DE1775746B1 - Sperrvorrichtung fuer einen in mehrere Stellungen schwenkbaren Hebel - Google Patents

Sperrvorrichtung fuer einen in mehrere Stellungen schwenkbaren Hebel

Info

Publication number
DE1775746B1
DE1775746B1 DE19681775746 DE1775746A DE1775746B1 DE 1775746 B1 DE1775746 B1 DE 1775746B1 DE 19681775746 DE19681775746 DE 19681775746 DE 1775746 A DE1775746 A DE 1775746A DE 1775746 B1 DE1775746 B1 DE 1775746B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking device
pivoted
spring
several positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775746
Other languages
English (en)
Inventor
Bradshaw Norman Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Priority to DE19681775746 priority Critical patent/DE1775746B1/de
Publication of DE1775746B1 publication Critical patent/DE1775746B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/08Interlocking of members, e.g. locking member in a particular position before or during the movement of another member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

gesichert ist. Dies veranlaßt ihn dann, mn den Ausgang freizulegen, den zweiten Hebel in die den ersten Hebel sichernde Stellung umzulegen. ,
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der 5 Erfindung wiedergegeben; in der Zeichnung ist
F i g. 1 eine schematisch gehaltene Darstellung der Sperrvorrichtung mit einer einzigen hydraulisch betätigbaren Vorwärts- und Rückwärtskupplung in der freigegebenen Stellung;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung in der Sperrstellung;
F i g. 3 eine Seitenansicht des zweiten Hebels in Verbindung mit einer Sperrplatte.
In der Zeichnung ist ein erster Hebel 1 dargestellt,
Schalthebel beim Stillstand des Fahrzeuges oder
einer sonstigen Arbeitsmaschine in seiner Neutralstellung verbleibt und er dort so gesichert ist, daß
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sperrvorrichtung für einen in mehrere Stellungen schwenkbaren ersten Hebel, der, wie bekannt aus der britischen Patentschrift 317 214, aus einem zweiten Hebel,
der mit nach entgegengesetzten Seiten auseinanderlaufenden Auflaufflächen und einer von diesen
Flächen eingeschlossenen Einfallraste versehen ist,
einem mit dieser Raste zusammenwirkenden, am
ersten Hebel befestigten Ansatz und einer Feder besteht, die den Ansatz in die Raste und damit den io
ersten Hebel in seine"Neutralstellung zu ziehen sucht.
Diese Sperrvorrichtung soll bei einem Kraftfahrzeug
zur Verwendung kommen,, das mit einem mechanischen Wechselgetriebe und mit Bremsen ausgerüstet
ist. Bei Freigabe eines Schalthebels wird hierbei der 15 der als Schalthebel um eine Achse 2 drehbar ist und Motor von den Antriebsrädern getrennt und eine eine Verlängerung 3 auf der Seite aufweist, welche Bremse betätigt, und bei Betätigung des Schalthebels entgegengesetzt zum Handgriff 4 liegt, mit dem der wird zunächst die Bremse gelöst, wonach es möglich Steuerhebel 6 vom Fahrzeugführer betätigt wird. Die ist, eine Schaltstufe des Getriebes einzulegen. Die Verlängerung 3 des Steuerhebels ist über ein Zwi-Absicht ist, eine solche Sperrvorrichtung für die 20 schenglied 5 mit dem einen Ende eines Hebels 6 verAnwendung in hydraulisch arbeitenden Steuervor- bunden, der um eine Achse 7 drehbar ist. richtungen geeignet zu machen. Mit dem Hebel 6 ist ein um eine Achse 7 dreh-
Bei diesen Steuervorrichtungen wird bekanntlich barer Wählarm 8 starr verbunden, der in einen Vendurch Betätigen des Schalthebels zwangläufig und tilkasten9 ragt. Der Wählarm ist hohl und dient augenblicklich ein Bewegungsvorgang ausgelöst, wes- 35 dazu, Druckflüssigkeit mit einem von drei Anhalb es hier von größter Wichtigkeit ist, daß der Schlüssen F, N und R zu verbinden. Über die Anschlüsse F und R wird die Verbindung zu den hydraulisch betätigten Vorwärts- und Rückwärtskupplungen hergestellt, während der Anschluß N blind
selbst ein unbeabsichtigtes Verstellen des Schalt- 30 ist und eine mittlere neutrale Stellung bildet, in der hebeis nicht einen Bewegungsvorgang auslöst. Des- weder die Vorwärts- noch die Rückwärtskupplung halb muß bei hydraulisch arbeitenden Steuervorrich- betätigt wird. Der Hebel 1 trägt einen Ansatz 10, Weitungen die Sperrvorrichtung, wenn sie in ihre ver- eher eines der Glieder der Sperrvorrichtung 11 bildet, riegelnde Stellung übergeführt ist, bewirken, daß der Zur Zusammenwirkung mit dem Ansatz 10 ist ein
Schalthebel aus irgendeiner außerhalb seiner Neu- 35 zweiter Hebel 13 vorgesehen, der um eine Achse 12 tralsteüung befindlichen Lage in die Neutralstellung drehbar ist, die zur Achse 2 parallel liegt. Dieser gedrängt und dort verriegelt wird; erst dann ist eine
Flüssigkeitsverbindung zu einer der einen Bewegungsvorgang auslösenden Kupplungen mit Sicherheit unterbunden. Für diese Verwendung soll die 40 13 ist bei 17 starr mit einer Handhabe 18 versehen. Sperrvorrichtung nichtnur als Sicherheitsmaßnahme Zwischen dem Verbindungspunkt 17 des Hebels 13 dienen, sondern auch so angebracht sein, daß sie in
der Freigabestellung die Betätigung des schwenkbaren Hebels auf keine Weise behindert. Zu diesem
Zweck soll der schwenkbare Hebel mit der Sperr- 45 Bewegung des Hebels 13 um die Achse 12 unter der vorrichtung in spezieller Weise angeordnet und Wirkung der Feder 19 ist an diesem Hebel ein Andessen Betätigung durch die auf zweifache Weise schlag 21 angebracht.
wirkende Feder erreicht werden. Die Handhabe 18 ist vorzugsweise derart angeord-
Bei der eingangs beschriebenen Sperrvorrichtung net, daß sie in der Freigabestellung den Ausgang ist zur Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung 50 der Kabine des Fahrzeuges versperrt. Der Fahrer für die Anwendung in hydraulisch arbeitenden ist dann gezwungen, die Handhabe 18 derart zu verSteuervorrichtungen der erwähnte zweite Hebel so
angeordnet, daß er mit Hilfe der Feder, die den
ersten Hebel in seine. Neutralstellung zu ziehen sucht,
aus der verriegelbaren Stellung für den ersten Hebel 55
über eine Kippstellung in die Freigabestellung bringbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Ausführung der Sperrvorrichtung kann zur Kennzeichnung der Freigabestellung der erwähnte zweite 60 13 ist in die Riegelstellung verschwenkt. Die Hand-Hebel mit einer Handhabe versehen sein, welche bei habe 18 befindet sich dann in angehobener Stellung, unverriegelter Stellung des ersten Hebels den Aus- in der sie dem Fahrzeugführer das Verlassen des gang insbesondere eines Kraftfahrzeuges versperrt. Fahrzeuges ermöglicht.
Durch eine solche den Ausgang des Fahrzeuges ver- Durch Verschwenken des zweiten Hebels 13 entsperrende Handhabe wird einem Fahrer, der das 65 gegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 12 hat der Fahrzeug verlassen will, kenntlich gemacht, daß sich Verbindungspunkt 17 seine Kippstellung überschritder zweite Hebel noch in der Freigabestellung be- ten, wonach die Feder 19 den Hebel 13 in gleicher findet und der eigentliche Schalthebel noch nicht Richtung weiterzudrängen sucht. Der Anschlag 10
Hebel 13 weist nach entgegengesetzten Seiten auseinanderlaufende Auf lauf flächen 14 und 15 auf, zwischen denen eine Einfallraste 16 vorgesehen ist. Der Hebel
<_·> JL
mit der Handhabe 18 und einem Verankerungspunkt 20 am Metallrahmen des Fahrzeuges ist eine Feder 19 angeordnet. Zur Begrenzung der rechtsdrehenden
schwenken, daß der erste Hebel in noch zu beschreibender Weise in die neutrale Stellung gelangt, bevor er das Fahrzeug verlassen kann.
In Fig.2 ist der erste Hebel 1 in einer Stellung gezeigt, in welcher er etwas aus seiner neutralen Lage herausbewegt ist, so daß durch den Wählann 8 Flüssigkeitsverbindung zum Anschluß F der Kupplung für den Vorwärtsgang besteht. Der zweite Hebel
wird hierbei durch die gegen ihn anliegende Auflauffläche 14 in die Einfallraste 16. und dadurch der erste Hebel 1 in seine Neutralstellung gedrängt, wodurch auch der Wählarm 8 in seine Neutralstellung zum Anschluß N geführt wird. In dieser Stellung ist er dann durch die Raste 16 verriegelt.
Sollte sich der Wählarm 8 in der Rückwärtsstellung befinden und Flüssigkeitsverbindung zum Anschluß R haben, wird auch dann durch den in die Riegelstellung verschwenkten Hebel 13 der am ersten Hebel 1 vorgesehene Anschlag 10 durch die dann gegen ihn anliegende Auflauffläche 15 in die Einfallraste 16 und damit dieser Hebel in seine Neutralstellung gedrängt.
Der Hebel 13 ist als Sperrplatte ausgebildet, welche die Auflaufflächen 14 und 15 mit der zwischen ihnen vorgesehenen Einfallraste 16 aufweist, wie in F i g. 3 dargestellt ist.
Der Anschlag 10 kann als Rolle ausgebildet sein, wodurch das Gleiten längs der Auflaufflächen 14 und zo 15 erleichtert wird. Vorteilhafterweise werden sowohl der erste Hebel 1 als auch der zweite Hebel 13 an demselben Teil des Fahrzeugrahmens drehbar angeordnet. Die Hebel sind dann, da ihre Drehachsen 2 und 12 parallel liegen, in zueinander parallelen Ebenen bewegbar.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sperrvorrichtung für einen in mehrere Stellungen schwenkbaren ersten Hebel, bestehend aus einem zweiten Hebel, der mit nach entgegengesetzten Seiten auseinanderlaufenden Auflaufflächen und einer von diesen Flächen eingeschlossenen Einfallraste versehen ist, einem mit dieser Raste zusammenwirkenden, am ersten Hebel befestigten Ansatz und einer Feder, die den Ansatz in die Raste und damit den ersten Hebel in seine Neutralstellung zu ziehen sucht, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anwendung in hydraulisch arbeitenden Steuervorrichtungen der zweite Hebel (13) so angeordnet ist, daß er mit Hilfe der Feder (19) aus der verriegelbaren Stellung für den ersten Hebel (1) über eine Kippstellung in die Freigabestellung bringbar ist.
2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kennzeichnung der Freigabestellung der zweite Hebel (13) mit einer Handhabe (18) versehen ist, welche bei unverriegelter Stellung des ersten Hebels (1) den Ausgang insbesondere eines Kraftfahrzeuges versperrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681775746 1968-09-18 1968-09-18 Sperrvorrichtung fuer einen in mehrere Stellungen schwenkbaren Hebel Pending DE1775746B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775746 DE1775746B1 (de) 1968-09-18 1968-09-18 Sperrvorrichtung fuer einen in mehrere Stellungen schwenkbaren Hebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775746 DE1775746B1 (de) 1968-09-18 1968-09-18 Sperrvorrichtung fuer einen in mehrere Stellungen schwenkbaren Hebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775746B1 true DE1775746B1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5702700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775746 Pending DE1775746B1 (de) 1968-09-18 1968-09-18 Sperrvorrichtung fuer einen in mehrere Stellungen schwenkbaren Hebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775746B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575932C (de) * 1931-07-10 1933-05-05 Alfred Gerlach Kippspannwerk
DE1780443U (de) * 1958-09-23 1958-12-31 Heinkel Ag Ernst Elektromagnetische fortschritt-getriebeschaltung.
US3279748A (en) * 1964-03-24 1966-10-18 Albert L Coulter Toggle action valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575932C (de) * 1931-07-10 1933-05-05 Alfred Gerlach Kippspannwerk
DE1780443U (de) * 1958-09-23 1958-12-31 Heinkel Ag Ernst Elektromagnetische fortschritt-getriebeschaltung.
US3279748A (en) * 1964-03-24 1966-10-18 Albert L Coulter Toggle action valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633730C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE2651147A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen verbinden von einer von zwei alternativen betaetigungseinrichtungen mit einer zu betaetigenden einrichtung
DE3023378C2 (de) Schaltvorrichtung für eine Zapfwelle
DE1505708C3 (de) Verriegelbare Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2426905A1 (de) Umschalt-steuereinrichtung
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2813099C2 (de) Doppel-H-Schaltung für ein Vielganggetriebe
DE2503531B2 (de) Sperrvorrichtung für eine Getriebeschaltvorrichtung von Fahrzeugen
DE1930974B2 (de) Schalteinrichtung fuer kraftfahrzeugwechselgetriebe
EP0782510B1 (de) Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung
DE3340729A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine kupplung und ein getriebe in einem fahrzeug
DE3505586A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine kupplung und ein getriebe eines motorfahrzeugs
DE2910482A1 (de) Sperrvorrichtung fuer eine vielfachsteuerung
DE1775746B1 (de) Sperrvorrichtung fuer einen in mehrere Stellungen schwenkbaren Hebel
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1775746C (de) Sperrvorrichtung fur einen in mehrere Stellungen schwenkbaren Hebel
DE1928255A1 (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe
DE3920143C2 (de) Vorrichtung zum Lenken eines handgeführten motorisierten, insbesondere einachsigen Arbeitsgerätes
DE4206250A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug mit einem getriebe und einem lenkschloss
DE2851736C2 (de) Sicherheitseinrichtung als Drehsicherung für eine aus Fahrersitz, Bedienungsstand und Lenkbetätigungseinrichtung bestehende drehbare Sitzbedienungseinheit eines Nutzfahrzeuges
DE19626178C2 (de) Stelleinrichtung zur Betätigung eines Stellorgans
DE494381C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Ruecklaufs von Kraftfahrzeugen
DE3442083C2 (de)