit einem Paar Finger 157* 158 fest verbunden ist, die in entsprechenden Löchern verschiebbar angeordnet sind, welche in Ringen I59, 160 ausgebildet sind, die durch die starren· Zylinder l>l:· und 132 getragen sind.
Die Drehbewegungen der Ringe IhJi3 l44 in beiden Richtungen mit Bezug auf die festen Ringe l47, l48, welche durch die Zylinder l4l und 142 erzeugt werden, verschieben die Schwenkpunkte 149 und 150 längs der Nuten I5I und 1?2 und bewirken somit Verschiebungen der Pingerpaare 157 und 158 längs der in den Ringen 159 und ΐβΟ ausgebildeten Löcher, da die Schwenkpunkte 149 und I50 stets in gleichem Abstand von der Mitte der Vorrichtung bleiben, während sie sich um sie drehen. Die freien Enden der Pinger 157* 158 sind gegabelt und magnetisiert.
Die in Fig. 8 dargestellte Vorrichtung ist der der Fig.7 ähnlich. Sie weist einen doppelt wirkenden Zylinder I60 auf, dessen eines Ende an der Verlängerung eines Ringes 161 befestigt ist, der auf Kugellagern 162 drehbar angeordnet ist. Das Ende eines Schaftes 163 gegenüber dem, welches mit dem in dem Zylinder 16O verschiebbaren Kolben verbunden ist, ist in einer Verlängerung eines festen Ringes 164 angelenkt. An
,161
dem Ring'sind in gleichen Abständen längs des Umfangs Enden 165 einer Reihe von Winkelhebeln 166 befestigt, die an dem anderen Ende in einer -Gabel endigen. Die Winkelhebel 166 sind weiterhin an Schwenkpunkten I68 angelenkt, welche mit dem Ring l64 fest verbunden sind. Die Drehbewegung des Ringes 161 in beiden Richtungen, wie sie durch den Zylinder 160 erzeugt wird, bewirkt eine Drehbewegung der Winkelhebel 166 in beiden Richtungen um die Schwenkpunkte 168 und infolgedessen ein Annähern oder ein Entfernen von Enden 167 von der Mitte der Vorrichtung.
2 09813/0519 BAD ORIGINAL
" ■■· 1779945
Das Gehäuse 103 trägt weiterhin einen festen Träger l68f > der einen Ring I69 trägt. An der gegenüberliegenden Seite der Trommel ist weiterhin ein Ring 170 vorgesehen, der von dem Gehäuse 1 getragen wird. Beide Ringe 169 und 170 haben einen Außendurchmesser entsprechend dem Innendurchmesser der Wulstdrähte, die auf die Tteifenkarkasse aufgebracht werden solleji.
Kleine In der'Figur nicht dargestellte Magnete sind in gl-eichen Abständen rings um den Umfang der Ringe 169 und angeordnet und sollen die auf dem Umfang der Ringe 169 bzw. 170 aufgebrachten Wulstdrähte an" Ort und Stelle halten..
Fig. 9 zeigt eine Einzelheit des kleinen Ventils 37. Dieses Ventil wird durch zwei Elemente 171 und 172 gebildet, welche ineinandergeschraubt und in axialer Richtung mit einem durchgehenden Loch sich ändernden Durchmessers versehen sind, in welchem eine Kugel 17^ eingeschlossen ist-, die durch eine Schraubenfeder 175 abgestützt ist. In Übereinstimmung mit ihrem Tragsockel, welcher an dem starren Sektor 23 vorgesehen ist, ist das kleine Ventil 37 mit einer öffnung 176 versehen, damit Luft von außen nach innen durch das Loch 173 angesaugt werden kann*
Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung wird nachstehend mit Bezug auf die verschiedenen Herstellungsstufen beschrieben, die in den Figuren11 bis l6 dargestellt sind.
Demgemäß wird je ein Verstärkungswulstdraht 177 sowohl auf den Ring 169 als auch auf den Ring 17O in Berührung mit der Reihe der kleinen, an den Ringen vorgesehenen Magnete aufgebracht, so daß die Magnete die Wulstdrähte 177 auf den Ringen 169 und 170 an Ort und Stelle halten können. Dann werden Seitenwandungsstreifen 178 und 179 um die seitlichen Abschnitte der ausweitbaren zylinderförmig gestalteten Trommel angebracht, wobei die Seitenwandungen 7 und 10 sich in ihrem größten vorher eingestellten gegenseitigen Abstand befinden.
