DE102008050571A1 - Tomosynthesegerät und Verfahren zum Betrieb eines Tomosynthesegerätes - Google Patents

Tomosynthesegerät und Verfahren zum Betrieb eines Tomosynthesegerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102008050571A1
DE102008050571A1 DE102008050571A DE102008050571A DE102008050571A1 DE 102008050571 A1 DE102008050571 A1 DE 102008050571A1 DE 102008050571 A DE102008050571 A DE 102008050571A DE 102008050571 A DE102008050571 A DE 102008050571A DE 102008050571 A1 DE102008050571 A1 DE 102008050571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tomosynthesis
ray
area detector
angle
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008050571A
Other languages
English (en)
Inventor
Jasmina Ludwig
Thomas Dr. Mertelmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008050571A priority Critical patent/DE102008050571A1/de
Priority to US12/573,986 priority patent/US8031834B2/en
Publication of DE102008050571A1 publication Critical patent/DE102008050571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • A61B6/4028Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot resulting in acquisition of views from substantially different positions, e.g. EBCT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/502Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/70Circuit arrangements for X-ray tubes with more than one anode; Circuit arrangements for apparatus comprising more than one X ray tube or more than one cathode

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Das Tomosynthesegerät (2) weist eine Röntgenquelle (4) auf, die ein von einem Fokus (6) ausgehendes Röntgenstrahlbündel (8) erzeugt, welches von einem Flächendetektor (12) empfangen wird. Zur Einstellung eines Tomosynthesewinkels (alpha) ist die Lage der Mittelachse (M) des Röntgenstrahlbündels (8) der Röntgenquelle (4) veränderbar. Im Strahlengang zwischen dem Fokus (6) und dem Flächendetektor (12) ist eine Kollimatorblende (14) angeordnet, deren Blendenöffnung (30) die Ausdehnung des Röntgenstrahlbündels (8) am Ort des Flächendetektors (12) begrenzt, wobei Form und Größe der Blendenöffnung (30) von dem Tomosynthesewinkel (alpha) derart abhängig sind, dass die Ausdehnung des Röntgenstrahlbündels (8) am Ort des Flächendetektors (12) im Wesentlichen dessen Abmessung entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tomosynthesegerät und ein Verfahren zum Betrieb eines Tomosynthesegerätes, wie es beispielsweise aus der DE 10 2006 024 413 A1 hervorgeht.
  • Bei der Tomosynthese handelt es sich um ein röntgenbasiertes 3D-Bildgebungsverfahren, welches insbesondere in der Mammographie eingesetzt wird. Durch stetige Verbesserung wird angestrebt, Röntgenbilder mit hoher Aussagekraft zu erzeugen, um gutartige von bösartigen Veränderungen zu unterscheiden und die Zahl der fehlerhaften Befunde, d. h. die Zahl der verdächtigen Befunde, die von nicht bösartigen Veränderungen hervorgerufen sind und die Zahl der nichtentdeckten bösartigen Tumore, zu reduzieren.
  • Bei der konventionellen Mammographie wird ein zweidimensionales Einzelbild der komprimierten Brust erzeugt. Bei der Tomosynthese der Brust werden aus verschiedenen Richtungen einzelne Projektionen aufgenommen, wodurch ein tomosynthetischer Bilddatensatz erzeugt wird. Die Projektionen werden durch Bildrekonstruktionsverfahren zu einem tomosynthetischen 3D-Röntgenbild verrechnet. Auf diese Weise können auch Strukturen entdeckt und untersucht werden, die sich bei der konventionellen Mammographie, die aus lediglich einem aus einer einzigen Projektionsrichtung aufgenommenes Röntgenbild besteht, gegenseitig verdecken. Tomosynthetische Untersuchungen werden auf verschiedenen Gebieten der Medizin eingesetzt.
  • Zur Aufnahme eines tomosynthetischen Bilddatensatzes wird das Untersuchungsobjekt, beispielsweise die Brust, aus einer Vielzahl von verschiedenen Richtungen beleuchtet, wobei die einzelnen Projektionen aufgenommen werden. Die verschiedenen Richtungen, unter denen das Untersuchungsobjekt zu Aufnahme der einzelnen Projektionen beleuchtet wird, werden durch ei nen sogenannte Tomosynthesewinkel charakterisiert. Die verschiedenen Durchstrahlungsrichtungen bzw. Tomosynthesewinkel werden dadurch erreicht, dass eine Röntgenquelle innerhalb eines beschränkten Winkelbereichs, z. B. ausgehend von einer Mittelposition um ±20° um das Untersuchungsobjekt geschwenkt wird. Die Bewegung der Röntgenquelle kann dabei, wie bei der tomosynthetischen Untersuchung der Brust üblich, in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Röntgendetektors erfolgen. Üblicherweise erfolgt die Bewegung des Röntgenfokus dabei im Wesentlichen entlang einer Geraden oder entlang eines Kreisbogens. Bei der sogenannten zirkularen Tomosynthese wird die Röntgenquelle in einer parallel zur Detektorebene orientierten Ebene bewegt. Der Röntgenfokus folgt dabei beispielsweise einer Kreisbahn.
  • Der Röntgendetektor, in der Regel ein Flächendetektor, zum Empfang des von der Röntgenquelle ausgehenden Röntgenstrahlbündels bleibt bei der Bewegung der Röntgenquelle im Wesentlichen ortsfest, d. h. der Röntgendetektor bleibt tatsächlich ortsfest oder wird lediglich geringfügig gegenläufig zur Bewegung der Röhre mitbewegt.
  • Das von der Röntgenquelle ausgehende Röntgenstrahlbündel wird mit Hilfe einer Kollimatorblende soweit eingeschränkt, dass die Ausleuchtung des Flächendetektors optimal ist. Die Ausleuchtung wird dann als optimal angesehen, wenn seine gesamte Detektorfläche genutzt, d. h. ausgeleuchtet wird. Das Strahlenfeld am Ort des Detektors entspricht also im Wesentlichen der Detektorfläche. Aus Strahlenschutzgründen ist es abzulehnen, dass ein Teil des Strahlenbündel den Detektor seitlich verfehlt. Eine solche Situation soll als Überstrahlung bezeichnet werden.
  • Bei herkömmlichen Röntgengeräten wird die Kollimatorblende oftmals per Hand in ein dafür vorgesehenes Fach oder einen Schlitz gelegt bzw. gesteckt. Als Kollimatorblende wird in der Regel eine kleine Metallplatte verwendet, in die eine festgelegte Kollimatorblendenöffnung eingestanzt oder gefräst ist.
  • Die Kollimation des Röntgenstrahlbündels ist bei der Tomosynthese, bei der die Röntgenquelle gegenüber dem Detektor bewegt wird, bisher wenig zufriedenstellend gelöst. So ist unter verschiedenen Tomosynthesewinkeln sowohl eine unzureichende Ausleuchtung der Detektorfläche als auch Überstrahlung des Detektors beobachtet worden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Tomosynthesegerät sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Tomosynthesegerätes anzugeben, bei dem die Ausleuchtung des Detektors verbessert ist.
  • Vorrichtungsbezogen wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch ein Tomosynthesegerät mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Verfahrensbezogen wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Tomosynthesegerätes mit den Merkmalen nach Anspruchs 14.
