DE102017115788A1 - Strahlenschutzbehälter und Set - Google Patents

Strahlenschutzbehälter und Set Download PDF

Info

Publication number
DE102017115788A1
DE102017115788A1 DE102017115788.3A DE102017115788A DE102017115788A1 DE 102017115788 A1 DE102017115788 A1 DE 102017115788A1 DE 102017115788 A DE102017115788 A DE 102017115788A DE 102017115788 A1 DE102017115788 A1 DE 102017115788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation protection
protection container
radioactive source
aperture
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017115788.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Rauer
Matthias Harter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102017115788.3A priority Critical patent/DE102017115788A1/de
Publication of DE102017115788A1 publication Critical patent/DE102017115788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/02Transportable or portable shielded containers with provision for restricted exposure of a radiation source within the container
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/288X-rays; Gamma rays or other forms of ionising radiation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/015Transportable or portable shielded containers for storing radioactive sources, e.g. source carriers for irradiation units; Radioisotope containers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Bereitgestellt werden ein Strahlenschutzbehälter (10,20) mit einer Aufnahme (13,23) für eine radioaktive Quelle, und mit einer Blende (15,25) zur Definition des räumlichen Abstrahlprofils der radioaktiven Quelle, bei dem der Strahlenschutzbehälter (10,20) aus mindestens zwei separaten Teilen besteht, wobei in einem ersten Teil (11,21) des Strahlenschutzbehälters (10, 20) die Aufnahme (13,23) für die radioaktive Quelle angeordnet ist und wobei ein zweiten Teil (12,22) des Strahlenschutzbehälters (10,20) entweder die Blende (15,25) für die radioaktive Quelle bildet oder die Blende (15,25) für die radioaktive Quelle enthält und ein Set umfassend einen ersten Teil (11,21) eines Strahlenschutzbehälters (10,20), in dem eine Aufnahme (13,23) für eine radioaktive Quelle angeordnet ist und mehrere gegeneinander austauschbare zweite Teile (12,22) des Strahlenschutzbehälters (10,20), die jeweils entweder die Blende (15,25) für die radioaktive Quelle bilden oder die Blende (15,25) für die radioaktive Quelle enthalten.

Description

  • Strahlenschutzbehälter werden üblicherweise verwendet, um radioaktive Quellen sowohl in Zeiträumen, in denen sie für eine gegebene Anwendung verwendet werden als auch in dazwischenliegenden Zeiträumen sicher zu verwahren. Sicher bedeutet dabei insbesondere, dass der Austritt radioaktiver Strahlung dann, wenn die Quelle nicht verwendet wird, in jeder Richtung auf ein vertretbares Maß reduziert ist und dann, wenn die Quelle verwendet wird, in einer streng definierten Abstrahlgeometrie erfolgt und in allen anderen, nicht dieser Abstrahlgeometrie entsprechenden Richtungen auf ein vertretbares Maß reduziert ist. Dementsprechend weisen derartige Strahlenschutzbehälter regelmäßig eine Aufnahme für die -üblicherweise verkapselteradioaktive Quelle und eine -gegebenenfalls in Zeiträumen, in denen die radioaktive Quelle nicht verwendet wird verschließbare- Blende auf, welche die Abstrahlgeometrie definiert.
  • In einer Reihe von Anwendungsfällen kommt es dabei vor, dass Strahlenschutzbehälter mit unterschiedlichen Blenden verwendet werden müssen. Ein Beispiel für eine solche Anwendung sind radiometrische Füllstandmessgeräte, mit mindestens einer in einem Strahlenschutzbehälter angeordneten, radioaktiven Quelle die Strahlung in ein Raumvolumen - insbesondere einen Behälter-, dessen Füllstand, Grenzstand, Dichte und/oder Massenstrom von Materie zu überwachen ist, emittiert und mit mindestens einem dem Raumvolumen, dessen Füllstand, Grenzstand, Dichte und/oder Massenstrom von Materie zu überwachen ist, zugeordneten Detektor zum direkten oder indirekten Nachweis von Strahlung der radioaktiven Quelle oder von Wechselwirkungsprodukten der Strahlung der radioaktiven Quelle mit im Raumvolumen vorhandener Materie, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2014 101 373 A1 bekannt sind und bei denen die Blende an die Geometrie des Raumvolumens oder Behälters und/oder des Detektors angepasst werden muss. Dies führt dazu, dass nach dem gegenwärtigen Stand der Technik mehrere unterschiedliche Modelllinien von Strahlenschutzbehältern mit jeweils unterschiedlichen Blenden zur Erzielung unterschiedlicher Abstrahlgeometrien produziert und konfektioniert werden müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen einfach zu produzierenden und leicht an unterschiedliche Einsatzerfordernisse anpassbaren Strahlenschutzbehälter, insbesondere für radiometrische Füllstandmesssysteme, bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Strahlenschutzbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Set mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Strahlenschutzbehälter hat eine Aufnahme für eine radioaktive Quelle und eine Blende zur Definition des räumlichen Abstrahlprofils der radioaktiven Quelle. Erfindungswesentlich ist, dass der Strahlenschutzbehälter aus mindestens zwei separaten Teilen besteht, wobei in einem ersten Teil des Strahlenschutzbehälters die Aufnahme für die radioaktive Quelle angeordnet ist und wobei ein zweiter Teil des Strahlenschutzbehälters entweder die Blende für die radioaktive Quelle bildet oder die Blende für die radioaktive Quelle enthält.
  • Dadurch, dass die Blende erfindungsgemäß als ein separates Teil ausgeführt bzw. an einem separaten Teil angeordnet wird, müssen nur noch diese separaten Blendenteile in unterschiedlichen Varianten hergestellt und bereitgehalten werden, während alle anderen Teile des Strahlenschutzbehälters auf eine gemeinsame Ausführungsform zurückgeführt werden können. Zudem ergibt sich für den Erwerber daraus der Vorteil, dass für eine Adaption des Verwendungszwecks, z.B. der Geometrie des zu überwachenden Behältnisses bei einem radiometrischen Füllstandmessgerät, lediglich noch ein neues Blendenteil angeschafft werden muss und nicht mehr, wie bisher, ein kompletter neuer Strahlenschutzbehälter.
  • Selbstverständlich kann die Aufnahme für die radioaktive Quelle für eine Beladung mit der radioaktiven Quelle von unten, d.h. aus der gewünschten Abstrahlrichtung, oder für eine Beladung mit der radioaktiven Quelle von oben d.h. aus der zur gewünschten Abstrahlrichtung entgegengesetzten Richtung eingerichtet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die Blende für die radioaktive Quelle durch eine keilförmige, zylinderförmige, kegelförmige, keilstumpfförmige oder kegelstumpfförmige Ausnehmung in dem zweiten Teil des Strahlenschutzbehälters gebildet, wobei die Spitze der keilförmigen oder kegelförmigen Ausnehmung oder die schmale Seite der keilstumpfförmigen oder kegelstumpfförmigen Ausnehmung bei geöffneter Blende der radioaktiven Quelle zugewandt ist; und zwar bevorzugt so, dass sie einander gegenüber liegen. Dies ist eine besonders einfache Art und Weise, Blenden mit unterschiedlichem Austrittswinkel für die Strahlung zu realisieren. Besonders bevorzugt sind dabei Ausführungsformen, bei denen die radioaktive Quelle, insbesondere eine ihrer Oberfläche oder ihr Zentrum, an der Spitze der keilförmigen Ausnehmung bzw. an der gedachten Spitze, die bei der gedanklichen Verlängerung des Keilstumpfes oder Kegelstumpfes in seine Verjüngungsrichtung entsteht, positioniert ist.
  • Wenn die radioaktive Quelle so angeordnet ist, dass sie relativ zur Blende um eine Achse drehbar ist, die exzentrisch zur Blende, d.h. insbesondere versetzt aber parallel relativ zur Symmetrieachse einer kegelförmigen oder Spiegelebene einer keilförmigen Blende, verläuft, lässt sich ein Öffnen oder Schließen der Blende besonders leicht dadurch realisieren, dass sie in der geöffneten Position auf einer gemeinsamen, zur Drehachse parallelen Achse angeordnet sind und durch Drehung um die Drehachse die Quelle aus dem Öffnungsbereich der Blende herausgefahren wird. Dies kann in einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform insbesondere durch Antriebsmittel für das Durchführen der Drehbewegung angetrieben erfolgen, also beispielsweise über einen mechanischen, elektrischen oder pneumatischen Antrieb.
  • Eine erste Konfiguration des Strahlenschutzbehälters, mit dem durch eine solche Drehung ein Öffnen und Schließen der Blende realisiert werden kann sieht vor, dass der zweite Teil des Strahlenschutzbehälters drehbar an dem ersten Teil des Strahlenschutzbehälters angeordnet ist. Die Blendenöffnung und die Aufnahme für die radioaktive Quelle werden dann beispielsweise jeweils exzentrisch in gleichem Abstand von der Drehachse angeordnet, so dass es eine durch Drehen erreichbare Position gibt, bei der die Aufnahme und die Blende entlang einer zur Drehachse parallelen Geraden angeordnet sind, was die geöffnete Blendenposition repräsentiert. Die Blende wird dann durch ein Wegdrehen von dieser Position geschlossen.
  • Eine zweite Konfiguration des Strahlenschutzbehälters, mit dem durch eine solche Drehung ein Öffnen und Schließen der Blende realisiert werden kann sieht vor, dass der zweite Teil des Strahlenschutzbehälters an einem dritten Teil des Strahlenschutzbehälters angeordnet ist und dass der ersten Teil des Strahlenschutzbehälters drehbar in dem dritten Teil des Strahlenschutzbehälters angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform wird also innerhalb des dritten Teils des Strahlenschutzbehälters der Teil, der die Aufnahme für die radioaktive Quelle enthält, so drehbar angeordnet, dass es eine durch Drehen erreichbare Position gibt, bei der die Aufnahme und die Blende bzw. deren Symmerieachse entlang einer zur Drehachse parallelen Geraden angeordnet sind, was die geöffnete Blendenposition repräsentiert. Die Blende, die am dritten Teil des Strahlenschutzbehälters ortsfest bleibt, wird dann durch ein Wegdrehen des ersten Teils innerhalb des dritten Teils von dieser Position geschlossen.
  • Besonders bevorzugt ist es wenn mindestens ein Teil des Strahlenschutzbehälters mindestens einen Vorsprung aufweist, wobei entweder der Vorsprung in eine entsprechende, d.h. komplementäre Ausnehmung eines anderen Teils des Strahlenschutzbehälters eingreift oder der Vorsprung des Strahlenschutzbehälters einen anderen Teil des Strahlenschutzbehälters zumindest abschnittsweise übergreift, so dass in beiden Fällen die Trennlinie zwischen dem entsprechenden Teilen des Strahlenschutzbehälters des Strahlenschutzbehälters nichtlinear verläuft, sondern gestuft, abgewinkelt oder gekrümmt ist. Auf diese Weise wird ein Austreten von „Leckstrahlung“, die frei durch einen zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil des Strahlenschutzbehälters verbleibenden Spalt propagiert, sicher verhindert.
  • Demselben Zweck dient auch die vorteilhafte Maßnahme, dass die Aufnahme für die radioaktive Quelle relativ zur Trennlinie zwischen dem ersten Teil des Strahlenschutzbehälters und dem zweiten Teil des Strahlenschutzbehälters zurückgesetzt ist.