209813/0519
- ^- - 177994a
Für diesen Arbeltsvorgang sind die Rohre 56 und 57 mit einer Vakuumpumpe verbunden, um die Kugeln 174 der Ventile 36 und 37 gegen die Innenseite zu verschieben und über die Löcher 173 eine Saugwirkung von der Außenseite zur Innenseite zu erzeugen, um so die Enden der Seitenwandungsstreifen 178 und 179 an den Enden der Löcher festzulegen. Die Trommel wird vermittels des Motors 85, der Riemenscheiben 84 und 82 und der Riemenübertragung 83 in Drehbewegung gesetzt, um das Aufwickeln der Seitenwandungsstreifen über eine gesamte Umdrehung um die· Membran 19 zu erleichtern. Dann werden eine oder mehrere Karkassenlagen 18O und möglicherweise Streifen, welche weitere Aufbauteile der Karkasse bilden und die aus Gründen der Einfachheit in den Figuren nicht dargestellt sind, auf die sich drehende Trommel aufgebracht und werden vermittels einer bekannten Rollvorrichtung an den starren Sektoren 22, .23 und 67, 68 angehaftet, während die Verlängerungen 70 und 71 sich in der Lage maximaler Spreizung befinden und die Rollen 74 und 75 sich in die Ausnehmungen 65, 66 legen.
Nach dem Stillsetzen des Motors85 werden die Schlitten IO6, 107 einander genähert, um die Vorrichtung zum Aufbringen der Wulstdrähte in die Nähe der ringförmigen Träger I69, 170 zu bringen.
Die gegenseitige Annäherung der· Schlitten 106 und 107 erfolgt vermittels des Motors 128, des Kettenrades 121 und dos Übertragungsrades 122 und der Kette 120. Dann wird ein Druckmittel in die Zylinder l4l und 142 eingelassen, um die Kolbenstangen bzw. Schäfte gegen die Seite der Zylinder zu stoßen, an welcher die Verlängerungen 147 und 148 der Ringe 143 und 144 (Fig. 7) angelenkt sind. Infolgedessen drehen sich die Ringe 143 und-144 auf den Kugellagern 145 und 146 und nehmen die Schwenkpunkte 149 und 150 in Drehbewegung mit sich, welche*- da sie längs der entsprechenden Nuten 151 und 152 wandenn, die Elemente I53 und 154 und die entsprechenden Finger 157 und 158 in radialer Richtung gegen die Mitte stoßen. Die
BAD 2 0-98 1 3/06Γ1 9 -
gegabelten Enden, die gegebenenfalls magnetisiert sind, umgeben die Wulstdrähte 177 teilweise in denjenigen Abständen, die zwischen den kleinen Magneten vorhanden sind, und lösen die Wulstdrähte von letzteren ab, um sie wegzubewegen, während die Schlitten 106 und 107 einander genähert werden, bis die diesbezügliche Vorrichtung zum Auflegen der Wulstdrähte ' die Stellung erreicht, in welcher die Wulstdrähte aufgebracht werden sollen.
In diesem Augenblick wird ein Druckmittel durch das Rohr 47 und den mit ihm verbundenen Auslaß 44, das Rohr und den Auslaß 45 eingelassen, und die Membrane 38 und 39 werden aufgeblasen. Diese Membrane stoßen die Reihen starrer Sektoren 22 und 23 in radialer Richtung nach außen, welche sich mit ihren Flächen 52 und 54 bzw. ,53 und 55 gegen die festen Flächen 48 und 49 bzw. 50 und 51 und infolgedessen gegen 'die elastischen Ringe 26 und 27 und die Paare starrer Sektoren 67, 68 legen, wodurch die Karkassenlagen 180 gegen die Fläche der Verstärkungswulstdrähte 177 gedrückt werden, an welchen sie anhaften (Fig. 12). Dann werden die Finger 157 und 158 in den entsprechenden Löchern zurückgezogen, welche in den Ringen 159 und 160 vorgesehen sind. Die vorher in die Zylinder l4l und l42 eingelassene Druckluft wird herausgelassen, und es wird ein Druckmittel an dem anderen Ende eingelassen, um so eine Drehbewegung der Ringe l4j5, 144 in entgegengesetzter Richtung zu bewirken. Auf diese Weise bleiben die Verstärkungswulstdrähte 177 an den Karkassenlagen 18O befestigt.
Die Schlitten I06 und 107 werden dann vermittels des Motors 128 voneinander wegbewegt, bis die Glocken I35 und ,136 eine Lage außerhalb der Zone einnehmen, welche zwischen den beiden Verstärkungswulstdrähten 177 enthalten ist, so daß letztere während des Formvorgangs der Karkasse fortschreitend einander genähert werden können und am Ende dieses Ar- * beitsvorganges eine solche Lage einnehmen können, daß zwischen
209813/0519 ' BAD 0RiGINAL
" l6 " 1779948
den beiden Glocken 155 und I36 ein freier Zwischenraum bleibt (Fig. 1>).
Das vollständige Formen der Karkasse wird dadurch durchgeführt, daß in den mittleren Teil der Membran 19 ein Druckmittel durch das Rohr 62 und die Leitungen 63 und 64 eingelassen wird und die Seitenwandungen 7 und 10 sich gleichzeitig unter Zuhilfenahme des Motors 102 nähern, welcher über das Kettenrad 100 und die Kette 101, die Kettenräder 98 und 99 betätigt und den Gewindewellen 91 und 92 eine Drehbewegung erteilt, um die Gewindemuttern 94, 87 und 95, 88 gegenseitig voneinander zu entfernen.
Um die Annäherung der Seitenwandungen 7 und 10 zu ermöglichen, wird das Paar starrer Sektoren 67 und 68 an der Mittellinie der Trommel angehoben, um so einen Winkel zu bilden, während die Verlängerungen 70 und 7I in paralleler Lage und .in gegenseitigem Kontakt angeordnet werden, und die Rollen 74 und 75 in radialer Richtung längs der Ringe 32-und 33 gleiten. Die Trommel wird vermittels des Motors 85 wiederum in Um-. drehung versetzt', und ein ringförmiges Verstärkungsgebilde 181 und dann ein Laufflächenband l82 werden in Form eines Streifens zwischen den Abstufungen 139 und l40 der Außenfläche der Glocken 135 und 130 umgewickelt, welche durch die darunterliegende Karkasse zufolge Reibung ebenfalls in Drehung mitgenommen werden, und sie haften an dem Ringband der Karkasse an, das zwischen den beiden Glocken, 135 und I36 sichtbar ist (Fig. 13). Beide Enden des Verstärkungsgebildes
181 und des Laufflächenbandes 182 werden miteinander verbunden.
In diesem Augenblick werden die Schlitten 106 und 107 vermittels des Motors 128 voneinander entfernt, und indem die Trommel durch den Motor 85 wiederum in Drehung gesetzt wird, werden das Verstärkungsgebildet I81 und das Laufflächenband
182 auf der Außenfläche der Karkasse vermittels der Anheftscheiben 183 und 184 vollständig angehaftet.
209813/0519
■- 1? -
177994g
Die Drehbewegung der Trommel wird nun abgestellt, und die Schlitten ΙΟβ und 107 werden vermittels des Motors 128 einander genähert, damit die von ihnen getragenen starren Zylinder IJl und 132 die seitlichen Taschen der Membran 19 teilweise umgeben können; dann wird Druckmittel, dessen Volumen und Druck in den beiden Behältern veränderlichen Aufnahmevermögens vorher eingestellt worden sind, augenblicklich durch das Rohr 56 'und die Leitung 255 und durch das Rohr 57, den hohlen Raum 5Ö, die öffnung 59, den Raum 60 und die Leitung 61 eingelassen, um die beiden seitlichen Taschen der Membran I9 aufzublasen und sie gegen die innere Fläche der starren Zylinder I3I und 132 angreifen zu lassen (Fig. 15)· Die Schlitten ΙΟβ und 107 werden weiter genähert, um mit den Glocken 135 und 136 die seitlichen Teile der Membran I9 in axialer Richtung zu drücken, wodurch gleichzeitig die Lagenkanten um die Wulstdrähte, die Seitenwände und die weiteren Aufbauelemente auf die geformte Karkasse umgelegt werden, damit sowohl die Lagenkanten als auch die Streifen fest aneinander haften (Fig. 16).
Diese Vorrichtung kann natürlich auch dazu verwendet werden, um andere Herstellungsverfahren, beispielsweise das der Figuren 17 bis 24, durchzuführen, bei welchen das Anlegen der Streifen, welche die Seitenwandungen und andere mögliche Aufbaue lemenge der Karkasse bilden, unabhängig von dem Umlegen der Lagenkanten um die Wulstdrähte durchgeführt wird.
Gemäß dem in den Figuren If bis 24 dargestellten Verfahren werden, bevor mit der Herstellung des Reifens begonnen wird, die Verstarkungswulstdrähte 177 auf die Ringe 169 und 170 aufgebracht, dann werden eine oder mehrere Karkassenlagen 180 auf die Trommel aufgebracht und werden angehaftet, die Trommel wird durch den Motor 85 in Drehung versetzt, wobei sie eine zylindrische Form hat und ihre Seitenwandungen 7 und 10 befinden sich in größtem Abstand voneinander. Nachdem die Trommel stillgesetzt ist, werden die Schlitten 106
209813/0519
und 107 vermittels des Motors 128 gegenseitig genähert, bis sie die Verstärkungswulstdrähte 177 in die richtige Lage bringen, die von den Ringen 169 und I70 vermittels der Reihe von Fingern 157 und 158 gelöst werden, die vorher gegen die Achse der Trommel durch Betätigung der in den Zylindern 141 und 142 verschiebbaren Kolben gestoßen worden sind (Fig. 17). Dann werden gemäß vorstehender Beschreibung die rohrförmigen Membrane 38 und 30 aufgeblasen, damit die Verstärkungswulstdrähte 177 an den Karkassenlagen I80 (Fig. 18) anhaften, und die Finger 157* 158 werden in den Löchern zurückgezogen, welche in den Ringen 159 und I60 vorgesehen sind.
Die Schlitten ΙΟβ und 107 werden durch Betätigung des Motors 128 in entgegengesetzter Richtung voneinander entfernt, und die zwischen den beiden Verstarkungswu1stdrahten enthaltenen Lagen werden dadurch teilweise geformt, daß die Seitenwandungen 7 und 10 vermittels des Motors 102 einander genähert werden und gleichzeitig in den mittleren Teil der Membran 19 durch das Rohr 62 und die Leitungen 63 und 64 (Fig. 19) Druckmittel eingelassen wird.
Um die Lagenkanten um die Verstärkungswulstdrä/nte 177 herumzulegen, werden die Schlitten I06 und 107 vermittels des Motors 128 einander genähert, so daß die von ihnen getragenen starren Zylinder 13I und 132 die beiden seitlichen Teile der Membran I9 teilweise umgeben, Ajnd dann wird ein Druckmittel, dessen Volumen und Druck in den beiden Räumen veränderlichen Aufnahmevermögens vorher eingestellt worden sind, augenblicklich durch die Rohre 56 und 57 eingelassen, um die beiden seitlichen Taschen der Membran I9 aufzublasen und sie gegen die innere Fläche der starren Zylinder 13I und I32 in Eingriff zu bringen.
Die Schlitten I06 und 107 werden weiter einander genähert, um mit den Glocken 135 und I36 die seitlichen Teile der Membran I9 gegen die Fläche der- teilweise geformten Kar-\ kasse zu drücken und die um die Wulstdrähte 171 herumgelegten
209813/0519
177994a
■.Lagenkanten gegen sie anhaften zu la.ssen (Fig. 20).
In diesem Augenblick werden die seitlichen Taschen der Membran 19 entleert, und die Karkasse wird dadurch vollständig geformt, daß zusätzlich Druckmittel durch das Rohr 62 eingelassen und die Seitenwandungen 7 und 10 der Trommel vermittels des Motors 102 weiter einander genähert werden. Die .Glocken I35, 136 werden ebenfalls vermittels des Motors 128 in solcher Weise einander genähert, daß ein ringförmiger Mittelstreifen der Karkasse zwischen ihnen freibleibt. Der Motor 85 wird betätigt, um die ausweitbare Trommel wieder in Drehung zu versetzen, und das ringförmige Verstärkungsgebilde 181 und dann das Laufflächenband l82 werden in Form eines Streifens zwischen den Abstufungen 139 und l40 der Außenfläche der Glocken I35 und 136 aufgewickelt, die durch Reibung durch die darunterliegende Karkasse in Drehung mitgenommen und die veranlaßt werden, an dem Ringband der Karkasse anzuhaften, das zwischen den beiden Glocken 135 und I36 (Pig. 21) sichtbar ist. Beide Enden des Verstärkungsgebildes I8I und die des Laufflächenbandes l82 werden miteinander verbunden. In diesem Augenblick werden die Schlitten I06 und 107 vermittels des Motors 128 voneinander wegbewegt, und indem -die Trommel vermittels des Motors 85 wieder in Drehung versetzt wird, werden-das Verstärkungsgebilde I8I und das Laufflächenband 182 auf der Außenfläche der Karkasse vermittels der Anheftscheiben 183 und 184 (Fig. 22) vollständig angehaftet*
Gleichzeitig werden die Rohre 55 und 57 mit einer Vakuumpumpe verbunden, um so über die Löcher 173 von außen her im Inneren eine Saugkraft zu erzeugen, und die Enden der Seitenwandungsstreifen 178 und 179 werden an den öffnungen der Löcher "befestigt: die Streifen werden dann über eine ganze Umdrehung um die Membran 19 umgewickelt, um einen fortlaufenden Ring zu bilden. Die Streifen, welche weitere Aufbauteile der Karkasse bilden, können vorher an die Streifen, welche die Seitenwände bilden, angehaftet worden sein.
'5AD 209813/0519
1779349
Dann wird die Trommel stillgesetzt, und die Verbindung der Rohre 56 und 57 rait der Vakuumpumpe wird unterbrochen.. Die Schlitten 10.6 und 107" werden dann teilweise einander genähert, so daß die starren Zylinder 13I und Ij52 den äußeren Teil der seitlichen Taschen der Membran 19 umgeben können,· und die Taschen werden wiederum durch augenblickliches Einlassen. von Druckmittel aufgeblasen, das aus dem; Behälter veränderlichen Aufnahmevermögens durch die Rohre 56 und 57 kommt, damit die Taschen, in die Ausnehmungen der starren Zylinder IJl und 132 (Fig. 23) eingreifen können.
Die Schlitten 106 und I07 werden weiterhin gegenseitig genähert, damit, die Glocken I35 und I36 die seitlichen Taschen der Membran 19 gegen die Außenfläche der vollständig geformten Karkasse stoßen können, so daß die Streifen, welche die Seitenwände und die anderen Aufbauelemente der Karkasse bilden, umgelegt und an der Karkasse fest angehaftet werden können (Fig. 24).
Es ist ersichtlich, daß Änderungen vorgenommen werden können, ohne aus dem Bereich der Erfindung herauszukommen. Beispielsweise können, wenn für die Herstellung von Reifen Lagen verwendet werden, die auf die Trommel in Rohrform aufgebracht werden, und die daher das Anhaften der axialen Naht nicht erfordern, wie es bei Lagen der Fall ist, die in der Form von Streifen aufgebracht werden, die Sektorenpaare o7 und 68 wegfallen.
BAD ORIGINAL 209813/0 519

Claims (2)

  1. 779946
    - Patentansprüche
    (l .J Vorrichtung zur Herstellung eines Luftreifens mit einer Trammel, welche zwei gleichachsige starre Trommelseitenwände aufweist,die gleichzeitig und symmetrisch einander genähert und in "bezug auf die Trotnmeltnittellinie voneinander entfernt werden können, wobei „jede Trommelseitenwand mit einer starren zylindrischen Verlängerung versehen ist, die in einer Richtung entgegengesetzt zu der der anderen Trommelseitenwand vorsteht _, einer ersten rohrförmigen, radial ausweitbaren Membran, -welche sowohl die Trommelseitenwände als auch deren starre Verlängerung umgibt, und welche um sich selbst Schleifen bildet und mit ihren Kanten in den Trommelseitenwänden arbeitsmitteldicht festgeklemmt ist, ferner mit je ,einer Reihe starrer um jede Trornmelseitenwand angeordneter Sektoren, die in radialer Richtung nach außen vermittels einer zweiten und !dritten aufblasbaren rohrförmigen Membran und in radialer Richtung nach innen vermittels je eines elastischen Ringes verschiebbar sind, der in einer Umfangsnut der starren Sektoren angebracht und an seinem Umfang mit einem Sitz für die Wulstdrähte versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der mittleren Trommel (7, 10, 19) zwei Reihen starrer Sektoren (67, 68) versehwenkbar und am Umfang der starren seitlichen Sektoren (22, 2^) angeordnet sind und die verschwenkbaren Sektoren (67, 68) vermittels eines elastischen Teiles (96) verbunden sind, und jeder der verschwenkbaren Sektoren (67, 6ö) mit einer Verlängerung (70, 71) versehen ist, welche je in einer Rolle (74, 75) endigt, die längs einer der axial Innenliegenden radialen Flächen der Trommelseitenwände (7, 10) radial verschiebbar ist, sowie zwei Reihen gegenseitig versetzter Auflager (65, 66) zum Tragen der Rollen (74, 75), die gegen die Mittellinie der Trommel vpn den Trommelseltenwänden (7, 10) vorstehen.
    209813/0519
    - a?.- - 1779945
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsteil (76) vorgesehen ist, welcher das Ausspreizen der Verlängerungen (7Ö, 71) der beiden Reihen starrer schwenkbarer Sektoren (67, 68) begrenzt.
    209813/0519
    Lee rs e i te
DE19651779946 1964-07-24 1965-07-21 Vorrichtung zur Herstellung eines Luftreifens Pending DE1779946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1620964 1964-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779946A1 true DE1779946A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=11148625

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651779947 Pending DE1779947A1 (de) 1964-07-24 1965-07-21 Vorrichtung zur Herstellung eines Luftreifens
DE19651779946 Pending DE1779946A1 (de) 1964-07-24 1965-07-21 Vorrichtung zur Herstellung eines Luftreifens
DE1729767A Expired DE1729767C3 (de) 1964-07-24 1965-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Auf bauen eines Luftreifenrohhngs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651779947 Pending DE1779947A1 (de) 1964-07-24 1965-07-21 Vorrichtung zur Herstellung eines Luftreifens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1729767A Expired DE1729767C3 (de) 1964-07-24 1965-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Auf bauen eines Luftreifenrohhngs

Country Status (12)

Country Link
US (2) US3433695A (de)
JP (1) JPS535350B1 (de)
BE (1) BE667318A (de)
CH (1) CH424231A (de)
CS (1) CS161827B2 (de)
DE (3) DE1779947A1 (de)
ES (1) ES315846A1 (de)
FR (1) FR1457411A (de)
GB (1) GB1116462A (de)
LU (1) LU49158A1 (de)
NL (2) NL139481B (de)
SE (1) SE322624B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1149385A (en) * 1965-07-17 1969-04-23 Dunlop Co Ltd Method of and apparatus for longitudinally compressing the filaments of rubberised textile filamentary fabric e.g. in tyre manufacture
US3492184A (en) * 1966-02-23 1970-01-27 Firestone Tire & Rubber Co Tire body centering chuck
US3971694A (en) * 1966-02-25 1976-07-27 Nrm Corporation Manufacture of radial-carcass tires
FR1480193A (fr) * 1966-03-11 1967-05-12 Dunlop Sa Tambour dilatable permettant la confection d'enveloppes pour bandages pneumatiques
AU414963B1 (en) * 1966-04-13 1971-07-15 The Olympic Tyre & Rubber Company Proprietary Limited Improvements in and connected with tyre building apparatus
US3536566A (en) * 1967-06-21 1970-10-27 Nat Standard Co Tire building apparatus
US3645818A (en) * 1968-12-02 1972-02-29 Nat Standard Co Tire building method
FR2045264A6 (de) * 1969-06-30 1971-02-26 Englebert
US3784437A (en) * 1969-11-28 1974-01-08 Goodyear Tire & Rubber Tire building apparatus
US3849231A (en) * 1970-02-11 1974-11-19 W Brey Bead mechanism
US3765987A (en) * 1970-08-05 1973-10-16 Intercole Automation Inc Tire building apparatus
US3698987A (en) * 1970-12-18 1972-10-17 Goodyear Tire & Rubber Tire building drum
US3784426A (en) * 1970-12-18 1974-01-08 Goodyear Tire & Rubber Method of building tires
DE2108781B2 (de) * 1971-02-24 1981-05-07 Dunlop Ag, 6450 Hanau Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines Radialgürtelreifens
BE786079A (fr) * 1971-07-13 1973-01-10 Uniroyal Sa Appareil et procede pour fabriquer des bandages
BE786081A (fr) * 1971-07-13 1973-01-10 Uniroyal Sa Appareil et procede pour maintenir les tringles des bourrelets de pneu
DE2134904B1 (de) * 1971-07-13 1973-01-04 Leonhard Herbert Maschinenfabrik, 6000 Bergen-Enkheim Einrichtung zum Aufbauen und Formen eines Rohlings für Gürtelreifen
IT957079B (it) * 1971-09-14 1973-10-10 Pirelli Perfezionamenti alle macchine per la confezione dei pneumatici spe cialmente dei pneumatici radiali
US3833445A (en) * 1972-01-14 1974-09-03 Nat Standard Co Tire building apparatus for building tires
US3867231A (en) * 1972-06-28 1975-02-18 Goodyear Tire & Rubber Tire building machine
US3990931A (en) * 1972-07-06 1976-11-09 Uniroyal, S.A. Tire building apparatus and method
FR2207021B1 (de) * 1972-11-22 1976-02-13 Uniroyal Ste Fr
US3865670A (en) * 1972-12-29 1975-02-11 Uniroyal Inc Breaker-tread assembly transfer ring size changing mechanism
US3865669A (en) * 1973-01-08 1975-02-11 Uniroyal Inc Expansible and contractible transfer ring
US3923572A (en) * 1973-03-07 1975-12-02 Goodrich Co B F Method and apparatus for building tires
US4048002A (en) * 1973-07-02 1977-09-13 National-Standard Company Tire building apparatus
US3947312A (en) * 1973-09-17 1976-03-30 The General Tire And Rubber Company Apparatus for making pneumatic tires torically with an annular guide assembly
US3944456A (en) * 1974-05-06 1976-03-16 Nrm Corporation Tire building machine
US3982989A (en) * 1974-10-25 1976-09-28 Petr Fedorovich Badenkov Apparatus for feeding and setting beads onto the assembly drum of a machine for assembling pneumatic tires
GB1549176A (en) * 1975-05-23 1979-08-01 Dunlop Ltd Tyre building machnies
US4081310A (en) * 1975-06-25 1978-03-28 Uniroyal, Inc. Bead grip ring
US4060445A (en) * 1975-08-25 1977-11-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Building drum for tires and cylindrical articles having axially spaced beads
IT1056892B (it) * 1976-03-05 1982-02-20 Pirelli Metodo e dispositvo per risvoltare ed assemblare i fianchi ed altri semilavorati contro una carcassa di pneumatico conformata in form torica
US4087305A (en) * 1976-06-01 1978-05-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Building arbor for tires and like articles having inextensible bead rings
US4105486A (en) * 1977-03-30 1978-08-08 Nrm Corporation Tire component transfer
US4247356A (en) * 1978-10-16 1981-01-27 The General Tire & Rubber Co. Expandable tire building drum with improved bladder
US4243451A (en) * 1979-02-21 1981-01-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Building and shaping a tire
US4343671A (en) * 1980-07-18 1982-08-10 Nrm Corporation Tire building machine
IT1151126B (it) * 1982-03-30 1986-12-17 Pirelli Procedimento e apparecchiatura per la fabbricazione di pneumatici
US4584038A (en) * 1984-01-13 1986-04-22 Nrm Corporation Tire building method
US4705589A (en) * 1984-01-13 1987-11-10 Nrm Corporation Tire building machine
US4964931A (en) * 1989-04-04 1990-10-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire bead setter apparatus and method
WO1992007709A1 (en) * 1990-11-02 1992-05-14 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Method of and apparatus for building green tire
FR2708515A1 (fr) * 1993-08-04 1995-02-10 Michelin & Cie Procédé et machine de confection de pneumatiques.
IT1303143B1 (it) * 1998-07-10 2000-10-30 Bridgestone Firestone Tech Tamburo unistadio per la formatura di pneumatici
JP4184669B2 (ja) * 2002-01-21 2008-11-19 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ及びその製造方法
WO2017156189A1 (en) 2016-03-08 2017-09-14 Lilibrand Llc Lighting system with lens assembly
CN107283886A (zh) * 2016-04-13 2017-10-24 福建建阳龙翔科技开发有限公司 多扣圈快卸定位装置
CN110998880A (zh) 2017-01-27 2020-04-10 莉莉布兰德有限责任公司 具有高显色指数和均匀平面照明的照明系统
US20180328552A1 (en) 2017-03-09 2018-11-15 Lilibrand Llc Fixtures and lighting accessories for lighting devices
US11034112B2 (en) * 2017-09-01 2021-06-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of making a tire
US10960627B2 (en) * 2017-09-01 2021-03-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of making a tire
WO2019213299A1 (en) 2018-05-01 2019-11-07 Lilibrand Llc Lighting systems and devices with central silicone module
WO2020131933A1 (en) 2018-12-17 2020-06-25 Lilibrand Llc Strip lighting systems which comply with ac driving power

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605198A (en) * 1946-08-14 1952-07-29 Wingfoot Corp Tire building machine and method
BE566517A (de) * 1957-04-11
GB897109A (en) * 1959-04-24 1962-05-23 Pirelli Improvements in or relating to tyre building drums
FR1311161A (fr) * 1961-06-15 1962-12-07 Dunlop Sa Procédé et appareil pour poser des bandes de tissus ou matières analogues autour de tringles pour enveloppes de bandages pneumatiques
US3265549A (en) * 1963-06-06 1966-08-09 Goodyear Tire & Rubber Method and apparatus for building a tire

Also Published As

Publication number Publication date
CH424231A (it) 1966-11-15
DE1729767A1 (de) 1971-03-11
LU49158A1 (de) 1967-01-23
CS161827B2 (de) 1975-06-10
JPS535350B1 (de) 1978-02-25
GB1116462A (en) 1968-06-06
ES315846A1 (es) 1966-05-16
US3433695A (en) 1969-03-18
DE1729767C3 (de) 1973-11-29
NL6506864A (de) 1966-01-25
SE322624B (de) 1970-04-13
DE1779947A1 (de) 1972-03-23
FR1457411A (fr) 1966-01-24
DE1729767B2 (de) 1973-05-10
NL7311704A (de) 1973-11-26
NL139481B (nl) 1973-08-15
BE667318A (de) 1966-01-24
US3434897A (en) 1969-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779946A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Luftreifens
DE2301286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reifens
DE2219957A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE1729780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifen
DE1091740B (de) Reifenaufbautrommel
DE1124681B (de) Reifenaufbautrommel
DE1729762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE2332516A1 (de) Verfahren zum herstellen eines pneumatischen fahrzeugreifens
DE2626847C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Luftreifens mit geschlossener Torusform
DE1729830B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer etwa zylindrischen Reifenkarkasse fuer Diagonalreifen
DE1753828C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE1729765C3 (de) Vorrichtung zum Anlegen der Seitenwandstreifen an eine im wesentlichen die bombierte Gestalt des Reifens aufweisende Luftreifenkarkasse
DE2244874A1 (de) Vorrichtung zum aufbau von luftreifen, insbesondere radialreifen
DE2728290A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen eines fertiggestellten reifens von einer aufbautrommel
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE2140923C3 (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen für Fahrzeugluftreifen
DE3030832A1 (de) Einrichtung fuer die herstellung von luftreifen
DE2700320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mit kord umwickelten torusfoermigen karkasse fuer einen reifen mit geschlossener torusform
DE60206630T2 (de) Karkassenformverfahren und -trommel zur herstellung eines reifens für fahrzeugräder
DE1299410B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren einer ringfoermigen Laufflaechenverstaerkung oder eines gleichartigen ringfoermigen Gebildes auf den Durchmesser einer zylindrisch aufgebauten Luftreifenkarkasse durch Stauchen
DE2316206A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer reifenwulst
DE2429377C3 (de) Maschine zum Aufbauen von Luftreifenrohlingen
DE1177812B (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen fuer Fahrzeugluftreifen
DE1159632B (de) Reifenaufbaumaschine mit einer Aufbau- und Bombiertrommel fuer einen Karkassenteil eines Reifens, der eine Aufbaueinrichtung fuer einen im wesentlichen undehnbaren Laufflaechenteil achsgleich zugeordnet ist
DE2633740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von reifen