DE102017213610A1 - Vorrichtung für ein Röntgengerät - Google Patents

Vorrichtung für ein Röntgengerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017213610A1
DE102017213610A1 DE102017213610.3A DE102017213610A DE102017213610A1 DE 102017213610 A1 DE102017213610 A1 DE 102017213610A1 DE 102017213610 A DE102017213610 A DE 102017213610A DE 102017213610 A1 DE102017213610 A1 DE 102017213610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
filter
ray
unit
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213610.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tom Weidner
Ulf Zimmermann
Stefan Veitenhansl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102017213610.3A priority Critical patent/DE102017213610A1/de
Priority to CN201810876656.8A priority patent/CN109381204A/zh
Priority to US16/055,350 priority patent/US10556128B2/en
Publication of DE102017213610A1 publication Critical patent/DE102017213610A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4035Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/502Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1092Details
    • A61N2005/1095Elements inserted into the radiation path within the system, e.g. filters or wedges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Mit einer in Schichtbauweise aufgebauten Blenden-Filter-Spiegel-Einheit ist ein Röntgenfenster auf einem Patienten oder einem Objekt auch während einer Röntgenaufnahme mit einem Lichtfenster visualisierbar.

Description

  • Röntgengeräte weisen zumindest eine Filtereinheit zur Veränderung der Röntgenstrahlenqualität sowie eine Blendeneinheit zur Eingrenzung eines Röntgenfensters bzw. Röntgenfeldes einer Röntgenquelle auf. Die Filtereinheit kann eine Mehrzahl von unterschiedlichen Filtern in einer Wechselanordnung, beispielsweise einem Filterrad, aufweisen und mindestens einen Filter jeweils vor einer Röntgenaufnahme in dem Röntgenstrahlengang positionieren. Die Blendeneinheit kann eine Mehrzahl von steuerbaren Blenden aufweisen die je nach Festlegung des Röntgenfensters vor Auslösung der Röntgenstrahlen der Röntgenquelle in dessen Röntgenstrahlengang gefahren werden. Zusätzlich kann am Ausgang einer Röntgenquelle eine Einheit zur Visualisierung des Röntgenfensters beispielsweise auf dem Patienten angeordnet sein. Nachfolgend wird diese Einheit als Lichtfenstereinheit bezeichnet. Bestandteile dieser Lichtfenstereinheit sind eine Lichtquelle und ein Spiegel der die von dieser Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen auf den zu bestrahlenden Objektbereich äquivalent zum Röntgenfeld bzw. Röntgenfenster projiziert. Die aufgeführten Einheiten werden in einem Kollimator zusammengefasst und nach der Röntgenquelle angeordnet. Die Lichtfenstereinheit zur Visualisierung des Röntgenfeldes wird dabei als erste Einheit und die Filter- und Blendeneinheit nachgeordnet in dem Kollimator integriert. Bei einer kompakten Ausführung des Kollimators mit Filter-, Blenden- und einer Lichtfenstereinheit wird die Auswahl und Positionierung des Filters sowie die Visualisierung des Röntgenfensters zeitlich getrennt durchgeführt. In der Lichtfenstereinheit wird vor einer Röntgenaufnahme ein Spiegel zur Umlenkung der von einer Lichtquelle abgegebenen Lichtstrahlen aus einer Parkposition gefahren und vor dem Auslösen der Röntgenstrahlung für eine Röntgenaufnahme wieder in diese zurückgefahren. Das von der Lichtquelle abgegebene Licht wird über den Spiegel umgelenkt und durch die platzierten Blenden der Blendeneinheit eingegrenzt. Das auf die Oberfläche des Patienten projizierte Lichtfenster entspricht dem Röntgenfeld bzw. Röntgenfenster. Für die Röntgenaufnahme wird dann nach Entfernung des Spiegels aus dem Röntgenstrahlengang ein für eine notwendige Röntgenqualität ausgewählter Filter in diesen eingebracht. Dies bringt den Nachteil mit sich, dass das Röntgenfenster lediglich vor einer Röntgenaufnahme durch das Lichtfenster dem Arzt oder Assistenten visualisiert wird. Eine Ausrichtung von Blendenelementen der Blendeneinheit kann manuell und/oder semimanuell oder elektronisch vorgenommen werden. Die Ausgestaltung des Kollimators weist neben dem Nachteil seiner komplexen bzw. engen Bauweise den weiteren Nachteil auf, dass durch motorisch angetriebene Blendenelemente der Blendeneinheit es zu einer Einschränkung der selektiven Einblendmöglichkeiten in den Randbereichen des Röntgenfensters bei der Platzierung von diesen kommen kann. Bei Röntgengeräten mit einem sehr harten Strahlenspektrum, wie zum Beispiel >>50 kV, werden beispielsweise konventionelle auf Glasträgerbasis aufgebrachte Spiegel verwendet, die während der Röntgenaufnahme im Strahlengang verbleiben. Bei Röntgengeräten die für Mammographieaufnahmen und/oder Tomosyntheseaufnahmen verwendet werden, führt ein Verbleib eines derartigen Spiegels im Röntgenstrahlengang durch eine Aufhärtung zu einer höheren Absorbtion der Röntgenstrahlung und dadurch zu einer Verschlechterung des Mammographie- oder Tomosythesebildes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, bei der die aufgeführten Nachteile überwunden sind.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruch 1 gelöst.
  • Der Gegenstand der Erfindung weist eine Blenden-Filter-Spiegel-Einheit auf, bei der eine Eingrenzung des Röntgenfensters mit einer mindestens eine Aussparung aufweisende Grundplatte vorgesehen ist. Die Aussparung weist eine Filtereinheit auf, wobei deren Oberfläche zusätzlich derart ausgebildet ist, dass Licht von dieser reflektierbar ist.
  • Der zwischen Röntgenquelle und Detektor anzuordnende Kollimator weist eine Blenden-Filter-Spiegel-Einheit auf, wobei die in einem Kollimator angeordnete Blenden-Filter-Spiegel-Einheit derart ausrichtbar ist und ein einem Röntgenfenster entsprechendes Lichtfenster auf einem Objekt oder einem Patienten abbildbar ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass eine Einblendung, eine Filterung der Röntgenstrahlen sowie eine Reflexionsschicht zur Erzeugung eines Lichtfensters in einer kompakten Vorrichtung zusammengefasst sind.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass in nur einer Einheit sowohl Blenden-, Filter- und Lichtfenstereinheit kombiniert sind und bei einem sich änderndem Röntgenfenster nur die Einheit ausgetauscht und/oder der Anstellwinkel von der Einheit sowie die Ausrichtung einer auf diese gerichteten Lichtquelle zueinander abstimmbar sind.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass eine Reflexionsschicht für ein Lichtfenster im Röntgenstrahlengang auch bei einer Röntgenaufnahme mit einem Filter für eine Mammographieaufnahme verbleibt.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass neben einer kompakten, platzsparenden Vorrichtung ein platziertes Röntgenfenster auch in den Randbereichen des Detektors ausbildbar ist und eine Visualisierung des Röntgenfensters auf einen Patienten auch während einer Röntgenaufnahme erfolgt, ohne dass das Röntgenspektrum beeinflusst wird.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass mit einer Auswechslung eines Einschubelementes patientenindividuell ein Röntgenfilter mit einem entsprechendem Röntgenfenster auswählbar und ein dem Röntgenfenster entsprechendes Lichtfenster bzw. Lichtfeld auf einem Patienten abbildbar ist.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass diese kompakt in einer Schichtbauweise ein Röntgenfenster auf einem Patienten oder einem Objekt auch während einer Röntgenaufnahme mit einem Lichtfenster visualisiert.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass mindestens eine im Kollimator angeordnete Lamelle derart ausrichtbar und/oder ansteuerbar ist, dass das durch eine Aussparung in der Grundplatte gebildete Röntgenfenster auf dem Patienten oder Objekt partiell verkleinert oder ausblendbar bzw. verdeckbar ist.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass von mindestens einer lichtreflektierenden Schicht und/oder lichtreflektierenden Oberfläche der ausrichtbaren Blenden-Filter-Spiegel-Einheit die Lichtstrahlen einer Lichtquelle entsprechend der Ausbreitung des Röntgenstrahls der Röntgenquelle umlenkbar sind.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Blenden-Filter-Spiegel-Einheit in einem Kollimator derart positionier- und ausrichtbar ist, dass die auf eine lichtreflektierende Schicht und/oder lichtreflektierende Oberfläche der Blenden-Filter-Spiegel-Einheit gerichtete Lichtquelle die von dieser ausgehende Lichtstrahlen an der lichtreflektierenden Schicht und/oder lichtreflektierenden Oberfläche in Richtung Objekt umlenkt und an einem auf dem Objekttisch platzierten Objekt ein dem Röntgenfenster entsprechendes Lichtfenster auf dem Objekt abbildet.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Röntgen-,Detektoreinheit mit einem Kollimator,
    • 2 eine Ausführungsvariante einer Blenden-Filter-Spiegel-Einheit,
    • 3 eine weitere Ausführungsvariante einer Blenden-Filter-Spiegel-Einheit,
    • 4 eine weitere Ausführungsvariante einer Blenden-Filter-Spiegel-Einheit,
    • 5 eine Anordnung einer Ausführungsvariante einer Blenden-Filter-Spiegel-Einheit,
    • 6 eine weitere Ausgestaltung einer Anordnung mit einer Ausführungsvariante einer Blenden-Filter-Spiegel-Einheit.
  • Mit einer in Schichtbauweise gebildeten ausrichtbaren Blenden-Filter-Spiegel-Einheit und einer ebenfalls auf diese Einheit ausrichtbaren Lichtquelle ist ein entsprechend der Ausmaße eines Röntgenkegels ein auf Objekt platziertes Röntgenfenster mit einem Lichtfenster auch während einer Röntgenaufnahme platizier- und visualisierbar.
  • 1 zeigt schematisch ein Röntgensystem R mit Röntgenquelle RQ, einen einer Röntgenquelle RQ nachgeordneten Kollimator K sowie einen Detektor D zur Aufnahme der durch einen Patienten oder ein Objekt P geleitete Röntgenstrahlen RS aus der Röntgenquelle RQ. Der Detektor D und gegebenenfalls ein Raster oberhalb des Detektors D sind innerhalb eines vertikal verfahrbaren und drehbaren Objekttisches OT angeordnet. Auf der Oberfläche OD des Objekttisches OT kann eine Brust positioniert und mittels einer höhenmäßig verfahrbaren in dieser Figur nicht explizit dargestellten Kompressionsplatte komprimiert werden. In dieser Ausführungsvariante ist ein mehrere Einheiten LFE, FE, BE aufweisender Kollimator K nach dem Chassis CR der Röntgenquelle RQ angeordnet. In dem Kollimator K sind zumindest eine Lichtfenstereinheit LFE, eine Filtereinheit FE sowie eine Blendeneinheit BE integriert. In der Blendeneinheit BE sind elektronisch steuerbare Lamellen L1, L2, L3 und L4 derart positionierbar, dass die von der Röntgenquelle RQ ausgehenden Röntgenstrahlen RS auf einen zu untersuchenden Bereich beim Patienten oder Objekt P begrenzt werden. Ein entsprechendes Röntgenbild RB kann dann aus einem Detektor D ausgelesen werden. In der darüber liegenden Filtereinheit FE wird zumindest eine erste Filtereinheit F1 in die von der Röntgenquelle RQ ausgehenden Röntgenstrahlen RS geschoben. Die Auswahl und Platzierung eines Filters Fx kann manuell oder beispielsweise aus einem in einem rotierbaren Filterteller abgelegten Filter F1,...,Fn erfolgen. Die Auswahl aus dieser Vorratshaltung kann elektronisch durch Ansteuerung des rotierbaren Filtertellers umgesetzt werden. Eine manuelle Einfügung eines Filters Fn in dafür vorgesehene Führungsschienen in den drehbaren Filterteller oder direkt in der Filtereinheit FE ist ebenfalls möglich. In der vor der Filtereinheit FE anordenbaren Lichtfenstereinheit LFE ist zumindest ein positionierbarer Spiegel S mit einer ein- und/oder ausschwenkbaren bzw. ausrichtbaren Lichtquelle LQ angeordnet. In dieser Ausführungsvariante wird der Spiegel S vor einer Röntgenaufnahme wieder aus dem angedeuteten Röntgenstrahl RS genommen.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Blenden-Filter-Spiegel-Einheit BFSE gemäß der Erfindung. Realisiert wird die Blenden-Filter-Spiegel-Einheit BFSE beispielsweise in einer Schichtbauweise. Die Basis für die Schichtbauweise bildet dabei eine, für Röntgenstrahlung undurchlässige bzw. absorbierende Grundplatte G. Die Grundplatte G kann beispielsweise aus Stahl oder Blei oder einem anderen hochabsorbierenden Material bestehen. Die Grundplatte G weist eine oder mehrere Aussparungen A1,..., An zum Durchlass von Röntgenstrahlen RS auf. Die Aussparungen A1, ..., An können an beliebiger Stelle in die Grundplatte G eingearbeitet sein. In, auf oder unter diesen Aussparungen A1,..., An der Grundplatte G können die für die Röntgenuntersuchung nötigen Filter Fn platziert werden. In der gezeigten Ausführungsvariante ist über den Aussparungen A1,..., An ein als Folie ausgebildeter Filter F oder eine sehr dünne Platte wie beispielsweise aus dem Filtermaterial Al, Rh oder Ti angeordnet. Auf dieser Folie oder der sehr dünne Platte kann eine zur Lichtquelle weisende Verspiegelung aufgedampft werden. Bei einer Unverträglichkeit zwischen dem Filtermaterial und dem Material für die Grundplatte G kann eine Trennschicht, beispielsweise eine Lackschicht oder Kunststofffolie dazwischen aufgetragen bzw. angeordnet werden. Beim Einsatz der Blenden-Filter-Spiegel-Einheit BFSE können je nach Anwendung eine oder mehrere Aussparungen A1,..., An in dieser eingearbeitet sein. Möglich ist eine selektive Ausblendung des Röntgenstrahls RS bis auf eine oder mehrere Aussparungen Ax, Ay in der Grundplatte G. Hierzu werden eine oder mehrere Aussparungen Ax,..., Ay mit im Kollimator K angeordnete motorisch ansteuerbare Blendenlamellen L1,...,L4 abgedeckt. Die Blendenlamellen L1, ..., L4 sind, wie beispielsweise in 1, 5 gezeigt, unterhalb der Filtereinheit angeordnet. Der beispielsweise als Folie ausgebildete Filter F1, Fn kann auf der zur Lichtquelle LQ, siehe hierzu 5, weisenden Seite der Grundplatte G angeordnet sein. Die zur Lichtquelle LQ weisende Oberfläche des Filters Fn kann zur Erhöhung der Lichtreflexion poliert oder mit einer extrem dünnen Reflexionsschicht versehen werden. Die Blenden-Filter-Spiegel-Einheit BFSE kann entweder in einer Ausgestaltung eines Kollimators K siehe hierzu 5, 6 oder in einen bestehenden wie in 1 gezeigten Kollimator K in einem rotierbaren Filterteller platziert werden. Der bewegliche Spiegel, wie in 1 gezeigt und beschrieben, würde dann in einer Ruheposition, außerhalb der Röntgenstrahlen RS, zwischengeparkt. Auf der zu einer innerhalb des Kollimators K zu integrierenden Lichtquelle LQ weisenden Seite der Blenden-Filter-Spiegel-Einheit BFSE können zumindest Teile der Oberfläche derart ausgebildet sein, dass ausreichend Licht für ein auf einem Objekt P oder einer Detektoroberfläche abzubildendes Lichtfenster LF reflektiert wird. In einer weiteren Ausführungsvariante kann außerhalb der oder den Aussparungen A1,..., An auf der Unterseite der Grundplatte G eine lichtabsorbierende Schicht NLRL aufgetragen werden. Diese lichtabsorbierende Schicht NLRL kann außer den Aussparungen noch zusätzliche Aussparungen zur Lichtreflexion aufweisen, siehe hierzu 6.
  • 3 zeigt eine weitere schematische Ausbildung einer kombinierten Blenden-Filter-Spiegel-Einheit BFSE. Bei dieser Ausgestaltung ist der Filter F, beispielsweise in Form einer Folie F unterhalb der Grundplatte G angeordnet. Die Folie F kann sich über die ganze Grundplatte G oder lediglich über einzelne Aussparungen A1, ..., An erstecken. Denkbar ist auch, dass in einer ersten Aussparung A1 ein erster Filter F1 und in einer weiteren Aussparung An ein weiterer Filter Fn platziert wird. Auf der Unterseite der Folie F ist eine nicht Licht reflektierende Schicht NLRL außerhalb der Aussparungen A1, An aufgetragen. Die zur Lichtquelle LQ weisende Seite ist derart poliert, dass sich eine lichtreflektierende Oberfläche S bildet und das Licht von dieser reflektiert wird.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsvariante einer Blenden-Filter-Spiegel-Einheit BFSE abgebildet. Bei dieser Ausgestaltung können in die Grundplatte G eine größere Aussparung A1 und/oder zumindest eine kleinere Aussparung A2, An einzeln oder in einer Kombination in der Grundplatte G platziert werden. Dies ist dann von Vorteil, wenn im Randbereich des Objekttisches OT beispielsweise zusätzlich oder separat ein Bereich zum Platzieren von einer Biopsie bereitgestellt und mit einem Lichtfenster markiert werden soll. In Bereichen außerhalb der Aussparungen A1,..., An kann wie in 4 angedeutet eine nicht reflektierende Beschichtung NLRL auf dem Filter F aufgebracht werden. Um das Röntgenfenster RF auf dem Patienten P oder einen Bereich auf dem Objekttisch OT zu visualisieren bzw. optisch hervorzuheben, könnte eine auf der Unterseite des Filters F ausgebildete lichtreflektierende Schicht S, die auch als Reflektionsschicht bezeichnet werden kann, unterschiedlich ausgeprägt werden, so dass beispielsweise ein Bereich zur Ablage für eine Biopsie auf dem Objekttisch OT besonders hervorgehoben wird bzw. markierbar ist.
  • In 5 ist eine Ausgestaltung der Erfindung einer Röntgen-Detektoranordnung mit einem am Ausgang der Röntgenquelle RQ angeordneten Kollimator K schematisch abgebildet. Im Kollimator K ist eine Blenden-Filter-Spiegel-Einheit BFSE angeordnet. Die positionierbare Röntgenquelle RQ befindet sich oberhalb und eine positionierbare Lichtquelle LQ unterhalb der positionierbaren Blenden-Filter-Spiegel-Einheit BFSE. Die Ausrichtung der Röntgenquelle RQ, die Neigung RBFSE der Blenden-Filter-Spiegel-Einheit BFSE und die Ausrichtung RLQ der Lichtquelle LQ des von der Röntgenquelle RQ angestrahlten Filters FN der Blenden-Filter-Spiegel-Einheit BFSE kann für ein Filterfenster fest eingestellt werden. Eine Blenden-Filter-Spiegel-Einheit BFSE mit nur einer platzierten Aussparung oder einer Abdeckung von ausgewählten Aussparungen Ax, Ay ist ebenfalls möglich. Ein Röntgenfenster RF kann sich beispielsweise ganz am Rand und/oder in der Mitte des Detektors D befinden. Die Stellung und/oder Neigung der Blenden-Filter-Spiegel-Einheit BFSE, die Positionierung und/oder Ausrichtung der Röntgenquelle RQ und der Lichtquelle LQ können aufeinander abgestimmt werden. Die Abstimmung kann manuell, semimanuell oder automatisch bzw. prozessorgesteuert erfolgen. Die Auswahl des Röntgenfensters und/oder der Röntgenfenster RF sowie die jeweilige Koordination der aufeinander abzustimmenden Ausrichtungen von der Blenden-Filter-Spiegel-Einheit BFSE und der Lichtquelle LQ können mittels eines Mikroprozessors in einer hier nicht explizit dargestellten Steuereinheit erfolgen. Die in dem Kollimator K angedeuteten Lamellen L1,...,L4 können wahlweise angesteuert und so ein Filter Fx auf der Blenden-Filter-Spiegel-Einheit BFSE aktiv verdeckt oder für Röntgenstrahlen RS der Röntgenquelle RQ freigegeben werden.
  • In 6 ist ebenso wie in 5 eine Röntgen-, Detektoranordnung mit einer weiteren Ausgestaltung eines Kollimators K schematisch abgebildet. In dieser Ausgestaltung ist eine Blenden-Filter-Spiegel-Einheit BFSE in dem Kollimator K derart ausgebildet, dass die auf der Rückseite des Filters Fn ausgebildete reflektierende Schicht oder Oberfläche S getrennt von der Fläche des Filters Fn bzw. der Örtlichkeit der Aussparungen An der Grundplatte G angeordnet sein kann. Die Lichtquelle LQ kann in dieser Ausgestaltung derart auf die reflektierende Schicht oder Oberfläche S ausgerichtet werden, dass das reflektierte Licht der Lichtquelle LQ das Röntgenfenster RF auf einem Objekt P und/oder einen Bereich auf der Oberfläche OD des Objekttisches OT markiert. Die Lichtquelle LQ ist innerhalb des Kollimators K derart platziert und auf eine Reflexionsfläche derart ausgerichtet, dass mit einem Lichtfenster LF das durchstrahlte Gebiet beim Patienten P oder eine bestimmte Fläche auf der Oberfläche OD des Objekttisches OT visualisiert wird. Die Lichtquelle LQ ist auch derart positionier- und ausrichtbar, dass je nach Auswahl einer Blenden-Filter-Spiegel-Einheit BFSE ein Filter Fn ein Röntgenfenster RF und ein entsprechendes Lichtfenster LF beispielsweise auf der Brust eines Patienten P oder auf dem Objekttisch OT bildet.
  • Bezugszeichenliste
  • R
    Röntgensystem
    RQ
    Röntgenquelle
    L
    Liege
    RS
    Röntgenstrahl
    RF
    Röntgenfenster
    RB
    Röntgenbild
    CR
    Chassis für Röntgenquelle
    K
    Kollimator
    LFE
    Lichtfenstereinheit
    LF
    Lichtfenster
    LQ
    Lichtquelle
    FE
    Filtereinheit
    S
    lichtreflektierende Schicht, - Oberfläche
    FE
    Filtereinheit
    F1, Fn
    erster Filter, n-ter Filter
    BE
    Blendeneinheit
    L1, L2, L3, L4
    erste, zweite, dritte, vierte Lamelle,
    P
    Patient/ Objekt
    OD
    Oberfläche Detektor
    D
    Detektor
    OT
    Objekttisch
    BFSE
    Blenden-Filter-Spiegel-Einheit
    A1,...,An
    Erste, ..., n-te Aussparung
    NLRL
    nicht reflektierende Schicht

Claims (11)

  1. Vorrichtung mit einer Filtereinheit (Fn) zur Homogenisierung der von einer Röntgenquelle (RQ) abgegebenen Röntgenstrahlen (RS), dadurch gekennzeichnet, dass eine Blenden-Filter-Spiegel-Einheit (BFSE) vorgesehen ist, wobei diese zur Eingrenzung eines Röntgenfensters (RF) eine mindestens eine Aussparung (A1,...,An) aufweisende Grundplatte (G) und eine Aussparung (A1,...,An) mindestens eine Filtereinheit (Fn) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (F1, Fn) in Form einer Folie oder Platte ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (F1,...,Fn) in und/oder auf und/oder unter der mindestens einen Aussparung (A1,...,An) der Grundplatte (G) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Filtereinheit (F1,..., Fn) bildende Filterschicht derart ausgebildet ist, dass diese eine lichtreflektierende Schicht (S) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Filtereinheit (F1,..., Fn) bildende Filterschicht derart ausgebildet ist, dass diese eine lichtreflektierende Oberfläche (S) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtreflektierende Schicht und/oder lichtreflektierenden Oberfläche (S) auf der Filtereinheit (Fn) der Blenden-Filter-Spiegel-Einheit (BFSE) vorgesehen ist, wobei die lichtreflektierende Schicht und/oder die lichtreflektierende Oberfläche (S) auf der Filtereinheit (Fn) auf der einer Lichtquelle (LQ) zugewandten Seite der Grundplatte (G) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden-Filter-Spiegel-Einheit (BFSE) in Schichtbauweise aufgebaut ist.
  8. Vorrichtung nach Patentanspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einer lichtreflektierenden Schicht und/oder lichtreflektierenden Oberfläche (S) der ausrichtbaren Blenden-Filter-Spiegel-Einheit (BFSE) die Lichtstrahlen einer Lichtquelle (LQ) entsprechend der Ausbreitung des Röntgenstrahls der Röntgenquelle (RQ) umlenkbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden-Filter-Spiegel-Einheit (BFSE) in einem Kollimator (K) derart positionier- und ausrichtbar ist, dass die auf eine lichtreflektierende Schicht und/oder lichtreflektierende Oberfläche (S) der Blenden-Filter-Spiegel-Einheit (BFSE) gerichtete Lichtquelle (LQ) die von dieser ausgehende Lichtstrahlen an der lichtreflektierenden Schicht und/oder lichtreflektierenden Oberfläche (S) in Richtung Objekt (P) umlenkt und an einem auf dem Objekttisch (OT) platzierten Objekt (P) ein dem Röntgenfenster (RF) entsprechendes Lichtfenster (LF) auf dem Objekt (P) abbildet.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (LQ) positionier- und ausrichtbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine im Kollimator (K) angeordnete Lamelle (L1,...,L4) derart ausrichtbar und/oder ansteuerbar ist, dass das durch eine Aussparung (A1,...,An) in der Grundplatte (G) gebildete Röntgenfenster (RF) auf dem Patienten oder Objekt(P) partiell verkleiner- oder ausblendbar ist.
DE102017213610.3A 2017-08-04 2017-08-04 Vorrichtung für ein Röntgengerät Pending DE102017213610A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213610.3A DE102017213610A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Vorrichtung für ein Röntgengerät
CN201810876656.8A CN109381204A (zh) 2017-08-04 2018-08-03 用于x光装置的设备
US16/055,350 US10556128B2 (en) 2017-08-04 2018-08-06 Apparatus for an x-ray device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213610.3A DE102017213610A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Vorrichtung für ein Röntgengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213610A1 true DE102017213610A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=65020170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213610.3A Pending DE102017213610A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Vorrichtung für ein Röntgengerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10556128B2 (de)
CN (1) CN109381204A (de)
DE (1) DE102017213610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208842A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Siemens Healthcare Gmbh Einblendung eines Kollimatorfeldes einer Röntgenquelle in einem Untersuchungsbereich

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213610A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung für ein Röntgengerät
CN110477934A (zh) * 2018-05-14 2019-11-22 苏州达影医疗设备有限公司 复合x线滤片的乳腺x光机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405444A (en) * 1942-08-05 1946-08-06 Moreau Santiago Radiographic filter
DE2105259A1 (de) * 1970-02-09 1971-08-19 Medinova Ab Gerat fur die Röntgenstrahlenfotografie
FR2514519A1 (fr) * 1981-10-14 1983-04-15 Selectrem Etu Applic Electro M Support de filtre pour appareil de radiographie
US20120087478A1 (en) * 2009-09-28 2012-04-12 Varian Medical Systems, Inc. Beam filter positioning device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56142444A (en) * 1980-04-09 1981-11-06 Kyowa Gas Chem Ind Co Ltd Compensation filter board
FR2561516B1 (fr) * 1984-03-20 1988-03-04 Thomson Cgr Installation de radiologie a filtre compensateur
DE19729414A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-11 Siemens Ag Strahlenblende eines medizinischen Gerätes
WO2008055531A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Elekta Ab (Publ) Radiotherapeutic apparatus
DE102011119707A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optische Messvorrichtung
JP6150464B2 (ja) * 2012-05-31 2017-06-21 キヤノン株式会社 ステレオx線撮影装置
JP6153346B2 (ja) * 2013-03-05 2017-06-28 キヤノン株式会社 放射線発生装置及び放射線撮影システム
DE102017213610A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung für ein Röntgengerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405444A (en) * 1942-08-05 1946-08-06 Moreau Santiago Radiographic filter
DE2105259A1 (de) * 1970-02-09 1971-08-19 Medinova Ab Gerat fur die Röntgenstrahlenfotografie
FR2514519A1 (fr) * 1981-10-14 1983-04-15 Selectrem Etu Applic Electro M Support de filtre pour appareil de radiographie
US20120087478A1 (en) * 2009-09-28 2012-04-12 Varian Medical Systems, Inc. Beam filter positioning device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208842A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Siemens Healthcare Gmbh Einblendung eines Kollimatorfeldes einer Röntgenquelle in einem Untersuchungsbereich
DE102021208842B4 (de) 2021-08-12 2024-04-25 Siemens Healthineers Ag Einblendung eines Kollimatorfeldes einer Röntgenquelle in einem Untersuchungsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
CN109381204A (zh) 2019-02-26
US20190038917A1 (en) 2019-02-07
US10556128B2 (en) 2020-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001757B4 (de) Röntgeneinrichtung mit einem Einzelblatt-Röntgenkollimator
DE102008050571A1 (de) Tomosynthesegerät und Verfahren zum Betrieb eines Tomosynthesegerätes
DE10242920B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Computertomographiegerätes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007028902B4 (de) Strahlerblende, Verfahren zu deren Steuerung und Röntgen-CT-Vorrichtung mit derartiger Strahlerblende
DE3037621A1 (de) Durchleuchtungsanordnung zur aufnahme von schichtbildern eines dreidimensionalen objektes
DE3042343A1 (de) Tomosynthese-verfahren und -vorrichtung zur erzeugung artefaktarmer schichtbilder
DE102010011663B4 (de) Mammographiegerät
DE10036444A1 (de) Lokalisieren eines Isozentrums unter Verwendung elektronischer Portalabbildung
DE2741958C2 (de)
DE102017213610A1 (de) Vorrichtung für ein Röntgengerät
DE102016204870B4 (de) Blendenvorrichtung zur Kollimation eines Röntgenstrahlenbündels einer Röntgeneinrichtung
DE102018214311A1 (de) Vorrichtung zum Verändern einer räumlichen Intensitätsverteilung eines Röntgenstrahls
DE102007019334A1 (de) Blendeneinrichtung für eine zur Abtastung eines Objekts vorgesehene Röntgenvorrichtung, Röntgenvorrichtung zur Abtastung eines Objektes und Verfahren zur Generierung einer Bildinformation eines Objekts mittels einer Röntgenvorrichtung
DE202019106995U1 (de) Röntgen-Kollimator mit Haupt- und Nebenuntersuchungsbereich
DE102019204508A1 (de) Verfahren zur Blendeneinstellung eines Röntgensystems
DE2548531C2 (de)
DE102012202498B4 (de) Automatische Positionierung von Kollimatoren
DE102004059661A1 (de) Röntgenbelichtungsautomat für ein Mammographiegerät
DE102011089178B4 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Projektionsbildes und Bildgebungseinrichtung
DE102008025201A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Röntgenbildern sowie Röntgenbildaufnahmesystem
DE102018201250B3 (de) Variable Blendenvorrichtung und Computertomograph umfassend eine variable Blendenvorrichtung
DE3121324A1 (de) Tomosynthesevorrichtung
DE102018221559B4 (de) Tomosyntheseeinrichtung mit einem bewegten Röntgenstrahler
DE102015210566B4 (de) Röntgenanlage
DE2831399C2 (de) Durchleuchtungsgerät mit einer Weichstrahlröntgenröhre, einer einem Bildverstärker vorgeschalteten Leuchtstoffschicht und einer Fernsehkamera

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE