DE1774548U - Doppelkochplatte. - Google Patents

Doppelkochplatte.

Info

Publication number
DE1774548U
DE1774548U DEM28296U DEM0028296U DE1774548U DE 1774548 U DE1774548 U DE 1774548U DE M28296 U DEM28296 U DE M28296U DE M0028296 U DEM0028296 U DE M0028296U DE 1774548 U DE1774548 U DE 1774548U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electric
hotplate
hollow body
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM28296U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWARENFABRIK MAYBAUM LUDW
Original Assignee
METALLWARENFABRIK MAYBAUM LUDW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLWARENFABRIK MAYBAUM LUDW filed Critical METALLWARENFABRIK MAYBAUM LUDW
Priority to DEM28296U priority Critical patent/DE1774548U/de
Publication of DE1774548U publication Critical patent/DE1774548U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • B e sie h r e i b u n g
    æt bratohsmuster
    der Firma, Metallwarenfabrik Maybam Ludwig Maybaum, Sundern/Sauer-
    rma lM1 ; aÌ"enf, 'r1 a. um. LudwiJL1 : taybaum, Sundern/Sauer-
    land
    "betreffend :
    "D 0 p p e 1 k o c h p 1 a t-t t e"
    ==================================
    Die Neuerung bezieht sich auf eine mit Shfüasen ausge-
    stattete Elektro- oder Gas-Kochplatte, insbesondere Doppelkochplatte-Bei den bekannten Ausführungen solcher Geräte werden die Standfüsse in Form von Blechfüssen an die Gehäusewand angeschweisst bzw. ausgeprägt. Nachteilig war hierbei, dass der Schweißvorgang die Fertigung verteuerte und vorallen Dingen auch die Ausschußzahlen an fehlerhaft emaillierten Gehäusen ziemlich hoch lagen.
  • Die gute Wärmeleitfähigkeit der Blechfüsse hatte zudem zur Folge, dass die Aufsatzflächen der Geräte in unerwünschter Weise erwärmt wurden.
  • Um diese Mängel zu beseitigen, wird gemäss der Neuerung vorgeschlagen, die Standfüsse als den Aussenkonturen der Gehäuseecken der Kochplatte angepasste winklig-profilierte Hohlkörper auszubilden, die durch Anschrauben am Gehäuse befestigt werden.
  • Dabei dient die Hohlkörperausbildung der Standfüsse u. a. dem Zweck für Erhebungen oder Vorsprünge in der Aufsatzplatte eine Ein-
    gr&ffsmoglicnkeit zu schaffen, die die-Standsicherheit der Koch-
    platte gewährleistet.
  • Die Hohlkörper werden vorzugsweise auf ihrer Oberseite mit einer Nut versehen. die zur Aufnahme der unteren Kante der
    . GehauBöwandbéstimmt'tst und dadurch die Hohlkörper in ihrer Lage
    fixiert.
  • Der gegen den Gehäuseboden der Kochplatte anliegende Flansch des Hohlkörpers wird mit einer Bohrung versehen, die zur Unterbringung der Befestigungsschraube dinet, welche vorzugsweise
    gleichzeitig zur Befestigung des Bodenbleches an dem Gehäuse be-
    nutztwird.
    v r, y
    Dem Hohlkörper wird im allgemeineneine den Rundungen des Gehäuses angepasste segmentförmige Gestalt gegeben, wobei sein vorderer sichtbarer Flansch gegebenenfalls noch über die Rundungen der Gehäuseecken hinausreichend verlängert sein kann.
  • Als Werkstoff für den Hohlkörper wird vorzugsweise Kunststoff oder ein anderer Werkstoff schlechter Wärmeleitfähigkeit gewählt.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. list eine schaubildliche Darstellung einer Doppelkochplatte, die mit Standfüssen gemäss der Neuerung ausgestattet und auf eine unterlagsplatte aufgesetzt ist.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt durch einen Standfuss gemäss der Neuerung. Fig. 3 zeigt den Standfuss in der Ansicht von unten.
  • Die in Fig. l. dargestellte Doppe ! koohplatte ist mit Standfüseen 1 ausgestattet, deren nähere Ausbildung aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Die Standfüsse werden von winklig-profilierten Hohlkörpern gebildet, deren vorderer Flansch 1' im Sichtbereich gelegen ist. Der dazu rechtwinklig stehende Flansch l''dient zur Befestigung des Hohlkörpers an dem Gehäuse, wozu eine Befestigungsschraube 2 durch ihn hindurchgeführt ist, die gleichzeitig den Boden 3 mit dem übrigen Gehäuse verbindet. Dazu ist an der Seitenwand 4 des Gehäuses ein Winkelstück 5 angeschweißt, auf dem sich die Haltemutter 6 der Befestigungsschraube abstützt.
    Die Hohlkörper besitzen an der"Oberseiteie. Nut 7, in
    die die Unterkante der Gehäusewand 4 eingreift, wodurch eine Lage-
    fixierung des Hohlkörpers erzielt wird ; der Fuss kann auch ohne
    Nut 7 ausgebildet sein, so dass die Gehäusewand 4 den Abschluss bildet.
  • Die Hohlkörper werden jeweils den Aussenkonturen der Gehäuseecken der Kochplatte angepasst. Sie können daher rechteckig aber auch segmentörmig gestaltet sein, wie dies aus Fig.
  • 3 ersichtlich ist. Dabei kann der vordere sichtbare Flansch l' auch über die eigentliche Rundung der Gehäuseecken verlängert sein, wie dies bei 1''' in Fig. 3 gezeigt ist. Ebenso kann der Flansch l'auch verkürzt werden.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : ! i=C : CS= : SSS : = : = : C : C ; = ; =SS= = :) == :
    1) Mit Standfübsen ausgestattete Elektro-oder Gas-Koch- Ft s platte, inbesondere Doppelkochplatte, dadurch gekennzeichnet, das$ die Ständeüsse aus den Außenkonturen der Gehäuseecken der Kochplatte angepnssten, w1nk1igprofilierten Hohlktlrpern bestehen, die'durch Anschrauben àm Gehäuse befeatgt wern
    -"-'' 2) Elektro-Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    net, daß die Hohlkörper vorzugsweise auf ihrer Oberseite mit einer Nut ausgestattet sind. die zur Aufnahme der unteren Kante der Gehäusewand bestimmt ist. )Elektro-Kochplattenacn"denAnsprUchenlund 2, da- durch gekennzeichnet, dass der gegen den'Gehäuseboden der Koch- platte anliegende Flansch des Hohlkörpers eine Bohrung aufeist,
    die ur Durchführung einer Befestigungsschraube dient, welche vorzugsweise gleichzeitig zur Befestigung des Bodenbleches an dem Gehäuse benutzt wird.
    4) Elektro-Kochplatte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper segmentförmig gestaltetest und sein vorderer sichtbarer Flansch gegebenenfalls noch über die Rundungen der Gehäuseecken hinausreichend verlängert ist.
    5) Elektro-Koohplatte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper aus Kunststoff oder einem anderen Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit besteht.
DEM28296U 1958-05-28 1958-05-28 Doppelkochplatte. Expired DE1774548U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM28296U DE1774548U (de) 1958-05-28 1958-05-28 Doppelkochplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM28296U DE1774548U (de) 1958-05-28 1958-05-28 Doppelkochplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774548U true DE1774548U (de) 1958-09-25

Family

ID=32837340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM28296U Expired DE1774548U (de) 1958-05-28 1958-05-28 Doppelkochplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1774548U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774548U (de) Doppelkochplatte.
DE1931728U (de) Untersatz, insbesondere fuer blumentoepfe u. dgl.
DE670211C (de) Untersetzer fuer Moebel- und Herdfuesse o. dgl.
DE1654631C3 (de) Tischbein mit einem am Tischbein angeordneten Standfuß
DE2222743B2 (de) Warmhalteplatte für die Kaffeekanne bei einer elektrischen Kaffeemaschine
AT219228B (de) Ständer zur Schaustellung von Schmuckstücken, insbesondere von Ringen od. dgl.
DE1262955B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Ausgusses an Wasserkochern u. dgl.
DE1111329B (de) Bauelement fuer Gebrauchsgegenstaende in Form von Koerben, Matten u. dgl.
DE1153608B (de) Von Hand drehbarer Ausstellungsstaender fuer Buecher u. dgl.
DE721161C (de) Glaskoerpersatz, bestehend aus zwei ineinander gesetzten Glaskoerpern
AT156770B (de) Auslagentisch.
DE7031599U (de) Dekorations- und verkaufsstaender.
DE1844493U (de) Plakatsaeule.
Michel Hebräisches Denken
DE7418154U (de) Bechergruppe für Büro- und Haushaltsutensilien
DE6902015U (de) Untergestell fuer tische o.dgl.
DE7009599U (de) Untergestell fuer moebel.
DE1797735U (de) Klammer.
DE1846758U (de) Porzellansaeule.
EP0386716A1 (de) Drehständer
DE1905738U (de) Stanzform fuer kunststoffschaeume.
DE1829933U (de) Halter fuer schablonen, wie signierschablonen od. dgl.
CH324462A (de) Schallplattenständer
DE1640251U (de) Elektrischer heizofen.
DE1579403A1 (de) Warmluftkreisel