DE1077799B - Anzeigegeraet fuer Radon mit einem fuer Alpha-Teilchen empfindlichen, gegen Stoerphotonen geschuetzten flaechenhaften Szintillator - Google Patents

Anzeigegeraet fuer Radon mit einem fuer Alpha-Teilchen empfindlichen, gegen Stoerphotonen geschuetzten flaechenhaften Szintillator

Info

Publication number
DE1077799B
DE1077799B DEC15473A DEC0015473A DE1077799B DE 1077799 B DE1077799 B DE 1077799B DE C15473 A DEC15473 A DE C15473A DE C0015473 A DEC0015473 A DE C0015473A DE 1077799 B DE1077799 B DE 1077799B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scintillator
chamber
radon
bellows
vol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC15473A
Other languages
English (en)
Inventor
Vital Max Marie Glaude
Daniel Boclet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1077799B publication Critical patent/DE1077799B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/202Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being a crystal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/203Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being made of plastics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • G01T7/02Collecting means for receiving or storing samples to be investigated and possibly directly transporting the samples to the measuring arrangement; particularly for investigating radioactive fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S250/00Radiant energy
    • Y10S250/02Radon detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

  • Anzeigegerät für Radon mit einem für Alpha-Teilchen empfindlichen, gegen Störphotonen geschützten flächenhaften Szintillator Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Anzeigen des Radongehalts der Luft, insbesondere in solchen Zonen, in denen der Radongehalt erhöht sein kann, wie z. B. in Uranbergwerken.
  • Die Lufthülle weist normalerweise einen bestimmten Radongehalt auf, der in der Größenordnung von 1et° Curie/m3 Luft oberhalb des Festlandes liegt.
  • Der Radongehalt ist jedoch an bestimmten Stellen viel stärker und kann gefährlich werden. Dies trifft beispielsweise für Laboratorien, in denen mit Radiumsalzen gearbeitet wird, für Uranerzlager, für Aufbereitungsstätten des Minerals, für Uranbergwerke usw. zu.
  • Die zulässige Grenze für den menschlichen Organismus liegt bei 10-10 Curie pro Liter Atmungsluft.
  • Insbesondere in Uranbergwerken kann diese zulässige Grenze weit überschritten werden, und es ist wegen der sehr ungünstigen physiologischen Wirkung dieses Gases wichtig, die Radioaktivität der Luft in den Strecken laufend zu überwachen, um Orte mit übermäßigen Radongehalten vermeiden zu können.
  • Es sind Geräte zur Anzeige von Radon bekannt, die mit einem für Alpha-Teilchen empfindlichen, gegen Störphotonen geschützten flächenhaften Szintillator ausgerüstet sind, der kurzzeitig der Einwirkung von beim spontanen Zerfall von Radon auftretenden Alpha-Teilchen aussetzbar ist und mit einem Photomultiplikator in Verbindung steht, der wiederum an Einrichtungen angeschlossen ist, die fast augenblicklich eine von dem zu messenden Radongehalt abhängige Anzeige liefern. Alle diese Teile können zu einem selbsttätig arbeitenden, tragbaren Gerät zusammengebaut sein.
  • Bei derartigen Geräten kann man den Szintillator, der nur für Alpha-Teilchen sensibilisiert sein darf, gegen Störphotonen schützen, indem man ihn mit einer Metallfolie, z. B. aus Aluminium, bedeckt. Erfindungsgemäß wird nun vor dem flächenhaften Szintillator in unmittelbarer Verbindung mit diesem eine Kammer zur Aufnahme des zu untersuchenden Mediums angeordnet, deren wirksames Volumen bis auf einen praktisch verschwindenden Wert verringerbar ist. Zum Verschließen dieser Kammer kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein bewegbarer Stopfen, z. B. aus Schaumgummi od. dgl., vorgesehen sein, der das Volumen der Kammer bestimmt und den Raum unmittelbar vor dem Szintillator nach außen abschließt und der zumindest eine Öffnung besitzt, um bei seiner Betätigung die Bildung von Luftbewegungen in der Kammer zu verhindern.
  • Diese Kammer hat zwei Aufgaben zu erfüllen.
  • Seinerseits schützt sie die empfindliche Aluminiumschicht gegen mechanische Einflüsse, andererseits sorgt sie dafür, daß die empfindliche Fläche während der Zeit, in der keine Messungen stattfinden, vor jeder Beeinflussung geschützt ist, die sich beim darauffolgenden Arbeiten mit dem Gerät störend auswirken könnte, indem sie ermöglicht, daß die Luft vor dem Szintillator möglichst vollständig verdrängt werden kann. Ohne diese Vorsichtsmaßnahme würde im Innern des Gerätes ein Rest Radon verbleiben und jede weitere Messung verfälscht.
  • Diese Kammer kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung von einem Balg aus biegsamem, für Licht und Radon undurchlässigem Material, wie Chlorbutadien, gebildet sein, der mit seinem dem Szintillator abgewendeten Ende an einem den Balg nach außen abschließenden flächenhaften Bauteil befestigt ist, das sich beim Zusammendrücken des Balges gleichsam fugendicht auf die Fläche des Szintillators (oder auf seine für Alpha-Teilchen durchlässige Schutzschicht) legt, wobei in dem Bauteil zumindest eine Öffnung vorgesehen ist, um für das Kammervolumen eine Verbindung zwischen dem Innen- und Außenraum herzustellen. Diese Öffnung wird zweckmäßigerweise mit einem Staubfilter, vorzugsweise aus gefaltetem oder gepreßtem Papier, versehen.
  • Die Vorteile einer Anzeigevorrichtung für Radon, wie sie im vorstehenden beschrieben ist, bestehen im wesentlichen darin, daß im Ruhezustand vor der emp- findlichen Fläche nur Spuren von Radon verbleiben, die keinen Einfluß auf die Messung haben. Unfreiwillige systematische Fehler werden auf diese Weise ausgeschaltet. Ferner wird zwischen zwei Messungen die Luft ganz erneuert, so daß jede einzelne Messung unabhängig von der vorangehenden ist. Hinzu kommt, daß die Kammer, wenn der Balg ausgezogen ist, ein genau definiertes Volumen besitzt, so daß die der Messung unterworfene Luftmenge stets bekannt ist.
  • Wenn die Kammer lichtdicht verschlossen ist (dies kann der Fall sein, wenn als Material für den Balg Chiorbutadien verwendet wird und wenn das Staubfilter undurchsichtig ist), kann man die Metallschicht, die die Szintillatorfläche bedeckt und die Photonen von dem Photomultiplikator abhalten soll, entweder weglassen oder doch durch eine korrosionsfeste, vorzugsweise metallisierte Schicht, beispielsweise aus dem Terephthalat des Polyäthylenglykols, das unter dem Handelsnamen »Mylar« bekannt ist, ersetzen.
  • In der Zeichnung ist ein Gerät gemäß der Erfindung in zwei Ausführungsformen als Beispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts im Schnitt, Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des Geräts, mit einer verformbaren Kammer, und zwar in der linken Hälfte der Figur in der Arbeitsstellung und in der rechten Hälfte in der Ruhestellung.
  • Bei dem Gerät nach Fig. t besteht die für Alpha-Teilchen empfindliche Fläche aus einer Platte 11 aus Methylmethacrylat (Plexiglas), die mit einer Zink-Sulfid-Schicht 12 bedeckt ist. Darüber liegt nach außen hin eine sehr dünne Aluminiumfolie 13, die die Schicht 12 gegen Störphotonen schützt. Vor der Platte 11 mit den Schichten 12 und 13 ist eine kleine Kammer 14 vorgesehen, die durch einen Stopfen 3 aus Schaumgummi oder einem ähnlichen Stoff völlig verschlossen werden kann. Dieser Stopfen wird von Hand nach jeder Messung in die Kammer 14 eingeführt und schützt einerseits die Aluminiumschicht 13 gegen mechanische Beschädigungen und sorgt andererseits dafür, daß nach der Messung die Luft vor dem Szintillator möglichst vollständig verdrängt wird. Um das Einsetzen und Abnehmen des Stopfens zu erleichtern und Beschädigungen der dünnen Aluminiumschicht zu vermeiden, kann man in dem Stopfen Löcher vorsehen, von denen eins bei 15 angedeutet ist. Der Gummistopfen 3 absorbiert nach einer gewissen Zeit das Radon, wodurch der Nulleffekt des Gerätes vergrößert wird; um diese lästige Störung zu vermeiden, kann man eine dünne Schicht plastischen Materials 16 an den Stopfen 3 kleben.
  • Wie Fig. 2 erkennen läßt, kann man die Kammer, die vor dem flächenhaften Szintillator angeordnet ist und deren Volumen auf einen praktisch verschwindenden Wert herabsetzbar ist, als einen Balg aus biegsamem und für Radon undurchlässigem Material ausbilden und diesen Balg einerseits an dem den Szintillator tragenden Teil des Gerätes und andererseits an einem flächenhaften Bauteil befestigen, das sich beim Zusammendrücken des Balges gleichsam fugendicht auf die Szintillatorfläche (bzw. auf die für Alpha-Teilchen durchlässige Schutzschicht) legt. In dem Balg ist ein Luftloch vorgesehen, damit das Medium von innen nach außen strömen kann, wobei es zweckmäßigerweise durch ein Staubfilter geleitet wird. Diese Kammer ist in Fig. 2 mit 18 bezeichnet und der Balg, der sie bildet, mit 19. Er besteht aus biegsamem, für Licht und Luft undurchlässigem Material, das Radon nicht absorbiert, vorzugsweise aus Chlorbutadien, das unter dem Handelsnamen »Neopren« bekannt ist.
  • Der Balg 19 ist an der einen Seite dicht mit einem Flansch 20 verbunden, der parallel zur Szintillatorfläche 1 angeordnet ist und sozusagen fugendicht an diese angelegt werden kann (oder an die für Alpha-Teilchen durchlässige Schutzschicht). Am anderen Ende ist er an dem erweiterten Teil des Lichtkanals 2 längs einer äußeren Verstärkung 21 des Kanals in solchem Abstand von der Schicht 1 angebracht, daß die Falten des Balges in zusammengeschobenem Zustande sämtlich zwischen dem unteren Ende des Teiles 21 und der Szintillatorfläche liegen, wobei der Flansch praktisch fugendicht auf deren Oberfläche aufliegt.
  • Die Falten des Balges sind so angeordnet, daß sie, zusammengedrückt, zwischen sich kein totes Volumen lassen, in dem sich Luft ansammeln könnte.
  • An dem Flansch 20 ist zur leichteren Handhabung des Balges 19 ein Griff 22 angebracht.
  • In dem Flansch 20 ist ein Luftloch 23 angebracht, durch das die zu untersuchende Luft ein- und ausgelassen wird.
  • Dieses Luftloch wird zweckmäßigerweise durch ein Filter 24 geschützt, um das Eindringen von festen oder gasförmigen Verunreinigungen, die in der umgehenden Luft sind, in die Kammer zu verhindern.
  • Ein solches Filter besteht vorteilhafterweise aus gefaltetem und gepreßtem Papier.
  • Schließlich kann man noch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Verkleidung vorsehen, um den Balg mechanisch zu schützen und den Schiebewänden 19 eine Führung zu geben.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: In geöffnetem Zustand (linke Seite der Figur) bilden die Szintillatorfläche 1 (oder deren Schutzelemeute), der Balg 19 und der Flansch 20 eine vor der Szintillatorfläche 1 liegende Kammer 18. Wenn die Luft in dieser Kammer Radon enthält. so werden dessen beim Zerfall entstehenden Alpha-Teilchen durch die Meßanordnung, die aus dem Szintillator, dem Photomultiplikator und den damit verbundenen Vorrichtungen zur Auswertung und Anzeige besteht, gezählt.
  • Drückt man mittels des Griffes 22 den Flansch 2Q auf die Szintillatorfläche 1, so wird die in der Kammer vorher enthaltene Luft über das Filter 24 verdrängt.
  • Wenn der Flansch 20 gleichsam fugendicht auf der Fläche 1 aufliegt (rechte Seite der Figur), ist praktisch keine Luft mehr zwischen diesen beiden Teilen vorhanden.
  • Man hat jetzt den oben beschriebenen Zweck errecht, der darin besteht, die Luft vollständig von dem Szintillator fernzuhalten, wenn dieser nicht in Tätigkeit ist.
  • Wenn man dann den Balg 19 durch Ziehen an dem Griff 22 öffnet, nimmt das Volumen der Kammer 18 zu, die Luft strömt durch die Öffnung 23 herein, nachdem sie durch das Filter 24 filtriert worden ist; die Zählung kann dann von neuem beginnen.
  • Die in die Kammer 18 einströmende Luft wird beim Durchgang durch das Filter 24 gereinigt, so daß eine Verunreinigung der Vorrichtung durch Ablagerung von radioaktivem Staub auf den inneren Wänden der Kammer und der Oberfläche verhindert wird; der Staub würde den Nulleffekt des Gerätes vergrößeren.
  • Die Dichtheit der Vorrichtung während des Transportes, hauptsächlich gegen Grubenwasser, kann man leicht dadurch erreichen, daß das Filter 24 mit einem passenden Deckel verschlossen wird. Damit ist die Vorrichtung auch während des Arbeitens dicht verschlossen.
  • Die Handhabung des Gerätes ist besonders einfach, da es genügt, den Griff 22 herunterzudrücken oder herauszuziehen, um die Vorrichtung in die Ruhe-bzw. in die Arbeitsstellung zu bringen. Man kann selbst daran denken, eine automatische Einrichtung vorzusehen, wobei der Balg während der Messung geöffnet ist und das Schließen des Balges automatisch eine bestimmte Zeit nach dem Öffnen erfolgt.
  • Der Szintillator, der im allgemeinen empfindlich ist, ist gegen mechanische Einwirkungen von außen gut geschützt.
  • Das Meßgerät gemäß vorliegender Erfindung kann in gleicher Weise auch für die Messung ganz anderer Gase, die Alpha-Teilchen aussenden (wie z. B.
  • Thoron), und sogar für die Suspension eines Aerosols, das Alpha-Teilchen aussendet (Salze des Urans), verwendet werden.
  • PATENTANSPROGHE: 1. Anzeigegerät für Radon mit einem für Alpha-Teilchen empfindlichen, gegen Störphotonen geschützten flächenhaften Szintillator, der kurzzeitig der Einwirkung von beim spontanen Zerfall von Radon auftretenden Alpha-Teilchen aussetzbar ist und mit einem Photomultiplikator in Verbindung steht, der wiederum an Einrichtungen angeschlossen ist, die fast augenblicklich eine von dem zu messenden Radongehalt abhängige Anzeige liefern, wobei alle Teile zu einem selbsttätig arbeitenden, tragbaren Gerät zusammengebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem flächenhaften Szintillator in unmittelbarer, Verbindung mit diesem eine Kammer zur Aufnahme des zu untersuchenden Mediums angeordnet ist, deren wirksames Volumen bis auf einen praktisch verschwindenden Wert verringerbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen bewegbaren Stopfen, z. B. aus Schaumgummi od. dgl., der das Volumen der Kammer bestimmt und den Raum unmittelbar vor dem Szintillator nach außen abschließt und der zumindest eine Öffnung besitzt, um bei seiner Betätigung die Bildung von Luftbewegungen in der Kammer zu verhindern.
    3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer von einem Balg aus biegsamem, für Licht und Radon undurchlässigem Material, wie Chlorbutadien, gebildet ist, der mit seinem dem Szintillator abgewendeten Ende an einem den Balg nach außen abschließenden flächenhaften Bauteil befestigt ist, das sich beim Zusammendrücken des Balges gleichsam fugendicht auf die Fläche des Szintillators (oder auf seine für Alpha-Teilchen durchlässige Schutzschicht) legt, wobei in dem Bauteil zumindest eine Öffnung vorgesehen ist, um für das Kammervolumen eine Verbindung zwischen dem Innen- und Außenraum herzustellen.
    4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung mit einem Staubfilter, vorzugsweise aus gefaltetem oder gepreßtem Papier, versehen ist 5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flächenhafte Szintillator außen mit einer korrosionsfesten, vorzugsweise metallisierten Schicht, beispielsweise aus dem Terephthalat des Polyäthylenglykols bedeckt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 550 106; Zeitschrift für angew. Physik, Bd. 7, 1955, Nr. 9, S.413; Electronics, 1954, Nr. 8, S. 144; Nucleonics, Bd. 10, 1952, Nr. 12, S. 68; Bd. 12, 1954, Nr. 2, S. 38; Bd. 13, 1955, Nr. 2, S. 68; Prospekt der Fa. Frieseke und Hoepfner zum Strahlungsmeßgerät FH 41.
DEC15473A 1956-09-14 1957-09-13 Anzeigegeraet fuer Radon mit einem fuer Alpha-Teilchen empfindlichen, gegen Stoerphotonen geschuetzten flaechenhaften Szintillator Pending DE1077799B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1158563T 1956-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077799B true DE1077799B (de) 1960-03-17

Family

ID=9651104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC15473A Pending DE1077799B (de) 1956-09-14 1957-09-13 Anzeigegeraet fuer Radon mit einem fuer Alpha-Teilchen empfindlichen, gegen Stoerphotonen geschuetzten flaechenhaften Szintillator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3056886A (de)
BE (1) BE560420A (de)
CH (1) CH347903A (de)
DE (1) DE1077799B (de)
FR (1) FR1158563A (de)
GB (1) GB860849A (de)
LU (1) LU35427A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764686A1 (de) * 1967-07-19 1971-11-18 Gen Electric Nachweis von Radon

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158741A (en) * 1961-06-26 1964-11-24 Union Carbide Corp Uranium ore detection
BE638121A (de) * 1962-10-12
US3283153A (en) * 1963-07-02 1966-11-01 Eberline Instr Corp Of Santa F Radon dosimeter
US3571591A (en) * 1966-02-11 1971-03-23 Atlantic Richfield Co The Method for determining the origin of hydrocarbon seeps in water-covered areas as an air to petroleum exploration activities
US3655975A (en) * 1966-04-04 1972-04-11 Robley D Evans Film badge radiation dosimeter for detecting radon
US3950646A (en) * 1974-12-06 1976-04-13 Gerald David Whitlock Portable apparatus for measurement of nuclear radiation
US3968371A (en) * 1975-09-04 1976-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for direct radon measurement
US4055762A (en) * 1976-03-25 1977-10-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Radon daughter dosimeter
US4104523A (en) * 1976-10-06 1978-08-01 Martin Marietta Corporation Electronic alpha particle counter
JPS54164190A (en) * 1978-06-16 1979-12-27 Aloka Co Ltd Method and device for measuring concentration of radon in air sample
FR2870357B1 (fr) * 2004-05-11 2007-01-26 Ensmse Detecteur de radioactivite, dispositif de detection integrant un tel detecteur et procede de mise en oeuvre de ceux-ci
US9530300B1 (en) 2012-09-24 2016-12-27 William Schlanger Hand-held radiation detector
CN111413726B (zh) * 2020-04-22 2023-11-28 湖北大秦维康检验测试认证有限公司 一种测氡仪及其校准方法
CN112230265B (zh) * 2020-09-07 2024-04-09 核工业北京化工冶金研究院 一种氡测量室

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550106A (en) * 1947-06-06 1951-04-24 Westinghouse Electric Corp Detector for elementary particles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340967A (en) * 1942-02-12 1944-02-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Electron discharge device
US2772368A (en) * 1951-08-10 1956-11-27 Perforating Guns Atlas Corp High temperature scintillometer
GB724441A (en) * 1952-03-11 1955-02-23 Schlumberger Well Surv Corp Improvements in or relating to neutron well logging apparatus
US2740050A (en) * 1952-03-15 1956-03-27 Gen Electric Phosphor screen and method of making the same
US2860254A (en) * 1955-05-03 1958-11-11 Philips Corp Radiation detector
US2892091A (en) * 1955-11-03 1959-06-23 David R Sawle Continuous alpha air monitor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550106A (en) * 1947-06-06 1951-04-24 Westinghouse Electric Corp Detector for elementary particles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764686A1 (de) * 1967-07-19 1971-11-18 Gen Electric Nachweis von Radon

Also Published As

Publication number Publication date
US3056886A (en) 1962-10-02
GB860849A (en) 1961-02-08
LU35427A1 (fr) 1959-03-02
BE560420A (fr) 1958-02-28
FR1158563A (fr) 1958-06-17
CH347903A (fr) 1960-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1077799B (de) Anzeigegeraet fuer Radon mit einem fuer Alpha-Teilchen empfindlichen, gegen Stoerphotonen geschuetzten flaechenhaften Szintillator
DE2817018C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Dichte einer Ein- oder Mehrphasenströmung
DE1005743B (de) Verfahren zur Messung der Dicke von Auflagen aus Metall oder anderen Werkstoffen mittels einer Betastrahlenquelle
EP0049439B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Stoffe
DE1016854B (de) Kernreaktor mit einer Einrichtung zur Messung der Intensitaet der Neutronenstrahlung
DE3110161C2 (de) Thermolumineszenz-Dosimeter
DE3145090A1 (de) Verfahren und einrichtung zum pruefen magnetisierbarer bauteile auf fehler
EP0049438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Behältern für radioaktive Stoffe
DE1764686C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis der Alphastrahlung von α-emittierenden Gasen
DE2656390C2 (de)
DE860868C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Spiegelhoehe einer Fluessigkeit
DE2251189A1 (de) Verfahren zum diskreten messen von radioaktivem jod
DE1148336B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Radioaktivitaet von Gassolen
DE1773914B2 (de) Aufnahmevorrichtung fuer beta-gamma- autoradiographien
DE102016012369B3 (de) Probennahmekit für eine CBRN-Probe
CH438971A (de) Kraftfahrzeug mit Einrichtungen zur Messung radioaktiver Strahlen
EP3825735A1 (de) Alphastrahlendetektor mit einem optischen sensor zum messen der radon-konzentration in der umgebungsluft
DE7812490U1 (de) Probenwechsler
DE565532C (de) Schutzeinrichtung fuer gekapselte, mit Gas, insbesondere Luft, gefuellte elektrischeMaschinen gegen das Eindringen schaedlicher Gase, Feuchtigkeit usw
DE19518192A1 (de) Meßvorrichtung für medizinische Geräte
AT133092B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenbestimmung mittels Röntgen- oder ähnlicher Strahlen.
DE1912988U (de) Geraet zur messung der ganzkoerperaktivitaet von biologischen objekten.
DE4041609A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung von gamma-aktivitaeten in gasfoermige medien
CH434494A (de) Zur Messung radioaktiver Strahlen eingerichtetes Kraftfahrzeug
DE1489186A1 (de) Neutronenbestrahlungseinrichtung