  • Das erfindungsgemäße Tomosynthesegerät weist eine Röntgenquelle auf, die ein von einem Fokus ausgehendes Röntgenstrahlbündel erzeugt, welches von einem Flächendetektor empfangen wird. Zur Einstellung eines Tomosynthesewinkels ist die Lage der Mittenachse des Röntgenstrahlbündels der Röntgenquelle veränderbar. Im Strahlengang zwischen dem Fokus und dem Flächendetektor ist eine Kollimatorblende angeordnet, deren Blendenöffnung die Ausdehnung des Röntgenstrahlbündels am Ort des Flächendetektors begrenzt. Form und Größe der Blendenöffnung sind von dem Tomosynthesewinkel derart abhängig, dass die Ausdehnung des Röntgenstrahlbündels am Ort des Flächendetektors im Wesentlichen dessen Abmessung entspricht.
  • Unter einem Tomosynthesegerät wird allgemein ein Röntgengerät zur Durchführung eines röntgenbasierten 3D-Bildgebungsverfahrens verstanden. Wobei in Abgrenzung von Computertomographen das Untersuchungsobjekt lediglich aus einem be grenzten Winkelbereich beleuchtet wird. Ein Tomosynthesegerät kann insbesondere zur Durchführung tomosynthetischer Untersuchungen der Brust, beispielsweise im Rahmen einer Mammographie, geeignet sein. Es kann sich jedoch ebenso um ein auf einem anderen Gebiet der Medizin einsetzbares Röntgengerät zur Aufnahme tomosynthetischer Bilddatensätze handeln. Beispielsweise kann das Tomosynthesegerät zur Durchführung einer zirkularen Tomosynthese auf dem Gebiet der Dentaltechnik geeignet sein.
  • Unter einem Tomosynthesewinkel sind abhängig von der Aufnahmegeometrie des Tomosynthesegerätes entweder ein einfacher Winkel oder ein aus zwei Komponenten zusammengesetzter Winkel zu verstehen. Im ersten Fall ist die Röntgenquelle des Tomosynthesegerätes in einer Ebene senkrecht zu derjenigen des Detektors bewegbar. Unter einem Tomosynthesewinkel wird nun der Winkel zwischen einer Oberflächennormalen des Flächendetektors und einer Mittenachse des Röntgenstrahlbündels verstanden. Im zweiten Fall wird das Tomosynthesegerät für die zirkulare Tomosynthese eingesetzt. Die Röntgenquelle des Tomosynthesegerätes ist also im Wesentlichen entlang einer Kreis- oder Ellipsenbahen in einer Ebene parallel zu derjenigen des Detektors bewegbar. Der Tomosynthesewinkel setzt sich aus einem Polaranteil und einem Azimutalanteil zusammen. Der Polaranteil ist wiederum der Winkel zwischen einer Oberflächennormalen des Flächendetektors und einer Mittenachse des Röntgenstrahlbündels. Der Azimutalanteil gibt die Umlaufposition der Röntgenquelle an. So kann der Azimutalanteil beispielsweise durch einen in der Ebene des Detektors liegenden Winkel, der von zwei Referenzgeraden eingeschlossen ist, definiert werden. Die Referenzgeraden verlaufen beide durch einen in die Detektorebene projizierten Mittelpunkt der Bewegungstrajektorie der Röntgenquelle, im einfachsten Fall also dem in die Detektorebene projizierten Mittelpunkt des Kreises, auf dem sich die Röntgenquelle bewegt. Eine erste Referenzgerade wird beliebig in der Detektorebene festgelegt, die zweite verlauft durch den Auftreffpunkt der Mittenachse des Röntgenstrahlbündels.
  • Der oben genannten Konstruktion des Tomosynthesegerätes liegt die folgende Erkenntnis zugrunde:
    Es wurde erkannt, dass eine optimale Ausleuchtung des Flächendetektors nur erreicht werden kann, wenn die Form und Größe der Kollimatorblende in Abhängigkeit von dem Tomosynthesewinkel verändert wird. Dabei wurde insbesondere der folgende mathematische Zusammenhang gefunden:
    Bezeichnet rk = (xk, yk, zk) einen Punkt in der Ebene der Kollimatorblende, so wird dieser mit Hilfe der Projektionsmatrix P gemäß: rd = P rk auf den Punkt rd = (xd, yd, zd) in der Ebene des Detektors abgebildet. Die Projektionsmatrix P beschreibt dabei die Aufnahmegeometrie exakt. Um nun zu jedem Tomosynthesewinkel die richtige Form und Größe der Kollimatorblendenöffnung zu finden, bedient man sich der inversen Projektionsmatrix P–1. Denn umgekehrt geht jeder Punkt in der Kollimatorblendenebene rk gemäß rk = p–1·rd aus einem Punkt rd in der Detektorebene hervor. Da die Form des Flächendetektors bekannt und außerdem konstant ist, kann die Form und Größe der Blendenöffnung leicht berechnet werden. Zur Vermeidung von überflüssigem Rechenaufwand kann die Form der Kollimatorblende anhand weniger Punkte in der Detektorebene, beispielsweise anhand der vier Eckpunkte des Detektors berechnet werden. Eine zusätzliche Vereinfachung ergibt sich daraus, dass die Z-Koordinaten der Punkte sowohl in der Detektorebene als auch in der Kollimatorblendenebene durch die Lage des Detektors bzw. die Lage der Kollimatorblende vorgegeben sind.
  • Vorteilhaft kann bei dem erfindungsgemäßen Tomosynthesegerät bei jedem Tomosynthesewinkel eine optimale Ausleuchtung des Flächendetektors gewährleistet werden. Die Detektorfläche wird einerseits voll ausgeschöpft, andererseits kann eine aus Strahlenschutzgründen unerwünschte Überstrahlung des Detektors vermieden werden. Das erfindungsgemäße Tomosynthesegerät gewährleistet ein größtmögliches Bildfeld bei gleichzeitig bestmöglichem Strahlenschutz für Personal und Patient.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die Röntgenquelle in einer im Wesentlichen senkrecht zu dem Flächendetektor orientierten Ebene bewegbar. Der Tomosynthesewinkel ist der von einer Oberflächennormalen des Flächendetektors und einer Mittenachse des Röntgenstrahlbündels eingeschlossene Winkel. Ein Tomosynthesegerät gemäß der vorstehenden Ausführungsform ist insbesondere zur Durchführung tomosynthetischer Untersuchungen der Brust geeignet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kollimatorblendenöffnung – in Richtung der Mittenachse des Röntgenstrahlbündels betrachtet – trapezförmig, wobei vorzugsweise zwei Innenwinkel des Trapezes 90° betragen. Tomosynthesegeräte zur Durchführung einer tomosynthetischen Untersuchung der Brust weisen eine speziell für diese Art von Untersuchungen geeignete Geometrie auf. In der Regel trifft bei diesen Geräten der der Brustwandseite zugewandte Grenzstrahl des zur Untersuchung genutzten Röntgenstrahlenbündels, in senkrechter Position der Anlage, nahezu senkrecht auf den Detektor. Die Trapezform der Kollimatorblendenöffnung ergibt sich aus den folgenden Überlegungen:
    Erfolgt im Rahmen der Aufnahme eines tomosynthetischen Bilddatensatzes eine Projektion unter einem Tomosynthesewinkel ≠ 0, so wird ein durch eine rechteckige Kollimatorblende begrenztes Strahlenbündel in der Ebene des Detektors zu einem Trapez verzerrt. Um nun gemäß der oben dargelegten Überlegungen umgekehrt das von der Röntgenquelle ausgehende Röntgenstrahlbündel so zu kollimieren, dass ein rechteckiger Detek tor optimal ausgeleuchtet wird, muss die verwendete Kollimatorblende die Form eines Trapezes haben.
  • Die spezielle Geometrie des Trapezes mit zwei Innenwinkeln von 90° ergibt sich aus der bereits o. g. üblichen Konstruktion eines Tomosynthesegerätes zur Durchführung tomosynthetischer Untersuchungen der Brust. Diese Geräte verwenden eine Geometrie, bei der auf einer dem Patienten zugewandten Seite, die auch als Brustwandseite bezeichnet wird, die Röntgenstrahlen nahezu senkrecht auf den Detektor treffen. Bedingt durch diese Geometrie verzerrt sich bei Tomosynthesewinkeln ≠ 0 das Röntgenstrahlbündel in der Ebene lediglich auf der dem Patienten abgewandten Seite. Folglich kann eine Kollimatorblende verwendet werden, die einem Trapez entspricht, welches zwei Innenwinkel = 90° aufweist.
  • Bei der Konstruktion eines Tomosynthesegerätes, insbesondere bei einem Tomosynthesegerät zur Durchführung tomosynthetischer Untersuchung der Brust, besteht zum einen die Möglichkeit eine stationäre Multifokusröntgenquelle einzusetzen, zum anderen kann eine schwenkbare Röntgenquelle eingesetzt werden.
  • Die erste Alternative wird gemäß einer weiteren Ausführungsform verfolgt, nach der es sich bei der Röntgenquelle um eine Multifokusröntgenquelle mit einer Mehrzahl von Röntgenemittern handelt, die jeweils zur Erzeugung eines Röntgenstrahlbündels geeignet sind, welches von dem Flächendetektor empfangen wird. Die Röntgenemitter sind in einer Scanrichtung senkrecht zu der Oberflächennormalen des Flächendetektors nebeneinander angeordnet, wobei zur Veränderung des Tomosynthesewinkels die Emitter einzeln ansteuerbar sind. Jedem der Röntgenemitter ist eine Kollimatorblende zugeordnet, die sich im Strahlengang zwischen dem Fokus des Röntgenemitters und dem Flächendetektor befindet. Die Kollimatorblendenöffnung begrenzt die Ausdehnung des Röntgenstrahlbündels am Ort des Flächendetektors jeweils derart, dass diese im Wesentlichen den Abmessungen des Flächendetektors entspricht. Vorteilhaft kann bei einem solchen Tomosynthesegerät auf bewegliche Teile verzichtet werden. Die Form und Größe der Kollimatorblendenöffnung wird jeweils an die Position der einzelnen Emitter, d. h. an den Tomosynthesewinkel unter dem der jeweilige Emitter den Flächendetektor bestrahlt, angepasst. Auf diese Weise kann für alle Emitter, d. h. für alle Tomosynthesewinkel eine stets optimale Ausleuchtung des Flächendetektors gewährleistet werden.
  • Die zweite Alternative wird gemäß einer weiteren Ausführungsform verfolgt. Die Röntgenquelle ist gemeinsam mit der Kollimatorblende zur Veränderung des Tomosynthesewinkels bewegbar. Form und Größe der Kollimatorblendenöffnung sind mit Hilfe einer Steuereinheit in Abhängigkeit von dem Tomosynthesewinkel derart steuerbar, dass die Ausdehnung des Röntgenstrahlbündels am Ort des Flächendetektors im Wesentlichen dessen Abmessung entspricht. Gemäß der vorstehenden Ausführungsform wird zur Aufnahme verschiedener Projektionen lediglich eine Röntgenquelle mit einer Kollimatorblende verwendet, deren Form und Größe dynamisch anhand des Tomosynthesewinkels verändert wird.
  • Gleiches trifft für ein Tomosynthesegerät zu, welches nach einer weiteren Ausführungsform, eine Röntgenquelle in Form einer Multifokusröntgenquelle mit einer Mehrzahl von Röntgenemittern aufweist. Die einzelnen Röntgenemitter sind jeweils zur Erzeugung eines Röntgenstrahlbündels geeignet, welches von dem Flächendetektor empfangen wird. Die Röntgenemitter sind in einer Scanrichtung senkrecht zu einer Oberflächennormalen des Flächendetektors nebeneinander angeordnet, wobei zur Veränderung des Tomosynthesewinkels die Röntgenemitter einzeln ansteuerbar sind. Die Kollimatorblende ist in Scanrichtung verschiebbar, Form und Größe der Kollimatorblendenöffnung sind mit Hilfe einer Steuereinheit in Abhängigkeit von dem Tomosynthesewinkel derart steuerbar, dass die Ausdehnung des Röntgenstrahlbündels am Ort des Flächendetektors im Wesentlichen dessen Abmessung entspricht.
  • Die beiden vorstehenden Ausführungsformen verwenden jeweils eine einzige Kollimatorblende, welche der Röntgenemission, im einen Fall der Röntgenquelle im anderen Fall dem jeweils aktiven Röntgenemitter folgt. Größe und Form der Kollimatorblendenöffnung werden dynamisch nachgeführt, so das stets eine optimale Ausleuchtung des Flächendetektors gewährleistet ist.
  • Die Tomosynthesegeräte gemäß der vorstehenden Ausführungsformen sind neben zur Durchführung tomosynthetischer Untersuchungen der Brust, auch zur Durchführung anderer tomosynthetischer Untersuchungen geeignet. Zur Aufnahme der einzelnen Projektionen wird die Röntgenquelle bei einem Tomosynthesegerät, welches zur Durchführung einer tomosynthetischen Untersuchung der Brust geeignet ist, in einer Ebene geschwenkt, d. h. entlang eines Kreisbogens bewegt, oder linear in dieser Ebene verfahren. Die Bewegungsebene ist senkrecht zu dem Flächendetektor orientiert. Bei einem Tomosynthesegerät, welches zur Durchführung einer zirkularen Tomosynthese geeignet ist, ist die Ebene, in welcher die Röntgenquelle bewegt wird parallel zur Ebene des Flächendetektors orientiert. Beispielsweise kann die Röntgenquelle entlang einer Kreisbahn in dieser Ebene bewegt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tomosynthesegerätes gehen aus den von Anspruch 1 abhängigen Unteransprüchen hervor.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines Tomosynthesegeräts angegeben, wobei dieses eine Röntgenquelle aufweist, die ein von einem Fokus ausgehendes Röntgenstrahlbündel erzeugt. Das Röntgenstrahlbündel wird von einem Flächendetektor empfangen, wobei zur Einstellung eines Tomosynthesewinkels die Lage der Mittelachse des Röntgenstrahlbündels der Röntgenquelle veränderbar ist. Im Strahlengang zwischen dem Fokus und dem Flächendetektor ist eine Kollimatorblende angeordnet, deren Kollimatorblendenöffnung die Ausdehnung des Röntgenstrahlbündels am Ort des Flächendetektors begrenzt. Form und Größe der Kollimatorblendenöffnung werden bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren derart gesteuert, das die Ausdehnung der Röntgenemission am Ort des Flächendetektors im Wesentlichen dessen Abmessungen entspricht.
  • Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines Tomosynthesegerätes sind im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Tomosynthesegerät genannt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus den von Anspruch 14 abhängigen Unteransprüchen hervor.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen weiter erläutert.
  • Dabei zeigen deren
  • 1 eine Mammographieanlage im Querschnitt,
  • 2, 3 und 5 eine Mammographieanlage in einer Frontalansicht,
  • 4a–c die Form des beleuchteten Detektorbereiches,
  • 6 eine Blende in Draufsicht,
  • 7 ein Tomosynthesegerät mit einer Multifokusröntgenquelle in Frontalansicht,
  • 8 eine schematische Darstellung der Geometrie einer zirkularen Tomosynthese,
  • 9 eine für die zirkulare Tomosynthese geeignete Blende in Draufsicht,
    jeweils in schematischer Darstellung.
  • Im folgenden wird beispielhaft anhand der 1 bis 7 auf ein Tomosynthesegerät sowie dessen Betriebsverfahren Bezug genommen, welches zur Durchführung tomosynthetischer Untersuchungen der Brust geeignet ist. Eine tomosynthetische Untersuchung der Brust wird im folgenden kurz als Tomosynthese bezeichnet. Anhand der 8 und 9 wird ebenfalls beispielhaft auf die zirkulare Tomosynthese eingegangen.
  • 1 zeigt ein Tomosynthesegerät 2 mit einer Röntgenquelle 4, die ein von ihrem Fokus 6 ausgehendes Röntgenstrahlbündel 8 erzeugt, welches eine Brust 10 durchstrahlt und von einem Flächendetektor 12 empfangen wird. Das Röntgenstrahlbündel 8 weist eine zentrale Mittenachse M auf. Seitlich wird das Röntgenstrahlbündel 8 durch die im Strahlengang zwischen der Röntgenquelle 4 und dem Flächendetektor 12 angebrachte Kollimatorblende 14 begrenzt. Die Brust 10 wird zwischen einer Lagerplatte 16, in die der Flächendetektor 12 eingelassen ist, und einer Kompressionsplatte 18 komprimiert. Zur Aufnahme eines tomosynthetischen Bilddatensatzes wird die Brust 10 zwischen Lager- und Kompressionsplatte 16, 18 ortsfest gehalten, während die Röntgenquelle 4 um die Achse A geschwenkt wird.
  • 2 zeigt ein Tomosynthesegerät 2 bei einem Tomosynthesewinkel von 0°. 3 zeigt das Tomosynthesegerät 2 bei einem Tomosynthesewinkel α ≠ 0°. Als Tomosynthesewinkel α wird der Winkel zwischen einer Oberflächennormalen N des Flächendetektors 12 und der Mittenachse M des Röntgenstrahlbündels 8 verstanden. Zur Aufnahme eines tomosynthetischen Bilddatensatzes wird die Röntgenquelle 4 in einer Scanrichtung S geschwenkt. Infolge der Schwenkbewegung verschiebt sich der von dem Röntgenstrahlbündel 8 in der Ebene des Flächendetektors 12 ausgeleuchtete Bereich. Wie in 3 leicht ersichtlich, wird bei dem dort dargestellten Tomosynthesewinkel α der rechte Teil des Flächendetektors 12 nicht beleuchtet, wohingegen dieser auf seiner linken Seite überstrahlt wird. Neben einem Unter- bzw. Überbeleuchten des Flächendetektors 12 tritt infolge der Schwenkbewegung der Röntgenquelle 4 außerdem eine Verzerrung der Projektion des Röntgenstrahlbündels in der Ebene des Flächendetektors 12 auf.
  • 4 zeigt die Projektion 20 des Röntgenstrahlbündels 8 in der Ebene des Flächendetektors 12 im Verhältnis zu dessen Fläche. Dabei gibt 4a die in 3 gezeigte Situation wieder, bei der der Flächendetektor 12 an seiner rechten Sei te nicht ausreichend beleuchtet und an seiner linken Seite überstrahlt wird. 4b gibt die in 2 gezeigte Situation bei einem Tomosynthesewinkel α = 0° wieder. Der Flächendetektor 12 und die Projektion 20 des Röntgenstrahlbündels 8 sind deckungsgleich. 4c gibt den Fall wieder, bei dem die Röntgenquelle 4 entgegen der in 3 gezeigten Scanrichtung S nach links geschwenkt wird und entsprechend der Flächendetektor 12 an seiner linken Seite unter- und auf seiner rechten Seite überstrahlt wird.
  • Zur Vermeidung dieses Phänomens wird die Kollimatorblende 11 in Form und Größe an den Tomosynthesewinkel α angepasst. Die Wirkung dieser Anpassung ist in 5 dargestellt. Das von der Röntgenquelle 4 ausgehende Röntgenstrahlbündel 8 ist mit gestrichelter Linie und gestrichenen Bezugszeichen gemäß der in 3 gezeigten Situation dargestellt, bei der die Kollimatorblende 14 nicht an den Tomosynthesewinkel α angepasst wurde. Mit durchgezogener Linie und nicht gestrichenem Bezugszeichen ist die Situation nach Anpassung der Kollimatorblende 14 an den Tomosynthesewinkel α dargestellt. Das von der Röntgenquelle 4 ausgehende Röntgenstrahlbündel 8 ist durch die Kollimatorblende 14 gemäß seiner Randstrahlen 22 begrenzt. Die Anpassung der Kollimatorblende 14 sorgt nunmehr dafür, dass der Flächendetektor 12 auch bei Tomosynthesewinkeln α ≠ 0 optimal beleuchtet wird. Die dynamische Veränderung der Kollimatorblende 14 in Abhängigkeit von dem Tomosynthesewinkel α ist dadurch möglich, dass diese, wie in 6 dargestellt, aus einzelnen Lamellen aufgebaut ist. Bei der Bewegung der Röntgenquelle 4 in der Scanrichtung S wird Form und Größe der Blendenöffnung 30 mit Hilfe einer Steuereinheit, die in 5 nicht dargestellt ist, abhängig von dem Tomosynthesewinkel α (vergleiche 3) gesteuert.
  • Die Kollimatorblende 14 besteht aus zwei Seitenlamellen 24, einer Drehlamelle 26 und einer Festlamelle 28. Die Seitenlamellen 24 sind im Wesentlichen senkrecht zu der Scanrichtung S orientiert. Der Abstand der Seitenlamellen 24 von der Mittenachse M des durch die Blendenöffnung 30 hindurchtreten den Röntgenstrahlbündels 8 ist in Scanrichtung S veränderbar. Eine Anpassung der Lage der Seitenlamellen 24 verhindert, dass der Flächendetektor 12 in seinen Seitenbereichen unter- bzw. überstrahlt wird. Der Abstand der Seitenlamellen 24 von der Mittenachse M des Röntgenstrahlbündels 8 kann verschieden stark verändert werden. Diese asymmetrische Verschiebung der Seitenlamellen 24 ist abhängig von dem Tomosynthesewinkel α sowie gegebenenfalls von der Scanrichtung S. Auf derjenigen Seite der Blende 14, die einem Patienten zugewandt ist, wird die Blendenöffnung 30 von der Festlamelle 28 begrenzt. Vorzugsweise weisen die Innenkanten der Seitenlamellen 24 und die Innenkante der Festlamelle 28, die die Blendenöffnung 30 in diesen Bereich begrenzen, einen Winkel von 90° zueinander auf. Da sich die Projektion des Röntgenstrahlbündels 8 in der Ebene des Flächendetektors 12, wie in 4a bis c dargestellt, auf der dem Patienten zugewandten Seite nicht verändert, kann die Blendenöffnung 30 in diesem Bereich von der Festlamelle 28 begrenzt werden.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite wird die Blendenöffnung 30 von der Drehlamelle 26 begrenzt. Diese ist in der Ebene der Blende 14 um eine Achse B schwenkbar gelagert. Die Drehlamelle 26 wird nun abhängig von dem Tomosynthesewinkel α derart geschwenkt, dass diese bei einem Tomosynthesewinkel von α = 0° eine rechteckige Blendenöffnung 30 bildet, wohingegen bei Tomosynthesewinkeln α ≠ 0° die Drehlamelle 26 derart geschwenkt wird, dass die Blendenöffnung 30 die Form eines Trapezes annimmt.
  • Die in 6 gezeigte Position der Blende 14 entspricht der in 5 gezeigten Stellung des Tomosynthesegerätes 2. Um zu vermeiden, dass das Röntgenstrahlbündel 8, wie in 4a gezeigt, im linken Bereich den Flächendetektor 12 überstrahlt, wird die linke Seitenlamelle 24 der Mittenachse M des durch die Blendenöffnung 30 tretenden Röntgenstrahlbündels 8 angenähert, während die rechte Seitenlamelle 24 von der Mittenachse M entfernt wird. Zur Vermeidung einer Überstrahlung des Flächendetektors 12 auf der dem Patienten abgewandten Seite, insbesondere im linken oberen Bereich (vgl. 4a), wird die Drehlamelle 26 derart geschwenkt, dass diese den linken oberen Bereich stärker abblendet.
  • 7 zeigt ein Tomosynthesegerät 2 mit einer Multifokusröntgenquelle 32 als Röntgenquelle 4. Diese weist eine Vielzahl von Röntgenemittern 34 auf, die jeweils zur Erzeugung eines Röntgenstrahlbündels 8 geeignet sind, welches von einem Flächendetektor 12 empfangen wird. Jedem der Röntgenemitter 34 ist eine Kollimatorblende 14 zugeordnet, deren Blendenöffnung so gewählt ist, dass das von dem Röntgenemitter 34 ausgesandte Röntgenstrahlbündel 8 auf die Größe des Flächendetektors 12 begrenzt ist. Die Röntgenemitter 34 sind im Wesentlichen senkrecht zu einer Oberflächennormalen N des Flächendetektors 12 in Scanrichtung S nebeneinander angeordnet. Zur Veränderung des Tomosynthesewinkels α werden die Röntgenemitter 34 der Multifokusröntgenquelle 32 je nach Scanrichtung S der Reihe nach zur Emission eines Röntgenstrahlbündels 8 angeregt.
  • Alternativ kann das in 7 gezeigte Tomosynthesegerät 2 mit einer in Scanrichtung S verschiebbaren Blende 14 ausgestattet sein, welche, wie bereits im Zusammenhang mit 5 und 6 erwähnt, ihrer Form und Größe nach abhängig von dem Tomosynthesewinkel α verändert wird. In einem solchen Fall wird die Kollimatorblende 14 jeweils in den Strahlengang desjenigen Röntgenemitters 34 gebracht, der zur Abgabe eines Röntgenstrahlbündels 8 angeregt wird.
  • 8 zeigt schematisch die Geometrie einer zirkularen Tomosynthese. Bei dieser bewegt sich der Fokus 6 einer Röntgenquelle 4 in einer Fokusebene E1, die parallel zur Detektorebene E2, in der sich der Flächendetektor 12 erstreckt, orientiert ist. Ein Untersuchungsobjekt 36 wird unter verschiedenen Tomosynthesewinkeln beleuchtet. Dabei setzt sich der Tomosynthesewinkel aus zwei Komponenten zusammen, einem Polarwinkel α1 und einem Azimutalwinkel α2. Der Polarwinkel α1 ist der Winkel zwischen einer Oberflächennormalen N des Flä chendetektors und einer Mittenachse M1, M2 des Röntgenstrahlbündels. Der Azimutalwinkel α2 gibt die Umlaufposition der Röntgenquelle 4 an. In 8 ist der Azimutalwinkel α2 der in der Detektorebene E2 liegenden Winkel, der von zwei Referenzgeraden 40, 42 eingeschlossen ist. Die Referenzgeraden 40, 42 verlaufen beide durch einen in die Detektorebene E2 projizierten Mittelpunkt 44 der Bewegungstrajektorie 46 des Röntgenfokus 6. In 8 bewegt sich der Fokus 6 der Röntgenröhre entlang einer Kreisbahn. Die erste Referenzgerade 40 wird beliebig in der Detektorebene E2 festgelegt, die zweite Referenzgerade 42 verläuft durch den Auftreffpunkt der Mittenachse M1, M2 des Röntgenstrahlbündels.
  • In 8 sind beispielhaft die Mittenachsen M1 und M2 zweier das Untersuchungsobjekt 36 beleuchtender Röntgenstrahlbündel 8 dargestellt. Die Strukturen des Untersuchungsobjektes 36 werden abhängig von dem Tomosynthesewinkel α1, α2 an verschiedenen Positionen der jeweils aufgenommenen Projektionen P1 bis P8 dargestellt.
  • Bei der Durchführung einer zirkularen Tomosynthese ist es notwendig, dass die Kollimatorblende 14 ihrer Form und Größe nach permanent angepasst wird. Die Anpassung der Kollimatorblende 14 erfolgt in Abhängigkeit von dem Tomosynthesewinkel α1, α2 bzw. von der Position des Fokus 6 der Röntgenquelle 4, welche sich entlang einer Kreisbahn in der Fokusebene E1 bewegt.
  • Die Anpassung der Kollimatorblende 14, wie sie beispielhaft in 9 gezeigt ist, erfolgt dabei sowohl durch Drehung als auch durch Verschiebung der Einzellamellen 38 der Kollimatorblende 14. Die Einzellamellen 38 werden abhängig von dem Tomosynthesewinkel α1, α2 individuell um ihre jeweilige Drehachse B1 bis B4 gedreht und bezüglich der Mittenachse M des durch die Kollimatorblende 14 hindurchtretenden Röntgenstrahlbündels individuell in eine Verschiebrichtung R1 bis R4 verschoben. Die in 9 gezeigte Kollimatorblende 14 ist zum Einsatz in Tomosynthesegeräten 2, beispielsweise auf dem Gebiet der Dentaltechnik, geeignet.
  • 2
    Tomosynthesegerät
    4
    Röntgenquelle
    6
    Fokus
    8
    Röntgenstrahlbündel
    10
    Brust
    12
    Flächendetektor
    14
    Kollimatorblende
    16
    Lagerplatte
    18
    Kompressionsplatte
    20
    Projektion des Röntgenstrahlbündels
    22
    Randstrahlen
    24
    Seitenlamelle
    26
    Drehlamelle
    28
    Festlamelle
    30
    Blendenöffnung
    32
    Multifokusröntgenquelle
    34
    Röntgenemitter
    36
    Untersuchungsobjekt
    38
    Einzellamelle
    40, 42
    Referenzgeraden
    44
    Mittelpunkt
    46
    Trajektorie
    A, B
    Achse
    E1
    Fokusebene
    E2
    Detektorebene
    M, M', M1, M2
    Mittenachse
    N
    Oberflächennormalen
    P1...P8
    Projektionen
    R1...R4
    Verschieberichtung
    S
    Scanrichtung
    α
    Tomosynthesewinkel
    α1
    Polarwinkel
    α2
    Azimutalwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006024413 A1 [0001]

Claims (20)

  1. Tomosynthesegerät (2) mit einer Röntgenquelle (4), die ein von einem Fokus (6) ausgehendes Röntgenstrahlbündel (8) erzeugt, welches von einem Flächendetektor (12) empfangen wird, wobei zur Einstellung eines Tomosynthesewinkels (α) die Lage der Mittenachse (M) des Röntgenstrahlbündels (8) der Röntgenquelle (4) veränderbar ist, und wobei im Strahlengang zwischen dem Fokus (6) und dem Flächendetektor (12) eine Kollimatorblende (14) angeordnet ist, deren Blendenöffnung (30) die Ausdehnung des Röntgenstrahlbündels (8) am Ort des Flächendetektors (12) begrenzt, wobei Form und Größe der Blendenöffnung (30) von dem Tomosynthesewinkel (α) derart abhängig sind, dass die Ausdehnung des Röntgenstrahlbündels (8) am Ort des Flächendetektors (12) im Wesentlichen dessen Abmessung entspricht.
  2. Tomosynthesegerät (2) nach Anspruch 1, bei dem die Röntgenquelle (4) in einer im Wesentlichen senkrecht zu dem Flächendetektor (12) orientierten Ebene bewegbar ist, wobei der Tomosynthesewinkel (α) der von einer Oberflächennormalen (N) des Flächendetektors (12) und einer Mittenachse (M) des Röntgenstrahlbündels (8) eingeschlossene Winkel ist.
  3. Tomosynthesegerät (2) nach Anspruch 2, wobei die Blendenöffnung (30) – in Richtung der Mittenachse (M) des Röntgenstrahlbündels (8) betrachtet – trapezförmig ist.
  4. Tomosynthesegerät (2) nach Anspruch 3, wobei zumindest zwei Innenwinkel des Trapezes 90° betragen.
  5. Tomosynthesegerät (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Röntgenquelle (4) eine Multifokusröntgenquelle (32) mit einer Mehrzahl von Röntgenemittern (34) ist, die jeweils zur Erzeugung eines Röntgenstrahlbündels (8) geeignet sind, welches von dem Flächendetektor (12) empfangen wird, und die Röntgenemitter (34) in einer Scanrichtung (S) senkrecht zu der Oberflächennormalen (N) des Flächendetek tors (12) nebeneinander angeordnet sind, wobei zur Veränderung des Tomosynthesewinkels (α) die Emitter (12) einzeln ansteuerbar sind und jedem der Röntgenemitter (6) eine Kollimatorblende (14) zugeordnet ist, die im Strahlengang zwischen dem Fokus (6) des Röntgenemitters (34) und dem Flächendetektor (12) angeordnet ist, deren Blendenöffnung (30) jeweils die Ausdehnung des Röntgenstrahlbündels (8) eines Röntgenemitters (6) am Ort des Flächendetektors (12) derart begrenzt, dass diese im Wesentlichen den Abmessung des Flächendetektors (12) entspricht.
  6. Tomosynthesegerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem zur Veränderung des Tomosynthesewinkels (α) die Röntgenquelle (4) gemeinsam mit der Kollimatorblende (14) in einer Scanrichtung (S) bewegbar ist, wobei Form und Größe der Blendenöffnung (30) mit Hilfe einer Steuereinheit in Abhängigkeit von dem Tomosynthesewinkel (α) derart steuerbar sind, dass die Ausdehnung des Röntgenstrahlbündels (8) am Ort des Flächendetektors (12) im Wesentlichen dessen Abmessung entspricht.
  7. Tomosynthesegerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Röntgenquelle (4) eine Multifokusröntgenquelle (32) mit einer Mehrzahl von Röntgenemittern (34) ist, die jeweils zur Erzeugung eines Röntgenstrahlbündels (8) geeignet sind, welches von dem Flächendetektor (12) empfangen wird, wobei die Röntgenemitter (34) in einer Scanrichtung (S) senkrecht zu der Oberflächennormalen (N) des Flächendetektors (12) nebeneinander angeordnet sind, und wobei zur Veränderung des Tomosynthesewinkels (α) die Röntgenemitter (34) einzeln ansteuerbar sind, wobei die Kollimatorblende (14) in Scanrichtung (S) verschiebbar ist und Form und Größe der Blendenöffnung (30) mit Hilfe einer Steuereinheit in Abhängigkeit von dem Tomosynthesewinkel (α) derart steuerbar sind, dass die Ausdehnung des Röntgenstrahlbündels (8) am Ort des Flächendetektors (12) im Wesentlichen dessen Abmessung entspricht.
  8. Tomosynthesegerät (2) nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Blendenöffnung (30) von zumindest zwei im Wesentlichen senkrecht zu der Scanrichtung (S) orientierten Seitenlamellen (24) begrenzt ist, deren Abstand von der Mittenachse (M) des Röntgenstrahlbündels (8) in Abhängigkeit von dem Tomosynthesewinkel (α) im Wesentlichen parallel zu der Scanrichtung (S) veränderbar ist.
  9. Tomosynthesegerät (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 in Verbindung mit Anspruch 2, bei dem die Kollimatorblende (14) eine Festlamelle (28) umfasst, die die Blendenöffnung (30) auf einer einem Patienten zugewandten Seite begrenzt, deren Abstand von der Mittenachse (M) des Röntgenstrahlbündels (8) bei Veränderung des Tomosynthesewinkels (α) konstant ist.
  10. Tomosynthesegerät (2) nach Anspruch 8 und 9, bei dem die Seitenlamellen (24) unter einen Winkel von jeweils 90° zur der Festlamelle (28) angeordnet sind.
  11. Tomosynthesegerät (2) nach Anspruch 10, bei dem die Kollimatorblende (14) eine in der Ebene der Kollimatorblende (14) schwenkbar gelagerte Drehlamelle (26) umfasst, welche die Blendenöffnung (30) auf einer einem Patienten abgewandten Seite begrenzt.
  12. Tomosynthesegerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Kollimatorblende (14) zumindest eine in der Ebene der Kollimatorblende (14) schwenkbar gelagerten Einzellamelle (38) umfasst.
  13. Tomosynthesegerät (2) nach Anspruch 12, bei dem die Kollimatorblende (14) vier in der Ebene der Kollimatorblende (14) schwenkbar gelagerte Einzellamellen (38) umfasst.
  14. Verfahren zum Betrieb eines Tomosynthesegerätes (2) mit einer Röntgenquelle (4), die ein von einem Fokus (6) ausgehendes Röntgenstrahlbündel (8) erzeugt, welches von einem Flächendetektor (12) empfangen wird, wobei zur Einstellung eines Tomosynthesewinkels (α) die Lage der Mittenachse (M) des Röntgenstrahlbündels (8) der Röntgenquelle (4) veränderbar ist, und wobei im Strahlengang zwischen dem Fokus (6) und dem Flächendetektor (12) eine Kollimatorblende (14) angeordnet ist, deren Blendenöffnung (30) die Ausdehnung des Röntgenstrahlbündels (8) am Ort des Flächendetektors (12) begrenzt, wobei Form und Größe der Blendenöffnung (30) in Abhängigkeit von dem Tomosynthesewinkel (α) derart gesteuert werden, dass die Ausdehnung des Röntgenstrahlbündels (8) am Ort des Flächendetektors (12) im Wesentlichen dessen Abmessung entspricht.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Röntgenquelle (4) in einer im Wesentlichen senkrecht zu dem Flächendetektor (12) orientierten Ebene bewegbar ist, wobei der Tomosynthesewinkel (α) der von einer Oberflächennormalen (N) des Flächendetektors (12) und einer Mittenachse (M) des Röntgenstrahlbündels (8) eingeschlossene Winkel ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem zur Veränderung des Tomosynthesewinkels (α) die Röntgenquelle (4) gemeinsam mit der Kollimatorblende (14) in einer Scanrichtung (S) bewegt wird, wobei Form und Größe der Blendenöffnung (30) in Abhängigkeit von dem Tomosynthesewinkel (α) derart gesteuert werden, dass die Ausdehnung des Röntgenstrahlbündels (8) am Ort des Flächendetektors (12) im Wesentlichen dessen Abmessung entspricht.
  17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Röntgenquelle (4) eine Multifokusröntgenquelle (32) mit einer Mehrzahl von Röntgenemittern (34) ist, die jeweils zur Erzeugung eines Röntgenstrahlbündels (8) geeignet sind, welches von dem Flächendetektor (12) empfangen wird, wobei die Röntgenemitter (34) in einer Scanrichtung (S) senkrecht zu der Oberflächennormalen (N) des Flächendetektors (12) nebeneinander angeordnet sind, und zur Veränderung des Tomosynthesewinkels (α) die Röntgenemitter (34) einzeln angesteuert werden, wobei die Kollimatorblende (14) in Scanrichtung (S) verscho ben wird, und Form und Größe der Blendenöffnung (30) in Abhängigkeit von dem Tomosynthesewinkel (α) derart gesteuert werden, dass die Ausdehnung des Röntgenstrahlbündels (8) am Ort des Flächendetektors (12) im Wesentlichen dessen Abmessung entspricht.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17 in Verbindung mit Anspruch 15, bei dem die Blendenöffnung (30) von zumindest zwei im Wesentlichen senkrecht zu der Scanrichtung (S) orientierten Seitenlamellen (24) begrenzt ist, deren Abstand dem Mittenachse (M) des Röntgenstrahlbündels (8) im Wesentlichen parallel zu der Scanrichtung (S) in Abhängigkeit von dem Tomosynthesewinkel (α) verändert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Kollimatorblende (14) eine in der Ebene der Kollimatorblende (14) schwenkbar gelagerte Drehlamelle (26) umfasst, die die Blendenöffnung (30) auf einer einem Patienten abgewandten Seite begrenzt, wobei die Drehlamelle (26) in Abhängigkeit von dem Tomosynthesewinkel (α) um ihre Drehachse (B) geschwenkt wird.
  20. Verfahren nach den Anspruch 19, bei dem die Seitenlamellen (24) und die Drehlamelle (26) der Kollimatorblende (14) in Abhängigkeit von dem Tomosynthesewinkel (α) derart gesteuert werden, dass diese gemeinsam mit einer die Blendenöffnung (30) auf einer dem Patienten zugewandten Seite begrenzenden Festlammelle (28) bei einem Tomosynthesewinkel (α) gleich Null die Blendenöffnung (30) ein Rechteck ist und bei Tomosynthesewinkeln (α) ungleich Null die Winkel zwischen den Seitenlamellen und der Festlamelle gleich 90° sind.
DE102008050571A 2008-10-06 2008-10-06 Tomosynthesegerät und Verfahren zum Betrieb eines Tomosynthesegerätes Pending DE102008050571A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050571A DE102008050571A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Tomosynthesegerät und Verfahren zum Betrieb eines Tomosynthesegerätes
US12/573,986 US8031834B2 (en) 2008-10-06 2009-10-06 Tomosynthesis apparatus and method to operate a tomosynthesis apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050571A DE102008050571A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Tomosynthesegerät und Verfahren zum Betrieb eines Tomosynthesegerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050571A1 true DE102008050571A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41821131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050571A Pending DE102008050571A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Tomosynthesegerät und Verfahren zum Betrieb eines Tomosynthesegerätes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8031834B2 (de)
DE (1) DE102008050571A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019034417A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Siemens Healthcare Gmbh Röntgensystem sowie verfahren zu dessen betrieb

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10638994B2 (en) 2002-11-27 2020-05-05 Hologic, Inc. X-ray mammography with tomosynthesis
US7616801B2 (en) 2002-11-27 2009-11-10 Hologic, Inc. Image handling and display in x-ray mammography and tomosynthesis
US7123684B2 (en) 2002-11-27 2006-10-17 Hologic, Inc. Full field mammography with tissue exposure control, tomosynthesis, and dynamic field of view processing
EP1816965B1 (de) 2004-11-26 2016-06-29 Hologic, Inc. Integriertes multimodus-mammographie-/tomosynthese-röntgensystem
JP4693884B2 (ja) * 2008-09-18 2011-06-01 キヤノン株式会社 マルチx線撮影装置及びその制御方法
US8515005B2 (en) * 2009-11-23 2013-08-20 Hologic Inc. Tomosynthesis with shifting focal spot and oscillating collimator blades
ES2692344T3 (es) 2008-11-24 2018-12-03 Hologic, Inc. Método y sistema para controlar características de punto focal de rayos X para obtener imágenes por tomosíntesis y mamografía
DE102009043423A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenaufnahmeverfahren und Röntgenaufnahmesystem
JP2011177456A (ja) * 2010-03-04 2011-09-15 Fujifilm Corp 放射線画像撮影方法及びその装置並びに放射線画像生成方法及びその装置
JP5436301B2 (ja) * 2010-03-29 2014-03-05 富士フイルム株式会社 放射線撮影装置、及び放射線撮影システム
WO2012106204A1 (en) 2011-01-31 2012-08-09 University Of Massachusetts Tomosynthesis imaging
IT1404617B1 (it) * 2011-02-25 2013-11-29 I M S Internaz Medicoscientifica S R L Apparecchiatura per la tomosintesi e la mammografia.
FR2975277B1 (fr) 2011-05-16 2014-08-08 Gen Electric Procede d'acquisition d'images medicales d'un organe et systeme d'imagerie medicale
DE102011102334A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Yxlon International Gmbh Röntgendurchleuchtungsverfahren zur Erstellung von zwei Röntgendurchleuchtungsbildern
WO2013005871A1 (ko) * 2011-07-01 2013-01-10 주식회사 휴먼레이 다중 센서를 갖는 맘모그래피용 디텍터 및 3차원 영상 획득이 가능한 맘모그래피 장치
JP6053772B2 (ja) 2011-07-04 2016-12-27 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. X線イメージング装置のスキャン運動を適合させる
EP2729072A1 (de) * 2011-07-04 2014-05-14 Koninklijke Philips N.V. Mit abtastungsbewegung synchronisierte feldbegrenzungsvorrichtung
CN104981205B (zh) * 2013-01-23 2018-09-21 卡尔斯特里姆保健公司 用于断层融合的定向x射线场
DE102013203541A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Röntgen-CT-Abtastung und Dual-Source-CT-System
US10251613B2 (en) 2013-03-01 2019-04-09 Siemens Healthcare Gmbh X-ray CT scanning and dual-source CT system
CN105208936B (zh) * 2013-03-29 2018-09-14 通用电气公司 乳房造影装置和控制其位置对准的方法
CN105228526B (zh) * 2013-03-29 2018-06-08 通用电气公司 乳房造影装置
US10856831B2 (en) * 2013-03-29 2020-12-08 General Electric Company Mammography device and method of photographing object to be inspected using the same
US9808211B2 (en) * 2013-11-12 2017-11-07 Carestream Health, Inc. Head and neck imager
US20150146847A1 (en) * 2013-11-26 2015-05-28 General Electric Company Systems and methods for providing an x-ray imaging system with nearly continuous zooming capability
FI130432B (fi) * 2013-11-29 2023-08-28 Planmed Oy Tomosynteesikalibrointi mammografian yhteydessä
WO2015086412A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-18 Koninklijke Philips N.V. Scanning x-ray imaging device with variable shield plates and method for operating same
WO2015173750A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Koninklijke Philips N.V. Multi-focal spot imaging system
US9968310B2 (en) * 2014-09-24 2018-05-15 General Electric Company Multi-detector imaging system with x-ray detection
US10542943B2 (en) * 2015-01-06 2020-01-28 Koninklijke Philips N.V. Scanning mammography X-ray system with movement adaption mechanism
US10076292B2 (en) * 2015-10-16 2018-09-18 General Electric Company Systems and methods for x-ray tomography having retrograde focal positioning
EP3445247B1 (de) 2016-04-22 2021-03-10 Hologic, Inc. Tomosynthese mit röntgensystem mit variablem brennfleck unter verwendung eines adressierbaren arrays
KR101875847B1 (ko) * 2016-12-07 2018-07-06 주식회사 디알텍 방사선 촬영 장치 및 이를 이용한 방사선 촬영 방법
DE102017000994B4 (de) * 2017-02-01 2019-11-21 Esspen Gmbh Computertomograph
US10830712B2 (en) * 2017-03-27 2020-11-10 KUB Technologies, Inc. System and method for cabinet x-ray systems with camera
US11707244B2 (en) 2017-08-16 2023-07-25 Hologic, Inc. Techniques for breast imaging patient motion artifact compensation
EP3449835B1 (de) 2017-08-22 2023-01-11 Hologic, Inc. Computertomografiesystem und methode zur bildgebung mehrerer anatomischer ziele
GB2568735A (en) * 2017-11-25 2019-05-29 Adaptix Ltd An x-ray imaging system
EP3518182B1 (de) * 2018-01-26 2022-05-18 Siemens Healthcare GmbH Geneigte slices in dbt
US11090017B2 (en) 2018-09-13 2021-08-17 Hologic, Inc. Generating synthesized projection images for 3D breast tomosynthesis or multi-mode x-ray breast imaging
JP6995727B2 (ja) * 2018-09-27 2022-01-17 富士フイルム株式会社 トモシンセシス撮影装置とその作動方法
US11020066B2 (en) * 2018-12-10 2021-06-01 KUB Technologies, Inc. System and method for cabinet x-ray systems with stationary x-ray source array
DE102018221559B4 (de) 2018-12-12 2021-07-01 Siemens Healthcare Gmbh Tomosyntheseeinrichtung mit einem bewegten Röntgenstrahler
JP7187408B2 (ja) * 2019-09-06 2022-12-12 富士フイルム株式会社 トモシンセシス撮影装置
EP3832689A3 (de) 2019-12-05 2021-08-11 Hologic, Inc. Systeme und verfahren für verbesserte röntgenröhrenlebensdauer
US11771387B2 (en) * 2020-01-29 2023-10-03 Aixscan Inc. Fast 3D radiography using multiple pulsed X-ray sources in motion
US12059280B2 (en) * 2020-02-25 2024-08-13 GE Precision Healthcare LLC Methods and systems for dynamic collimation
US11471118B2 (en) 2020-03-27 2022-10-18 Hologic, Inc. System and method for tracking x-ray tube focal spot position
EP3933881A1 (de) 2020-06-30 2022-01-05 VEC Imaging GmbH & Co. KG Röntgenquelle mit mehreren gittern
US11633168B2 (en) * 2021-04-02 2023-04-25 AIX Scan, Inc. Fast 3D radiography with multiple pulsed X-ray sources by deflecting tube electron beam using electro-magnetic field
US12042310B2 (en) * 2021-04-02 2024-07-23 Aixscan Inc. X-ray multi-leaf dynamic collimation for multiple source-in-motion tomosynthesis imaging system
US11786191B2 (en) 2021-05-17 2023-10-17 Hologic, Inc. Contrast-enhanced tomosynthesis with a copper filter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040066904A1 (en) * 2002-01-18 2004-04-08 Eberhard Jeffrey Wayne Radiation imaging system and method of collimation
DE102006024413A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes
US20080164419A1 (en) * 2007-01-06 2008-07-10 Brian Donald Johnston Methods and Apparatus for Keystone Effect

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012407A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Siemens Ag Tomosynthetisches Bildrekonstruktionsverfahren und mit diesem Verfahren arbeitende diagnostische Einrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040066904A1 (en) * 2002-01-18 2004-04-08 Eberhard Jeffrey Wayne Radiation imaging system and method of collimation
DE102006024413A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes
US20080164419A1 (en) * 2007-01-06 2008-07-10 Brian Donald Johnston Methods and Apparatus for Keystone Effect

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019034417A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Siemens Healthcare Gmbh Röntgensystem sowie verfahren zu dessen betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20100091940A1 (en) 2010-04-15
US8031834B2 (en) 2011-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050571A1 (de) Tomosynthesegerät und Verfahren zum Betrieb eines Tomosynthesegerätes
DE102010026674B4 (de) Bildgebungsvorrichtung und Strahlentherapiegerät
DE102010026434B4 (de) Mammographiegerät und Mammographieverfahren
DE102008049708B4 (de) Blende und Blendenvorrichtung zur gezielten Beeinflussung von Röntgenstrahlung
DE2945057C2 (de) Verfahren zur Verminderung von Bildfehlern in mit Hilfe einer durchdringenden Strahlung hergestellten Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes
DE102009057066B4 (de) Strahlentherapiegerät mit einer Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE112006003039T5 (de) Verfahren und Anordnung zur Röntgenbildgebung
DE102010011663B4 (de) Mammographiegerät
DE19953177A1 (de) Exakte Patientenpositionierung durch Vergleich von rekonstruierten und Linac-Röntgenbildern
DE102005054824A1 (de) Auf Flachpaneeldetektor basierende Schlitzscankonfiguration
EP2181654A1 (de) Tomosynthesegerät
DE102007020059B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Position zumindest eines Teils eines medizinischen Instruments
EP1177767B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
DE102010019023A1 (de) Kompressionsplatte für Tomosynthese
DE102011080263A1 (de) Vorrichtung zur Röntgenbildgebung für Projektionsradiographie und Computertomographie sowie ein entsprechend ausgebildetes Verfahren zur Röntgenbildgebung
DE2548531C2 (de)
DE102015215938A1 (de) Verfahren zur lokalen Verbesserung der Bildqualität
DE102017213610A1 (de) Vorrichtung für ein Röntgengerät
DE102010041781B4 (de) Verfahren und ein CT-Gerät zur computertomographischen Spiralabtastung eines Patienten
DE102011089178B4 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Projektionsbildes und Bildgebungseinrichtung
DE102013209769A1 (de) Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren
DE102010040963A1 (de) Verfahren und Röntgengerät zur Erzeugung eines Röntgen-Projektionsbildes
DE102012211998B4 (de) Computertomograph und Verfahren zum Gewinnen eines Volumenmodells von einem Körper mittels des Computertomographen
DE102018221559B4 (de) Tomosyntheseeinrichtung mit einem bewegten Röntgenstrahler
DE102012203291A1 (de) Röntgensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE