DE1774142C - Bandwickelgerät für ein endloses Band - Google Patents

Bandwickelgerät für ein endloses Band

Info

Publication number
DE1774142C
DE1774142C DE19681774142 DE1774142A DE1774142C DE 1774142 C DE1774142 C DE 1774142C DE 19681774142 DE19681774142 DE 19681774142 DE 1774142 A DE1774142 A DE 1774142A DE 1774142 C DE1774142 C DE 1774142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
housing
tape
coil
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681774142
Other languages
English (en)
Other versions
DE1774142B2 (de
DE1774142A1 (de
Inventor
Johan Eric Hayden Lidingö Westberg (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE5664/67A external-priority patent/SE319804B/xx
Priority claimed from SE13167/67A external-priority patent/SE322553B/xx
Priority claimed from SE04418/68A external-priority patent/SE327302B/xx
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Publication of DE1774142A1 publication Critical patent/DE1774142A1/de
Publication of DE1774142B2 publication Critical patent/DE1774142B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1774142C publication Critical patent/DE1774142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bandwickelgerät, mit dem Teile eines endlosen Bandes abwechselnd auf eine von zwei Spulen in jeweils über sich selbst zurückgefaltetem Zustand aufwickelbar sind, wobei der jeweils zuletzt abgewickelte Teil des außerdem von einer weiteren Förderstelle her angetriebenen Bandes im Zusammenhang mit einem Wechsel der Drehrichtung der von einem in einem Gehäuse des Gerätes angeordneten, in seiner Drehrichtung nicht umkehrbaren Antriebsmotor her übei je eine Kupplung antriebbaren Spulen durch Führungs- und Mitnahmemittel im Sinne der Wiederaufwicklung auf die gerade leere Spule geführt wird.
Bei einem solchen bekannten, in der deutscher Patentschrift 473 442 beschriebenen Bandwickelgerät werden die beiden Spulen stets in ihrer jeweili gen Aufwickelrichtung angetrieben und die Bandabwicklung von den Spulen erfolgt stets über das vor der weiteren Förderstelle her angetriebene Band ent
i;eaen dem über eine Reibungskupplung auf die jeweils abgewickelte Spule übertragenen Antriehsdrehmnmcnt. Abgesehen davon, daß die standig wiederkehrenden entsprechenden Zugbeanspruchungen bei dünnen Bändern, wie sie heute insbesondere bei Tonbandgeräten als sogenannte Langspielbände- verwendet werden, leicht zu Überbeanspruchungen und einem Abreißen des Bandes führen können, weist das hckciiinte Gerät auch recht komplizierte Führungsmittel auf, durch welche die gerade abgewickelte Handschleife nach der Drehrichtungsumkehr der Spulen wieder nach der gerade vom Band freigeworij.nen Spule zurückgeführt werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die l.'rehricluungsumkehrung der Spulen des eingangs ■vnariHcn Gerätes nach Möglichkeit ohne jegliche, .lueh nur vorübergehende stärkere Zugbeanspruchung k ^ Bandes zu erreichen und dabei nach Möglichkeit /uiileich die genannten Führungsmittel zu vereini. ι c he n.
Die gestellte Aufgabe ist erfmdungsgemäß dadurch L löst, daß bei einer an sich bekannten Ausnutzung iües nach der jeweils leeren Spule hin gerichteten ! iff-lromes als Führungsmittel für den genannten !i;:iidteil im Bereich jeder Spule ein vom zugeordi: .cn Luftstrom beaufschlagbaren Bctätigungsglied i;ier Umsteuervorrichtung für die gleichzeitige Drehrichtungsumkehr der beiden Spulen vorgesehen ist.
Wahrend die bisher nur zur Umführung einfacher Bandenden zu einer Aufwickelspule bekanntgewordene Ausnutzung eines Luftstromes auch bei dem iiicr betroffenen Bandwickelgerät komplizierte mechanische Führungsmittel für die den genannten Bandteii bildende Bandschleife entbehrlich macht, macht die außerdem vorgeschlagene Ausnutzung, des 1 ufstromes für die Betätigung einer die Drehrichtung eier bei 'en Spulen umkehrenden Umsteuervorrichtung jegliche hierfür bisher notwendig gewesene stärkere Zugbeanspruchung des Bandes überflüssig. Gemäß einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung weist jede in an sich bekannter Weise um ihre Nabe herum entlang einem konzentrischen Kreis verteilt angeordnete und einen Wickelkern bildende Stegglieder aufweisende Spule in ihrer unteren Scheibe innerhalb des genannten Kreises um ihre Nabe herum öffnungen auf, wobei weitere Öffnungen sowohl im Mittelbereich der beiden Längsseiten eines die Spulen einfassenden Gehäuserahmens als auch in einer unter den Spulen verlaufenden Bodenplatte des Gehäuses jeweils unter den Öffnungen vorgesehen sind, wobei weiterhin ein den Luftstrom erzeugender und im Gehäuse unter der Bodenplatte angeordneter Ventilator mit seiner öffnung in einen im übrigen im wesentlichen geschlossenen Gehäuseinnenraum und mit seiner Austrittsöffnung aus diesem Raum heraus gerichtet ist, und wobei weiterhin die Umsteuervorrichtung einen unter der Bodenplatte zwischen deren öffnungen hin- und herschwenkbar gelagerten Doppelhebel aufweist, der an seinen beiden Enden je einen durch seine Schwenkbewegungen vor die darüber befindliche öffnung bewegbaren Deckel trägt und zugleich mit Umsteuermitteln zweier die Drehrichtung der beiden Spulen bestimmender, in deren Antriebszug 'vorgesehener Umsteuorkupplungen gekuppelt ist. Durch eine solche Durchführung des zu jeder Spule geführten Luftstromes durch die genannten öffnungen in das Gerätegehäuse hinein ergibt sich nicht nur eine vorteilhafte Führung der geiuinn ι Bandschleife zur jeweiligen Spule hin, sondern ι, zusammengefaßte weitere Führung des Luftstromes durch die Gehäuseo'Tnung hindurch ermöglicht dessen vorteilhafte Ausnutzung zur Betätigung des Doppelhebels der Umsteuervorrichtung.
Andere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen weitere konstruktive Einzelheiten des erfindungsgemäßen Bandw ickelgerales.
ίο In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Gerätes in einer axial zu den beiden Spulen verlaufenden, schematisch gehaltenen Schiiittdarstellung, Fig. 2 das Gerät gemäß Fig. I in einem Schnitt nach der Linie H-Il der Fig. 1.
F i g. 3 eine der F i g. I entsprechende Schnitldar'Jiellung einer weiteren Ausführuiigsform des Gerätes,
F i g. 4 die Nabe einer Spu'j des Gerätes gemäß Fig. 1 in einem vergrößert dargestellten Axialschnitt. Fig. 5 die Nabe gemäß F i g. 4 in einem Querschnitt nach der Linie V-V der F-' i g. 4.
Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Bandwickelgerät dient ein wechselweise auf Spulen 2 und 3 aufwickelbares endloses Band 4 zur Aufnahme und'oder Wiedergabe von Informationen mittels einer entsprechenden Vorrichtung 7. Weiterhin sind unmittelbar am Band 4 wirksame Antriebs-Förderrollen 5 und Umlenkrollen 6 vorgesehen. Das Band 4 kann zu jeder Art einer bekannten Aufnahme, z. B. optisch, magnetisch oder anders, vorgesehen sein.
Die beiden Spulen 2 und 3 sind einem Gehäuse 1 angeordnet. Zum Antrieb der Spulen dient ein nur in einer Drehrichtung antreibbarer Antriebsmotor 14. der gemäß F i g. 1 mit den Antriebswellen 23 und 24 der Spulen 2 und 3 über Antriebsräder 34 und 35 verbunden ist, die durch einen Luftstrom in der nachstehend näher beschriebenen Weise gesteuert werden. Das Gehäuse 1 weist einen die Spulen 2 und 3 einfassenden und durch e:ne Haul>e 15 abgedeckten Gehäuserahmen auf, der im Mittelbereich seiner beiden Längsseiten mit Öffnungen 8 und 9 versehen ist, durch welche Luft in das Gerät hineingesaugt wird, wenn eine der Spulen leer ist. Zwischen den beiden Spulenscheiben 16 und 19 jeder Spule befindet sich entlang einem konzentrischen Kreis um deren Nabe 20 herum eine Anzahl stabförmiger Stegglieder 22, die für das aufzuwickelnde Band 4 einen 5^ Spulenkern bilden. In jeder unteren Scheibe 19 isl zwischen den Steggliedern 11 und der Nabe 20 dei Spule eine Anzahl von Öffnungen 10 vorgesehen Wenn das Band 4 auf eine Spule aufgewickelt ist unterbricht es die Verbindung zwischen dem innerhalb der Stegglieder 22 befindlichen Ringraum unc dem radial außerhalb des Bandes befindlichen Raum Ια der unter den Spulen 2 und 3 verlaufenden Boden plattell des Gehäuses 1 ist ein Paar Öffnungen Ii angeordnet und jede Öffnung ist unten durch eir 6<> kurzes zylindrisches Rohrstück 30 verlängert, dessei untere Öffnung durch einen Deckel 31 abgeschlossei werden kann.
Die beiden Deckel 31 sind je an einem der beidei freien Enden eines Doppelhebels 32 festgelegt, de an der Bodenplatte 11 in der Mitte zwischen dei beiden Spulen 2 und 3 und zugleich zwischen dei beiden Deckeln 31 an einer Lagerstelle 33 schwenk bar "..lagert ist. Beiderseits der Lagerstelle 33 sin
unterhalb der Bodenplatte 11 noch zwei Magneten ist, muß der durch die Vorrichtung 7 und die Fördcr- rät 40 zum Festhalten des Doppelhobels 32 in der einen rollen S weitergeförderte Bandteil nunmehr in der Du oder der anderen Schwenklagc vorgesehen. An den aus Fig. 2 ersichtlichen Weise unmittelbar von der in beiden Armen des Doppelhebels 32 ist weiterhin Spule 2 abgezogen werden, wobei sich die Spule 2 jeweils das obere Ende einer eines der beiden An- 5 im Uhrzeigersinn drehen muß. Damit dieses Ab- de1 triebsrädcr 34 und 35 tragenden Welle drehbar, je- ziehen nicht etwa entgegen der vorherigen Antriebs- frü doch axial unverschiebbar gehalten. Die anderen drehrichtung der Spule 2 und entgegen dem ent- wii Enden dieser Wellen sind in je einer mit der unteren sprechenden Antriebsdrehmoment erfolgen muß. er- Gc Wand des Gehäuses 1 verbundenen Führungshülse folgt eine Umschaltung der Spulendrchrichlung durch ha drehbar und längsverschiebbar geführt. Jedes der io die durch die Ülfnungen 10 der Spule 3 nach unten wc beiden Antriebsräder 34 und 35 weist zwei Zusam- gesaugte Luft in der nachstehend beschriebenen sie. mcnwirkungsflächen, und zwar an seiner Nabe eine Weise: wi Außenkcgclflächc 36 und an seinem Radumfang eine Wenn die Luft nach Entleerung der Spule 3 durch Innenkegelflächc 37 auf, wobei beide Kegelflächcn die Öffnungen 10 der Spule 3 und die darunter be- ei: nach oben verjüngt sind. Zwischen die beiden Kegel- 15 findlichc Öffnung 12 der Bodenplatte 11 nach dem de flächen greift ein Rad 38 ein, das von seiner Mittel- Venlilator 13 hin gesaugt wird, drückt sie mit einer ihi ebene axial nach beiden Richtungen abfallende beträchtlichen Kraft auf den unter der öffnung 12 mi Kcgelflächen aufweist, von denen die eine mit der befindlichen Deckel 31. Diese Kraft überwindet die Ni Außenkcgclfläche 36 und die andere mit der Innen- Kraft des Magneten 40, so daß der Doppclhebel 32 mi kugelfläche 37 zusammenwirken kann, wenn das zu- 2η nunmehr aus der in Fig. I ersichtlichen Lage in seine (ei geordnete Antriebsrad 34 oder 35 entsprechend nach andere Endlage schnappt, bei der er durch den andeoben oder unten bewegt worden ist. Beide Antriebs- reu, in Fig. 1 links befindlichen Magneten 40 fest- gerader 34 und 35 werden vom Antriebsmotor 14 und gehalten wird. Mit der Schwenkung des Doppel- gc ein auf dessen Ablriebsvvellc festgelegtes Reibrad 39 hebeis 32 werden zugleich die Antriebsräder 34 und St sowie über ihre mit dem Reibrad 39 zusammcnwir- 25 35 axial gegensätzlich verschoben, und zwar das \χ kcnden Naben stets in gleicher Richtung angetrieben. Antriebsrad 34 nach oben und das Antriebsrad 35 u; Weiterhin sind im Gehäuse 1 ein Ventilator 13 und nach unten. Infolgedessen werden auch die auf ύ\:η jh eine Spannvorrichtung 41 für das Band 4 vorgesehen, Antriebswellen 23 und 24 befindlichen Räder 38 mit die aus einem einer«·!!«; rines Bandabschnittes an- jeweils der anderen Kugelfläche der Antriebsräder 34 vv schließenden kleinen Gehäuse mit Öffnungen 42 bc- 30 und 35 gekuppelt, und zwar das Rad 38 der An- u stehlt, die mit der Saugscitc des Ventilators 13 in tricbswellc 23 mit der Außcnkcgclflächc 36 des m Verbindung stehen. . Antriebsrades 34 und das Rad 38 auf An- m
In dem in Fig. 2 dargestellten Augenblick ist das tricbswellc 24 mit der Innenkegelflächc 37 des An-
Band 4 von der Spule 3 gerade ganz abgewickelt, auf triebsradcs 35, wodurch die Antricbsdrehrichtung
die es vorher in über sich selbst zurückgcfaltctcm 35 beider Antriebswellen 23 und 24 so geändert wird, \\
Zusiand und in nur lose festgelegter Weise aufgc- daß sich gemäß Fi g. 2 die Spule 2 nunmehr im Uhr- ;,
wickelt worden war. Während ihrer Abwicklung zeigersinn und die Spule 3 im Gcgcnuhrzcigersinn t
dreht sich die Spule 3 im Uhrzeigersinn und ihre dreht. Die entsprechende Umkehr der Drehrichtung
Drehgeschwindigkeit hängt allein von der Wirkung der beiden Spulen 2 und 3 erfolgt rechtzeitig, bevor
der Förderrolicn 5 ab. Wenn das Band 4 von der 40 der von der Spule 3 abgezogene Bandteil etwa ganz
Spule 3 ganz abgewickelt ist, wird die Spule zunächst zur gerade aufgewickelten Spule 2 hin gezogen wcr-
in gleicher Richtung, jedoch nur noch über ihre An- den könnte.
tricbswellc 24 angetrieben. Die Zwischenräume zwi- Infolge dieser Drehungsumkehr der Spule 2 wird sehen den Zwischengliedern 22 und den beiden auch der andere Abschnitt des Bandes 4 von der Spulenscheiben 16 und 19 liegen dann frei. Die Öff- 45 Spule 2 mit abgewickelt und bildet gemeinsam mit nungcn 12 der Bodenplatte 1 befinden sich gemäß dem durch die Fördcrrollen 5 geförderten Bandteile Fig. I unterhalb den Öffnungen 10 der beiden eines aus Fi g. 2 ersichtliche Bandschlei fe, die durch Spulen 2 und 3 und weisen einen Durchmesser auf, die durch die Öffnung 8 angesaugte Luft nach der der dem Durchmesser des die Öffnungen 10 ein- Spule 3 hin bewegt wird. Infolge der gleichzeitigen schießenden Kreises etwa gleicht. Vor der in F i g. 2 5° Ansaugung entlang den Steggliedern 22 der Spule 3 dargestellten Stellung der Spulen 2 und 3 war das legt sich die zu ihr hinbewegte Bandschleifc zu-Band 4 auf die Spule 2 im Gegenuhrzci^ersinn fast nächste lose entlang den Stcggliedern 22 um die vollständig aufgewickelt worden und verdeckt somit Nabe 20 herum, bis schließlich das Band 4 von der auch bei dem in F i g. 2 dargestellten Beginn seiner Spule 3 weiter aufgewickelt wird. Wiederabwicklung im Gegensatz zur vereinfachten 55 Wenn die Spule 2 leer ist, wird das Band 4 in Darstellung alle Zwischenräume zwischen den Steg- gleicher Weise — einerseits über den durch die Angliedern 22 dieser Spule, weshalb die vom Ventilator triebsrollcn 5 geführten Bandteil und anderseits durch 13 angesaugte Luft in diesem Augenblick nur durch den hierdurch von der Spule 3 abgewickelten andedic Öffnungen 10 und 12 in und unter der Spule 3 rcn Bandabschnitt — mit einer nach der Spule 2 hin zum Ventilator 13 hin angesaugt werden kann, der 60 gerichteten Bandschleifc und durch Unterstützung die geförderte Luft aus dem Gehäuse 1 nach unten eines Luftstromes wieder zur Spule 2 zurückgeführt, herausfördert und unter der Bodenplatte 11 somit Zur Spannung der Bandabschnitte kann über die einen Unterdruck erzeugt. In dem in Fig. 2 dar- über den Luftstrom wirksame Spannvorrichtung41 gestellten Augenblick wird also Luft durch die hinaus noch dafür gesorgt sein, daß die jeweils auföffnungcn 8 und 9 des Gehäuses 1 hindurch 7U den 65 wickelnde Spule bestrebt ist, sich mit einer höheren · Öffnungen 10 der Spule 3 hin gesaugt, wie in Fig. 2 Drehzahl als die andere Spule zu drehen. Dies kann durch gestrichelte Pfeile angedeutet ist. auf einfache Weise dadurch erzielt werden, daß der
Wenn das "and ganz vor. der Spule 3 abgewickelt Durchmesser der Außcnkcgelflnrhpn 36 (jcr Antriebs-
räder 34 und 35 in einem bestimmten Verhältnis zum Durchmesser der InnenkegelfHiche 37, beispielsweise in einem Verhältnis 1 : 2, gewählt wird.
In F i g. 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Bandwickelgerates dargestellt, wobei die bereit, frühe: genannten Teile mit gleichen Bezugszahlcn wie vor her bezeichnet sind. Das in F i g. 3 dargestellte Gerät unterscheidet sich von den zuvorbeschriebenen hauptsächlich dadurch, daß der Doppdhebe! 32 hier wechselweise mechanisch mit einer Anzahl von Torsions-Schraubcnfedern 46, 47, 48 und 49 zusammenwirken kann, die die nach unten verlängerten Naben 50 der beiden Spulen 2 und 3 umgeben und mit ihren einen Finden daran festgelegt sind. An der Nabe 50 der Spule 2 ist die obere Schraubenfeder 46 mit ihrem oberen Ende und die untere Schraubenfeder 47 mit ihrem unteren Ende festgelegt, während an der Nahe 50 der Spule 3 die obere Schraubenfeder 48 mit ihrem oberen Ende und die untere Schraubenfeder 49 mit ihrem unteren Ende festgelegt ist.
Der Doppelhebel 32 kann in zwei Einstellungen geschwenkt werden. Bei seiner einen, in Fig. 3 dargestellten Endstellung hält er das untere Ende der Schraubenfeder 46 und das obere Ende der Schraubenfeder 49 fest, während er bei seiner anderen, nicht dargestellten Endstellung in entsprechender Weise die ihm zugekehrten Enden der Schraubenfedern 47 und 48 nothalt. Der Antriebsmotor 14 treibt die Antriebswellen 23 und 24 stets in ein und derselben Drehrich-Uing an und diese Wellen sind mit den Spulen 2 und 3 über je eine (in F i g. 3 nicht besonders dargestellte) Reibungskupplung gekuppelt. Dank der beschriebenen Zusammenwirkung der Schraubenfedern 46 bis 49 mit dem Doppelhebel 32 ist es jedoch möglich, nach einem vorherigen »Aufziehen« der jeweils ausgewählten Schraubenfedern die Drehrichtung der Spulen 2 und 3 zu ändern. Da das Band 4 durch die Aufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung 7 stets nur in einer Richtung hindurchbewegt wird, wird die Drehrichiung der beiden Spulen 2 und 3 aber auch vom Band her beeinflußt.
Beim Abwickeln der Spule 3 dreht sich die Spule 2 im Gegenuhrzeigersinn und die Spule 3 im Uhrzeigersinn Wenn das Band 4 von der Spule jedoch abgewickelt ist, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. wechselt die Drehrichtung der Spulen, so daß nunmehr die Spule 2 im Uhrzeigersinn und die Spule 3 im Gegenuhrzeigersinn umläuft. Dieser Wechsel wird durch den auf den Doppelhcbel 32 einwirkenden Luftstrom gesteuert, der den Doppelhebel 32 in die in F i g. 3 dargestellte Endstellung schwenkt. Der Doppelhebel 32 hält hierbei die Federn 46 und 49 fest, wodurch die Spule 3 zunächst aus ihrer vorherigen Drehung im Uhrzeigersinn abgebremst und angehalten und dabei zugleich die Schraubenfeder ähnlich einer Uhrfeder gespannt wird. Die in der Schraubenfeder 49 gespeicherte Energie leitet sodann die neue Drehung der Spule 3 im Gegenuhrzeigersinn ein, woraufhin der Doppelhebel 32 die Feder wieder freigibt. In gleicher Weise wird auch die Drehricluung der Spule 2 durch clic Schraubenfeder 46 gewechselt. Die Lange der Torsions-Schraubenfedern 46 bis 49 ist so gewählt, daß zum Auf- oder Abwickeln des Bandes 4 ein geeignetes Drehmoment zur Verfügung steht. Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform des Bandwickelgerütes bietet gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform den Vorteil einer ίο wesentlich einfacheren Konstruktion.
Zur Gewährleistung einer möglichst ruckfreien Bewegung des Bandes 4 sind /wischen den Naben 20 und den Antriebswellen 23 und 24 der Spulen 2 und 3 in tier aus den F i g. 4 und 5 ersichtlichen Weise Reibungskupplungen vorgesehen. In der zwischen den beiden Spulenscheiben 16 und 19 befindlichen Nabe 20 der Spule 2 ist ein Paar geteilter Ringe 43 '.ibei einander und zugleich die Antriebswelle 23 umgebend angeordnet. Zwischen den Ringen ao und der Antriebswelle ist ein Paar Schraubenfedern 44 als Mitnehmer angeordnet, das die Welle unter einer gewissen Andrückung umfaßt. Dadurch, daß die Federn am anderen Ende mit dem zugeordneten Ring gekuppelt sind, ist tür jede Drehrichtung eine Reibungskupplung hergestellt. Mittels einer in jedem Ring angeordneten Spannvorrichtung 45 kann jede gewünschte Kupplungskraft und damit jedes gewünschte Antriebsdrehmoment eingestellt werden. Für das normale Auf- und Abwickeln des Bandes 4 ju von den Spulen ist naturgemäß :i'jr ein geringes Kupplungs-Drehmoment erforderlich. Fiinc wesentlich höhere Kupplungskraft wird jedoch benötigt, wenn die Spulen in Verbindung mit dem Wechsel ihrer Drehrichtung angehalten oder beschleunigt werden müssen.
Die dargestellte Haube 15 ist nicht unbedingt notwendig. Wenn die Spulen 2 und 3 und oie Umlenkrollcn 6 hinreichend dicht beieinander angeordnet sind, wird die gebildete Bandschleife auch ohne eine solche Haube nach der jeweils leeren Spule hingesaugt.
Wenn das als Tonband ausgebildete Band mehrere Spulen aufweist, kann dafür gesorgt werden, daß nach dem Aufwickeln der beiden Bandabschnittc auf die beiden Spulen und nach dem entsprechenden Abspielen der einen Spur des ganzen Bandes von Hand oder selbsttätig ein Umschalten auf eine andere Spur erfolgt. Auf diese Weise kann ein fortlaufendes Abspielen aller Spuren des Bandes erzielt werden, was einer sehr langen ununterbrochenen Wiedergabe entspricht. Wenn zur Wiedergabe nur eine bestimiiue begrenzte Zeit zur Verfugung steht, kann auch ein kürzeres Band verwendet werden, was unter anderem den Vorteil mit sich bringt, daß ein bestimmtes Pro-55 gramm leicht in der zur Verfügung stehenden Zeit gebracht werden kann, ohne daß ein zeitraubendes aufeinanderfolgendes Abspielen nur in der einen oder der anderen Richtung erforderlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 636/249

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Bundwickelgerät, mit dem Teile eines " dlosen Bandes abwechselnd auf eine von zwei Spulen in jeweils über sich selbst zurückgefaltetem Zustand aufwickelbur sind, wobei der jeweils zuletzt abgewickelte Teil des außerdem von einer weiteren Förderstelle her angetriebenen Bandes im Zusammenhang mit einem Wechsel der Drehrichtung der von einem in einem Gehäuse des Gerätes angeordneten, in seiner Drehrichtung nicht umkehrbaren Antriebsmotor her über je eine Kupplung antreibbaren Spulen durch Fiihrungs- und Mitnahmemittel im Sinne der Wiederaufwicklung auf die gerade leere Spule geführt wird, d ad u r cli gekennzeichnet, daß bei einer ar. sich bekannten Ausnutzung eines nach der jeweils leeren Spule (3 bzw. 2) hin gerichteten Luftstromes als Führungsmittel für den genannten Bandteil im Bereich jeder Spule (2 bzw. 3) ein vom zugeordneten Luftstrom beaufschlagbares Betätigungsglied (Deckel 31) einer Umsteuervorrichtung (Doppe'ihebel 32) für die gleichzeitige Drehrichtungsumkehr der beiden Spulen (2 und 3) vorgesehen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß iede in an sich bekannter Weise um ihre Nabe (20) herum entlang einem konzentrischen Kreis verteilt angeordnete und einen Wickelkern bildende Steggüeder (22) aufweisende Spule (2 bzw. 3) in ihrer unteren Scheibe (19) innerhalb des genannten Kreises um ihre Nabe (20) herum Öffnungen (10) aufweist und weitere ÖITnungen (8. 9 und 12) sowohl im Mittelbereich der beiden Längsseiten eines die Spulen (2 und 3) einfassenden Gehäuserahmens als auch in einer unter den Spulen (2 und 3) verlaufenden Bodenplatte (11) des Gehäuses (1) jeweils unter deu Öffnungen (10) vorgesehen sind, dadurch, daß 4" ein den Luftstrom erzeugender und im Gehäuse (1) unter der Bodenplatte (11) angeordneter Ventilator (13) mit seiner Säugöffnung in einen im übrigen im wesentlichen geschlossenen Gehäuseinnenraum und mit seiner Austrittsöffnung aus diesem Raum heraus gerichtet ist, und dadurch, daß die Umsteuervorrichtung einen unter der Bodenplatte (11) zwischen deren öffnungen (12) hin- und herschwenkbar gelagerten Doppelhebel (32) aufweist, der an seinen beiden Enden je einen durch seine Schwenkbewegungen vor die darüber befindliche öffnung (12) bewegbaren Deckel (31) trägt und zugleich mit Umsteuermitteln zweier die Drehrichtung der beiden Spulen (2 und 3) bestimmender, in deren Antriebszug (Antriebsmotor 14, Reibrad 39, Antriebswellen 23 und 24) vorgesehener Umsteuerkupplungen (Antriebsräder 34 und 35 und Räder 38) gekuppelt ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Umsteucrkupplung ein über den Doppelhebel (32) axial auf- und abwärts bewegbares Antriebsrad (34 bzw. 35) aufweist, das in Achsnähe eine Außenkegelfläche (36) und am Radumfang eine Innenkegelfläche (37) besitzt, und daß zwischen die beiden Kegelflächen (36 und 37) jedes Antriebsrades (34 bzw. 35) ein auf der Antriebswelle (23 bzw. 24) der zugeordneten Spule (2 bzw. 3) festgelegtes Rad (38) eingreift, das von seiner Mittelebene axial nach beiden Richtungen abfallende Kegelflächen aufweist, von denen bei der jeweiligen axialen Antriebsstellung des Antriebsrades (34 bzw. 35) die eine mil der Außenkcgeitläche (36) und die andere mit der Innenkegelfläche (37) zusammenwirkt.
4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Umsteuerkupplung zwei auf der verlängerten Nabe (50) der zugeordneten Spule (2 bzw. 3) hintereinander gelagerte Torsionsschraubenfedern (46 und 47 bzw. 48 und 49) aufweist, zwischen die das zugeordnete F.nde des Doppelhebels (32) im Sinne einer wechselweisen Spannung der beiden Federn und entsprechenden Bestimmung der NabendrehrictHung eingreift (Fig. 3).
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenplatte (11) über dem Doppelhebel (32) beiderseits dessen Lagerstelle (33) noch je ein Magnet (40) zum Festhalten des Doppelhebels (32) in der einen oder der anden-n Schwenklage vorgesehen ist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) über dem Gehäuserahmen durch eine Haube (15) abgedeckt ist.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine (8) der Öffnungen (8 und 9) des Gehäuserahmens zugleich eine Durchführungsöffnung für das durch die außerhalb des Gehäuses (1) angeordnete Bandförderstellc (Antriebs-Förderrollen 5) geführte Band (4) ist.
8. Gerät nach einem der .orhcrgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere öffnungen (42) der Bodenplatte (11) außen in eine pneumatisch arbeitende Bandspannvorrichiung (41) münden.
9. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Naben (20) der beiden Spulen (2 und 3) mit den zugeordneten Antriebswellen (23 und 24) in an sich bekannter Weise über je eine Reibungskupplung verbunden sind (F i g. 4 und 5).
DE19681774142 1967-04-21 1968-04-19 Bandwickelgerät für ein endloses Band Expired DE1774142C (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE566467 1967-04-21
SE5664/67A SE319804B (de) 1967-04-21 1967-04-21
SE13167/67A SE322553B (de) 1967-09-26 1967-09-26
SE1316767 1967-09-26
SE04418/68A SE327302B (de) 1968-04-03 1968-04-03
SE441868 1968-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1774142A1 DE1774142A1 (de) 1972-02-10
DE1774142B2 DE1774142B2 (de) 1973-02-15
DE1774142C true DE1774142C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290731B1 (de) Speichereinrichtung
DE2816699C3 (de) Einrichtung zur Konstanthaltung des Bandzugs für Aufnahme- und Wiedergabegeräte
DE2116770C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Bandes von einer drehbar gelagerten Vorratsspule. Ausscheidung in: 2166024
DE1774142C (de) Bandwickelgerät für ein endloses Band
DE816312C (de) Band- oder Drahtantrieb
DE3234854A1 (de) Tonbandgeraet
DE1087822B (de) Laufwerk fuer auf- und abwickelbare Aufzeichnungstraeger mit umschaltbarem Zwischengetriebe
DE1447131B2 (de) Magnettonbandgerät
DE950332C (de) Antriebssystem fuer auf Spulen gewickelte Tonaufzeichnungstraeger
DE1774142B2 (de) Bandwickelgeraet fuer ein endloses band
DE1572504B2 (de) Bandkassette fuer endlose tonbaender
DE720135C (de) Umwickelvorrichtung fuer Filme
DE2802530A1 (de) Vorrichtung fuer automatischen stop bei einem bandgeraet, insbesondere magnetbandgeraet
DE845109C (de) Geraet zur Tonaufnahme und -wiedergabe
DE1572504C3 (de) Bandkassette für endlose Tonbänder
DE1772805C3 (de) Filmführungseinrichtung
DE1929710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern eines endlosen Bandes in einer Kassette
DE1424478C (de) Magnetbandgerat anm Telefunken Patentverwertungsge Seilschaft mbH, 7900 Ulm
AT267236B (de) Lesevorrichtung
CH245735A (de) Umwickelvorrichtung, insbesondere für Magnettongeräte.
DE974466C (de) Einrichtung zum Wickeln von ueber eine Umlenkrolle gefuehrten Magnettonbaendern auf flanschlose Spulenkerne
DE2106814C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Stillsetzen eines Tonbandgerätes
DE2349397B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Bandspannung im wesentlichen konstanter Größe bei einem Farbband
DE1447131C (de) Magnettonbandgerat
DE1297748B (de) Wirbelstromkupplung