DE102007019334A1 - Blendeneinrichtung für eine zur Abtastung eines Objekts vorgesehene Röntgenvorrichtung, Röntgenvorrichtung zur Abtastung eines Objektes und Verfahren zur Generierung einer Bildinformation eines Objekts mittels einer Röntgenvorrichtung - Google Patents
Blendeneinrichtung für eine zur Abtastung eines Objekts vorgesehene Röntgenvorrichtung, Röntgenvorrichtung zur Abtastung eines Objektes und Verfahren zur Generierung einer Bildinformation eines Objekts mittels einer Röntgenvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007019334A1 DE102007019334A1 DE102007019334A DE102007019334A DE102007019334A1 DE 102007019334 A1 DE102007019334 A1 DE 102007019334A1 DE 102007019334 A DE102007019334 A DE 102007019334A DE 102007019334 A DE102007019334 A DE 102007019334A DE 102007019334 A1 DE102007019334 A1 DE 102007019334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- radiation
- individual
- diaphragm
- aperture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 72
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 3
- 230000004313 glare Effects 0.000 claims description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 5
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/06—Diaphragms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/54—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
- A61B6/542—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/02—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
- G21K1/04—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers
- G21K1/043—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers changing time structure of beams by mechanical means, e.g. choppers, spinning filter wheels
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Blendeneinrichtung (32) für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgenvorrichtung (10), insbesondere für ein eine Röntgenquelle (18) und einen Röntgendetektor (20) umfassendes Röntgendiagnosegerät (12), mit einem innerhalb eines Strahlengangs (30) eines Röntgenstrahls angeordneten Blendenträger (36), der wenigstens zwei unterschiedliche Einzelblenden (40) aufweist. Diese sind in Abhängigkeit einer definierbaren Strahlungsintensität und/oder der Größe einer zu bestrahlenden Fläche des Objektes ansteuerbar und in den Strahlengang (30) einbringbar. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Röntgenvorrichtung (10) mit einer derartigen Blendeneinrichtung (32). Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Generierung einer Bildinformation (22) eines Objektes mittels einer Röntgenvorrichtung (10), die eine Blendeneinrichtung (32) aufweist. Hierbei ist vorgesehen, dass zur Realisierung einer definierbaren Gesamtintensität der auf das Objekt einwirkenden Röntgenstrahlung (30) eine Folge von Einzelblendeneinstellungen angewählt wird und dass jede Einzelblende (40) nach ihrer Anwahl von einem Strahlungspuls oder von mehreren Strahlungspulsen durchstrahlt wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blendeneinrichtung für eine zur Abtastung eines Objekts vorgesehene Röntgenvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Röntgenvorrichtung zur Abtastung eines Objekts und ein Verfahren zur Generierung einer Bildinformation eines Objekts mittels einer Röntgenvorrichtung gemäß unabhängigem Verfahrensanspruch.
- Bei vielen medizinischen Anwendungen ist es notwendig, dass ein zu behandelnder Patient während einer Behandlung bzw. während eines Eingriffs permanent durchleuchtet wird. Dies ist bspw. bei endoskopischen Eingriffen der Fall. Der Patient ist hierbei einer ionisierenden und damit potentiell gesundheitsschädlichen Strahlung ausgesetzt. Derartige hohe Strahlenbelastungen können nach längeren Behandlungen, bspw. bei Eingriffen im Kopfbereich sowie im Gehirn, zu Strahlenschäden führen, die zu Rötungen der Haut führen oder mit anderen Schädigungen des Gewebes verbunden sein können. Weiterhin sind auch ein behandelnder Arzt sowie dessen Hilfspersonal während der Behandlung einer permanenten Streustrahlung ausgesetzt, da sie sich während des endoskopischen Eingriffs in der Nähe des Patienten aufhalten müssen. Ein Ziel bei allen derartigen Behandlungen mit Röntgenuntersuchungen muss es grundsätzlich sein, die Strahlenbelastung für alle Beteiligten zu reduzieren.
- Die bisher bekannten Strategien zur Vermeidung unnötig hoher Strahlenbelastungen konnten einerseits ein teilweises Inkaufnehmen der Strahlenschäden unter Abwägung des medizinischen Nutzens vorsehen. Nach Möglichkeit sollte jedoch eine Reduzierung der Strahlendosis erreicht werden. Die Strahlendosis kann allerdings nicht beliebig reduziert werden, da hierunter die für die Untersuchungen unverzichtbare Bildqualität leidet. Eine weitere Möglichkeit zur Reduzierung der Gesamtstrahlenbelastung besteht in der Einengung des effektiven Sichtfeldes durch mehr oder weniger statisch eingeschobene Blenden. Diese Blenden können mit geeigneten Mechanismen angesteuert werden, was jedoch relativ aufwändig ist.
- Um zu vermeiden, dass umliegendes Gewebe während der Bestrahlung bzw. Durchleuchtung geschädigt wird, hat sich eine dynamische Abschattung bestimmter Bereiche des Strahlenganges als sinnvoll herausgestellt.
- Aus der
DE 10 2005 018 811 A1 ist eine Blendenvorrichtung für eine zur Abtastung eines Objekts vorgesehene Röntgenvorrichtung bekannt. Die Blendenvorrichtung umfasst zumindest zwei Blenden, wobei für zumindest einen Abschnitt der Abtastung ein mit der ersten Blende eingestelltes Strahlenbündel mittels der zweiten Blende zumindest teilweise dynamisch ausblendbar ist. Die Strahlenbelastung für ein Objekt soll dadurch verringert werden, dass mit der Blendenvorrichtung eine präzise Einstellung des Strahlenbündels zur Ausleuchtung des Messfeldes eines Detektors als auch eine dynamische Ausblendung eines nicht benötigten Teils der Röntgenstrahlung durchführbar ist. Dieses dynamische Ausblenden eines Teils der Röntgenstrahlung soll mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden können. - Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine Blendeneinrichtung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, die Strahlenbelastung für ein Objekt während der Abtastung zu reduzieren.
- Dieses Ziel der Erfindung wird mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Die vorliegende Erfindung umfasst eine Blendeneinrichtung für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgenvorrichtung, insbesondere für ein eine Röntgenquelle und einen Röntgendetektor umfassendes Röntgendiagnosegerät. Die Röntgenvorrichtung weist einen innerhalb eines Strahlengangs eines Röntgenstrahls angeordneten Blendenträger auf, der mit wenigstens zwei unterschiedliche Einzelblenden ausgestattet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Einzelblenden in Abhängigkeit einer definierbaren Strahlungsintensität und/oder der Größe einer zu bestrahlenden Fläche des Objektes ansteuerbar und in den Strahlengang einbringbar sind. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, dass unterschiedliche Einzelblenden jeweils Blendenöffnungen unterschiedlicher Strahlungsdurchlässigkeit aufweisen. Dies kann bspw. dadurch erreicht werden, dass unterschiedliche Einzelblenden jeweils Blendenöffnungen unterschiedlicher Größe aufweisen.
- Wahlweise können darüber hinaus oder alternativ unterschiedliche Einzelblenden jeweils Blendenöffnungen mit Einlagen unterschiedlichen Materialdicke aufweisen. Ggf. können die unterschiedlichen Einzelblenden jeweils Blendenöffnungen mit Einlagen aus unterschiedlichen Materialien aufweisen. Die Erfindung ermöglicht es auf diese Weise, für unterschiedliche Bereiche, die mit Röntgenstrahlung beaufschlagt werden, unterschiedliche Intensitäten zu wählen, was insbesondere während eines operativen Eingriffs von großem Vorteil sein kann, da sich damit die Gesamtstrahlenbelastung für den Patienten deutlich reduzieren lässt. Nicht alle während des Eingriffs zu erfassenden Körperbereiche sind zu jedem Zeitpunkt des Eingriffs gleichermaßen wichtig und erfordern die gleiche Aufmerksamkeit. Die Erfindung ermöglicht es nun, für weniger wichtige bzw. Randbereiche die Beobachtungsintensität zu reduzieren, was zur Folge hat, dass auch die Strahlungsintensität in diesen Bereichen reduziert werden kann. Diese Reduzierung der Strahlenbelastung kann wahlweise über eine reduzierte Blendenöffnung und/oder über verschiedene Abschirmmaterialien innerhalb der Blendenöffnung erreicht werden.
- Bei der Erfindung wird die Erkenntnis genutzt, dass nicht immer der gesamte Bereich des Durchleuchtungsfeldes von gleichem Interesse für den Beobachter, bspw. einen Radiologen ist. Zudem ist bekannt, dass sich Teile des Sichtfeldes bzw. Beobachtungsareals über bestimmte Zeiträume gar nicht oder nur unwesentlich verändern, so dass sie nicht andauernd mit höchster Auflösung und damit mit maximaler Strahlungsintensität durchleuchtet werden müssen.
- Eine bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Blendeneinrichtung sieht vor, dass die wenigstens zwei Einzelblenden auf dem beweglichen Blendenträger nebeneinander angeordnet sind. Wahlweise kann der Blendenträger translatorisch und/oder rotatorisch beweglich ausgebildet sein. So kann der Blendenträger bspw. als rotierende Kreisscheibe mit über mehrere Kreissegmente verteilten Einzelblenden ausgebildet sein. Diese Schablone lässt sich vorzugsweise schnell bewegen, idealerweise rotieren. Die geeignet gewählten Durchbrüche und ggf. Einsätze als Blenden für die Röntgendurch-leuchtung lassen jeweils nur eine bestimmte Region des vom Röntgenstrahler eigentlich beleuchteten Feldes offen bzw. schwächen dieses in gewünschter Weise ab. Befindet sich der richtige Durchbruch der sich bewegenden bzw. der beweglichen Schablone im Strahlengang, so wird ein Strahlungspuls ausgelöst. Nur die nicht von der Blende abgeschwächten Bereiche können somit den Körper mit voller Intensität durchstrahlen.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Blendeneinrichtung kann vorgesehen sein, dass jede Einzelblende die Kontur eines Rechteckes aufweist. Weiterhin kann die resultierende Öffnung jeder mit einer Einlage versehenen Einzelblende die Kontur eines Rechteckes aufweisen. Der Blendenträger und/oder die Einlagen für die Einzelblenden lassen sich jeweils aus Flachmaterial fertigen. Durch die Einbringung verschiedener Durchbrüche in die bewegliche bzw. die sich bewegende Schablone können die gewünschten Bereiche im eigentlichen Strahlengang beleuchtet werden. Die Scheibe bzw. Schablone selbst kann bspw. aus einem für Röntgenstrahlung weitgehend undurchlässigen Material gefertigt sein. Hierfür kommt insbesondere eine Bleilegierung in Frage. Durch das Einbringen unterschiedlicher Einsätze in die sich bewegende Schablone, die bspw. aus Kupferblech geeigneter Dicke gefertigt sein können, lassen sich Bereiche im Strahlengang mit unterschiedlicher Intensität durchleuchten.
- Durch Kombination unterschiedlicher Durchbrüche während eines Durchganges der Schablone können auch komplexere Strahlungsprofile realisiert werden, z. B. ein zentraler Bereich mit hoher Strahlung und sehr guter Auflösung und ein peripherer Bereich mit verringerter Dosis und geringerer Auflösung.
- Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin eine Röntgenvorrichtung zur Abtastung eines Objektes, insbesondere ein eine Röntgenquelle und einen Röntgendetektor umfassendes Röntgendiagnosegerät, mit einem innerhalb eines Strahlengangs eines Röntgenstrahls angeordneten steuerbaren Blendenträger gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Der Blendenträger weist vorzugsweise einen Antrieb, insbesondere einen elektromotorischen Antrieb auf, wodurch sich die gewünschte Einzelblende sehr schnell in den Beleuchtungsstrahlengang bringen lässt.
- Die Erfindung lässt sich besonders im Zusammenhang mit einer intelligenten Bildverarbeitung vorteilhaft einsetzen, wenn die Bildverarbeitung in der Lage ist, die sich nicht oder kaum verändernden Bildbereiche zu erkennen und daraus Steuerungsparameter für die Röntgenvorrichtung zu gewinnen. Auf diese Weise kann die Gesamtstrahlenbelastung für den zu behandelnden Patienten deutlich reduziert werden. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass eine Steuereinheit ein Steuersignal zur Auswahl einer Einzelblende liefert. Die Steuereinheit kann insbesondere mit dem Röntgendetektor gekoppelt sein, der eine Bildinformation des Objektes liefert. Vorzugsweise ist die Steuereinheit mit der Röntgenquelle gekoppelt, so dass diese in Abhängigkeit von der gewählten Einzelblende und/oder einer vom Röntgendetektor gelieferten Bildinformation des Objektes ansteuerbar ist.
- Mit diesen Merkmalen kann erreicht werden, dass eine Gesamtintensität der auf das Objekt einwirkenden Röntgenstrahlung aus einer Impulsdauer eines Strahlungspulses bzw. mehrerer aufeinander folgender Strahlungspulse und/oder der Strahlungsdurchlässigkeit der jeweils gewählten Einzelblende resultiert. Vorzugsweise kann von der Steuereinheit eine Folge von Einzelblendeneinstellungen angewählt werden, wobei die Folge von gleichen oder unterschiedlichen Einzelblendeneinstellungen aus einer gewünschten Gesamtintensität der auf das Objekt einwirkenden Strahlung berechenbar ist. Weiterhin ist eine vom Röntgendetektor gelieferte Bildinformation in Bezug auf eine zeitliche Änderungsrate einzelner Bildbereiche analysierbar und für die Vorgabe einer mittels der Blendeneinrichtung an die zeitliche Änderungsrate anpassbare Strahlungsintensität verwendbar. Sinnvollerweise werden die Parameter der Röntgenvorrichtung so gewählt, dass die vorgegebene Strahlungsintensität mit der zeitlichen Änderungsrate der Bildinformation in den Bildbereichen korreliert.
- Die Gesamtstrahlenbelastung für den Patienten lässt sich in vorteilhafter Weise dadurch reduzieren, dass die vom Röntgendetektor gelieferten Bildinformationen vorgebbare Bildwiederholungsraten aufweisen und in unterschiedliche Bildbereiche trennbar sind, die signifikant unterschiedliche Änderungsraten zwischen aufeinander folgenden Bildinformationen zeigen. Dabei werden vorzugsweise nur die Areale mit einer hohen Strahlungsintensität beaufschlagt, die Bildbereichen mit hohen Änderungsraten zwischen aufeinander folgenden Bildinformationen entsprechen. Dem gemäß werden diejenigen Bildbereiche mit geringen Änderungsraten zwischen aufeinander folgenden Bildinformationen auch jeweils nur mit einer geringen Strahlungsintensität beaufschlagt.
- Mit der erfindungsgemäßen Röntgenvorrichtung, die über die erwähnte Blendeneinrichtung verfügt, lassen sich unterschiedliche Bereiche im Strahlengang eines Röntgenstrahlers ausblenden oder mit verringerter Dosis durchleuchten. Diese unterschiedlichen Strahlungsprofile können mit sehr hoher Geschwindigkeit individuell für jedes Einzelbild bei der Durchleuchtung (typischerweise ca. 50 bis 60 Bilder pro Sekunde) gewählt werden. Dies ist mit den bisher bekannten Blenden kaum oder nur mit erheblichem Zusatzaufwand möglich. Für den Antrieb der Blendeneinrichtung eignet sich bspw. ein Schrittmotor. Wahlweise kann auch ein elektromotorischer Antrieb ohne Stufen vorgesehen sein, sofern unter allen Bedingungen die exakte Synchronisierung der Blendeneinstellungen mit der jeweiligen Pulsauslösung des Röntgengenerators gewährleistet ist. Die Position der Blende ist in einer anderen Variante auch über Markierungen an der rotierenden Kreisscheibe detektierbar.
- Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Generierung einer Bildinformation eines Objektes mittels einer Röntgenvorrichtung gemäß einer der zuvor erwähnten Ausführungsformen, die eine Blendeneinrichtung gemäß einer der oben beschriebenen Varianten aufweist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer definierbaren Gesamtintensität der auf das Objekt einwirkenden Röntgenstrahlung eine Folge von Einzelblendeneinstellungen angewählt wird, und dass jede Einzelblende nach ihrer Anwahl von einem Strahlungspuls oder von mehreren Strahlungspulsen durchstrahlt wird. Die Folge von Einzelblendeneinstellungen kann dabei auf Basis einer gewünschten Gesamtintensität der Röntgenstrahlung iterativ neu ermittelt und vorgegeben werden. Weiterhin kann eine mittels eines Röntgendetektors gemessene Bildinformation hinsichtlich der zeitlichen Änderungsrate einzelner Bildbereiche analysiert werden, so dass mittels der Blendeneinrichtung eine an die zeitliche Änderungsrate angepasste Strahlungsintensität vorgegeben werden kann. Vorzugsweise korrelieren die vorgegebene Strahlungsintensität mit der zeitlichen Änderungsrate der Bildinformation in den Bildbereichen. Sinnvollerweise werden zunächst Bildbereiche mit einer hohen Änderungsrate detektiert, so dass anschließend die detektierten Messbereiche hoher Änderungsrate mit einer hohen Strahlungsintensität beaufschlagt werden. Mit dem Verfahren kann erkannt werden, welche Bereiche des Bildes sich verändern. Nur diese Bereiche müssen mit hoher Strahlungsdosis durchleuchtet werden. Bereiche, die sich nicht oder nur wenig verändern, brauchen nicht voll durchleuchtet werden. Hier genügt zumindest temporär eine reduzierte Bildqualität mit geringerer Auflösung. Ein zuvor mit höherer Auflösung ermitteltes Durchleuchtungsbild kann über einen bestimmten Zeitraum weiterhin verwendet und angezeigt werden.
- Wenn im vorliegenden Zusammenhang meist von einem Röntgendiagnosegerät die Rede ist, so ist damit gleichermaßen ein Röntgentherapiegerät gemeint und umfasst, das sich bspw. zur therapeutisch wirksamen Bestrahlung von Patienten eignet. Die Blendeneinrichtung ist bei derartigen Anwendungsfällen in der Lage, individuelle Einstellungen und Variationen der Strahlungsintensitäten zu steuern, so dass die zu bestrahlenden Bereiche entweder variiert oder fein abgestuft mit unterschiedlichen Strahlungsintensitäten beaufschlagt werden können.
- Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel dient und auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Gleiche Bauteile weisen dabei grundsätzlich gleiche Bezugszeichen auf und werden teilweise nicht mehrfach erläutert.
-
1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Behandlungseinrichtung, die über eine Röntgenvorrichtung mit einer verstellbaren Blende verfügt. -
2 zeigt eine mögliche Ausgestaltung einer Schablone, die Teil einer Blendeneinrichtung entsprechend1 ist. -
3 zeigt in einem Diagramm die Durchleuchtung mit voller Strahlungsintensität. -
4 zeigt in einem weiteren Diagramm eine Durchleuchtung mit abgestufter Strahlungsintensität. -
5 zeigt in einem dritten Diagramm eine weitere Variante einer Durchleuchtung mit reduzierter Strahlungsintensität. - Eine mögliche Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Röntgenvorrichtung
10 am Beispiel eines Röntgendiagnosegerätes12 ist in1 dargestellt. Das Röntgendiagnosegerät dient zur Abtastung eines Objektes, hier eines Patienten14 , der auf einer Patientenliege16 auf dem Rücken liegt. Die Röntgenvorrichtung10 umfasst eine Röntgenquelle18 , die oberhalb des Kopfes des Patienten14 angeordnet ist, und einen Röntgendetektor20 , der unterhalb der Liege16 platziert ist und eine Bildinformation22 an eine zentrale Steuereinheit24 liefert. Diese zentrale Steuereinheit24 liefert wiederum ein Steuersignal26 an einen Röntgengenerator28 , der die Röntgenquelle18 ansteuert. Unterhalb des Röntgengenerators28 und in dessen Strahlengang30 ist eine verstellbare Blendeneinrichtung32 in Gestalt einer scheibenförmigen sog. Röntgenblende34 angeordnet. In einem scheibenförmigen und drehbar gelagerten Blendenträger36 sind mehrere Einzelblenden vorgesehen, die anhand der2 näher erläutert werden. Durch Auswahl einer geeigneten Einzelblende im Blendenträger36 mittels eines Steuersignals38 von der zentralen Steuereinheit24 lässt sich der Strahlengang30 je nach Bedarf in unterschiedliche Bildbereiche30' und30'' verändern bzw. aufteilen, die zu entsprechend geänderten Abbildungsbereichen auf dem Röntgendetektor20 führen. - Die schematische Darstellung der
2 verdeutlicht eine mögliche Ausgestaltung der Röntgenblende34 bzw. des scheibenförmigen Blendenträgers36 . Am äußeren Umfangsbereich des Blendenträgers36 sind in gleichmäßigen Abständen zueinander mehrere Einzelblenden40 angeordnet, die jeweils rechteckförmige Konturen42 aufweisen. Weiße Felder verdeutlichen voll geöffnete Einzelblenden40 , deren Konturen42 somit als durchbrochene Bereiche44 ausgestaltet sind. Bereiche mit reduzierter Abschirmung46 weisen eine punktierte Füllung auf. Diese Bereiche mit reduzierter Abschirmung46 können bspw. mit Metall- bzw. Kupferblechen unterschiedlicher Dicke realisiert werden, wobei die Materialstärke den Grad der Abschirmung definiert. Bereiche mit maximaler Abschirmung48 sind durch eine rechtsgewandte Schraffur kenntlich gemacht. Diese Bereiche48 betreffen die gesamte Röntgenblende34 , mit Ausnahme der Bereiche44 und46 innerhalb der Konturen42 . Diese drei verschiedenen Durchlässigkeitsbereiche können wahlweise innerhalb der einzelnen Konturen42 von Einzelblenden40 in geeigneter Weise miteinander kombiniert werden, wie dies in2 in unterschiedlichen Varianten angedeutet ist. - Auf diese Weise lassen sich auf dem Röntgendetektor
20 verschiedene Abbildungsbereiche definieren, die jeweils unterschiedlich mit Strahlung beaufschlagt werden können, wie dies anhand der3 bis5 näher verdeutlicht wird. Die Rotationsrichtung50 des Blendenträgers36 definiert die Abfolge und Zeitpunkte der Strahlungsimpulse, so dass der passende Strahlungsimpuls jeweils mit der richtigen Position einer passend gewählten Einzelblende40 übereinstimmt. - Das Diagramm der
3 verdeutlicht den Beleuchtungsfall, bei dem permanent das gesamte abzudeckende Areal mit voller Strahlungsintensität durchleuchtet werden soll. Es wird für diesen Zweck die Einzelblende40 mit voll durchbrochenem Bereich44 gewählt, die entsprechend2 mit t2 bezeichnet ist. Der benötigte Durchbruch in der rotierenden Scheibe wird dadurch ausgewählt, dass das Auslösen der Strahlung exakt zu dem Zeitpunkt t geschieht, wenn der Durchbruch sich im Strah lengang30 an der richtigen Position befindet. Entsprechend3 wird bei voller Bestrahlung somit entlang der Zeitachse52 , beginnend am Zeitpunkt t0 der Strahlungsimpuls dann ausgelöst, wenn sich der Materialdurchbruch44 zum Zeitpunkt t2 innerhalb des Strahlengangs30 befindet. - Voraussetzung für die einwandfreie Funktion der beispielhaft gewählten Anordnung ist, dass die Schablone als rotierende Scheibe ausgebildet ist. Zudem muss die Schablone zwölf unterschiedliche Profile aufweisen, welche als Durchbrüche bzw. als Einsätze in Durchbrüchen ausgestaltet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sollen fünfzig Bilder je Sekunde vom Aufnahmebereich gemacht werden. Daraus ergibt sich die Dauer, bis das selbe Profil jeweils erneut im Strahlengang erscheint zu 1/50 sek = 20 msec, was gleichzeitig die Wiederholrate bedeutet. Weiterhin ergibt sich als Zeitraster bzw. als Pulsbreite, in welchem die Strahlung (innerhalb der 1/50 sec) ausgelöst werden muss bei insgesamt zwölf Feldern zu 1/50/12 sec = 1,6 msec. Wenn mehrere Profile während einer Rotation genutzt werden sollen, verkürzt sich diese Rasterung entsprechend. Wenn ein und dasselbe Profil mehrmals ausgelöst werden soll, kann die Pulsbreite um den entsprechenden Betrag verlängert werden.
- Soll bspw. entsprechend
4 das Zentrum mit voller Strahlungsintensität und die Peripherie mit reduzierter Strahlung beaufschlagt werden, so lässt sich dies durch eine Abfolge der Strahlungsimpulse t3 und t7 darstellen, da beim Feld t3 entsprechend2 der Randbereich abgeschirmt und nur die Mitte durchbrochen ist, während beim Feld t7 entsprechend2 die Mitte abgeschirmt und der Peripheriebereich mit reduzierter Abschirmung versehen ist. Daraus ergibt sich die Beleuchtungsintensität entsprechend der rechten Abbildung der4 . - Soll bspw. entsprechend
5 innerhalb der Einzelblende40 der linke obere Bereich mit voller Strahlungsintensität und die restlichen Bereiche mit reduzierter Strahlung beauf schlagt werden, so lässt sich dies durch eine Abfolge der Strahlungsimpulse t40, t81, t90 und t91 entsprechend2 darstellen. Das Feld t4 ist entsprechend2 unterteilt in den offenen Bereich t90 und den abgeschirmten Bereich t41. Bei einer Beleuchtung des Feldes t4 wird somit der offene Bereich entsprechend der rechten Abbildung der5 beleuchtet. Die Beleuchtung des Feldes t81 sowie anschließend der Felder t90 und t91 entsprechend2 liefert den gewünschten Intensitätsgrad und die gewünschte Verteilung, so dass sich die Beleuchtungsintensität entsprechend der rechten Abbildung der5 ergibt. - Zusammenfassend soll nochmals betont werden, dass im Ausführungsbeispiel vorwiegend von einer permanent rotierenden Scheibe mit darin angeordneten Einzelblenden die Rede ist. Dies ist jedoch nicht einschränkend zu verstehen, da die Erfindung gleichermaßen für Varianten anwendbar ist, die verschiebbare oder drehbare Blendenträger aufweisen, bei denen die Einzelblenden ausgewählt und nach der Auswahl zumindest temporär im Strahlengang bleiben.
- Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
-
- 10
- Röntgenvorrichtung
- 12
- Röntgendiagnosegerät
- 14
- Patient
- 16
- Patientenliege
- 18
- Röntgenquelle
- 20
- Röntgendetektor
- 22
- Bildinformation (am Detektor)
- 24
- zentrale Steuereinheit
- 26
- Steuersignal (Röntgengenerator)
- 28
- Röntgengenerator
- 30
- Röntgenstrahl/Strahlengang
- 30'
- Bildbereich # 1
- 30''
- Bildbereich # 2
- 32
- Blendeneinrichtung
- 34
- Röntgenblende
- 36
- Blendenträger
- 38
- Steuersignal (Röntgenblende)
- 40
- Einzelblende
- 42
- Kontur
- 44
- Materialdurchbruch
- 46
- Materialabtrag
- 48
- abgeschirmter Bereich
- 50
- Umdrehungsrichtung
- 52
- Zeitachse
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 102005018811 A1 [0005]
Claims (29)
- Blendeneinrichtung (
32 ) für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgenvorrichtung (10 ), insbesondere für ein eine Strahlungsquelle (18 ) und einen Röntgendetektor (20 ) umfassendes Röntgendiagnosegerät (12 ) und/oder Röntgentherapiegerät, mit einem innerhalb eines Strahlengangs (30 ) eines Röntgenstrahls angeordneten Blendenträger (36 ), der wenigstens zwei unterschiedliche Einzelblenden (40 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Einzelblenden (40 ) in Abhängigkeit einer definierbaren Strahlungsintensität und/oder der Größe einer zu bestrahlenden Fläche des Objektes ansteuerbar und in den Strahlengang (30 ) einbringbar sind. - Blendeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Einzelblenden (
40 ) jeweils Blendenöffnungen unterschiedlicher Strahlungsdurchlässigkeit aufweisen. - Blendeneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Einzelblenden (
40 ) jeweils Blendenöffnungen unterschiedlicher Größe aufweisen. - Blendeneinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Einzelblenden (
40 ) jeweils Blendenöffnungen mit Einlagen unterschiedlichen Materialdicke aufweisen. - Blendeneinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Einzelblenden (
40 ) jeweils Blendenöffnungen mit Einlagen aus unterschiedlichen Materialien aufweisen. - Blendeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Einzelblenden (
40 ) auf dem beweglichen Blendenträger (36 ) nebeneinander angeordnet sind. - Blendeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenträger (
36 ) translatorisch und/oder rotatorisch beweglich ist. - Blendeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenträger (
36 ) als rotierende Kreisscheibe mit über mehrere Kreissegmente verteilten Einzelblenden (40 ) ausgebildet ist. - Blendeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einzelblende (
40 ) die Kontur eines Rechteckes aufweist. - Blendeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die resultierende Öffnung jeder mit einer Einlage versehenen Einzelblende (
40 ) die Kontur eines Rechteckes aufweist. - Blendeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenträger (
36 ) und/oder die Einlagen für die Einzelblenden (40 ) jeweils aus Flachmaterial gefertigt sind. - Röntgenvorrichtung (
10 ) zur Abtastung eines Objektes, insbesondere eine Röntgenquelle (18 ) und einen Röntgendetektor (20 ) umfassendes Röntgendiagnosegerät (12 ) und/oder Röntgentherapiegerät, mit einem innerhalb eines Strahlengangs (30 ) eines Röntgenstrahls angeordneten steuerbaren Blendenträger (36 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11. - Röntgenvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenträger (
36 ) einen Antrieb, insbesondere einen elektromotorischen Antrieb aufweist. - Röntgenvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (
24 ) ein Steuersignal (38 ) zur Auswahl einer Einzelblende (40 ) liefert. - Röntgenvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (
24 ) mit dem Röntgendetektor (20 ) gekoppelt ist, der eine Bildinformation (22 ) des Objektes liefert. - Röntgenvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (
24 ) mit der Röntgenquelle (18 ) gekoppelt ist, die in Abhängigkeit von der gewählten Einzelblende (40 ) und/oder einer vom Röntgendetektor (20 ) gelieferten Bildinformation (22 ) des Objektes ansteuerbar ist. - Röntgenvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtintensität der auf das Objekt einwirkenden Röntgenstrahlung aus einer Impulsdauer eines Strahlungspulses bzw. mehrerer aufeinander folgender Strahlungspulse und/oder der Strahlungsdurchlässigkeit der jeweils gewählten Einzelblende (
40 ) resultiert. - Röntgenvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinheit (
24 ) eine Folge von Einzelblendeneinstellungen anwählbar sind, wobei die Folge von gleichen oder unterschiedlichen Einzelblendeneinstellungen aus einer gewünschten Gesamtintensität der auf das Objekt einwirkenden Strahlung berechenbar ist. - Röntgenvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Röntgendetektor (
20 ) gelieferte Bildinformation (22 ) in Bezug auf eine zeitliche Änderungsrate einzelner Bildbereiche analysierbar und für die Vorgabe einer mittels der Blendeneinrichtung (32 ) an die zeitliche Änderungsrate anpassbare Strahlungsintensität verwendbar ist. - Röntgenvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Strahlungsintensität mit der zeitlichen Änderungsrate der Bildinformation (
22 ) in den Bildbereichen korreliert. - Röntgenvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Röntgendetektor (
20 ) gelieferten Bildinformationen (22 ) vorgebbare Bildwiederholungsraten aufweisen und in unterschiedliche Bildbereiche trennbar sind, die signifikant unterschiedliche Änderungsraten zwischen aufeinander folgenden Bildinformationen (22 ) zeigen. - Röntgenvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Bildbereich mit hoher Änderungsrate zwischen aufeinander folgenden Bildinformationen (
22 ) jeweils mit einer hohen Strahlungsintensität beaufschlagbar sind. - Röntgenvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildbereiche mit geringer Änderungsrate zwischen aufeinander folgenden Bildinformationen (
22 ) jeweils mit einer geringen Strahlungsintensität beaufschlagbar sind. - Röntgenvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Blendeneinrichtung (
32 ) über einen Schrittmotor verfügt. - Verfahren zur Generierung einer Bildinformation (
22 ) eines Objektes mittels einer Röntgenvorrichtung (10 ) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 24, die eine Blendeneinrichtung (32 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer definierbaren Gesamtintensität der auf das Objekt einwirkenden Röntgenstrahlung (30 ) eine Folge von Einzelblendeneinstellungen angewählt wird, und dass jede Einzelblende (40 ) nach ihrer Anwahl von einem Strahlungspuls oder von mehreren Strahlungspulsen durchstrahlt wird. - Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Folge von Einzelblendeneinstellungen auf Basis einer gewünschten Gesamtintensität der Röntgenstrahlung (
30 ) iterativ neu ermittelt und vorgegeben wird. - Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittels eines Röntgendetektors (
20 ) gemessene Bildinformation (20 ) hinsichtlich der zeitlichen Änderungsrate einzelner Bildbereiche analysiert wird, und dass mittels der Blendeneinrichtung (32 ) eine an die zeitliche Änderungsrate angepasste Strahlungsintensität vorgegeben wird. - Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Strahlungsintensität mit der zeitlichen Änderungsrate der Bildinformation (
22 ) in den Bildbereichen korreliert. - Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst Bildbereiche mit einer hohen Änderungsrate detektiert werden, und dass anschließend die detektierten Messbereiche hoher Änderungsrate mit einer hohen Strahlungsintensität beaufschlagt werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007019334A DE102007019334A1 (de) | 2007-04-24 | 2007-04-24 | Blendeneinrichtung für eine zur Abtastung eines Objekts vorgesehene Röntgenvorrichtung, Röntgenvorrichtung zur Abtastung eines Objektes und Verfahren zur Generierung einer Bildinformation eines Objekts mittels einer Röntgenvorrichtung |
US12/104,124 US7831023B2 (en) | 2007-04-24 | 2008-04-16 | X-ray diaphragm |
HU0800265A HUP0800265A2 (en) | 2007-04-24 | 2008-04-23 | Diaphragm arrangement for scanning x-ray device, scanning x-ray device and method for generating picture information of objects with the x-ray device |
CN2008100954813A CN101295552B (zh) | 2007-04-24 | 2008-04-24 | X射线设备隔板装置、x射线设备和生成图像信息的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007019334A DE102007019334A1 (de) | 2007-04-24 | 2007-04-24 | Blendeneinrichtung für eine zur Abtastung eines Objekts vorgesehene Röntgenvorrichtung, Röntgenvorrichtung zur Abtastung eines Objektes und Verfahren zur Generierung einer Bildinformation eines Objekts mittels einer Röntgenvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007019334A1 true DE102007019334A1 (de) | 2008-11-06 |
Family
ID=39809427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007019334A Ceased DE102007019334A1 (de) | 2007-04-24 | 2007-04-24 | Blendeneinrichtung für eine zur Abtastung eines Objekts vorgesehene Röntgenvorrichtung, Röntgenvorrichtung zur Abtastung eines Objektes und Verfahren zur Generierung einer Bildinformation eines Objekts mittels einer Röntgenvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7831023B2 (de) |
CN (1) | CN101295552B (de) |
DE (1) | DE102007019334A1 (de) |
HU (1) | HUP0800265A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009040034A1 (de) * | 2009-09-03 | 2011-03-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Photonenquelle |
DE102018201250B3 (de) | 2018-01-26 | 2019-06-27 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Variable Blendenvorrichtung und Computertomograph umfassend eine variable Blendenvorrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8848867B2 (en) * | 2010-11-26 | 2014-09-30 | Triple Ring Technologies, Inc. | Method and apparatus for adaptive exposure in x-ray systems |
US9991014B1 (en) * | 2014-09-23 | 2018-06-05 | Daniel Gelbart | Fast positionable X-ray filter |
KR102340197B1 (ko) * | 2015-02-03 | 2021-12-16 | 삼성전자주식회사 | 엑스선 장치 및 엑스선 장치의 동작 방법 |
US10714227B2 (en) * | 2016-06-06 | 2020-07-14 | Georgetown Rail Equipment Company | Rotating radiation shutter collimator |
CN109471155B (zh) * | 2018-12-26 | 2024-07-19 | 中国原子能科学研究院 | 一种用于主动式电离辐射剂量仪测试的脉冲x射线照射装置 |
CN110680354A (zh) * | 2019-09-30 | 2020-01-14 | 中国人民解放军第四军医大学 | 一种x射线快门控制系统及方法、控制装置和应用 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19962281A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Philips Corp Intellectual Pty | Röntgenuntersuchungsgerät |
DE102005018811A1 (de) | 2005-04-22 | 2006-11-02 | Siemens Ag | Blendenvorrichtung für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgeneinrichtung und Verfahren für eine Blendenvorrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61109549A (ja) * | 1984-10-31 | 1986-05-28 | 株式会社東芝 | X線診断装置 |
DE3909147A1 (de) * | 1988-09-22 | 1990-09-27 | Philips Patentverwaltung | Anordnung zur messung des impulsuebertrages |
DE4034602A1 (de) * | 1990-06-20 | 1992-05-07 | Philips Patentverwaltung | Anordnung zur messung des impulsuebertragsspektrums von roentgenquanten |
NL9100019A (nl) * | 1991-01-09 | 1992-08-03 | Philips Nv | Roentgenonderzoekapparaat. |
US5563924A (en) * | 1994-02-04 | 1996-10-08 | Siemens Aktiengesellschaft | X-ray apparatus having an adjustable primary radiation diaphragm |
DE10222397A1 (de) * | 2002-05-21 | 2003-12-04 | Siemens Ag | Verfahren zur Blendenregelung eines Computertomographen und Computertomograph |
DE10242920B4 (de) * | 2002-09-16 | 2013-08-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Computertomographiegerätes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US7272208B2 (en) * | 2004-09-21 | 2007-09-18 | Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc | System and method for an adaptive morphology x-ray beam in an x-ray system |
-
2007
- 2007-04-24 DE DE102007019334A patent/DE102007019334A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-04-16 US US12/104,124 patent/US7831023B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-04-23 HU HU0800265A patent/HUP0800265A2/hu unknown
- 2008-04-24 CN CN2008100954813A patent/CN101295552B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19962281A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Philips Corp Intellectual Pty | Röntgenuntersuchungsgerät |
DE102005018811A1 (de) | 2005-04-22 | 2006-11-02 | Siemens Ag | Blendenvorrichtung für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgeneinrichtung und Verfahren für eine Blendenvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009040034A1 (de) * | 2009-09-03 | 2011-03-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Photonenquelle |
DE102018201250B3 (de) | 2018-01-26 | 2019-06-27 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Variable Blendenvorrichtung und Computertomograph umfassend eine variable Blendenvorrichtung |
US10722192B2 (en) | 2018-01-26 | 2020-07-28 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Variable stop apparatus and computed-tomography scanner comprising a variable stop apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080285718A1 (en) | 2008-11-20 |
HUP0800265A2 (en) | 2009-01-28 |
CN101295552B (zh) | 2012-08-29 |
CN101295552A (zh) | 2008-10-29 |
HU0800265D0 (en) | 2008-06-30 |
US7831023B2 (en) | 2010-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007019334A1 (de) | Blendeneinrichtung für eine zur Abtastung eines Objekts vorgesehene Röntgenvorrichtung, Röntgenvorrichtung zur Abtastung eines Objektes und Verfahren zur Generierung einer Bildinformation eines Objekts mittels einer Röntgenvorrichtung | |
DE1800879C3 (de) | Primärstrahlenblende für Röntgenuntersuchungsgeräte | |
DE69026406T2 (de) | Gerät zur therapeutischen Bestrahlung einer vorgewählten Fläche unter Anwendung eines diagnose computer gestützten Tomography-Scanners | |
EP1483022B1 (de) | Vorrichtung zur durchführung und verifikation einer therapeutischen behandlung sowie zugehöriges computerprogramm | |
DE60304786T2 (de) | Röntgen-Computertomograph | |
DE10232429B3 (de) | Verfahren für eine Röntgenanordnung zur Kompensation von Streustrahlung und Röntgeneinrichtung | |
DE102007028902B4 (de) | Strahlerblende, Verfahren zu deren Steuerung und Röntgen-CT-Vorrichtung mit derartiger Strahlerblende | |
DE10228154A1 (de) | Digitale Röntgenbildaufnahme-Vorrichtung mit Rasterfunktion | |
DE69931502T2 (de) | Kollimator für strahlentherapiegerät | |
EP1623672A1 (de) | Röntgenvorrichtung, insbesondere für ein Mammographie-Röntgengerät | |
DE102009049074A1 (de) | Strahlentherapiegerät | |
DE10325567A1 (de) | Strahlenschutzanordnung mit separierbarer Umhüllung | |
DE3689837T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der röntgenstrahlung einer röntgenstrahlvorrichtung, insbesondere eines mammographen. | |
DE102004004630B4 (de) | Röntgeneinrichtung | |
DE102010061893A1 (de) | Strahlenschutzvorrichtung | |
DE2828963A1 (de) | Medizinisches radiografisches geraet | |
DE102016204870A1 (de) | Blendenvorrichtung zur Kollimation eines Röntgenstrahlenbündels einer Röntgeneinrichtung | |
DE102007001181B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildgebung | |
DE2548531C2 (de) | ||
EP3795082B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines spektralen computertomographie-bilddatensatzes | |
DE102017213610A1 (de) | Vorrichtung für ein Röntgengerät | |
DE102018201250B3 (de) | Variable Blendenvorrichtung und Computertomograph umfassend eine variable Blendenvorrichtung | |
DE2832271A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer die herstellung von transversal-schichtbildern | |
DE102011075341B4 (de) | Strahlentherapievorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Strahlentherapievorrichtung | |
DE202015106190U1 (de) | Röntgendiagnostikvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20140807 |