DE1777918U - Elektrisches taschengeraet. - Google Patents

Elektrisches taschengeraet.

Info

Publication number
DE1777918U
DE1777918U DEW17386U DEW0017386U DE1777918U DE 1777918 U DE1777918 U DE 1777918U DE W17386 U DEW17386 U DE W17386U DE W0017386 U DEW0017386 U DE W0017386U DE 1777918 U DE1777918 U DE 1777918U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
housing
power consumer
housing part
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW17386U
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW17386U priority Critical patent/DE1777918U/de
Publication of DE1777918U publication Critical patent/DE1777918U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • A45C15/06Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles with illuminating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/14Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3806Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3873Electric features; Charging; Computing devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • aldemar7itte, Nurrhardt/wltrtte
    Elektrisches Taschengerät Die Erfindugn b etrifft ein elektrisches Taschengerät mit einer darin eingebauten Stromquelle und einem darin untergebrachten Stromverbraucher Derartige Taschengeräte sind bisher in der Form bekannt geworden, daß Stromverbraucher und Stromquelle in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind und das Gerät jeweils ausschließlich als Taschenlampe oder ausschließlich als Taschenrasiergerät verwendbar sind.
  • Die Erfindung bezweckt eine Erweiterung des Anwendungsbereiches derartiger elektrischer Taschengerte und zwar dadurch ? daß der Stromverbraucher gegebenenfalls samt dem zugehörigen Gehäuseteil von den die Stromquelle enthaltenden Geräteteil durch eine Steckverbindung trennbar und gegen einen anderen Stromverbraucher austauschbar vorgesehen ist.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, daß alle zum Anschluß vorgesehenen Stromverbraucher mit einem becherartigen Gehäuse solcher Große und Form versehen sind, daß darin ein Elektrokleinstmotor unterbringbar ist, wobei im Gehäuse des Taschengertes eine 2"um passenden Einstecken des
    Stromverbrauchergehäuses eingerichtete, zweckmäßig an
    einer Seitenfläche des länglichen Geritegehäuses auge-
    und
    ordnete Vertiefun vorgesehen ist,/wobei sowohl an der
    1
    Wand der Vertiefung als auch an der des Stromverbraucher-
    gehäuses einander entsprechende Kontaktstücke für die elektrischen Zuleitungen vorgesehen sind. Es empfiehlt sich, das Stromverbrauchergehäuse und die zugehörige Vertiefung zylindrisch auszubilden und die Kontaktstücke jeweils im Bereich ihres Bodens vorzusehen.
  • Bei der Verwendung von wieder aufladbaren Sekundärelementen als Stromquelle ist zweckmäßig vorzusehen9 daß auch die Ladeeinrichtung und die Mittel zum Anschluß derselben an eine Netzsteckdose im Stromquellengehäuse untergebracht sind o Für die Schaltung der Ladevorrichtung empfiehlt es sich9 daß die Ladeeinrichtung an einer Brückenschaltung Gleichrichterelemente enthält und daß zur Herabsetzung der Netzspannung auf die erforderliche Eingangsspannung, des Brückenteils überwiegend Blindwiderstände vorzugsweise Kondensatoren, vorgesehen sind, wobei der strom in der Netzdiagonale der Brücke durch Ohmsche Widerstände begrenzt ist, Eine besonders zweckmäßige Bauform ergibt sich wenn die Mittel zum Anschluß der Ladeeinrichtung an eine Netzsteckdose an dem dem Stromverbraucher abgekehrten Ende des länglichen Stromverbrauchergehäuses in Form von Steckerstiften angebracht und gegebenenfalls von einer aufsteckbaren Kappe überdeckbar sind. Diese Kappe kann relativ klein bleiben, wenn die Steekerstifte unter Federwirkung in ihre Gebrauchs-
    lage ausfahrbar und in ihrer Nichtgebraucbslage durch eine
    durch einen federbelasteten Auslöser aushebbare Verriegelung gehalten sind. Bei der Gestaltung der auswechselbaren Stromverbraucher empfiehlt es sich, daß bei der Ausbildung des Stromverbrauchers als Leuchte die Glühlampe mit ihrer Fassung am offenen Ende des becherartigen Stromverbrauchergehäuses vorgesehen ist und wenn dabei der Becherverschluß zum Einsetzen oder-schieben von Zusatzgläsern oder Blenden, insbesodnere Farbgläsern, eingerchtet ist, Bei der Ausbildung des Stromverbrauchers als motorisch angetriebenes Gerät, z.B. als Rasiergerät, sollte der im wesentlichen zylindrische Elektromotor zentrisch in dem becherartigen Stromverbrauchergehäuse untergebraucht und der ge-
    triebene Teil ? Z B. der Scherkopf, als Becherverschluß vor-
    gesehensein.
    --P-
    Die Verwendbarkeit des beschriebenen Taschengerätes kann auch dadurch erhöht werden, daß es unmittelbar oder durch eine darüberziehbare Hülle zum Tragen an Riemen, zum Aufhängen an Knöpfen usw. eingerichtet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung schematisch dargestellte darin zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch das Taschengerät entlang einer in Längsrichtung vorgesehenen Teilungsebene des Gehäuses 1 Fig. 2 einen Schnitt durch ein Gehäuseende gemäß der Schnittlinie 2-2 in Fig. 1, Figo 3 einen austauschbaren Stromverbrauchereinsatz, Fig. 4 ein Schaltbild des elektrischen Teils des Taschengerätesy Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung des Taschengerätes von vorn mit teilweise darübergezogener Schutzhülle.
  • Das etwa eiförmige Gehäuse 11 des abgebildeten Taschengerades besteht aus zwei durch eine in Längsrichtung verlaufende Teilungsebene entstandenen, symmetrischen Hälften, von denen die eine in Fig. 1 in Ansicht gegen diese Teilungsebene zu sehen ist, Die beiden Gehäusehälften enthalten dabei verschiedene Kammern zur Unterbringung der elektrischen Bauteile und des Stromverbrauchers. Bei lla sind Augen mit Gewindebohrungen zu erkennen, welche die Schrauben zum Zusammenhalten der beiden Gehäusehälften aufnehmen. In einer etwa zylindrischen Vertiefung llb des Gesamtgehausesp die mit quer zur Längsrichtung des Gehäuses verlaufender Achse von der Vorderseite des Gerätes ausgeht, ist in Fig, 1 das becherartige Gehäuse 12 eines Stromverbrauchers eignesetzt. Der Stromverbraucher besteht in diesem Fall aus einer Glühlampe 13, die in eine mit dem Reflektor 14 verbundene Schraubfassung eingeschraubt ist. Dieser Reflektor ist einerseits gehalten durch einen in die Becheröffnung einsteckbaren Becherverschluß 159 der gleichzeitig eine Linse 16'tngt « Dieser
    Becherverschluß kann auch in nicht gezeichneter Weise so
    ausgebildet sein, daß austauschbare Glaser ;, z. B. Farbglser
    vor oder hinter der Linse eingeschoben werden können.
    Innerhalb des Bechers sind angenietet Stromzuführungen 118
    und 17b vorgesehen und durch Nieten 18a und 18b am Boden des Bechers 12 gehalten, die so verlegt sind, daß die Schiene 17a beim Einsetzen des Becberverschlusses vom metallischen Reflektor und die Schiene 17b vom zentrischen Kontaktstück des Fassungci, sockels der Glühlampe 13 berührt wird. Die
    Nieten ragen auf der Außenseite des Becherbodens mit haken-
    '.
    artigen Verlängerungen 180 so weit heraus, daß diese in ein-
    gesteckter Lage des Bechers 12 als Kontaktstiicke in Verbindung
    gelangen MitKontaktbügeln19a und 19b. Von diesen führt der
    Bügel 19'zur einen Stirnseite einer., Säule aus flalehen, knopf-
    artigenSekundärelementen 20, wrend.erandere Bügel. 19a
    durchwine Schrägflächeeinesi' Gehäuse111 geführten Schiebe-
    schaltsopfes ? 1 in Verbindung mit einer weiteren Verbindungs-
    schiee'19c gebracht werden kann die zu der äderen Stirn-
    fläche der Elementsnule ? O geführt ist Durch V6xechieben des,
    ,., é"
    Kampfes 21 aus der gezeichneten in die andere Ende d
    v"ird
    .also der Stromkreis geschlossen und die Glühlampe1*'-. Auf-
    ,.,"-
    leuchten gebracht. unteren Teil des Gehäuses 11 sind ein Kondensator 22; sin Ohm'scher. Widerstand 23, ein Gleichrichter 24, eine Sicherung 25 und ein Schutzwiderstand 26 zu erkennen. Über die Stromleitungen 27a und 27b sind Steckerstifte ? 8 in die Schaltung dieser elektrischen Teile eingeschaltet, wobei diese Steckerstifte in Hülsen 29 axial verschieblich geführt sind und durch Schraubenfedern 30 nach außen gedrängt werden In der in Fig. 1 dagestellten inneren Endstellung der Steckerstifte 28 können diese durch einen in Fig. 2 besonders gut erkennbaren verriegelungsbügel 31 gehalten werden, der in Ringnuten 28a der Steckerstifte 28 eindringt, solange eine Feder 3 ? den mit ihm über einen Schaft 33 verbundenen Druckknopf 34 (siehe Fig. 4) in seiner äußeren Lage hält, Wird der Druckknopf 34 radial einwärts gedruckte so kommen die Endschenkel des Bügels 31 außer Eingriff mit den Nuten 28a und die Steckerstifte 28 schnellen in die betriebslage nach außen. Bei 35 ist noch eine Isolierstoff-Abdeckplatte des zapfenartig ausgebildeten unteren Endes des Gehäuses 11 erkennbar, über dieses zapfenartige Ende ist im übrigen noch e ine Kappe 36 gestülpte welche die nur wenig herausragenden Enden der Stekcerstifte 28 umgibt, solange das Gerät nicht zur Wiederaufladung an das Netz angeschlossen ist. Aus Fig. 5 ist noch erkennbar, daß an einer das Gehäuse aufnehmenden Hülle 37 eine Schlaufe 38 zum Einhängen an
    einen Knopf der Kleidung des Geräteträgers und Qsen 39
    zum Einhängen von Tragriemen vorgesehen sind. Die Hülle
    ist also nach der Art einer Bereitschaftstasche von Foto-
    perätenausgebildet.
    In Pig. 3 ist ein weiterer Stromverbrshereinsatz darge-
    stellt9 der nach Herausnehmen des bajonettverschlußartig im Gehäuse 11 gehaltenen Bechers 12 an dessen Stelle eingesetzt werden kann. Im Fall der Fig. 3 enthält der mit dem Becher 12 übereinstimmende Becher 42, wie gestrichelt angedeutet, einen Elektromotor 40, auf dessen Welle 41 die Schermesser 43 eines Rasierscherkopfes 44 angedeutet sind Dieser Scherkopf ist als Abschluß auf
    den Becher 4 ? aufsetzbar. Für den erwähnten Bajonettver-
    schluß sind an den Nieten 18a und 18b bzw. an den Nieten
    48a und 48b Haken 18c bzw. 48c vorgesehen ? die durch
    entsprechend,-u-
    entsprechends ; j, in Fig. l nicht erkennbareRadialschlitze
    der Durchbrechung lld einer Gehäusetrennwand 11c dringen und beim Verschwenken des Bechereinsatzes hinter diese Trennwand greifen.
  • In Fig. 4 wird die in dem elektrischen Taschengerät verwendete Schaltung erläutert. Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß außer der dort angegebenen, besonders vorteilhaften Ausführung auch andere, ähnliche Schaltungen verwendet werden können9 welche den an sich bekannten Ladegleichrichterschaltugnen entsprechen. In der vorteilhaften Ausführung nach der Erfindung ist eine an sich bekannte Brückenschaltung aus vier Gleichrichterelementen 24 aufgebaute die vorteilhaft als Sperrschichtgleichrichter des Selen-oder sonstigen Halbleitertyps ausgebildet sein können. Diese Brückenschaltung weist zwei Paar Anschlußklemmen auf, wobei mit 241 die Anschlüsse der Netzdiagonalen und mit 248 die Anschlüsse der Ladegleichspannungsdiagonalen bezeichnet werden sollen. Die Anschlüsse 241 der Netz-
    spannungsdiagonalen sind einerseits über eine entsprechende
    VerbindUBgsleitungp welche einen Blindwißerstand in Form
    eines Kondensators 22 und eine Überstromsicherung 25 enthält, andererseits über eine weitere Verbindungsleitung mit einem Ohm'schen Widerstand 23 an die Steckerstifte 28 aneschlossen ist. Parallel zu diesen Steckerstifte ? 8 liegt ein Schutzwidarstand 26, der verhindert, daß eine Person bei Berührung dieser Steckerstifte durch den Entladungsstoß des noch aufgeladenes Kondensators ? ? einen elektrischen Schlag erhält, An die Klemmen 242 der Ladegleichspannungsdiagonalen führen
    Verbindungsleitungen unter Beachtung der Polarität zu den
    Anschlüssen des durch die Ladeschaltung aufsuladenden
    Sekundärelements POy das vorteilhaft in der Form eines
    gasdichten Kleinakkumulators ausgebildet sein mag. Da
    derartige Gleichrichterelemente 24 mit ausreichend hohem Sperrwiderstsnd gebaut werden können p ist im Ladestromkreis des aufladbaren Sekundrelements 20 in jedem Fall ein genügend hoher Widerstand vorhanden, so daß das Sekundärelement 20 dauernd mit der Ladeschaltung verbunden bleiben kann. Vom Sekundärelement 20 führen entsprechend ausgebildete Zuleitungen zur Glühlampe 139 wobei in einer dieser Zuleitungen der einpolige Schalter 19a, 19c zum Ein-und Ausschalte der Glühlampe 13 vorgesehen ist.
  • Die Einzelteile der Ladeschaltung sind so dimensionierte daß an dem Kondensator 22 der überwiegende Spannzungsabfall der Netzspannung-praktisch ohne Stromwärmeentwicklung - entseht. Da der Kondensator im Einschaltmoment d.h. wenn die Ladeschaltung durch Einführen der Steckerstifte 28 in eine Netzsteckdose an Spannugn glegt wird, zunächst einen elektrischen Schluß bedeutet, würde der Strom im Netsstromkreis unzulässig ansteigen und könnte dadurch unter Umständen die Gleichrichterelemente 24 zerstören. Es ist daher im Netzstromkreis der zusätzliche Ohm'sche Widerstand ? 3 vorgesehen, durch den der Strom im Einschaltmoment auf einen zulässigen Wert herabgedrückt wird. Nachdem der stationäre Zustand erreicht ist, wird das Spannungsteilerverhältnis und der Strom im Netzstromkreis überwiegend durch den Leitwert des Kondensators 2 ? bestimmte Um bei auftretenden Störungen eine Überlastung der Bauelemente zu vermeiden, ist die Überstromsicherung 25 im Netzstromkreis zusätzlich vorgesehen, welche als Abschmelzsicherung ausgebildet sein mag und durch die der den Sieichrichterelementen zugeführte Strom oberhalb eines zulässigen Werts abgeschaltet wird.

Claims (1)

  1. -444 ' ;}. U 0 he
    lo Elektrotaschengerät das in miteinander zu einem einheitlichen, langgestreckten Gehäuse verbindbaren
    Gehäuseteilen einerseits eine wiederaufladbare Stromquelle, samt Ladeeinrichtung und Netzanschlussmitteln und andererseits einen Stromverbraucher enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromverbrauchergehäuseteil als zylinderbeoherformise, in eine entsprechende Aufnahnoöff-
    nun, (11b) des anderen Gohäuseteiles (11) einsteckbare und darin durch einen Verschluss verriegelbare Patrone (12, 42) ausgebildet ist, deren Grösse für die Aufnahme eines Elektrokleinstmotors (40) ausreicht und wobei die Längsachse der Aufnahmeöffnung (11b) quer zur Längsachse dos Gerätes gerichtet ist. 2o Blektrotaschengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daes bei Ausbildung des Verriegelungsver- söhlsses als Renkverschluss (18e, 48o, lle) 9 die Renk-
    verschlussvorsprünge (18c, 48c) am patronenformigen Gehäuseteil (12,42) gleichzeitig als Kontaktatücke (18c, 480) von Kontaktpaaren (18oft 48o, 19a, 19b) ausgebildet sind, die im anderen Gehäuseteil (11) in der verriegellungslage ihre Ge@enkontaktstücke (19a, 19b) finden. 3.Elelc'trotaselieneru'b nach Anspruch 2, dadurch gekonn- zeidmo'b, dase die Ronkverschlussvorsprünge (18o, 48c) am patronenförmien Gehäusetcil (12, 42) am Becherboden
    vorgesehen sind.
    4. Elektrotaschengerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausbildung des Stromverbrauchers als Leuchte die Glühlampe (13) mit ihrer Fassung (14) am offenen Ende des beoherartigen Stromverbrauohersehäuses (12) und die Linse (16) als Becherverschluss vorgesehen sind, 50 Jlektrotaschenerät nach Anspruch 1 bis 4. dadurch
    gekennzeichnet, dass der Becherverschluas zum Einsetzen oder - Schiebon von Zusatzgläsern oder Blenden, insbesondere Farbgläsern eingerichtet ist.
    6. Elektrotaschenserüt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung des Stromverbrauchers als motorisch getriebenes Gerät, z. B. als Rasiergerät, der im wesentlichen zylindrische Elektromotor (40) zenfrisch in dem becherartigen Stromverbrauchergehäuse (42) untergebracht und der getriebene Teilp z. B. der Scherkopf (44), als Becherverschluss vorgesehen sind. 7. insbesondere nach Anspruch 1 mit einer Säule von scheibenförmigen Sekundärelementen als Stromquelle, dadurch gekennseichnetj,'dass die Sänien- längsachse in Längsrichtung des Gerätes verläufta
    8o Elektrotaschengrät insbesondere nach Anspruch lg beim dem die Netzanschlussmittel aus in die Gebrauchs- lage ausfahrbaren Netzsteckeretiften bestehän9 dadurch gekennzeichnete dass die Steckerstife (28) unter der Belaatuns o Federn (30) stehen die sie in die Gebrauchs- , lage brinöen9 will1rend eie in der Nichtgebrauohslage durch . eine'Verriegelung gehalten sind welche durch einen von einer Feder (32) belasteten Ausleser (319 33) aufhebbar istc
DEW17386U 1957-04-27 1957-04-27 Elektrisches taschengeraet. Expired DE1777918U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW17386U DE1777918U (de) 1957-04-27 1957-04-27 Elektrisches taschengeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW17386U DE1777918U (de) 1957-04-27 1957-04-27 Elektrisches taschengeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1777918U true DE1777918U (de) 1958-11-20

Family

ID=32840904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW17386U Expired DE1777918U (de) 1957-04-27 1957-04-27 Elektrisches taschengeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1777918U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963450B4 (de) Stromversorgungssystem für Batterie-betriebene Vorrichtungen
EP0085802A1 (de) Einheitlicher elektrischer Stecker mit mehrfachen Eingängen und Spannungsumformer
DE3015248A1 (de) Wiederaufladbarer schwachstromspeicher
DE1811923C2 (de) Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
DE3786170T2 (de) Batteriesatz.
DE1777918U (de) Elektrisches taschengeraet.
DE730137C (de) Netzanschluss-Ladegeraet fuer Akkumulator-Taschenlampen
DE1939299A1 (de) Netzgeraet fuer photographische Blitzlampen
DE2259890A1 (de) Batterielader
CH628860A5 (en) Power supply device for electrical garden appliances
DE3343270A1 (de) Schaltbare einphasenwechselspannung-steckdose
AT201729B (de) Aus Stromversorgungsteil mit wiederaufladbarer Batterie und Verbraucher bestehende Anordnung
DE1233493B (de) Eine wiederaufladbare Stromquelle enthaltendes Elektrotaschengeraet
DE2701524A1 (de) Elektrischer thermostatschalter
DD233017A5 (de) Ladegeraet zum regeneraktiven aufladen von insbesondere trockenbatterien
DE1489382A1 (de) Lampenhalter
DE1011069B (de) Taschenlampe mit Akkumulator-Ladeeinrichtung
DE1029926B (de) Taschenlampenbatterieeinsatz
DE1796798U (de) Taschenlampe, die in einem aus kunststoff gebildeten gehaeuse einen akkumulator sowie saemtliche schaltelemente einer ladeschaltung enthaelt.
DE2724718A1 (de) Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen
DE10246855B3 (de) Steckdosenanordnung mit Kleinspannungsanschluss
DE1745682U (de) Fuer instrumente verwendbarer handgriff mit aufladbarer batterie und ladegeraet.
DE889643C (de) Einrichtung zum Aufladen von Kleinstakkumulatoren
CH368859A (de) Elektromotorisch angetriebenes Handgerät
CH345388A (de) Aus Stromversorgungsteil mit wiederaufladbarer Batterie und wenigstens einem Zusatzteil bestehende Anordnung