DE737273C - Anordnung zur Herstellung elektronenmikroskopischer Aufnahmen von Objekten, die sichin Luft befinden muessen - Google Patents

Anordnung zur Herstellung elektronenmikroskopischer Aufnahmen von Objekten, die sichin Luft befinden muessen

Info

Publication number
DE737273C
DE737273C DES131688D DES0131688D DE737273C DE 737273 C DE737273 C DE 737273C DE S131688 D DES131688 D DE S131688D DE S0131688 D DES0131688 D DE S0131688D DE 737273 C DE737273 C DE 737273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
arrangement
slide
space
foils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131688D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Bodo Von Borries
Dr Med Helmut Ruska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES131688D priority Critical patent/DE737273C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737273C publication Critical patent/DE737273C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the object or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Anordnung zur Herstellung elektronenmikroskopischer Aufnahmen von Objekten, die sich in Luft befinden müssen Bei der vergrößerten Abbildung von Objekten in Elektronenmikroskopen ergibt sich häufig die Notwendigkeit, die zu untersuchenden Substanzen in Luft zu untersuchen. Es ist bereits bekannt, das zu untersuchende Ol)-jekt in Luft normalen Druckes anzuordnen und den Vakuumraum des ElektronenmikrosIzopes durch Lenardfenster abzuschließen, durch die die Elektronenstrahlen hindurchtreten. Bei einer solchen Anordnung ist es aber notwendig, für die elektronenmikroskopischen Untersuchungen in Luft ein besonderes Gerät zu verwenden, dessen Benutzung für Untersuchungen im Vaktium nicht möglich ist. Abgesehen davon, weisen die bekannten Einrichtungen insofern einen empfindlichen Nachteil auf, als der Abstand zwischen dem in Luft befindlichen Objekt und dein Ein- bzw. Austrittsfenster der El(#lctronenstrahlen nicht gering genug gehalten werden kann, um eine merkliche Absorption der Kathodenstrahlen in der Luft zu vermeiden.
  • Bei dem vorliegenden `'erfahren zur Herstellung elektronenmikroskopischer Aufnahnien von Objekten, die sich in .Luft befinden müssen, insbesondere mittels eines magnetischen Elektronenmikroskopes, sind die oben erwähntem Nachteile gänzlich vermieden.
  • Bei den magnetischen Elektronenmikroskopen der bekannten Bauart ist es üblich, das Objekt in den Vakuumraum des Mikroskopes einzuschleusen. Das Objekt wird dabei in der Regel von einer Folie getragen. die an einer Objektträgerblende befestigt ist. Gemäß der Erfindung werden nun bei der vorliegenden Anordnung an der Objektträgerblende vor deren Einschleusung in den Vakuumrauin zwei Folien, zwischen cl:#nen sich die zu untersuchenden Substanzen befinden. derart angebracht, daß der zwischen ihnen liegende Raum Luft enthält und nach außen gasdicht abgeschlossen ist. Die Objektträgerblende kann dabei aus mehreren Teilen bestehen, beispielsweise aus zwei Teilen, zwischen denen beide Folien befestigt sind. Man kann aber auch vorteilhaft eine einteilige Objektträ gerblende bei dem -"erfahren der vorliegenden Art verwenden und je eine Folie an den beiden Seiten vor der Blendenöffnung anordnen.
  • In der Zeichnung sindAnwendungsbeispiele für die Anordnung nach der 33rfindung sclieniatisch dargestellt.
  • In Fig. i sind finit a und b Teile einer Objektträgerblende bezeichnet, zwischen denen die Folien c und d befestigt sind. Auf der unteren Folie ruht der durch mehrere Punkte angedeutete Stoff e, der elektronenmikroskopisch untersucht «erden soll. Wenn eine derartig ausgebildete Objektträgerblende in den Vakuumraum des 'Mikroskops eingeschleust wird, dann werden sich die Folien c und d so durchbiegen, wie es in Fig. i gezeigt wird, weil in dein Raum, den sie einschliellJen, infolge der dort anwesenden Luftmenge ein Überdruck gegenüber dem Vakuum des Nlikroskopes entsteht. Dadurch wird ein Luftraum geschaffen, in dein die zti untersuchenden Substanzen während der Beobachtung ruhen. Bei elektronemnikroskopischen Aufnahmen von längerer Dauer ist zu erwarten, cfaß zum mindesten ein Teil der -zwischen den Folien vorhandenen Luftmenge durch diese hindurch in den Vakuumraum diffundiert. Uni zu verhindern, daß der Luftdruck in dein Raum zwischen den Folien unter eine zulässige Grenze absinkt, wird daher zweckmäßig eine Objektträgerblende verwendet, bei der während der Aufnahmen der Raum zwischen den Folien mit einem Luftbehälter in Verbindung gehalten wird, dessen Luftinhalt groß ist gegenüber dem des Raumes zwischen den Folien. Dadurch wird sicher erreicht, daß der infolge Diffusion durch die Folien verschwindende Teil der eingeschlossenen Luft wieder ersetzt wird. Es kann dabei der Luftbehälter zusammen mit der Objektträgerblende eingeschleust werden; nian kann ihn aber auch mit der Objektträgerblende oder mit einem Teil dieser Blende mechanisch verbinden.
  • Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist in Fig. g dargestellt, in der der Blendenkörper ebenfalls finit a bezeichnet ist. Die Folien c und d sind in diesem Falle auf der oberen Seite der Objektträgerblende angeordnet: ihre Ilefestigung kann in beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise durch einen Ring, der bei j angedeutet ist. Auch bei diesem An«-endungsbeispiel ist der zu untersuchende Stoff bej e angedeutet und wird sich nach dem Finsclileusen der Objektträgerblende in den @`akuumraum ebenso wie bei dein An ivendungsbcispielnach Fig. I in Luft befinden.
  • Bei dein Anwendungsbeispiel in Fig.3 ist je eine Folie c bzw. d zu beiden Seiten der Objektträgerblende angeordnet. Bei einer solchen Anordnung ist nach dem Einschleusen der Objektträgerblende ein et@cas gi-dlierer Luftinhalt vorhanden als bei den übrigen in den Fig. i und 2 dargestellten Beispielen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Herstellung elektronenniikroskopischer Aufnahmen an Objekten, die sich in Luft befinden müssen, insbesondere mittels eines niagnetischen Elektronenmikroskops, dadurch gekenn-r_eichnet, dafl, an der Objektträ gUrblende zwei Folien, zwischen denen :ich die zti untersuchenden Substanzen befinden. derart angebracht sind, daß der z«-ischen ihnen liegende Raum Luft enthält und nach außen gasdicht abgeschlossen ist. .
  2. 2. -@nor(Inung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß eine zweiteilige Objektträgerblende verwendet wird, bei der die Folien zwischen den beiden Teilen angeordnet sind. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine einteilige Ol)-jektträ gerblende verwendet wird, hei der an beiden Seiten vor der Blendeiie>ifnung je eine Folie angeordnet ist. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß der Raum zwischen den Folien während der Aufnahme mit eineue Luftbehälter in Verbindung stellt, dessen Luftinhalt groll ist gegeniiber dein des Raumes zwischen deii Folien.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftbehälter mit eingeschleust wird. <. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftbehälter finit der Objektträgerblendr oder mit einer der beiden @bjehtträgerblenden mechanisch verbunden ist.
DES131688D 1938-04-13 1938-04-14 Anordnung zur Herstellung elektronenmikroskopischer Aufnahmen von Objekten, die sichin Luft befinden muessen Expired DE737273C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131688D DE737273C (de) 1938-04-13 1938-04-14 Anordnung zur Herstellung elektronenmikroskopischer Aufnahmen von Objekten, die sichin Luft befinden muessen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256191X 1938-04-13
DES131688D DE737273C (de) 1938-04-13 1938-04-14 Anordnung zur Herstellung elektronenmikroskopischer Aufnahmen von Objekten, die sichin Luft befinden muessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737273C true DE737273C (de) 1943-07-09

Family

ID=25999029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES131688D Expired DE737273C (de) 1938-04-13 1938-04-14 Anordnung zur Herstellung elektronenmikroskopischer Aufnahmen von Objekten, die sichin Luft befinden muessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737273C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962399A1 (de) Röntgenziel-Zentrierungseinrichtung für ein radiographisches Bildgebungssystem
DE2123617A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen, insbesondere zahnärztlichen Röntgenaufnahmen
EP0156988B1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE2514266B1 (de) Korpuskularstrahloptisches geraet mit zwei in strahlrichtung aufeinanderfolgenden teilraeumen unterschiedlicher druecke
DE737273C (de) Anordnung zur Herstellung elektronenmikroskopischer Aufnahmen von Objekten, die sichin Luft befinden muessen
DE102017213610A1 (de) Vorrichtung für ein Röntgengerät
DE3932577C1 (de)
DE102018218281A1 (de) Optische Anordnung mit einer Blende und Verfahren zu deren Befestigung
DE690971C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Objekttraegerfilmen
DE911409C (de) Korpuskularstrahlapparat, insbesondere Elektronenmikroskop
DE102017115788A1 (de) Strahlenschutzbehälter und Set
DE1238323B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines bestimmten Brennfleck-Objekt-Abstandes bei Roentgenaufnahmen
DE1589485A1 (de) Roentgenroehre,insbesondere fuer Roentgenspektrographen
DE370123C (de) Vorrichtung zum Fernhalten der Streustrahlung vom Bildtraeger bei Roentgenaufnahmen
DE927283C (de) Einrichtung zum Betrachten von Zwischenbildern bei Kathodenstrahlroehren, insbesondere Elektronenmikroskopen
DE857555C (de) Photoplattenmagazin fuer Korpuskularstrahlapparate
DE453447C (de) Durchleuchtungs- und Aufnahme-Blende fuer die Orthodiagraphie
DE439297C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Roentgen-Durchleuchtungen und -Aufnahmen in rascher Folge
DE764609C (de) Mikroskop nach dem Prinzip des Schattenmikroskops
DE102021204328A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer räumlichen Intensitätsverteilung von Röntgenstrahlung
DE495468C (de) Vorrichtung zur kristallographischen Stoffuntersuchung mittels Roentgenstrahlen
DE586827C (de) Einrichtung zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE912269C (de) Mikroskopie mit Korpuskular- oder Gammastrahlen bei Atmosphaerendruck
DE2831047A1 (de) Kassette fuer einen mit roentgenstrahlen zu belichtenden film
DD125166B1 (de) Vorrichtung zur rontgenographischen kristallstrukturuntersuchung im mikrobereich