DE4206250A1 - Sicherheitsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug mit einem getriebe und einem lenkschloss - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug mit einem getriebe und einem lenkschloss

Info

Publication number
DE4206250A1
DE4206250A1 DE4206250A DE4206250A DE4206250A1 DE 4206250 A1 DE4206250 A1 DE 4206250A1 DE 4206250 A DE4206250 A DE 4206250A DE 4206250 A DE4206250 A DE 4206250A DE 4206250 A1 DE4206250 A1 DE 4206250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
lever
lock cylinder
bowden cable
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4206250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206250C2 (de
Inventor
Heinz Vehrke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4206250A priority Critical patent/DE4206250C2/de
Publication of DE4206250A1 publication Critical patent/DE4206250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206250C2 publication Critical patent/DE4206250C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02142Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition
    • B60R25/02144Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition interlocked with gear box or gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • F16H2059/746Engine running state, e.g. on-off of ignition switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Wie schon in der gattungsbildenden DE-OS 40 37 542 dargelegt, ist es verständ­ licherweise außerordentlich gefährlich, wenn während des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise im Schubbetrieb, die Möglichkeit besteht, nicht nur die Antriebsmaschine des Fahrzeugs durch entsprechendes Schwenken des Schlüssels im Lenk- und Zündschloß abzustellen, sondern auch den Schlüssel herauszuziehen. Infolge Einrastens des Lenkschlosses in die Lenksäule besteht dann nämlich keine Möglichkeit mehr zum Lenken des Fahrzeugs. Diese Gefahr besteht grundsätzlich nicht nur bei mit Automatikgetrieben ausgerüsteten Fahrzeugen, sondern auch bei solchen mit Handschaltgetrieben. Wenn daher im folgenden zur Vereinfachung stets von der Parkstellung des Gangwählhebels des Getriebes die Rede ist, soll dies keine Beschränkung auf Automatikgetriebe bedeuten; vielmehr gilt der Begriff auch für die Neutralstellung eines Gang­ schalthebels eines handbetätigten Getriebes.
Die Erfindung nach der genannten Offenlegungsschrift löst die Aufgabe, eine Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, die bei minimalem Platzbedarf insbesondere in Achsrichtung der Lenksäule Sicherheit gegen das Wegziehen des Zündschlüs­ sels während des Fahrbetriebs oder des bevorstehenden Fahrbetriebs des Fahr­ zeugs bietet, durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs.
In vorteilhafter Weise erfordert diese Konstruktion infolge des Vorhandenseins von zwei senkrecht zur Achse der Lenksäule schwenkbaren Hauptbestandteilen praktisch keinen zusätzlichen Platz in Achsrichtung der Lenksäule. Sie ist mit geringen Eingriffen in den Schloßzylinder und das ihn umgebende Gehäuse bei bereits bestehenden Lenkeinrichtungen nachrüstbar. Dabei sind Ausfüh­ rungsformen möglich, bei denen Bewegungen von Teilen der Sicherheitsvorrich­ tung nur dann auftreten, wenn der Wählhebel des Getriebes im Bereich seiner Parkstellung bewegt wird, wodurch die Sicherheitsvorrichtung praktisch keinen zusätzlichen Kraftaufwand beim Schalten erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausführungsform der gattungs­ gemäßen Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, die die Fahrbereitschaft eines mit der Vorrichtung ausgerüsteten Fahrzeugs auch bei Bruch des Bowdenzugs sicherstellt.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Bei der Erfindung werden also mit einfachsten Mitteln, nämlich Schwenkbe­ wegungen hervorrufenden Federn, bei einem Bruch des Bowdenzugs die andern­ falls die Betätigung von Schalthebel und Zündschloß blockierenden Glieder der Vorrichtung in ihre passive Lage bewegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Lenkschloß mit den dort angeordneten Bestandteilen der Sicherheitsvorrichtung,
Fig. 2 die in Fig. 1 bei A-A angedeutete Schnittansicht in der Stellung der Teile der Sicherheitsvorrichtung, die sie bei Parkstellung des Wählhebels und in Schlüsselabzugsstellung befindlichem Schloßzylinder einnehmen,
Fig. 3 die Schnittansicht A-A bei in Anlaßstellung be­ findlichem Schloßzylinder,
Fig. 4 die Schnittansicht A-A bei außerhalb der Park­ stellung befindlichem Wählhebel und Schwenkstellung des Schloßzylinders kurz vor der Schlüsselabzugs­ position,
Fig. 5 die im Bereich des Wählhebels angeordneten Bestand­ teile der Sicherheitsvorrichtung bei in der Schlüssel­ abzugsstellung befindlichem Schloßzylinder und
Fig. 6 diese Teile bei in Fahrtstellung befindlichem Schloßzylinder.
Einzelne Teile sind lediglich zur leichteren Unterscheidung schraffiert.
Wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich, sind auf dem Gehäuse 1 des üblichen Lenk- oder Zündschlosses um die zur Achse 2 des Schloßzylinders 3 (siehe Fig. 2, 3 und 4) parallelen Schwenkachsen 4a und 4b schwenkbar die Klinke 5 und der Mitnehmer 6 gelagert, der aus zwei schwenkbar gelagerten und in Berührungsverbindung stehenden Hebeln 6a und 6b besteht. Die Achse der Lenksäule, an der das Gehäuse 1 befestigt ist, verläuft unter einem Winkel gegen die Schloßachse 2 und ist mit 7 bezeichnet. Weiterhin erkennt man in Fig. 1 den um die senkrecht zu den Schwenkachsen 4a und 4b verlaufende Schwenkachse 8 schwenkbaren Verbindungshebel 9, der an seinem in der Figur rechten Ende bei 10 mit dem einen Ende der Seele 11 des allgemein mit 12 bezeichneten Bowdenzugs verbunden ist, dessen anderes Ende 13 - siehe Fig. 5 - zu dem Wählhebel 14 des nicht dargestellten, da einen üblichen Aufbau besitzenden Getriebes geführt ist. Betrachtet man weiter den Verbindungshebel 9, der also in der Zeichenebene der Fig. 1 schwenkbar gelagert ist, so umgreift er, wie besonders deutlich die Fig. 2, 3 und 4 zeigen, mit seinem gabelartigen anderen Endbereich 15 die Nase 16 des Mitnehmerhebels 6 a. Das bedeutet, daß Schwenkbewegungen des Verbindungshebels 9 um seine Schwenk­ achse 8 umgesetzt werden in dazu senkrechte Schwenkbewegungen der Mitnehmer­ hebel 6a und 6b um ihre Schwenkachsen. Da der Mitnehmerhebel 6b über den Stift 18 und die Ausnehmung 17 in Schwenkverbindung mit der Klinke 5 steht, bedeutet eine Verschwenkung des Verbindungshebels 9 in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn ein Herausheben des in den Fig. 2, 3 und 4 unteren Endes der Klinke 5 in die Ausnehmung 19 im Gehäuse 1, und zwar entgegen der Wirkung der Spreizfeder 20.
Der Mitnehmer 6 besitzt den in den Bereich des Schloßzylinders 3 ragenden Arm 22. Der Schloßzylinder 3 trägt umfangsseitig außer der ersten Ausnehmung 23, die zum Einfallen der Klinke 5 dient, die zweite Ausnehmung 24, die durch eine Art Nocken 25 begrenzt wird, der zur Steuerung des Mitnehmers 6 über dessen Arm 22 dient.
Betrachtet man zunächst die Lage der verschiedenen Bestandteile der Sicher­ heitsvorrichtung bei in Abzugsstellung geschwenktem Schloßzylinder 3 und bei in Parkstellung P befindlichem Wählhebel 14, wie sie in den Fig. 1, 2 und 5 dargestellt ist, so erkennt man, daß der Verbindungshebel 9 durch die Torsionsfeder 34 in seine in den Fig. 1 und 2 ausgezogen dargestellte Lage geschwenkt ist. In seiner Parkposition P nimmt der Wählhebel 14 nämlich die um die Achse 26 schwenkbare Sperrklinke 27 in Fig. 5 in Richtung nach oben entgegen der Wirkung der Zugfeder 28 mit, so daß die um die Schwenkachse 29 schwenkbare Stützklinke 30, die mit dem Ende der Seele 11 des Bowdenzugs verbunden ist, gleichsam unter die Anschlagfläche 31 der Sperrklinke 27 schwenkt. Einerseits bedeutet dies, daß ein Niederdrücken des Wählhebels 14 zum Zwecke des Einlegens einer Fahrstufe verhindert wird, und andererseits wird durch diese in Fig. 5 entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgte Schwenkbe­ wegung der Stützklinke 30 über den Bowdenzug 12 der Verbindungshebel 9 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 1 in seine dort und in Fig. 2 dargestellte Lage verschwenkt. Dies hat infolge der Bewegungskopplungen 15, 16; 17, 18 sowie angesichts der Tatsache, daß der Nocken 25 den Mitnehmer 6 für Schwenkbewegungen entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2 freigegeben hat, die Verschwenkung des Mitnehmers 6 in die in Fig. 2 dargestellte Lage und damit das Ausheben der Klinke 5 entgegen der Wirkung der Feder 20 aus der Ausnehmung 23 zur Folge. Der Schloßzylinder 3 kann also in seine in Fig. 2 dargestellte Lage verschwenkt werden, in der ein Schlüsselabzug möglich ist. Umgekehrt kann der Wahlhebel 14 so lange nicht aus seiner Parkstellung bewegt werden, wie sich der Schloßzylinder 3 in seiner Nullstellung (Schlüsselabzugsstellung) befindet.
Ist nun der Schloßzylinder 3 in seine Anlaßstellung bewegt (Fig. 3), drückt der Nocken 25 an ihm den Mitnehmer 6 durch Verschwenken im Uhrzeigersinne in seine in Fig. 3 dargestellte Position. Unter der Wirkung der Schenkel­ feder 13 a (siehe Fig. 6) an der Stützklinke 30 wird diese aus dem Bereich der Sperrklinke 27 verschwenkt, so daß der Wählhebel 14, wie in Fig. 6 bereits vorausgesetzt, in eine Fahrposition geschwenkt werden kann.
Wichtig ist ferner, daß der Mitnehmer 6 jetzt, wie Fig. 3 zeigt, die Klinke 5 zum Einfallen in die Ausnehmung 23 unter der Wirkung der Feder 20 freigegeben hat. Wie Fig. 6 zeigt, ist jetzt die Stützklinke 30 infolge Anlage an der Stützfläche 32 der Sperrklinke 27 gehindert, unter der Wirkung der Feder 13 in ihre in Fig. 5 dargestellte Position zurückzukehren, so daß die Klinke 5 auf keinen Fall aus der Ausnehmung 23 im Schloßzylinder 3 herausgeschwenkt wird, solange der Wählhebel 14 sich nicht in seiner Parkposition P befindet. Das bedeutet - vgl. Fig. 4 -, daß nach Verschwenken des Schloßzylinders 3 aus seiner in Fig. 3 dargestellten Position (Anlaßstellung) in eine in Fig. 4 wiedergegebene Position, die etwas vor der Nullstellung des Schloß­ zylinders liegt, d. h. vor derjenigen Stellung, in der ein Abziehen des Schlüssels möglich und auch zulässig ist, die Klinke 5 die die Ausnehmung 23 begrenzende Anschlagfläche 33 hintergreift und demgemäß eine weitere Schwenkbewegung des Schließzylinders in Richtung Abzugsstellung des Schlüssels verhindert. Der Mitnehmer 6 ist vom Nocken 25 abgehoben, da über die Anlage­ fläche 32 der Sperrklinke 27, die Stützklinke 30 und den Bowdenzug 12 der Verbindungshebel 9 aus seiner in Fig. 1 ausgezogenen Stellung um seine Schwenkachse 8 in die bei 9′ angedeutete Lage geschwenkt und dadurch gemäß Fig. 4 der Mitnehmer 6 in seiner dort gezeichneten Schwenklage fixiert ist.
Wie auch aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels ersichtlich, wird in einfacher Weise durch das Zusammenspiel von über einen Bowdenzug gekoppel­ ten Verriegelungseinrichtungen im Bereich des Schloßzylinders 3 und im Bereich des Wählhebels 14 sichergestellt, daß nur in einer Situation, nämlich außer­ halb des Fahrbetriebs, der Zündschlüssel abgezogen werden kann und während dieser Phase die Wiederaufnahme des Fahrbetriebs durch Betätigen des Wähl­ hebels 14 unterbunden ist.
Im Falle einer Beschädigung oder Zerstörung des Bowdenzugs 12 oder seiner Anlenkungen sorgen die Federn 13a und 34 (die so ausgelegt ist, daß das von ihr auf die Klinke 5 mit der Kraft F ausgeübte Moment größer als dasjenige der Feder 20 ist) dafür, daß sich die in den Fig. 1, 2 und G dargestellten Verhältnisse ergeben. Die defekte Sicherheitsvorrichtung wird also abge­ schaltet, das Fahrzeug bleibt fahrbereit.

Claims (4)

1. Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, das mit einem einen Wähl­ hebel (14) enthaltenden Getriebe und einem Lenk-Zylinderschloß zur Arretierung einer Lenkwelle ausgerüstet ist, mit mechanischen Mitteln zum Verhindern eines Verschwenkens des Schloßzylinders (3) in seine Schlüsselabzugsstellung bei nicht in Parkposition (P) befindlichem Wählhebel (14) sowie zum Blockieren des Wählhebels (14) in Parkposition (P) bei in Schlüsselabzugstellung befindlichem Schloßzylinder (3), enthaltend einen vom Wählhebel (14) mit einem Ende in den Bereich des Lenk-Zylinderschlosses geführten Bowdenzug (12), wobei an einem den Schloßzylinder (3) aufnehmenden Gehäuse (1) um zumindest eine zur Achse (2) desselben parallele Achse (4) schwenkbar eine Klinke (5) und ein Mitnehmer (6) für diese gelagert sind, denen Ausnehmungen (23, 24) am Umfang des Schloßzylinders (3) zugeordnet sind, von denen eine der Klinke (5) zugeordnete erste Ausnehmung (23) eine von der Klinke (5) im eingefallenen Zustand nur bei Schwenkstellungen des Schloßzylinders (3) kurz vor seiner Schlüsselabzugsstellung hintergriffene Sperrkante (33) bildet, dagegen eine zweite Ausnehmung (24) einen Nocken (25) zum Verschwenken des Mitnehmers (6) aus einer Freigabestellung, in der er die Klinke (5) aus der ersten Ausnehmung (23) heraushebt, in eine Sperrstellung bildet, in der er die Klinke (5) in die erste Ausnehmung (23) einfallen läßt, und wobei der Mitnehmer (6) derart in Schwenkver­ bindung mit dem einen Ende des Bowdenzugs (12) steht, daß der Mitnehmer (6) seine Freigabestellung nur bei in Parkposition (P) befindlichem Wähl­ hebel (14) einnimmt und dann Bewegungen des Wählhebels (14) in andere Positionen durch Abstützen am Nocken (25) verhindert, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Verbindungshebel (9) eine ihn im Sinne des Heraushebens der Klinke (5) aus der ersten Ausnehmung (23) beaufschlagende Feder (34) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (6) zwei um zur Achse (2) des Schloßzylinders (3) parallele Achsen schwenkbare Hebel (6a, 6b) enthält, die zur Ausführung gegensinniger Schwenkbewegungen gekoppelt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (5) an einer von ihrer Schwenkachse (4 a) verschiedenen Stelle in Schwenkver­ bindung (17, 18) mit einem der beiden Hebel (6 b) steht, während an dem anderen Hebel (6 a) der Verbindungshebel (9) angreift.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zum Gangwechsel in Richtung seiner Achse verschiebbaren Wählhebel (14) diesem eine bei den Verschiebebewegungen Schwenkbewegungen ausführende Sperrklinke (27) mit einer Anschlagfläche (31), mit der sie sich bei außerhalb der Schlüsselabzugsstellung befindlichem Schloßzylinder (3) auf einer Stützklinke (30), die mit dem anderen Ende des Bowdenzugs (12) verbunden ist, abstützt, und mit einer Stützfläche (32) zugeordnet ist, gegen die sich die Stützklinke (30) bei außerhalb der Parkposition (P) befindlichem Wählhebel (14) unter der Wirkung des Bowdenzugs (12) legt, und daß der Stützklinke (30) eine sie in Richtung Freigabe der Sperrklinke (27) beaufschlagende Feder (13a) zugeordnet ist.
DE4206250A 1991-03-14 1992-02-28 Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einem Lenkschloß Expired - Fee Related DE4206250C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206250A DE4206250C2 (de) 1991-03-14 1992-02-28 Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einem Lenkschloß

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108193 1991-03-14
DE4206250A DE4206250C2 (de) 1991-03-14 1992-02-28 Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einem Lenkschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206250A1 true DE4206250A1 (de) 1992-09-17
DE4206250C2 DE4206250C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=6427232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206250A Expired - Fee Related DE4206250C2 (de) 1991-03-14 1992-02-28 Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einem Lenkschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4206250C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332478A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Merit Elektrik Gmbh Abziehsperre für den Zündschlüssel bei Zündschaltern von Kraftfahrzeugen
DE19626013C1 (de) * 1996-06-28 1997-12-11 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
US5794469A (en) * 1992-10-12 1998-08-18 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Sesakusho Steering lock device
US5799517A (en) * 1994-08-30 1998-09-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vehicle locking device
EP0989340A1 (de) * 1998-09-26 2000-03-29 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung für eine Wähleinrichtung
DE4402638C2 (de) * 1993-02-12 2002-10-31 Volkswagen Ag Zündschlüsselanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037542A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-04 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug mit einem getriebe und einem lenkschloss

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5794469A (en) * 1992-10-12 1998-08-18 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Sesakusho Steering lock device
DE4402638C2 (de) * 1993-02-12 2002-10-31 Volkswagen Ag Zündschlüsselanordnung
DE4332478A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Merit Elektrik Gmbh Abziehsperre für den Zündschlüssel bei Zündschaltern von Kraftfahrzeugen
US5799517A (en) * 1994-08-30 1998-09-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vehicle locking device
DE19626013C1 (de) * 1996-06-28 1997-12-11 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
US5913909A (en) * 1996-06-28 1999-06-22 Valeo Gmbh & Co. Schliessysteme Kg Device with a selection lever for motor vehicle automatic transmission
EP0989340A1 (de) * 1998-09-26 2000-03-29 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung für eine Wähleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206250C2 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426207C5 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3842333C1 (de)
DE3839117A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen spannen eines seils
DE4141007C2 (de) Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß
DE19756034C2 (de) Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE3705344C2 (de)
DE2426905A1 (de) Umschalt-steuereinrichtung
DE4206250C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einem Lenkschloß
DE69930857T2 (de) Feststellbremse
EP1181469B1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
EP0050785B1 (de) Parkblockiereinrichtung für ein Getriebe
DE4037542C2 (de)
DE2503531B2 (de) Sperrvorrichtung für eine Getriebeschaltvorrichtung von Fahrzeugen
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
DE3419168A1 (de) Sperrvorrichtung fuer einen handbetaetigten gangwaehler
DE2715251A1 (de) Feststellbremse fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE2922109A1 (de) Bremskabel-betaetigungsmechanismus
DE10146776B4 (de) Wählhebelführung für Automatikgetriebe
DE2303845A1 (de) Vorrichtung zum steuern des getriebes und des motors eines fahrzeugs
DE2522641A1 (de) Schalteinrichtung fuer das getriebe eines kraftfahrzeuges mit kippbarem fahrerhaus
DE2851736C2 (de) Sicherheitseinrichtung als Drehsicherung für eine aus Fahrersitz, Bedienungsstand und Lenkbetätigungseinrichtung bestehende drehbare Sitzbedienungseinheit eines Nutzfahrzeuges
EP0397920A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug
AT156607B (de) Schalteinrichtung für Geschwindigkeitsgetriebe, insbesondere für Motorräder.
DE2836814C2 (de)
DE2256891C3 (de) Schalteinrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Zweiradkraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901