DE1774122B1 - Fuehrungsvorrichtung fuer duenne Draehte - Google Patents

Fuehrungsvorrichtung fuer duenne Draehte

Info

Publication number
DE1774122B1
DE1774122B1 DE19681774122 DE1774122A DE1774122B1 DE 1774122 B1 DE1774122 B1 DE 1774122B1 DE 19681774122 DE19681774122 DE 19681774122 DE 1774122 A DE1774122 A DE 1774122A DE 1774122 B1 DE1774122 B1 DE 1774122B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide device
disc
wire
opening
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681774122
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Guenel
Georges Nardon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1774122B1 publication Critical patent/DE1774122B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/246Replenishment of source material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • B21F1/026Straightening and cutting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für dünne Drähte.
Es ist bekannt, eine Verdampfung an Stelle durch Kochen einer Flüssigkeit in einem Tiegel direkt von einem festen Draht aus ohne Verwendung eines Tiegels durchzuführen. Ein derartiges Verfahren ist insofern vorteilhaft, als ein Tiegel von dem flüssigen Metall (beispielsweise Aluminium) getränkt wird und somit seine elektrischen und thermischen Merkmale nicht gleichbleiben, was Änderungen der Verdampfungsgeschwindigkeit und damit Unregelmäßigkeiten in Verdampfungsprozeß zur Folge hat. Bei einer Verdampfung ohne Tiegel werden diese Nachteile jedoch vermieden.
Der hierbei verwendete Draht, der notwendigerweise sehr dünn ist (einige Zehntel Millimeter), krümmt sich, wenn er sich in einer waagerechten oder schrägen Stellung befindet und muß bis nahe an Heizkörper herangeführt werden. Vorzugsweise wird diese Führung mittels eines dünnen Rohrs erreicht, in welches der durch Rollen beförderte Draht der Abgabespule durch eine Öffnung eintritt und welches er durch eine zweite Öffnung in einer Entfernung von ungefähr 10 bis 20 mm vom Heizkörper, der vorzugsweise die Form eines Stabes beispielsweise aus Bornitrid besitzt, wieder verläßt.
Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß eine derartige Führungsvorrichtung nicht immer alle Anforderungen erfüllt, da sich die Austrittsöffnung während eines Metallisierungsprozesses infolge örtlicher Kondensierung von Metalldampf verstopfen kann, was eine Blockierung des Drahtes zur Folge hat. Es ist jedoch erforderlich, daß ein Metallisierungsvorgang, der beispielsweise etwa IV2 Stunden dauert, glatt abläuft, da er sich unter Vakuum in einem Kasten abspielt, der erst nach Beendigung des Prozesses ohne Beeinträchtigung der Ergebnisse geöffnet werden kann. Erst nach Beendigung des Prozesses wird dieser Kasten zur Entnahme und zum Neubestücken geöffnet und ermöglicht den Zugang zu der Verdampfungsvorrichtung.
Um eine Verstopfung der Austrittsöffnung und eine Blockierung des Drahtes zu vermeiden, sind erfindungsgemäß mindestens zwei sich drehende Scheiben vorgesehen, die sich teilweise überdecken und eine von dem Draht durchlaufbare, im Raum feststehende Öffnung mit beweglichen Rändern abgrenzen.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung erläutert. In dieser Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des Grundschemas einer Führungsvorrichtung mit zwei Scheiben,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung einer Führungsvorrichtung mit drei Scheiben.
Die in F i g. 1 dargestellten gleichartigen Scheiben
12, 14 mit parallelen Achsen sind jeweils mit einem kreisförmigen Schlitz 13 bzw. 15 versehen. Diese Scheiben überdecken sich teilweise, wobei die Scheibe 12 vor der Scheibe 14 liegt. Der Abstand zwischen den einandergegenüberliegenden Seiten dieser Scheiben beträgt vorzugsweise einige Zehntel Millimeter. Die Anordnung der beiden Scheiben zueinander ist so gewählt, daß sich die beiden Schlitze
13, 15 über einen Teil ihres kreisförmigen Verlaufes einander gegenüberstehen. Je nach dem Abstand der Mittelpunkte 18, 20 der Scheiben erhält man hierbei entweder eine freie, durch die beiden Scheiben hindurchgehende Öffnung, die auf der Verbindungslinie der beiden Mittelpunkte liegt, oder zwei Schnittstellen, die in bezug auf die Verbindungslinie symmetrisch angeordnet sind. Beträgt der Winkel zwischen den Rändern der Schlitze ungefähr 90°, so ist die Schnittzone von vier gleichen gekrümmten Seiten umgrenzt.
Dieser Fall ist in Fig. 1 mit zwei in bezug auf die Verbindungslinie 18-20 symmetrisch angeordneten Schnittzonen (Öffnung 16, 16') dargestellt.
Eine Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) versetzt die beiden Scheiben in eine Drehung beispielsweise in Richtung der Pfeile Z1 bzw. /.,.
Ein durch eine nicht dargestellte Vorrichtung in Richtung des Pfeils 11 bewegter dünner Draht 10 läuft durch eine der Öffnungen 16, 16'.
Vor den Scheiben ist ein mit einer Bohrung versehener, feststehender Schirm 17 vorgesehen.
Die Geschwindigkeit der Drehbewegung dieser Scheiben ist so gewählt, daß ein ununterbrochener Betrieb während der gesamten Dauer des Metallisierungsprozesses, beispielsweise während etwa IV2 Stunden, möglich ist.
Die Bewegung der durch den Schirm geschützten Schlitzränder verhindert die Bildung von Ablagerungen, die zu Verstopfungen führen können.
In Fig. 2, die nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Elemente zeigt, wird ein dünner Draht 21 von einer Abrollspule 31 mit einer Achse 30 beispielsweise durch Festklemmen zwischen einer von einer nicht dargestellten Vorrichtung über ihre Achse
33 angetriebenen Rolle 32 und einer weiteren Rolle
34 mit der Achse 35 abgerollt.
Der Draht 21 durchläuft anschließend eine Hohlwelle 36, die von einer nicht dargestellten Vorrichtung über einen Zahnkranz 37 in eine Drehung um ihre Achse versetzt wird. In Nähe des Ausgangsendes dieser Hohlwelle 36 ist ein zweiter Zahnkranz 40 vorgesehen, der mit drei gleichmäßig über seinen Umfang verteilten Ritzeln 41, 42, 43 in Eingriff ist. Jedes Ritzel besitzt eine Welle 51, 52 bzw. 53, die jeweils mit einer der Scheiben 71, 72, 73 fest verbunden ist. Jede Scheibe besitzt eine Metallnabe 81, 82 bzw. 83 und einen Scheibenkranz 61, 62 bzw. 63, der aus Polytetrafluorethylen (eingetragenes Warenzeichen »Teflon«) bestehen kann. Jeder Scheibenkranz greift zwischen die beiden anderen Scheibenkränze (vgl. F i g. 2). Hierzu müssen diese Scheibenkränze leicht gebogen sein.
Eine abgewandelte Ausführungsform besteht darin, daß die Hohlwelle 36 feststeht und als Träger für den durch andere Einrichtungen angetriebenen Zahnkranz 40 dient.
Die Ränder der drei Scheibenkränze grenzen als Öffnung 90 ein gleichseitiges Dreieck mit gekrümmten Seiten ab, durch welches der Draht 21 hindurchläuft.
Die Reibung jedes Scheibenkranzes zwischen den beiden anderen bewirkt eine Selbstreinigung und verhindert die Bildung von Ablagerungen, die die Öffnung verstopfen können.
Der Draht 21 tritt aus der Öffnung 90 in Richtung des Pfeils 11 in eine stark erhitzte Zone aus. Um eine zu starke Erhitzung der oben beschriebenen Vorrichtung zu vermeiden, ist sie durch einen Schirm geschützt, der aus einer Metallscheibe 38 besteht, deren Umfang beispielsweise durch Verlöten mit einem ringförmigen Rohr 39, das an seinen Enden 44, 45 mit einem Kühlwasserverteiler verbunden ist, in
engem thermischen Kontakt ist. Im Mittelpunkt dieser Scheibe 38 ist eine Bohrung 91 zur Durchführung des Drahtes vorgesehen.

Claims (9)

5 Patentansprüche:
1. Führungsvorrichtung für dünne Drähte, gekennzeichnet durch mindestens zwei sieh drehende Scheiben (12, 14; 71, 72, 73), die sich teilweise überdecken und eine von dem Draht (10; 21) durchlaufbare, im Raum feststehende Öffnung (16, 16'; 90) mit beweglichen Rändern abgrenzen.
2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (16, 16') von einer Zone gebildet ist, die zwei jeweils in einer sich drehenden Scheibe (12, 14) vorgesehenen kreisförmigen Schlitzen (13, 15) gemeinsam ist.
3. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden die Zone bildenden Schlitze (13, 15) unter einem Winkel von ungefähr 90° schneiden.
4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (90) von einer von den Umfangsrändern mehrerer sich drehenden Scheiben (71, 72, 73) abgegrenzten Zone gebildet ist.
5. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (71,72,73) aus einer Metallnabe (81, 82, 83) und einem Scheibenkranz (61, 62, 63) aus Kunststoff, beispielsweise Polytetrafluoräthylen, besteht.
6. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der leicht gebogene Umfangsrand einer Scheibe (71, 72, 73) zwischen die Umfangsränder zweier benachbarter Scheiben greift.
7. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vom Draht (21) durchaufene, rotierend angetriebene Hohlwelle (36), die einen Zahnkranz (40) trägt, der mit gleichartigen Ritzeln (41, 42, 43) in Eingriff ist, welche jeweils mit einer der eine öffnung zur Durchführung des Drahtes (21) nach Austritt aus der Hohlwelle (36) bildenden Scheiben (71, 72, 73) fest verbunden ist.
8. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wärmeschirm, der aus einer mit Kühleinrichtungen (Rohr 39, Ende 44 und 45) versehenen Metallscheibe (38) besteht, durch deren Mittelpunkt der Draht (21) hindurchtritt.
9. Führungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wärmeschirm bildende Metallscheibe (38) am Umfang mit einem angelöteten flüssigkeitsdurchströmten Rohr (39) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681774122 1967-04-13 1968-04-11 Fuehrungsvorrichtung fuer duenne Draehte Withdrawn DE1774122B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR102661A FR1529707A (fr) 1967-04-13 1967-04-13 Dispositif de guidage de fil fin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774122B1 true DE1774122B1 (de) 1971-01-28

Family

ID=8628825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774122 Withdrawn DE1774122B1 (de) 1967-04-13 1968-04-11 Fuehrungsvorrichtung fuer duenne Draehte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3493162A (de)
BE (1) BE712975A (de)
DE (1) DE1774122B1 (de)
FR (1) FR1529707A (de)
GB (1) GB1201104A (de)
LU (1) LU55812A1 (de)
NL (1) NL6805144A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430808A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-14 Agie Ag Fuer Ind Elektronik Elektroerosions-Schneidvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624300B1 (fr) * 1987-12-07 1990-03-23 Commissariat Energie Atomique Machine pour l'enlevement du fil espaceur des aiguilles de combustible nucleaire
US8920566B2 (en) 2010-12-30 2014-12-30 United Technologies Corporation Wire feed pressure lock system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279669A (en) * 1964-07-07 1966-10-18 Bernard Welding Equip Co Electrode guide means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430808A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-14 Agie Ag Fuer Ind Elektronik Elektroerosions-Schneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
LU55812A1 (de) 1969-11-13
FR1529707A (fr) 1968-06-21
US3493162A (en) 1970-02-03
GB1201104A (en) 1970-08-05
NL6805144A (de) 1968-10-14
BE712975A (de) 1968-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128781C2 (de)
DE2052664A1 (de) Vorrichtung zum Mischen, Homogemsieren oder Teilen viskoser Flüssigkeiten
CH669398A5 (de)
DE1619682A1 (de) Duennschichtverdampfer
DE2651879C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kühlmittel zur Innenseite einer topfförmigen Stirnschleifscheibe
DE2304009B2 (de) Glasschere
DE1774122B1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer duenne Draehte
DE2802067A1 (de) Radionuclid-abscheidungssteuerung
DE2009509A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen Her stellung von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Pfähle, -Masten oder dergl
DE1774122C (de) Führungsvorrichtung fur dünne Drahte
DE2208770C1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von wärmeschockempfindlichen Werkstücken durch Flammspritzen
DE3914709C1 (de)
DE1547381A1 (de) Wiedergabeeinrichtung fuer photographische Aufzeichnungen
DE4120905A1 (de) Fokussier- und ablenkeinrichtung fuer einen laserstrahl zur bearbeitung von werkstuecken
DE6606527U (de) Vorrichtung zum stranggiessen eines bandes
DE2448189A1 (de) Fraktionssammler
DE3223444A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines zahnkranzes
DE2116844A1 (de) Kühlvorrichtung fur kontinuierliche Giessmaschinen
DE2015911A1 (de) Profilierte Walzen, insbesondere fur Fruchtesortiermaschinen
DE2246270A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer optischen oeffnung mit variabler flaeche
DE2166738C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE3912564A1 (de) Oeffnungsvorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen
DE2427850A1 (de) Falztasche
DE1191228B (de) Vorrichtung zum Einspulen von Filmstreifen in eine Behandlungsspule
DE1948672A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer Giessmaschinen fuer kontinuierliche Metallbarren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee