DE102010040963A1 - Verfahren und Röntgengerät zur Erzeugung eines Röntgen-Projektionsbildes - Google Patents

Verfahren und Röntgengerät zur Erzeugung eines Röntgen-Projektionsbildes Download PDF

Info

Publication number
DE102010040963A1
DE102010040963A1 DE102010040963A DE102010040963A DE102010040963A1 DE 102010040963 A1 DE102010040963 A1 DE 102010040963A1 DE 102010040963 A DE102010040963 A DE 102010040963A DE 102010040963 A DE102010040963 A DE 102010040963A DE 102010040963 A1 DE102010040963 A1 DE 102010040963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
pixel
ray
images
focus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010040963A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Grasruck Michael
Dr. Stierstorfer Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010040963A priority Critical patent/DE102010040963A1/de
Priority to US13/233,071 priority patent/US20120069950A1/en
Priority to CN201110275374.0A priority patent/CN102440796B/zh
Publication of DE102010040963A1 publication Critical patent/DE102010040963A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/044Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using laminography or tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/10Different kinds of radiation or particles
    • G01N2223/101Different kinds of radiation or particles electromagnetic radiation
    • G01N2223/1016X-ray
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/414Imaging stereoscopic system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Röntgengerät zur Erzeugung eines Röntgen-Projektionsbildes eines dreidimensionalen Untersuchungsobjektes und Darstellung des Projektionsbildes, wobei Pixelbilder aus zwei unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen werden und ein Projektionsbild durch Überlagerung der beiden Pixelbilder erzeugt wird, indem pixelweise der perspektivisch bedingte Versatz der abbildenden Bildpixel in Bezug auf eine Abbildungsfläche (E1) im Untersuchungsobjekt (O) berücksichtigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Röntgen-Projektionsbildes eines dreidimensionalen Untersuchungsobjektes und Darstellung des Projektionsbildes und ein Röntgengerät zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Ähnliche Verfahren und Röntgengeräte sind allgemein bekannt. Dabei wird zur Erstellung eines projektiven Röntgenbildes, eines so genannten Durchlichtbildes, von einem möglichst punktförmigen Fokus ausgehend, ein meist dreidimensionales Untersuchungsobjekt durchstrahlt und hinter dem Untersuchungsobjekte die Schwächung der das Untersuchungsobjekt durchdringenden Strahlen auf einer strahlungsempfindlichen Schicht oder Ebene gemessen und entsprechend der gemessenen Schwächung ein Bild der Schwächung der einzelnen Strahlen und damit des durchstrahlten Untersuchungsobjektes erzeugt.
  • Eine solche projektive Röntgenbildgebung lässt sich sehr gut durch geometrische Projektion beschreiben: Ausgehend von einem Fokuspunkt werden Konturen durch Absorption auf dem Detektor darstellbar. Objekte, die nahe am Fokus liegen, werden entsprechend ihrem Abstand zum Detektor vergrößert dargestellt, Objekte nah am Detektor erfahren nur eine geringe Vergrößerung. Da meist auch die tatsächliche Größe eines abgebildeten Details nicht bekannt ist, können hieraus auch keine Schlüsse über die Lage gezogen werden. Aufgrund des annähernd punktförmigen Fokus weisen solche Aufnahmen auch meist sehr gute Detailschärfe auf, unabhängig davon, in welcher Entfernung vom Fokus das jeweils dargestellte Detail sich im Untersuchungsobjekt befindet. Der Betrachter einer solchen Aufnahme kann also aus dem Bild nicht ersehen, wo im Bild – bezogen auf die Aufnahmerichtung – sich ein abgebildetes Detail befindet oder angeben, welches Detail sich vor oder hinter welchem anderen Detail befindet. Hierzu ist in der Regel eine wesentlich aufwändigere tomographische Aufnahme notwendig, in der die räumliche Struktur eines Untersuchungsobjektes erkennbar wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein gegenüber einem CT-System einfaches Verfahren zur projektiven Abbildung eines Untersuchungsobjektes und eine einfache Röntgenapparatur zu finden, welche es erlauben, zumindest annähernd eine dreidimensionale Struktur eines Untersuchungsobjekt zu erkennen, also die dreidimensionale Lage von Details eines Untersuchungsobjektes bestimmen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Die Erfinder haben Folgendes erkannt:
    Aus der Optik mit sichtbarem Licht ist das Konzept der Tiefenschärfe bekannt. Objekte im Brennpunkt erscheinen scharf, Objekte die näher oder weiter weg liegen erscheinen unscharf. Dies kann dadurch erklärt werden, dass sich Strahlen, die von ein und demselben Punkt außerhalb der Objektebene ausgehen, durch die optische Abbildung nicht mehr in einem Punkt in der Bildebene treffen. Besteht für einen Betrachter die Möglichkeit eine Entfernungseinstellung an einem Objektiv zu justieren und dabei eine optische Abbildung zu betrachten, so kann er, aufgrund der sich im Raum ändernden Position der Bildschärfe, zumindest grob bestimmen, welche dreidimensionale Lage ein bestimmtes Teilobjekt in der Abbildung einnimmt.
  • Eine direkte Übertragung des Eindrucks einer bestimmten Tiefenschärfe auf die heutige Röntgen-Bildgebung ist nicht möglich, da die Systeme keine den optischen Linsen entsprechende röntgen-optische Abbildungssysteme besitzen. Der Eindruck der Tiefenschärfe entsteht aber bereits dann, wenn Strahlen aus einem Punkt in der Objektebene wieder in einem Punkt in der Bildebene zusammenfallen und dies eben nur für Punkte einer bestimmten Ebene zutrifft. Bei Punkten außerhalb dieser Ebene trifft dies nicht mehr zu.
  • Werden also zwei oder mehrere Abbildungen eines Untersuchungsobjektes mit unterschiedlichen Fokuspositionen aufgenommen und für eine vorgegebene, das Untersuchungsobjekt schneidende, Abbildungsebene (= Ebene scharfer Abbildung) so überlagert, dass die jeweils einen bestimmten Punkt in der Abbildungsebene abbildenden Pixel der Abbildungen zusammengeführt werden, so bilden sich in dem daraus entstehenden Projektionsbild genau die Objekte scharf im Projektionsbild ab, die in der Abbildungsebene liegen. Grundsätzlich lässt sich dabei sagen, dass die Abbildungsebene nicht einmal eine ebene Fläche sein muss, sondern eine beliebige Fläche im Raum sein kann.
  • Ein sehr ähnliches Verhalten lässt sich durch den Springfokusmode erzielen. Um für CT-Bildgebung die Abtastung zu erhöhen, lässt man den Fokus auf dem Anoden-Teller auf verschiedene Positionen springen. Beim Rebinning, das der Rekonstruktion vorausgeht, werden alle Strahlen auf ein Raster interpoliert. Wendet man nun den Springfokus-Mode auch an, um bei der Projektionsbildgebung die Auflösung zu verbessern, so steht man beim Zusammensetzen der Bilder aus unterschiedlichen Fokus-Positionen in der Notwendigkeit, die Ebene anzugeben, für die eine Interpolation verschiedener Springfokuspositionen geometrisch korrekt ist. In dieser Ebene werden beispielsweise Punkte auf einer Linie wieder als Linie im zusammengesetzten Bild wiedergegeben. Punkte auf einer Linie, die nicht in dieser Ebene liegt, werden im zusammengesetzten Bild als unscharfe, wie mit einem Sägezahn versehene Linie dargestellt. Damit ist der gesamte Bildeindruck vergleichbar mit der der Tiefenschärfe in der Optik. Objekte werden nur in einer Ebene scharf dargestellt, in allen anderen Ebenen entstehen unscharfe Konturen.
  • Der Eindruck des Vorliegens einer Schärfeebene nimmt allgemein zu, je weiter der Fokus für die verschiedenen Projektionen verschoben wird. Grundsätzlich entspricht eine solche Abbildung mit weit auseinander liegenden Fokuspositionen einer Aufnahme mit sehr offener Blende und entsprechend flachem Schärfebereich, während nahe beieinander liegende Fokuspositionen einer weit geschlossenen Blende mit entsprechend tiefem Schärfebereich entsprechen. Auf der rotierenden Anode stößt das an die Grenzen der Tellergröße und der durch die Elektronenoptik realisierbare Ablenkung. Eine weitergehende Aufspreizung der verschiedenen Projektionswinkel bietet in Fächerrichtung die Verwendung von Projektionen aus einem erweiterten Winkelsegment, also Projektionen aus verschiedenen, benachbarten Rotationsstellungen der Gantry. Damit kann der Eindruck der Tiefenschärfe noch weiter gesteigert werden. Multi-Fokus Systeme, wie sie zum Beispiel in Scannern mit inverser Geometrie verwendet werden, bieten ferner auch die Möglichkeit in z-Richtung die Sprungweite zu erhöhen. Aber auch bei Standard-Geometrie-Scannern können im Topo-Mode Projektionen aus unterschiedlichen z-Positionen zur Berechung und Darstellung eines Bildes mit erhöhter Tiefenschärfe herangezogen werden.
  • Wird das oben beschriebene Verfahren von einem Betrachter dahingehend genutzt, dass er, zum Beispiel an einem Bildschirm, Abbildungen mit unterschiedlich eingestellten Abbildungsebenen beziehungsweise Schärfeebenen betrachtet, so kann er zumindest grob die Lage von abgebildeten Details eines Untersuchungsobjektes bestimmen. In einer Weiterführung dieses Verfahrens könnte dieser Vorgang auch automatisiert werden, indem durch Bildanalyse und Bildbearbeitung, insbesondere Filterung, in Abhängigkeit von mehreren bekannten Positionen der Abbildungsebene die zugehörigen Projektionen analysiert werden und jeweils scharf abgebildete Objekte herausgefiltert werden. Setzt man schließlich die in unterschiedlichen Ebenen herausgefilterten Objekte zusammen, so ergibt sich ein grobes dreidimensionales Abbild des untersuchten Objektes.
  • Entsprechend der oben beschriebenen Grunderkenntnis schlagen die Erfinder in seiner allgemeinen Ausführung ein Verfahren zur Erzeugung eines Röntgen-Projektionsbildes eines dreidimensionalen Untersuchungsobjektes und Darstellung des Projektionsbildes vor, wobei Pixelbilder aus zwei unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen werden und ein Projektionsbild durch Überlagerung der beiden Pixelbilder erzeugt wird, indem pixelweise der perspektivisch bedingte Versatz der abbildenden Bildpixel in Bezug auf eine Abbildungsfläche im Untersuchungsobjekt berücksichtigt wird.
  • Konkret kann dieses Verfahren die folgenden Verfahrensschritte ausführen:
    • – Erste Durchleuchtung des Untersuchungsobjektes durch Röntgenstrahlung aus einer ersten Fokusposition eines ersten Fokus und Bestimmung eines ersten Pixelbildes in einer Bildebene, wobei jedes Pixel die Schwächung eines Röntgenstrahles zwischen erstem Fokus und Pixel durch das Untersuchungsobjekt wiedergibt,
    • – Zweite Durchleuchtung des unveränderten Untersuchungsobjektes durch Röntgenstrahlung aus einer zweiten Fokusposition eines zweiten Fokus und Bestimmung eines zweiten Pixelbildes in der Bildebene, wobei jedes Pixel die Schwächung eines Röntgenstrahles zwischen zweitem Fokus und Pixel durch das Untersuchungsobjekt wiedergibt,
    • – Erzeugung mindestens eines Projektionsbildes aus den beiden Pixelbildern durch:
    • – Festlegung einer Abbildungsfläche, die zwischen Pixelbild und den Fokuspositionen angeordnet ist, und eine Rasterung mit einer Vielzahl von Rasterpunkten aufweist,
    • – Bestimmung einer Übertragungsfunktion, welche jeweils die Bildpixel des ersten und zweiten Pixelbildes zu einem neuen Projektionsbild überlagert, deren abbildende Strahlen durch den gleichen Rasterpunkt in der Abbildungsfläche verlaufen,
    • – Überlagerung der beiden Pixelbilder mit der Übertragungsfunktion zu einem neuen Projektionsbild und
    • – Ausgabe des Projektionsbildes als Röntgenaufnahme des Untersuchungsobjektes mit einer Ausgabevorrichtung, zum Beispiel Bildschirm oder Drucker.
  • Um einen möglichst photoähnlichen Eindruck des Projektionsbildes, also eine Eindruck, als ob das Bild mit einem Objektiv aufgenommen worden wäre, zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn als Abbildungsfläche eine Abbildungsebene verwendet wird, insbesondere wenn die Abbildungsebene parallel zu den Pixelbildern ausgerichtet wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass es auch Gründe geben kann, die Abbildungsebene bewusst schräg ins untersuchte Objekt zu legen, zum Beispiel um bestimmte Teilobjekte in unterschiedlicher Tiefe gemeinsam scharf abzubilden.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, einen Einstellungsregler zu verwenden, um damit die Position der Abbildungsebene zumindest im örtlichen Bereich des Untersuchungsobjektes manuell zu verschieben und in Abhängigkeit von der Position der Abbildungsebene die hierzu berechneten Projektionsbilder anzusehen. Die entsprechenden Projektionsbilder können dabei jeweils aktuell berechnet werden oder aus einem zuvor berechneten Archiv zur Verfügung gestellt werden.
  • Grundsätzlich ist die räumliche Aufteilung der Pixel in den verwendeten Pixelbildern nicht wesentlich, allerdings werden die Berechnungen erleichtert, wenn die zur Erzeugung eines Projektionsbildes verwendeten Pixelbilder bezüglich deren Positionierung der Bildpixel identisch ist.
  • Weiterhin schlagen die Erfinder vor, zur Erzeugung der beiden Pixelbilder eine Röntgenröhre mit Springfokus mit mindestens zwei beabstandeten Fokuspositionen zu verwenden oder alternativ ein CT-System zu nutzen, wobei an zwei beabstandeten Fokuspositionen die projektiven Pixelbilder aufgenommen werden.
  • Außerdem schlagen die Erfinder weiterhin eine spezielle Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens dahingehend vor, dass:
    • – mehrere Projektionsbilder zu mehreren beabstandeten Abbildungsebenen erzeugt werden,
    • – in jedem Projektionsbild unscharfe Bildinformationen ausgefiltert werden, so dass nur noch die zur jeweiligen Abbildungsebene gehörenden scharf abgebildeten Bildinformationen zurückbleiben, und
    • – aus den gefilterten und entsprechend ihrer Abbildungsebene angeordneten Projektionsbildern eine 3D-Anordnung von Schnittbildern und/oder eine 3D-Darstellung erzeugt wird.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auch ein Röntgengerät zur Erzeugung eines Röntgen-Projektionsbildes eines dreidimensionalen Untersuchungsobjektes und Darstellung des Projektionsbildes beansprucht, welches die folgenden Merkmale aufweist:
    • – mindestens eine Röntgenröhre zur Durchleuchtung des Untersuchungsobjektes durch Röntgenstrahlung aus mindestens zwei Fokuspositionen und Erzeugung von mindestens zwei Pixelbilder,
    • – eine programmierbare Steuer- und Recheneinheit mit einem Speicher zur Ablage von Programmcode, der im Betrieb ausgeführt wird,
    • – im Speicher abgelegter Programmcode, der das Verfahren gemäß einem der voranstehenden Verfahrensansprüche im Betrieb des Röntgengerätes ausführt.
  • Dieses Röntgengerät kann weiterhin eine Bildausgabevorrichtung und ein Einstellungsregler aufweisen, mit dem die Position der Abbildungsebene zumindest im örtlichen Bereich des Untersuchungsobjektes verschoben werden kann und in Abhängigkeit von der Position der Abbildungsebene die hierzu berechneten Projektionsbilder mit der Bildausgabevorrichtung dargestellt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Es werden folgende Bezugszeichen verwendet: A: Anode; D: Detektor; E1, E2: Abbildungsebene; F1, F2: Springfokus; O: Objekt; S1,1–S1,3: erstes Strahlenbündel; S2,1–S2,3: zweites Strahlenbündel; TO1–TO3: Teilobjekt.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Durchleuchtung eines Untersuchungsobjektes und Erzeugung von Pixelbildern mit jeweils unterschiedlichen Positionen eines Springfokus und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Durchleuchtung eines Untersuchungsobjektes und Übertragung korrespondierender Bildpixel bezüglich einer Abbildungsebene im Untersuchungsobjekt.
  • Das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in den 1 und 2 dargestellt. Die 1 zeigt schematisch ein Röntgengerät zur Aufnahme von projektiven Durchstrahlungsabbildungen mit einer Anode A, auf der ein erster Springfokus F1 mit einem davon ausgehenden Strahlenbündel mit den repräsentativ dargestellten Strahlen S1,1 bis S1,3. Das Strahlenbündel durchdringt ein Objekt O mit darin verteilten Teilobjekten TO1 bis TO3, die in unterschiedlichen Entfernungen zum Fokus angeordnet sind. Das Strahlenbündel trifft danach auf einen hinter dem Objekt O liegenden Detektor D, auf dem das durchstrahlte Objekt aufgrund seiner Absorptionseigenschaften dargestellt wird.
  • Zusätzlich zum ersten Fokus F1 ist auch ein zweiter Fokus F2 vorgesehen, der abwechselnd mit dem ersten Fokus betrieben werden kann, so dass durch das zweite Strahlenbündel mit den repräsentativ dargestellten Strahlen S2,1 bis S2,3 ebenfalls eine Abbildung des Objektes O mit dem Detektor D aufgenommen werden kann. Zu beachten ist hierbei, dass aufgrund der räumlich versetzten Fokuspositionen gleiche Punkte im Objekt O – hier repräsentiert durch die drei Teilobjekte TO1 bis TO3 – auf dem Detektor durch die beiden Strahlenbündel jeweils an verschiedenen Stellen abgebildet werden.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, durch einfache geometrische Überlegungen für jeden Volumenpunkt im Objekt das Strahlenpaar aus den beiden Strahlenbündeln zu bestimmen, welches diesen einen Punkt auf dem Detektor abbildet. Somit kann für jeden Punkt im Objekt eine Übertragungsfunktion angegeben werden, die jeweils die Pixel auf dem Detektor vereint, die jeweils bestimmte Voxel im Objekt durchlaufen. Diese Übertragungsfunktion ist allerdings unmittelbar abhängig von der Entfernung des jeweils betrachteten Punktes im Objekt. Daher erzeugt eine solche Operation auf die beiden mit den unterschiedlichen Strahlenbündeln gewonnenen Pixelbilder ein neues Projektionsbild, welches jeweils Teilobjekte in einem bestimmten Abstand ”scharf” abbildet. In der Regel wird man daher eine vorgegebene Ebene wählen – die nicht unbedingt parallel zur Detektorebene verlaufen muss – für die die Übertragungsfunktion berechnet wird. Im Ergebnis kann man so aus den beiden mit verschiedenen Strahlenbündeln aufgenommenen Pixelbildern mehrere Projektionsbilder berechnen, die jeweils in unterschiedlichen Ebenen – ggf. auch gekrümmten Ebenen – eine scharfe Abbildung der dort liegenden Teilobjekte zeigen.
  • In der 2 ist zur Verdeutlichung gezeigt, wie ein erstes Strahlenbündel mit drei vom ersten Fokus ausgehenden Strahlen S1,1 bis S1,3 drei Teilobjekte TO1 bis TO3 in einer Abbildungsebene E1 schneidet und auf dem Detektor D abbildet. Gleichzeitig ist mit den gestichelten Strahlen S2,1 bis S2,3 die Position dieser Teilobjekte TO1 bis TO3 auf dem Detektor D durch das zweite Strahlenbündel mit den Strahlen S2,1 bis S2,3 dargestellt. Durch die erfindungsgemäße Bestimmung und Anwendung der Übertragungsfunktion lässt sich eine Überlagerung der beiden jeweils mit unterschiedlichen Fokuspositionen aufgenommenen Pixelbilder zu einem gemeinsamen Projektionsbild überlagern beziehungsweise interpolieren oder gewichtet interpolieren.
  • Betrachtet man das Teilobjekt TO3, das in einer anderen Abbildungsebene E2 liegt, so erkennt man, dass durch dieses Teilobjekt zwar ebenfalls der Strahl S1,3 verläuft, allerdings die Übertragungsfunktion, die die zweite Abbildung des Teilobjektes TO3 durch den Strahl S2,3 optimal auf die erste Abbildung überträgt und damit scharf darstellt, eine unrichtige Transformation ergibt, so dass dieses Objekt unscharf wiedergegeben wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen, in Alleinstellung oder in mechanischer Umkehr verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Röntgen-Projektionsbildes eines dreidimensionalen Untersuchungsobjektes und Darstellung des Projektionsbildes, wobei Pixelbilder aus zwei unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen werden und ein Projektionsbild durch Überlagerung der beiden Pixelbilder erzeugt wird, indem pixelweise der perspektivisch bedingte Versatz der abbildenden Bildpixel in Bezug auf eine Abbildungsfläche (E1) im Untersuchungsobjekt (O) berücksichtigt wird.
  2. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt werden: 2.1. Erste Durchleuchtung des Untersuchungsobjektes (O) durch Röntgenstrahlung aus einer ersten Fokusposition eines ersten Fokus (F1) und Bestimmung eines ersten Pixelbildes in einer Bildebene, wobei jedes Pixel die Schwächung eines Röntgenstrahles (S1,1–S1,3) zwischen erstem Fokus (F1) und Pixel durch das Untersuchungsobjekt (O) wiedergibt, 2.2. Zweite Durchleuchtung des unveränderten Untersuchungsobjektes (O) durch Röntgenstrahlung aus einer zweiten Fokusposition eines zweiten Fokus (F2) und Bestimmung eines zweiten Pixelbildes in der Bildebene, wobei jedes Pixel die Schwächung eines Röntgenstrahles (S2.1–S2.3) zwischen zweitem Fokus (F2) und Pixel durch das Untersuchungsobjekt (O) wiedergibt, 2.3. Erzeugung mindestens eines Projektionsbildes aus den beiden Pixelbildern durch: – Festlegung einer Abbildungsfläche (E1), die zwischen Pixelbild und den Fokuspositionen (F1, F2) angeordnet ist, und eine Rasterung mit einer Vielzahl von Rasterpunkten aufweist, – Bestimmung einer Übertragungsfunktion, welche jeweils die Bildpixel des ersten und zweiten Pixelbildes zu einem neuen Projektionsbild überlagert, deren abbildende Strahlen durch den gleichen Rasterpunkt in der Abbildungsfläche verlaufen, – Überlagerung der beiden Pixelbilder mit der Übertragungsfunktion zu einem neuen Projektionsbild und – Ausgabe des Projektionsbildes als Röntgenaufnahme des Untersuchungsobjektes mit einer Ausgabevorrichtung.
  3. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abbildungsfläche eine Abbildungsebene (E1) verwendet wird.
  4. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsebene (E1) parallel zu den Pixelbildern ausgerichtet wird.
  5. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung der Bildpixel der Pixelbilder identisch ist.
  6. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstellungsregler verwendet wird, mit dem die Position der Abbildungsebene (E1) zumindest im örtlichen Bereich des Untersuchungsobjektes (O) verschoben werden kann und in Abhängigkeit von der Position der Abbildungsebene (E1) die hierzu berechneten Projektionsbilder dargestellt werden.
  7. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der beiden Pixelbilder eine Röntgenröhre mit Springfokus mit mindestens zwei beabstandeten Fokuspositionen (F1, F2) verwendet wird.
  8. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Pixelbilder eine CT-System verwendet wird, das an zwei beabstandeten Fokuspositionen projektive Pixelbilder aufnimmt.
  9. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass: – mehrere Projektionsbilder zu mehreren beabstandeten Abbildungsebenen (E1, E2) erzeugt werden, – in jedem Projektionsbild unscharfe Bildinformationen ausgefiltert werden, so dass nur noch die zur jeweiligen Abbildungsebene (E1, E2) gehörenden scharf abgebildeten Bildinformationen zurückbleiben, und – aus den gefilterten und entsprechend ihrer Abbildungsebene (E1, E2) angeordneten Projektionsbildern eine 3D-Anodnung von Schnittbildern und/oder eine 3D-Darstellung erzeugt wird.
  10. Röntgengerät zur Erzeugung eines Röntgen-Projektionsbildes eines dreidimensionalen Untersuchungsobjektes und Darstellung des Projektionsbildes, aufweisend: 10.1. mindestens eine Röntgenröhre zur Durchleuchtung des Untersuchungsobjektes durch Röntgenstrahlung aus mindestens zwei Fokuspositionen (F1, F2) und Erzeugung von mindestens zwei Pixelbilder, 10.2. eine programmierbare Steuer- und Recheneinheit mit einem Speicher zur Ablage von Programmcode, der im Betrieb ausgeführt wird, 10.3. im Speicher abgelegter Programmcode, der das Verfahren gemäß einem der voranstehenden Verfahrensansprüche im Betrieb des Röntgengerätes ausführt.
  11. Röntgengerät gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bildausgabevorrichtung und ein Einstellungsregler vorgesehen sind, mit dem die Position der Abbildungsebene (E1, E2) zumindest im örtlichen Bereich des Untersuchungsobjektes verschoben werden kann und in Abhängigkeit von der Position der Abbildungsebene die hierzu berechneten Projektionsbilder mit der Bildausgabevorrichtung dargestellt werden.
DE102010040963A 2010-09-17 2010-09-17 Verfahren und Röntgengerät zur Erzeugung eines Röntgen-Projektionsbildes Ceased DE102010040963A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040963A DE102010040963A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Verfahren und Röntgengerät zur Erzeugung eines Röntgen-Projektionsbildes
US13/233,071 US20120069950A1 (en) 2010-09-17 2011-09-15 Method and x-ray device for creating an x-ray projection image
CN201110275374.0A CN102440796B (zh) 2010-09-17 2011-09-16 用于生成x射线投影图像的方法和x射线设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040963A DE102010040963A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Verfahren und Röntgengerät zur Erzeugung eines Röntgen-Projektionsbildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040963A1 true DE102010040963A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=45768747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040963A Ceased DE102010040963A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Verfahren und Röntgengerät zur Erzeugung eines Röntgen-Projektionsbildes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120069950A1 (de)
CN (1) CN102440796B (de)
DE (1) DE102010040963A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202359A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Relativposition eines Objekts bezüglich einer Röntgenaufnahmevorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105377140B (zh) * 2013-07-26 2018-04-13 株式会社日立制作所 X射线ct装置以及图像重构方法
US10076292B2 (en) * 2015-10-16 2018-09-18 General Electric Company Systems and methods for x-ray tomography having retrograde focal positioning
DE102020209703A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-03 Siemens Healthcare Gmbh Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes eines Untersuchungsobjekts
CN116433767B (zh) * 2023-04-18 2024-02-20 北京百度网讯科技有限公司 目标对象检测方法、装置、电子设备以及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080285712A1 (en) * 2005-10-19 2008-11-20 Kopans Daniel B Imaging System and Related Techniques
US20090080765A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 General Electric Company System and method to generate a selected visualization of a radiological image of an imaged subject
DE102009004186A1 (de) * 2009-01-09 2010-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre und eines Detektors in einem CT-System
US20100020921A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 General Electric Company System and method for generating computed tomography images

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218384C3 (de) * 1972-04-15 1980-03-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Holographisches Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bildes aus einer Serie von zweidimensionalen Bildern unterschiedlicher Perspektive
DE2616714A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-27 Philips Patentverwaltung Verfahren zur schichtweisen darstellung von objekten aus ueberlagerungsbildern unterschiedlicher bildebenen
DE2945057C2 (de) * 1979-11-08 1984-06-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Verminderung von Bildfehlern in mit Hilfe einer durchdringenden Strahlung hergestellten Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes
DE3710011A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Philips Patentverwaltung Verfahren, bei dem ein untersuchungsbereich aus mehreren strahlenquellenpositionen durchstrahlt wird
US4903204A (en) * 1987-12-01 1990-02-20 Duke University Matrix inversion tomosynthesis improvements in longitudinal X-ray slice imaging
US5259012A (en) * 1990-08-30 1993-11-02 Four Pi Systems Corporation Laminography system and method with electromagnetically directed multipath radiation source
US6081577A (en) * 1998-07-24 2000-06-27 Wake Forest University Method and system for creating task-dependent three-dimensional images
US6256370B1 (en) * 2000-01-24 2001-07-03 General Electric Company Method and apparatus for performing tomosynthesis
US6643351B2 (en) * 2001-03-12 2003-11-04 Shimadzu Corporation Radiographic apparatus
WO2003020114A2 (en) * 2001-08-31 2003-03-13 Analogic Corporation Image positioning method and system for tomosynthesis in a digital x-ray radiography system
US6862337B2 (en) * 2003-06-25 2005-03-01 General Electric Company Linear track based digital tomosynthesis system and method
US7103136B2 (en) * 2003-12-22 2006-09-05 General Electric Company Fluoroscopic tomosynthesis system and method
US7035371B2 (en) * 2004-03-22 2006-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for medical imaging
DE102005022899A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines digitalen tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes von einem Untersuchungsobjekt
US7869571B2 (en) * 2008-09-17 2011-01-11 General Electric Company Methods and apparatus for x-ray imaging with focal spot deflection
DE102009043421A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080285712A1 (en) * 2005-10-19 2008-11-20 Kopans Daniel B Imaging System and Related Techniques
US20090080765A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 General Electric Company System and method to generate a selected visualization of a radiological image of an imaged subject
US20100020921A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 General Electric Company System and method for generating computed tomography images
DE102009004186A1 (de) * 2009-01-09 2010-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre und eines Detektors in einem CT-System

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DOBBINS III, J. T. [et al.]: Digital x-ray tomosynthesis: current state of the art and clinical potential. In: Phys. Med. Biol., 2003, S. R65-R106. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202359A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Relativposition eines Objekts bezüglich einer Röntgenaufnahmevorrichtung
US11116469B2 (en) 2019-02-21 2021-09-14 Siemens Healthcare Gmbh Method for determining a relative position of an object in relation to an x-ray imaging apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN102440796B (zh) 2015-02-18
CN102440796A (zh) 2012-05-09
US20120069950A1 (en) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945057C2 (de) Verfahren zur Verminderung von Bildfehlern in mit Hilfe einer durchdringenden Strahlung hergestellten Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes
EP0880109B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Transformation zwischen einem Objekt und seiner dreidimensionalen Darstellung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008050571A1 (de) Tomosynthesegerät und Verfahren zum Betrieb eines Tomosynthesegerätes
DE102012204019B4 (de) Verfahren zur Reduzierung von Bewegungsartefakten
DE102011056641A1 (de) Anodentarget für eine Röntgenröhre und Verfahren zur Steuerung der Röntgenröhre
DE2911375C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes
EP2069767A2 (de) Röntgensystem und verfahren zur tomosyntheseabtastung
DE3042343A1 (de) Tomosynthese-verfahren und -vorrichtung zur erzeugung artefaktarmer schichtbilder
DE102015204957A1 (de) Bildgebendes Tomosynthesesystem, insbesondere Mammographiesystem
DE102004057032A1 (de) Tomosyntheseverfahren und-vorrichtung mit ungleichmäßiger View-Gewichtung
DE102007003877A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Grauwerten zu Volumenelementen von abzubildenden Körpern
EP2254475A1 (de) Verfahren zur erstellung einer schichtaufnahme
DE102010019632A1 (de) Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102010040963A1 (de) Verfahren und Röntgengerät zur Erzeugung eines Röntgen-Projektionsbildes
DE102007024409A1 (de) Verfahren und Röntgen-CT-System zur Erzeugung computertomographischer Darstellungen
EP2494522B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines satzes von optischen abbildungsfunktionen für die 3d-strömungsmessung
DE102019202452A1 (de) Röntgenuntersuchungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Röntgenuntersuchungsanordnung
DE102020130442A1 (de) Einmessvorrichtung
DE102009048073B3 (de) CT-Datenbearbeitungsverfahren, CT-System, Computerprogramm und computerlesbarer Datenträger zur Reduzierung von Extrafokalstrahlungs-Effekten unter Minimierung des Rechenaufwandes
DE102008022922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung einer 3D Darstellung von einem Objekt
DE102008038330B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von 2D-Schnittbildern aus computertomographischen 3D-Projektionsdaten, die als vollständige und unvollständige (engl. truncated) Projektionen erfasst wurden
DE102007042334A1 (de) CT-Gerät sowie Verfahren zum Betrieb eines CT-Gerätes
DE102012211998A1 (de) Computertomograph und Verfahren zum Gewinnen eines Volumenmodells von einem Körper mittels des Computertomographen
EP3061068B1 (de) Verfahren zur bestimmung des gefährdungsbereichs zwischen einem prüfobjekt und einem röntgenprüfsystem
DE102013213876A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer dreidimensionalen Röntgenaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110307

R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled