DE1773914B2 - Aufnahmevorrichtung fuer beta-gamma- autoradiographien - Google Patents

Aufnahmevorrichtung fuer beta-gamma- autoradiographien

Info

Publication number
DE1773914B2
DE1773914B2 DE19681773914 DE1773914A DE1773914B2 DE 1773914 B2 DE1773914 B2 DE 1773914B2 DE 19681773914 DE19681773914 DE 19681773914 DE 1773914 A DE1773914 A DE 1773914A DE 1773914 B2 DE1773914 B2 DE 1773914B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
support plate
examined
channel
test specimen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681773914
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773914A1 (de
Inventor
Roger Mol; Planson Jean Geel; Nauche (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE1773914A1 publication Critical patent/DE1773914A1/de
Publication of DE1773914B2 publication Critical patent/DE1773914B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2921Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
    • G01T1/2942Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras using autoradiographic methods
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/028Industrial applications
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/06Structural combination with remotely-controlled apparatus, e.g. with manipulators
    • G21F7/063Remotely manipulated measuring or controlling devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

men bewirkt wurden und
F i g. 8 eine andere weiter entwickelte Variante der Vorrichtung nach der Erfindung.
In F i g. 1.2 und 3 ist eine Tragplatte 1. die Löcher 2 zur Aufnahme der Probekörper aufweist Die Tragplat- s te 1 wird in der Höhe durch zwei Füße 3 gehalten. Die Unterseite der Tragplatte 1 ist mit einer dünnen Folie 4 eines für Alphastrahlung und Licht undurchlässigen Werkstoffs versehen. Dieser kana aus verschiedenen Polyesterfümen mit der Handelsbezeichnung Mylar ίο von einer Dicke von sechs Mikrometer bestehen, die auf beiden Seiten aluminiesiert sind. Durch Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 5, der durch einen Rahmen 6 festgehalten wird, gewährleistet man die Abdichtung gegen radioaktive Stäube. Alphastrahlung und Licht
Auf der obeten Seite der Tragplatte I befindet sich ein weiterer Rahmen 7, der zur dichten Befestigung eines Kanals 8 (aus lichtundurchlässigem Werkstoff) eines mit Betätigungshandschuhen versehenen Kastens an der Tragplatte dient und zwar unter Zwischenschal tung einer Dichtungsverbindung 9. Der Kanal 8 des mit Betätigungshandschuhen versehenen Kastens ist mit einer Öffnung versehen, die angenähert den Innenabmessungen des Rahmens entspricht, so daß sie den Durchgang der zu radiographierenden Probekörper er laubt, die in die Löcher 2 gelegt werden sollen.
Unter der Tragplatte 1 befindet sich noch ein Gestell 10, das um eine Achse 11 schwenkbar ist und dessen Bewegung durch einen Anschlag 2 begrenzt wird.
Dieses Gestell trägt einen Filmandrücker 3 und weist eine Spannschraube 14 (F i g. 2) auf, die sich in eine Gewindebohrung 15 (F i g. 2 und 3) in der Tragplatte 1 einschrauben läßt Auf diese Weise läßt sich ein Film über dem Filmandrücker 13 anbringen und durch das Anziehen der Spannschraube 14 mittels des letzteren gegen die Unterseite der Folie 4 aus aluminisiertem Mylar anlegen.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung wird mit ihren Füßen 3 in das innere des Kanals 8 des mit Betatigungshandschuhen versehenen Kastens gebracht d. h. in Verbindung mit der Umgebung. Der zu exponierende Film kommt also nicht mit Atmosphäre der heißen Zelle in Berührung, die die radioaktiven zu untersuchenden Probekörper enthält und ist also mit keiner Verseuchungsquelle in Berührung. Die Probekörper werden während der für die Aufnahme benötigten Zeit in die Löcher 2 gelegt Tatsächlich bildet die Folie 4 aus aluminisieren' Polyester einen Teil der Abschirmung der heißen Zelle, und zwar in gleicher Weise wie 1. B. der Kanal 8.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ergibt sich aus den vorstehenden Erläuterungen:
Der zu exponierende photographische Film der sich in einer Transportkassette befindet, wird in den eine Dunkelkammer bildenden Kanal 8 eingeführt, wo er aus seiner Kassette gezogen und flach auf den Filmandrücker 13 gelegt wird. Dann wird er durch Anziehen der Spannschraube 14 in ihrem Mutterngewinde mittels des von dem Filmandrücker 13 ausgeübten Drucks gegen die dünne Folie 4 gepreßt. Wenn der Film sich in Stellung befindet zieht der Bediener seine Hand aus dem Kanal 8 zurück, und das radioaktive Probestück oder die Probestücke wird oder werden aus ihren Behältern genommen und mit Hilfe eines Manipulators in die Löcher 2 eingeführt. Es ist z. B. möglich, ein Probestück nacheinander während unterschiedlicher Belichtungszeiten in jedes der Löcher 2 zu legen oder auch soviel Probestücke auszulegen als Löcher vorhanden sind oder auch diese beiden Methoden zu kombinierea Anschließend wird das Probestück wieder mittels des Manipulators fortgenommen und an sine Stelle zurückverbracht (z. B. einen Bleibehäher), von wo seine gefährlichen Wirkungen nicht mehr ausgehen können Der Bediener kann jetzt seine Hand wieder in den Kanal einführen und die photographische Emulsion zurücknehmen, die nicht verseucht wurde und deshalb problemlos von einem Bediener entwickelt werden kann, der eine gewöhnliche, entsprechende Ausrüstung benutzt Dies erlaubt es auch, die Emulsion im Entwicklerbad zu lassen, während der Bediener den Entwicklungsvorgang überwacht was es ihm ermöglicht die Emulsion im günstigsten Augenblick, z. B. für die Erzielung von Kontrasten, herauszunehmen. Alles dies ist beim gegenwärtigen Stand der Technik wegen der Verseuchung des Films nicht möglich.
Eine Sicherheitsvariante der Vorrichtung nach der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme au) F i g. 4 bis 7 erläutert
In diesen enthält die heiße Zelle 16 die Vorrichtung nach der Erfindung, die schematisch dargestellt ist und deren Füße 3 und deren Tragplatte Il sichtbar sind. Der Kanal 8 ist an dem Kasten 16 mittels eines Handschuhringes 17 befestigt. Um die Folgen eines Dichtigkeitsverlustes der heißen Zelle durch Zerreißen der Folie 4 zu vermeiden, ist ein zweiter Kanal 18, der nicht an einem Handschuhring befestigt ist und wie der erste Kanal 8 aus lichtundurchlässigem Werkstoff besteht im Innern des ersten Kanals 8 vorgesehen und abdichtend durch denselben Rahmen 7 gegen die Tragplatte 1 gehalten. Dieser Kanal 18 ist jedoch nicht mit einer Öffnung im Innern des Rahmens 7 versehen, sondern hat eine den Konturen der Tragplatte 1 und der Löcher 2 für das Ablegen der Probestücke angepaßte Form.
Beim normalen Gebrauch (F 1 g. 4) ist die Wirkungsweise dieser Ausführungsform der Erfindung dieselbe, die oben bereits beschrieben wurde. Im Falle eines Bruchs der Folie 4 wird die Abdichtung dank des Kanals 18 aufrechterhalten. Um die Autoradiographie-Aufnahmevorrichtung aus der Zelle 16 zu nehmen, genügt es beim ersten Mal (Fig. 5) den Kanal 18 durch eine Schweißung 19 dicht zu verschließen. Dann (Fig.6) muß man die Autoradiographie-Vorrichtung aus der Zelle herausnehmen. Schließlich werden zwei dichte Schweißungen 20 und 21 in dem Kanal 8 angebracht, um ihn abzuschließen.
Danach genügt es, den Kanal 8 zwischen den beider Schweißungen 20 und 21 zu zerschneiden, um die Vorrichtung nach der Erfindung zu entfernen.
In den möglichen Varianten der Erfindung gehör! auch die Möglichkeit, anstatt der Verwendung einer Tragplatte 1, die mit mehreren Löchern versehen ist wobei die Probestücke während unterschiedlicher Zeiten in jedes Loch gelegt werden, um die Belichtungszeil zu variieren, nur ein einziges Loch zu verwenden, in dem ein Probestück verbleibt während der Film sich vor dem Loch verschiebt. Ein Schnitt durch eine solche Anordnung ist in F i g. 8 dargestellt. Der photographische Film 24 wird durch den Filmandrücker 25 gegen die Mylar-Folie, die das Loch 2 in der Tragplatte 1 abdeckt, gelegt. Der Film verschiebt sich zwischen den beiden Rollen 23 und 22, indem er sich von der einer ab- und auf die andere aufrollt, wobei die Rolle, auf die er sich aufrollt, die treibende ist. Es ist auch möglich, di« Belichtungszeiten zu variieren, indem man den Film ir unterschiedlichen Zeitabständen sich verschieben läßt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: \J
1. Aufnahmevorrichtung für Beta-Gamma-Autoradiographien in einer einen Kasten aufweisenden heulen Zelle, in die ein zu untersuchender Probe· S körper auf eine Tragvorrichtung eingebracht wird, mit einem Filmandrücker. der eine photographische Emulsion gegen den zu untersuchenden Probekörper druckt, dadurch gekennzeichnet, dal? die Tragvorrichtung aus einer Tragplatte (1) be- ίο steht, die von mindestens einem Loch (2) zur Aufnahme des zu untersuchenden Probekörpers völlig durchbohrt ist der in das Loch (2) von seiner einen Seite aus eingeführt wird, während die andere Seite von einer zwischen die photographische Emulsion und den zu untersuchenden Probekörper eingebrachten Folie (4) abgedeckt ist. die aus einem für Alphastrahlung und Licht undurchlässigen, für Beta- und Gammastrahlung durchlässigem Werkstoff besteht und mit ihrer einen Seite unter Zwischenschal· tung einer Dichtungsverbindung (5) an der Tragplatte (f) anfiegt, während die andere Seite von dem Filmandrücker (13) gegen die photographische Emulsion gedruckt wird, und daß die Vorrichtung im Innern eines mit seinem einen Ende an dem mit Betätigungshandschuhen versehenen Kasten (16) befestigten, für Licht undurchlässiger Kanals (8) eingeführt wird, der an seinem anderen Ende abgedichtet durch Druck zwischen der freien Oberfläche der Tragplatte (1) und einem Rahmen (7) befestigt ist, dessen Abmessungen entsprechend der Kanal (8) mit einer öffnung versehen ist.
2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß Füße (3) auf der Seite an der Tragplatte (1) befestigt sind, auf der sich der Film befindet
3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet daß sich im Innern des Kanals (8) des mit Betätigunfshandschuhen versehenen Kastens (16) ein zweiter lichtundurchlässiger Kanal (18) befindet der ebenfalls durch denselben Rahmen (7) an der Tragplatte (1) befestigt und so ausgebildet ist daß er im Innern des Rahmens (7) der Form der Tragplatte (1) und des oder der sie durchsetzenden Löcher (2) angepaßt ist.
4. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für Alphastrahlung undurchlässige Folie (4) eine auf ihren beiden Seiten aluminisierte Polyesterfolie ist.
5. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (1) mit einer gewissen Anzahl von zur Aufnahme der zu autoradio-graphierenden Probekörper bestimmten Löchern (2) versehen ist und daß die photographische Emulsion die Form einer Platte oder einer Folie hat
6. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (1) ein Loch (2) aufweist und daß die photographische Emulsion die Form eines Bandes hat. das sich zwischen zwei Rollen (22 und 23) abrollt, die je an einem Ende des Filmandrückers (25) angeordnet sind.
65
Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung für Beta-Gamma-Autoradiographien in einer einen Kasten aufweisenden heißen Zelle, in die ein zu untersuchende Probekörper auf einer Tragvorrichtung eingebrad wird, mit einem Rlmandrücker, der eine photograph sehe Emulsion gegen den zu untersuchenden Probeköi per drückt
Es ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Autors diogrammen bekannt bei der das zu untersuchend Objekt mit dem radioaktiven Isotop und einer Photo platte bzw. einem Film in einem hölzernen oder metal lischen lichtdichten Gehäuse untergebracht und dii Probe an die lichtempfindliche Emulsion angepreß wird (S VV. Rumjanzwe und J. A Grigorowitsch: Prüfung metallischer Werkstof fe mit Gammastrahlen, Berlin 1957, S. 162 und 163). Un die Bedienungsperson für die Entwicklung und Fixie rung des Films vor den durch radioaktiven Teilcher verseuchten Film zu schützen, ist bei dieser bekannter Ausführung die Anwendung von Spezialvorrichtunger erforderlich, die gleichfalls in einer Schutzvorrichtung anzuordnen sind. Es liegt auf der Hand, daß hierdurch einerseits zusätzliche Kosten entstehen und andererseits die Entwicklung des Films Schwierigkeiten bereitet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmevorrichtung der in Frage stehenden Art so auszubilden, daß der Film aus der Schutzkammer problemlos herausgenommen werden kann, ohne daß der Film radioaktiv verseucht und ohne daß ein ungewolltes die Sicherheit gefährdendes Entweichen radioaktiver Strahlung zu befürchten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tragvorrichtung aus einer Tragplatte besteht die von mindestens einem Loch zur Aufnahme des zu untersuchenden Probekörpers völlig durchbohrt ist. der in das Loch von seiner einen Seite aus eingeführt wird, während die andere Seite von einer zwischen die photographische Emulsion und den zu untersuchenden Probekörper eingebrachten Folie abgedeckt ist die aus einem für Alphastrahlung und Licht undurchlässigen, für Beta- und Gammastrahlung durchlässigem Werkstoff besteht und mit ihrer einen Seite unter Zwischenschaltung einer Dichtungsverbindung an der Tragplatte anliegt, während die andere Seite von dem Filmandrücker gegen die photographische Emulsion gedrückt wird, und daß die Vorrichtung im Innern eines mit seinem einen Ende an dem mit Betätigungshandschuhen versehenen Kasten befestigten, für Licht undurchlässigen Kanals eingeführt wird, der an seinem anderen Ende abgedichtet durch Druck zwischen der freien Oberfläche der Tragplatte und einem Rahmen befestigt ist, dessen Abmessungen entsprechend der Kanal mit einer öffnung versehen ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ohne zusätzliche Spezialvorrichtungen den Sicherheitsanforderungen für die Bedienungsperson auf einfache und kostensparende Weise entsprochen wird und die Bedienungsperson selbst den Film aus der Aufnahmevorrichtung gefahrlos herausnehmen und im Entwicklungsbad individuell entsprechend der auf dem Film zu erzielenden Kontraste entwickeln kann.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung verdeutlicht, in dieser zeigt
F i g. 1 eine Stirnansicht der Vorrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
F i g. 4 bis 7 eine Sicherungsvariante dieser Bauart der Vorrichtung außerhalb der Zelle, in der die Aufnah-
DE19681773914 1967-08-21 1968-07-25 Aufnahmevorrichtung fuer beta-gamma- autoradiographien Granted DE1773914B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE702864 1967-08-21
BE47579 1967-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1773914A1 DE1773914A1 (de) 1971-12-02
DE1773914B2 true DE1773914B2 (de) 1976-08-12

Family

ID=25647321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773914 Granted DE1773914B2 (de) 1967-08-21 1968-07-25 Aufnahmevorrichtung fuer beta-gamma- autoradiographien

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE702864A (de)
DE (1) DE1773914B2 (de)
FR (1) FR1578489A (de)
GB (1) GB1196190A (de)
LU (1) LU56701A1 (de)
NL (1) NL6811455A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656390A1 (de) * 1976-12-13 1978-06-15 Alkem Gmbh Einrichtung fuer alpha-autoradiographien
JPS598223Y2 (ja) * 1979-12-10 1984-03-13 動力炉・核燃料開発事業団 α線源撮影装置
WO1989006809A1 (en) * 1988-01-22 1989-07-27 Heikki Sakari Hirvonen Radiation dose measuring device
US9412235B2 (en) 2009-05-08 2016-08-09 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Gaming system, a method of gaming and a linked game controller

Also Published As

Publication number Publication date
GB1196190A (en) 1970-06-24
FR1578489A (de) 1969-08-14
DE1773914A1 (de) 1971-12-02
BE702864A (de) 1968-02-21
LU56701A1 (de) 1968-11-21
NL6811455A (de) 1969-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212408C2 (de) Röntgenfluoreszenz-Analysegerät
DE3735116A1 (de) Mit einer linse versehene packung fuer fotografischen film
DE7835937U1 (de) Verpackung fuer aufgewickelte Filmstreifen
CH637775A5 (de) Filmkassette.
DE2802362A1 (de) Einrichtung zum zusammenbau von kernbrennstaeben
DE1773914B2 (de) Aufnahmevorrichtung fuer beta-gamma- autoradiographien
DE2520065C2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen radiografischen rohrpruefung
DE3100702A1 (de) Photographische sofortbildeinheit
DE1607673C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Luft filterzellen von Kanalluftfiltern
DE1597425A1 (de) Vorrichtung zur Koerperschichtaufnahme
DE1260305B (de) Selbstentwicklerkamera
EP0049438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Behältern für radioaktive Stoffe
DE2256801C3 (de) Röntgenaufnahmegerät zur Anfertigung von Serienaufnahmen
DE439297C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Roentgen-Durchleuchtungen und -Aufnahmen in rascher Folge
DE2950407C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben einer in einem Probenhalter angeordneten radioaktiven Probe in eine strahlungsgeschirmte Meßkammer eines automatischen Gammastrahlungszählgerätes
DE1547980B1 (de) Verfahren zur Entwicklung belichteter Streifenabschnitte in Selbstentwicklerkameras und Filmpack zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3818853A1 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung von rohrleitungen
DE1489821C (de) Be und Entlademaschine zum Beschik ken von Brennstoffkanalen heterogener Kern reaktoren
DE737273C (de) Anordnung zur Herstellung elektronenmikroskopischer Aufnahmen von Objekten, die sichin Luft befinden muessen
DE2327105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur achsvermessung einer blindbohrung in einem werkstueck
DE260820C (de)
DE1772842C (de) Photographischer Apparat
DE2656390A1 (de) Einrichtung fuer alpha-autoradiographien
DE3153090C2 (de) Verfahren zur Lagerung und zum Transport von abgebrannten Brennelementen
DE2346576B2 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)