DE1779443A1 - Regal,welches aus uebereinander gestellten Kaesten besteht - Google Patents

Regal,welches aus uebereinander gestellten Kaesten besteht

Info

Publication number
DE1779443A1
DE1779443A1 DE19681779443 DE1779443A DE1779443A1 DE 1779443 A1 DE1779443 A1 DE 1779443A1 DE 19681779443 DE19681779443 DE 19681779443 DE 1779443 A DE1779443 A DE 1779443A DE 1779443 A1 DE1779443 A1 DE 1779443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
angles
angle
jinkel
boxes placed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681779443
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Hoehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681779443 priority Critical patent/DE1779443A1/de
Priority to DE19702032168 priority patent/DE2032168A1/de
Publication of DE1779443A1 publication Critical patent/DE1779443A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0284Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems
    • A47B87/0292Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems each casing having a cross-section with a closed periphery

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Regal, welches aus übereinander gestellten Kästen besteht. Die Erfindung betrifft ein Regal, welches aus übereinandexgestellten Kästen h: steht. Solche Regale sind ansich bekannt.
  • Das zu lösende Problem bestand nun darin, das große Transportvolumen dieses Systems zu vermindern, die Herstellung der Einzelteile im rationellen Kunst= stoffspritzverfahren zu ermöglichen und trotzdem eine genügende Festigkeit und btabilität sicher zu stellen.
  • Die Lösung des Problems besteht erfindungsgemäß darin, das der einzelne Kasten aus zwei gleichen Winkeln zusammengesetzt wird, die so verrippt sind, das beim Aufeinandersetzen zweier Kästen das Oberteil des einen Kastens mit dem Unterteil des anderen Kastens einen Hohlträger großer Steifigkeit bildet. Durch die Zerlegung des Kastens in zwei Winkel ist es außerdem möglich, in vorgesehenen Löchern die Zapfen von Türen oder Klappen ohne besondere anzu= schraubende Scharniere zu lagern.
  • Die irfindung sei an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert Fig. ! zeigt eine Vorderansicht des kpl. Regals.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt A - B . Fig. 3 zeigt einen Zwischenboden 4 zeigt das zusammengelegte Regal Das Regal ist zusammengesetzt aus den gleichen Winkeln 1 , 2 . Der untere Winkei ist mit einem Sockel 3 verbunden. Aus dem Querschnitt Fig. 2 ist ersichtlich, das die Winkelflächen mit horizontalen und vertikalen Rippen 4, 5, 6, versehen sind. Stellt man zwei Winkel aufeinander und verbindet sie mit Schrauben 7 oder anderen Mitteln, so ergibt sich ein Hohlträger grOaer Steifigkeit. Die Konstruktion des einzelnen Winkels ermöglicht aber auch die f=erstellung im rationellen Kunststoff - Spritzoder Preßvvrfahren.
  • Sie können in allen Farben geliefert werden und passen auch in Wohnräume. Bohrungen 9 ermöglichen es,vor dem Zusammensetzen der Winkel,die Drehzapfen von Türen oder Klapen einzuführen. Es werden besondere anschraubbare Schar= viere erspart. Eine an der Rückseite etwas höhere Rippe 10 bewirkt eine be= sondere Versteifung des Winkels und dient gleichzeitig als rückseitiger An= schlag für eingeschobene Bücher usw. Hier könnte auch eine zusätzliche Rückwand befestigt werden.
  • Die horizontalen Rippen@dienen sowohl der Versteifung, als auch als Auflage für etwaige Zwischenböden 12 , die erfindungsgemäß ebenfalls als Winkel ausgebildet sind, sodaß eine Mittelstütze erspart wird. Die luflagekante des Zwischenbodens 12 ist zur Aufnahme der vertikalen stippen mit dusnehmungen 13 versehen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche. 11 Reral.bestehend aus aufeinander-zestellten Kästen dadurch rekennaeich= net, daß die Käster&Te'fceen Winkelstücken E 1, 2 ) zusamrengesetst sind.
    2. Regal nach dnspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel so mit vertikalen und horizontalen Rippen ( 4, 5, 11 ) versehen sind,! daß zwei aufeinandergestellte und mittels Schrauben (7) oder anderen Mitteln ver= -bLndene Jinkel ( 1, 2. ) einen Hohlträger (8) großer Stoifigkeit bilden. 3. Regal nach Anspruch 1 - 2 dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Winkel zwei Löcher (9) vorgesehen sind, wodurch es möglich wird, hier vor dem Zusammenfügen der Jinkel die Drehzapfen von Türen oder Klappen einzuführen. 4. Regal nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenböden (1'.') an den Auflagekanten Aussparungen (13) haben und in der Mitte eine abgewinkelte atiitze haben. 5. Regal narb Anspruch 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel ( i, 2 ) aus Kunststoff ?espritzt oder gepreßt werden. f . @re@::@l nach Anspruch 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel (1,2) mit den Sockel (3) für den Transport wie in Fig. 4 gezeigt zusammen= gesteckt werden.
DE19681779443 1968-08-12 1968-08-12 Regal,welches aus uebereinander gestellten Kaesten besteht Pending DE1779443A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779443 DE1779443A1 (de) 1968-08-12 1968-08-12 Regal,welches aus uebereinander gestellten Kaesten besteht
DE19702032168 DE2032168A1 (de) 1968-08-12 1970-06-30 Kasten, welcher aus zwei gleichen rechteckigen Winkelstücken zusammengesetzt ist, insbesondere aus Kunststoff gepreßt oder gespritzt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779443 DE1779443A1 (de) 1968-08-12 1968-08-12 Regal,welches aus uebereinander gestellten Kaesten besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779443A1 true DE1779443A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5703902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779443 Pending DE1779443A1 (de) 1968-08-12 1968-08-12 Regal,welches aus uebereinander gestellten Kaesten besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779443A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
DE2211733C3 (de) Bausatz für Möbel
DE2814389A1 (de) Montierbarer schrank
DE1957878A1 (de) Systembauteil
DE2165324A1 (de) Moebel aus kunststoff
DE2132153A1 (de) Rechteckfoermiges Behaeltnis bzw.Schaukasten,Vitrine od.dgl.
DE102015226598B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer Möbelanordnung und zugehörige Möbelanordnung
DE1940782A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2506616A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden
DE2701969A1 (de) Regal
DE3333636A1 (de) Bauelementensatz mit aus holz oder einem holzwerkstoff bestehenden bauelementen zum aufbau von schrankwaenden
DE1779443A1 (de) Regal,welches aus uebereinander gestellten Kaesten besteht
DE851676C (de) Moebel
DE3129573C2 (de) Bausatz für Möbel, insbesondere Anbaumöbel
DE10224588A1 (de) Schranksystem mit mindestens einem Einschubelement
DE2338493A1 (de) Moebelelement
DE655121C (de) Zusammensetzbares Moebel aus ueber- und nebeneinandergebauten Gestelleinheiten
DE2264143C2 (de) Bausystem
DE6910098U (de) Zerlegbare anbaukueche mit montagerahmen
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
DE1105126B (de) Zerlegbares Regal
DE819310C (de) Friseurwaschtisch
DE2609619A1 (de) Aus einzelbauteilen zusammengesetztes moebel
DE8608648U1 (de) Montagemöbel
DE7507175U (de) Regal