DE1779086A1 - Kontinuierliches Verfahren zur Waermebehandlung von stueckigen Nahrungsmitteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Kontinuierliches Verfahren zur Waermebehandlung von stueckigen Nahrungsmitteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1779086A1
DE1779086A1 DE19681779086 DE1779086A DE1779086A1 DE 1779086 A1 DE1779086 A1 DE 1779086A1 DE 19681779086 DE19681779086 DE 19681779086 DE 1779086 A DE1779086 A DE 1779086A DE 1779086 A1 DE1779086 A1 DE 1779086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
food
roasting
heated
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681779086
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr H C Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681779086 priority Critical patent/DE1779086A1/de
Priority to GB41413/68A priority patent/GB1235865A/en
Priority to NL6812434A priority patent/NL6812434A/xx
Priority to CH1305268A priority patent/CH501370A/de
Priority to BE720213D priority patent/BE720213A/xx
Priority to IT3941368A priority patent/IT942025B/it
Priority to FR1578666D priority patent/FR1578666A/fr
Publication of DE1779086A1 publication Critical patent/DE1779086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/22Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport through tubes
    • A23L3/225Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport through tubes in solid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D8/00Methods for preparing or baking dough
    • A21D8/06Baking processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/005Preserving by heating
    • A23B7/0053Preserving by heating by direct or indirect contact with heating gases or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/185Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus in solid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • A23L5/17General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying in a gaseous atmosphere with forced air or gas circulation, in vacuum or under pressure

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

  • Kontinuierliches Verfahren zur Järmebehandlung von stUckigen Lwahrungsmitteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zusatz zu Patent ... (Pat.-Anm. V 34 3-59 X/36b) Das Patent ... (2at.-Anm. V 34 359 X,/36b) bezieht sich auf ein Verfahren zur ';rjrmebehundlung von stücken Itiahrungsmitteln, insbesondere von Kartoffeln, Fleisch und Brot in einem wärmeisolierten Gehäuse unter Verwendung von darin umgewälzten mit hoher Geschwindigkeit strömenden, erwärmten Gasen, welche ständig auf der kritischen, zwischen 80 und 4000G liegenden Temperatur gehalten und mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 3 bis 10 m; sek. allseitig an den Ocerflächen der iiahrungsmittel vorbeigeführt werden, wobei die stickigen lyahrungsmittel in gasdurcrilUssigen, im Gehäuse um jeweils eine Achse ro t-erenden Trom::ieln den erwärmten schnell strömenden Gasen ausgesetzt werden.
  • Weiterhin betrifft das Patent ... (Pat.-An1.V 574 359 X/36b) eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, wel-
    ehe aus einem wärmeisolierten Gehäuse mit Tär, einem darin un-
    tergebrachten unten, oben und an deil"Tür zugekehrter, Seite of-
    fenen Blechbehälter besteht, der zumindest oben und auf beider: Seiten Abstand von den Gehäusewandungen hat, und üel° ferner im Zwischenraum zwischen Gehäusedach und oberer Blec@ibehä:te@~ffnung ein 'ieäläse aufweist, sowie mit Heizelementen im @wiscxe:@-rdum zwischen den seitlichen Gehäuse- und Behälterwandungen sowie einem Temperaturregler zur Einhaltung der eingestellten Behandlungstemperatur versehen ist, wobei in den besagten Blech-Behälter mindestens eine gasdurchlässige Trommel für die Aufnahme des zu behandelnden Gutes um eine waagrechte Achse drehbar gelagert ist, die mit einem Antrieb für ihren Umlauf in Verbindung steht. Dabei kann in vorteilhafter Weise jede Trommel auswechselbar gelagert und auch mit dem zugehörigen Antrieb auswechselbar verbunden sein, insbesondere können die Trommeln jeweils auf drehbaren, antreibbaren Rollen gelagert und/oder mit einer Antriebsachse durch eine Kupplung auf ihrer Rückseite verbunden sein.
  • blit der Durchführung dieses Behandlungsverfahrens ist eine völlig gleichmässige Berührung aller Teile des zu behandelnden stückigen luahrundsgutes mit dem schnell strömenden, erwärmten Gas oder Gasgemisch sichergestellt. Temperaturuntersbhiede, die hei einer mittleren Guttemperatur von etwa 150o in der Grössenordnung von etwa 100C liegen und an den einzelnen Oberflächenteilchen der Kartoffeln einen leicht bitteren Geschmack hervorrufen, während-andere noch nicht die gewünschte lichte Bräunung zeigen, d:h. lediglich den Charakter gekochter Kartoffeln haben, können nicht mehr auftreten.
  • Das soeben beschriebene Verfahren ersetzt damit die sogenannten Fritturen, die bisher für die Herstellung von Pommes frittes üblich waren und bei denen die Kartoffelstückchen in eihem Behälter in hoch erhitzte Fette getaucht wurden. Dabei war es nicht zu vermeiden, dass die Fette allmählich einen etwas ranzigen Geschmack annahmen, der sich auch auf die einzubringenden Kartoffelstückchen übertrug und so ihre Geniessbarkeit und Haltbarkeit wesentlich verminderte. Aber auch mit frischen Fetten werden die Chips schon nach 1 bis 2 Monaten ungeniessbar. @' Nach diesem Verfahren und mit der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens können die stückigen Nahrungsmittel nur c hargenweise einer Wärmebehandlung unterzogen «,erden. Da der Verbrauch und Verzehr von Röstgut, insbesondere von Ka-°toffelchips oder sogenannten Pommes soufflees allmö,nlich immer weitere Formen annimmt und ::ich eines erweiterten Zuspruchs erfreut, muss die Herstellung von den begenrten iuahrungsmitteln mit dem Bedarf Schritt halten und weiter rationalisiert werden. Dies gilt) insbesondere für die Kartoffelchips, die in kleine Eini:eiten abgepacÄt zu"einem Gegenstand des täglichen Bedarfs wurden. Durch die chargenweise Herstellung von wärmebehandelten liatirun@smitteln ist eine beträchtliche Leerzeit nicht zu umGehen, da für das Beschicken und Entleeren der einzelnen Apparaturen eine bestimmte Zeit erforderlich ist, die der Herstellungszeit hinzuzurechnen ist.
  • Es war daher die der Erfindung zu Grunde liegende Aafgäbe, ein Verfahren zur Wärmebehandlung von stückigen Liahrungsmitteln zu schaffen, das eine AerstellunF@ von nöstäut, insbesondere von Kartoffelchips oder sogenannten 2ommes @--aufflees im kontinuierlichen Prozess gestattet. Erfindungsgemäss wurde diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die aus einem an sich bekannten liahrungsmittelzerstäckler austretenden stückigen h ahrungsmittel einem mit siedendem Wasser versehenen Bad zugeführt werden, von wo sie mittels eines Becherwerks über einen Trichter in eine gasdurchlässige Rösttrommel geleitet und hier quer zu ihrer Fortbewegungsrichtung von Heissluft bestrichen, getrocknet und aromatisiert werden und in gar behandeltem Zustand die Rösttrommel verlassen.
  • Durch die erfindungsgemässe Lösung ergaben sich Uberra.ecnende Kirkungen, die sich sowohl auf die kontinuierliche Vorber.itung des zu bearbeitenden Gutes als auch auf die in gleicher leise durchzuführenden Trocken-, Höst und Aromatiwierungsprozesse beziehen. .Diese überra-chenden Wirkungen bestehen - offenbar bedintrt durch die schon bei 800C beginnende Koagulation des Kartoffeleiweisses im heissen Wasserbad - in der Bildung einer gasaicht geschlossenen Kartoffeloberfläche, bei der anschliessenden Erhitzung der Dampfentwicklung im Innern der Kartoffelscheibe aus dem originellen Balloneffekt mit seinen Vorteilen für eine rasche Garung, für das schöne Aussehen und den Verzehr und schliesslich in der Weitergabe des guten Geschmacks der dem Koagulations-Wasserbad beigegebenen Fleischbrühen oder sonstigen .',romen an die zu garenden r Chips und damit deren einfach zu verwirklichende Geschmacksverbesserung.
  • r Die zu kleinen Stücken verarbeiteten Nahrungsmittel . passieren kontinuierlich'ein Wasserbad, das vorzugsweise durch den Abdampf aus dem nachgeschalteten Tromwelröster erhitzt und je nach Bedarf mit Aromatisierungsmitteln (z.B. fettfreien r'leischaromen, Brühen aus Zwiebeln und ähnlichen Gewürzen) durchsetzt wird. Die l@ahrungsmittelstücke gelangen dann über eine Fördereinrichtung in eine meterlange extrem poröse Drahttrommel, die innerhalb Isolier- und Heizkörpern drehbar gela--fiert ist. Da,::it das Gut während der `Närmebehandlung sich allmählich dem Trommelausgang zulvälzt, ist diese Trommel schräg gelagert. Der Zu- und Abgang des zu grillenden bzw. zu trocknenden Gutes erfolgt über Zellenräder, die verhindern, dass der entstehende Wasserdampf an diesen Stellen in die Arbeitsräume austritt. Der in der Rösttrommel entstehende heisse Dampf wird vielmehr gezwungen das der hösttrommel vorgeschaltete Wasserbecken laufend auf Siedetemperatur zu halten. Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit, in entsprechender Grösse ausgeführt, die kontinuierliche und gleichmässige Herstellung von Röstprodukten, vor allem von schmackhaften Pommes soufflees in gleichmässiger'Güte ohne das Zeit und Arbeit beanspruchende Füllen und Entleeren kleiner Tromuieleinheiten.
  • Im nachstehenden wird der Erfindungsgegenstand an üand der anliegenden Zeichnungen an einem Ausführuii'',sbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Längsansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung Fig. 2 einen wuereciinitt längs der Üinie AB in Fiz;ur 1. Zum Verständnis des folgenden sei zunächst auf Figur 1 verwiesen, Die zu Pommes soufflees zu verarbeitenden, geschälten, zweckmässig der Länge nach in Streifen geschnittenen Kartoffeln (1) werden in einem der üblichen Kartoffelschnitzler (2) vorzugsweise zu kleinen, etwa daumennagelgrossen ächeibchen, 2 bis 3 mm dick, zerschnitten. Sie'gelangen dann in die mit kochend heissem Wasser gefüllte Blanctiierwanne (3) von mehreren Metern Länge. Dieses Gefäss besitzt in der Mitte eine herausnehmbare Blechunterteilung (4) mit Öffnungen an den beiden Stirnseiten. Zweck dieser Unterteilung ist, die Wannenflüssigkeit unter Benutzung einer Umwälzpumpe (5) in eine laminare Strömung zu versetzen, wie sie durch die Pfeile angedeutet ist. Durch diese Anordnung wird die Flüssigkeit und damit auch das einfallende Material bei gleichzeitig erfolgter Erhitzung und Blanchierung einem mit siebartigen Bechern versehenen Bandförderer (6) zugeführt, der die anschwimmenden Kartoffelstückchen aus dem Bad entfernt, hochhebt und sie in den Trichter (7) wirft. Die Förderkörbchen auf dem Bandförderer sind aus Drahtgewebe gefertigt, um ein Abtropfen des von den Kartoffelstückchen mitgenommenen Wassers während des Hochtransportes zu ermöglicnen. Von dem Trichter (7) fallen die Scheibchen in eine Art Zellenradschleuse (8), deren Aufgabe darin besteht, die Teilchen weiter zu bewegen, ohne dass der im Trommelraum entstehende Wasserdampf an dieser Stelle nach aussen entweicrien kann. Die Kartoffelstückchen gelangen nunmehr in das obere Ende der sich drehenden Drahttrommel (9), die zweckmässig aus etwa 1/2 m langen miteinander verkoppelten, zylindrischen Drahtkörpern zusammengesetzt sein kann. Die Drahttrommel (9) ist, wie Figur 2 veranschaulicht, innen mit Umwerferbleohen bzw. Schikanen (10) versehen und ruht auf scheibenartig ausgebilaeten Rollen (11), die den Luftdurchgang nicht behindern. Diese Rollen werden gedreht durch den Antriebsmotor (12). Die Trommel (9) und die Antriebsrollen (11) befinden sich in einem Blechbehälter (13), der von einem Isolierkörper (14) umgeben ist. Zwischen dem Blechmantel (13) und dem Isolierkörper (14) befinden sich elektrische Heizkörper (15) und oberhalb des Luftleitkörpers (13), der oben eine Öffnung besitzt, ein Exhaustor oder Gebläse (16), das von dem Motor (17) angetrieben wird. Der Zweck dieser Anordnung ist die von den Heizkörpern (15) erhitzte Luft mit grosser Geschwindigkeit (2-10 m/sek) im Kreisprozess quer zu ihrer Achse durch die Drahttrommel (9) fluten zu lassen und so das dort ständig seine Lage ändernde Material (18) rasch zu trocknen, zu rösten und gegebenenfalls zu aromatisieren, ein .Prozess, der wesentlich für die erfolgreiche Anwendung des Verfahrens ist. Auf dem Boden des Isolierblocks befindet sich eine herausziehbare Pfanne (19) zu dem Zweck, gelegentlich abfallende Teilchen aus der Apparatur zu entfernen.
  • Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die Heizung der 4 bis 10 m langen Drahttrommel durch mehrere der geschilderten Einrichtungen (a, b, f, g) vorzunehmen, um so die Möglichkeit zu haben, den Energiebedarf an verschiedenen Stellen der Trommi, der unterschiedlich ist, bequem einregulieren zu können. Beispielsweise sind zu Beginn des Prozesses, wo sehr viel Wasser verdampft werden muss, grössere Energiemengen notwendig, als gegen Ende des Prozesses, also am Auslaufteil der Trommel, wo nur noch nachgetrocknet und gegebenenfalls aromatisiert wird. Die Einheiten sind also in sich zweckmässig selbständig, wobei jede eine unterschiedliche Zahl von Heizkörpern haben kann, wie auch Temperaturregel- und Steuerorgane, um die sehr kritischen Temperaturen während des yrozesses laufend kontrollieren und einhalten zu können. Diese Einheiten sind vorteilhaft auf einem Träger (20) montiert, der ein Gelenk (21) besitzt und vermittels zweier mit Schlitzlöchern versehener Laschen (22) und einer Schraube (23) in die für die Durchlaufzeit günstigste Neigung eingestellt werden kann.
  • Die fertig gegarten Chips, die die Trommel verlassen, fallen auch in eine Zellenradschleuse (24) wie am Anfang und gelangen über dieselbe, ohne dass dabei unerwünschter Wasser-» dampf nach aussen entweichen kann, in ein Gefäss (25) oder am besten von dort aus gleich in eine nicht dars@estellte Abwiege-und Verpackungsmaschine, die die Chips in die handelsüblichen Kunststoffbeutelchen befördern.
  • Der bei der Behandlung des Gutes entstehende Wasser-- dampf, der nicht unbeträchtlich ist und meist mehr als 4/5 des Gewichtes. der zugeführten Kartoffeln beträgt, ertweiclit durch ein Auslassrohr (26) ins Freie, nachdem er vorher für Aufheizzwecke benutzt worden war. Es hat sich als besonders günstig erwiesen, diesen Abdampf von ca. 150°C um die mit nippen (27) versehene Blanchierwanne (3) herumzuleiten, um so wenigstens einen Teil seiner Energie als Auf':ieizwärme für das Wasser der .$lanchierwanne zu verwenden, das sich ja ständig durch die Zufuhr von frischen JY"laterial abkühlt. Das dabei entstehende Kondensat fliesst in an sicribekannter Weise über Ventile ab.
  • Wie schon eingangs angedeutet, ergibt die 9rfindungsgemä,sse Einrichtung überraschend gleichmässige, jesc hmacklich ausserordentlich zusangerLde, knusprige Pommes soufflees, die sich auch in unverpacktem Zustand fast beliebig lange lagern lassen und nur nach langen Zeiträumen Wasser aus der Atmosphäre aufnehmen. Dank dieser Eigenschaft eignen sie sich auch als Zugabe zu Suppen, ohne dass sie allzu früh ihren knusprigen Charakter verlieren. Durch die Beigabe von fettfreiem Fleischextrakt oder ähnlichen Gewürzen kann ihre Schmackhaftigkeit noch weiter erhöht werden, da sie im wesentlichen nur Kartoffelsubstanz enthalten und keinerlei ranzig werdende Fette, wie etwa die bisher üblichen, in Fritturen hergestellten. Besonders aus diesem Grunde ist ihre Haltbarkeit beinahe unbegrenzt, auch ihr gesundheitlicher Wert übertrifft bei weitem die in 'heissen Fetten gefertigten, die bisher bis zur Hälfte ihres Gewichtes schwer verdauliche Fette enthielten.
  • Bei der geschilderten Einrichtung wird als Stromquelle Elektrizität benutzt. Angesichts des grossen Kostenunterschieds zwischen Elektro- und Gaswärme kann selbstverständlich unter Einsatz geeigneter Wärmetauscher der nicht unbeträchtliche Anteil an Wärmekosten, den dieser Prozess erfordert, um etwa die Hälfte gesenkt werden, wenn die Verbrennungswärme von Gas oder flüssigen Kohlenwasserstoffen benutzt wird. Der Wärmeaufwand für die Eliminierung des Wassers kann aber auch vermindert werden, wenn man in die Trockenräume laufend atmosphärische Zusatzluft einleitet, die entweder direkt aus der Atmosphäre angesaugt und durch die im Inneren der Trockenräume angeordneten Heizkörper erwärmt oüer durch der, aus den Trockenräumen austretenden Abdampf entsprechend vorgewärmt wird. Auf diese Weise wird zusätzlich vom Prinzip des Stoffübergangs Gebrauch gemacht, d. h. ein Teil des Kartoffelwassers wird von der rasch an den Kartoffelstückchen vorbeistreichenden ungesättigten Luft direkt auf- und mitgenommen, so dass es nicht mit zusätzlichem Wärmeaufwand verdampft zu werden braucht.
  • Die Erfindung ist also nicht nur ernährungsphysiologisch von grossem Viert, sie ist es auch in volkswirtschaftlicher Hinsicht insofern, als sie eine neue Verwendung für die heimische Kartoffel ergibt, deren Verbrauch ja bekanntlich in den letz -ten Jahren ganz beträchtlich zurückgegangen ist.
  • Selbstverständlich kann die Erfindung für alle in Massen herzustellenden bröckeligen Nahrungsmittel verwendet werden, bei welchen es darauf ankowmt, nicht nur die übliche Trocknung durchzuführen, sondern damit auch einen Röst- oder Aromatisierungsprozess zu verbinden. Sie ist also auch geeignet, dünne kleine flache Fleischstückchen kontinuierlich lecker zu braten oder zu rösten, Zwiebelscheiben zu bräunen, bei welchen die Temperaturen (105-1100C) und die Zeiten besonders kritisch sind. Es lassen sich aber auch Scheiben von Kernobst (Äpfel, Birnen u. dgl.) schmackhaft und dauerhaft zubereiten, vor allem aber auch das Rösten von Kaffee, Gerstenkörner (Malz), Maiskörnern (Popkorn) (damit vorzunehmen.

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur 'Närmebehandlung von stückigen Nahrungsmitteln, insbesondere von Kartoffeln, Fleisch und Brot, in einem wärmeisolierten Gehäuse unter Verwendung von darin umgewälzten, mit hoher Geschwindigkeit strömenden, erwärmten Gasen, welche ständig auf der kritischen, zwischen 80 und 4000C liegenden Temperatur, bei welcher die zu behandelnden Nahrungsmittel die für den Verzehr günstigsten Geschmackseigenschaften annehmen, rehalten und mit dieser Temperatur sowie Strömungsgeschwindigkeiten von 3 bis 10 m/sec allseitig an den Ooerflächen der Nahrungsmittel vorbeigeführt werden, wobei die NahrungsmitteltUcke in gasdurcrdässigen, im Gehäuse um jeweils eine Achse rotierenden Trom:.ieln den Erwärmten, schnell strömenden Gasen ausgesetzt werden, nach Patent ... (Patentanmeldung V 34 359 X/36b), dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem an sich bekannten Nahrungsmittelzerstückler austretenden stückigen idahrungsmittel einem mit siedendem Wasser versehenen Bad zugeführt werden, von wo sie mittels eines Becherwerks über einen Trichter in eine gasdurchlässige Rösttrommel geleitet und hier quer zu ihrer Fortbewegungsrichtung von rieissluft bestrichen, getrocknet und aromatisiert werden und in gar behandeltem Zustand die nösttrommel verlassen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das xieisswasserbad mit Zusätzen von fettfreier Fleischbrühe oder ährilicrlen Gewürzen versehen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das heisswqsserbad mit der Charakteristik einer laminaren S tr%5mung umgewälzt wird. Anlage zur Durchfänrung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, dass einem an sich bekannten N ahrungsmittelzerstückler (2) eine heisswasserwanne (3) mit einer Umwälzpumpe (5) nachgeschaltet ist, an deren Winde ein .Becherwerk (6) angeordnet ist, an dessen Überwurfende ein Trichter (4) vorgesehen ist, der über eine Zellenradschleuse (8) mit der Röstvorrichtung verbunden ist, die eine nach der Auslaufseite hin geneigte zylindrische Drahttrommel (9) aufweist, die über einen Bereich von 270o von einem Mantel (13) umgeben ist, der von der umgebenden Gehäusewand (14) in Abstand steht und zu beiden Seiten mit Heizkörpern (15) versehen ist und über dessen Üffnung an der Oberseite ein von einem Motor (17) angetriebener Ventilator (16) angeordnet ist, der die durch die Heizkörper (15) erhitzte Luft senkrecht durch. die von einem Motor (12) angetriebene Rösttrommel (9) drückt. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der Rösttrommel (9) vorgeschaltete Wasserbad (3) auf der halben Höhe seiner Füllung mit einem entfernbaren Blechboden (4) versehen ist, der an den beiden Stirnenden des Wasserbades (3) Durchgangsöffnungen aufweist. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Rösttrommel (9) führende Abdampfrohr (26) zur Erwärmung des Wasserbades unter der Wasserwanne (3) hindurchgeführt ist. 7. Anlage nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekegnaeioihnet, da$s die Drahttrommel (9) auf sich drehenden, vom Motor (12) angetriebenen Walzenscheiben (11) gelagert ist, die Heizungs-und Belüftungseinrichtungen aus mehreren Einheiten (a, b, f, g) bestehen und die Zu- und Abfuhr des Gutes über rotierende,gasdioht abschliessende Zellenradsohleusen (8, 24) erfolgt. B. Anlage nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Einheiten (a, b, f, g) von einander unabhängig erhitzbar sind. 9. Anlage nach Anspruch ¢ bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Einheiten (a, b, f, g) anstelle von Elektrizität auch mit Hilfe von Gas über entsprechende Wärmetauscher erhitzbar sind. -10. Anlage gemäss Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kreislauf im Trocken- und Aromatisierungsprozess kontinuierlich vorgewärmte Frischluft zugeführt wird.
DE19681779086 1967-08-31 1968-07-05 Kontinuierliches Verfahren zur Waermebehandlung von stueckigen Nahrungsmitteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1779086A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779086 DE1779086A1 (de) 1968-07-05 1968-07-05 Kontinuierliches Verfahren zur Waermebehandlung von stueckigen Nahrungsmitteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB41413/68A GB1235865A (en) 1967-08-31 1968-08-30 Method of and means for heating food stuffs
NL6812434A NL6812434A (de) 1967-08-31 1968-08-30
CH1305268A CH501370A (de) 1967-08-31 1968-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln
BE720213D BE720213A (de) 1967-08-31 1968-08-30
IT3941368A IT942025B (it) 1967-08-31 1968-08-30 Procedimento ed apparecchiatura per il trattamento termico di commestibili
FR1578666D FR1578666A (de) 1967-08-31 1968-09-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779086 DE1779086A1 (de) 1968-07-05 1968-07-05 Kontinuierliches Verfahren zur Waermebehandlung von stueckigen Nahrungsmitteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779086A1 true DE1779086A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=5703719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779086 Pending DE1779086A1 (de) 1967-08-31 1968-07-05 Kontinuierliches Verfahren zur Waermebehandlung von stueckigen Nahrungsmitteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403488A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Heat Control Inc Verfahren und durchlaufofen zur behandlung von nahrungsmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403488A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Heat Control Inc Verfahren und durchlaufofen zur behandlung von nahrungsmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731274T2 (de) Heissumluftofen
DE2739198C2 (de) Gerät zum Garen von Eßwaren mittels Heißluft
DE2714762C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten einer Warmspeise
DE2542260C2 (de)
DE1429984B2 (de) Bratautomat
DE1910003C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von körnigem oder stückigem Gut mit einem Gas
DE2312722A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bereitung von speisen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2403488C2 (de) Verfahren zur Hitzebehandlung von stückigen Nahrungsmitteln und Durchlaufofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3710529C2 (de)
DE2724280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum braten eines nahrungsmittels
EP0019916B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dauerhaft haltbarer geniessbarer Scheiben, Stäbchen oder Würfel aus feuchtehaltigem grobstrukturiertem Nahrungsgut
DE2843547A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die behandlung von esswaren
DE2237665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenen bruehen oder blanchieren von gemuese
DE1779086A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Waermebehandlung von stueckigen Nahrungsmitteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0068221A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ungeschälten Schalenfrüchten, insbesondere von Kakaobohnen
EP3651589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weiterverarbeitung eines gepufften lebensmittels auf basis aufpoppbarer samen
DE602004005049T2 (de) Gerät und verfahren für die behandlung von nahrungsmitteln mit einem gasförmigen medium für die verarbeitung und anschliessende trocknung
DE102019116820B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Frittieren von Frittiergut
DE2144358C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigen Nahrungsmitteln v
DE69931781T2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Lebensmittelproduktes
DE473364C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Quark
DE3028278C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erhitzen und Abkühlen von Nahrungsmittelprodukten sowie Verfahren zum Reinigen der Einrichtung
DE1579772C3 (de) Vorrichtung zur Garung von Nahrungsmitteln
DE1679267C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärme-
DE1429984C (de) Bratautomat