  • Insbesondere kann sie dann auch unter einer Schicht Blei angeordnet sein.
  • Zur Verbindung des ersten Teils des Strahlenschutzbehälters mit dem zweiten Teil des Strahlenschutzbehälters hat es sich bewährt, dass der erste Teil des Strahlenschutzbehälters und der zweite Teil des Strahlenschutzbehälters aufeinander aufgeschraubt oder miteinander verrastet sind.
  • Insbesondere dann, wenn der Strahlenschutzbehälter Blei als wesentlichen Bestandteil zur Abschirmung aufweist, was vorteilhaft ist, ist es bevorzugt, dass der erste Teil des Strahlenschutzbehälters und der zweite Teil des Strahlenschutzbehälters -beispielsweise durch Ummantelung mit einer Schicht aus einem Material mit einem möglichst hohen Schmelzpunkthermetisch voneinander getrennt sind, so dass ein Materialübertritt vom ersten Teil des Strahlenschutzbehälters zum zweiten Teil des Strahlenschutzbehälters oder umgekehrt verhindert wird.
  • Das erfindungsgemäße Set umfasst einen ersten Teil eines Strahlenschutzbehälters, in dem eine Aufnahme für eine radioaktive Quelle angeordnet ist und mehrere gegeneinander austauschbare zweite Teile des Strahlenschutzbehälters, die jeweils entweder die Blende für die radioaktive Quelle bilden oder die Blende für die radioaktive Quelle enthalten. Durch die Bereitstellung eines solchen Sets erhält der Anwender einen hochflexibel einsetzbaren Strahlenschutzbehälter und muss nicht länger für jede Blendenkonfiguration einen separaten Strahlenschutzbehälter erwerben. Beispielsweise können die Blendenöffnungswinkel der zweiten Teile des Strahlenschutzbehälters variieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: einen Querschnitt durch einen ersten Strahlenschutzbehälter, und
    • 2: einen Querschnitt durch einen zweiten Strahlenschutzbehälter.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen ersten Strahlenschutzbehälter 10, dessen Außenkontur zylindersymmetrisch ist, wobei der Querschnitt durch eine Ebene läuft, in der die gedachte Zylinderachse liegt. Der Strahlenschutzbehälter 10 hat einen ersten Teil 11, der stirnseitig eine Aufnahme 13 für eine radioaktive Quelle aufweist. Die Aufnahme 13 kann somit von unten her, entgegen ihrer gewünschten Abstrahlrichtung, mit der radioaktiven Quelle beladen werden. Ferner weist der Strahlenschutzbehälter 10 einen zweiten Teil 12 auf, der eine kegelförmige Ausnehmung als Blende 15 zur Definition des räumlichen Abstrahlprofils der radioaktiven Quelle umfasst.
  • Der zweite Teil 12 des Strahlenschutzbehälters 10 ist an einem dritten Teil 16 des Strahlenschutzbehälters 10 angeordnet, der Vorsprünge 14 hat, die einen Abschnitt des zweiten Teils 12 des Strahlenschutzbehälters 10 übergreifen. Die Trennlinie zwischen dem zweiten Teil 12 des Strahlenschutzbehälters 10 und dem dritten Teil des Strahlenschutzbehälters 10 verläuft somit nichtlinear, sondern gestuft bzw. abgewinkelt.
  • Der erste Teil 11 ist drehbar um die Achse A in dem dritten Teil 16 des Strahlenschutzbehälters 10 gelagert. Die Achse A fällt nicht mit der nicht dargestellten Symmetrieachse der kegelförmigen Blende 15 zusammen, sondern verläuft parallel zu dieser und ist also exzentrisch zur Blende 15 angeordnet.
  • In der in 1 dargestellten Situation sind die Aufnahme 13 für die radioaktive Quelle und die Blende 15 entlang einer gedachten, zur Drehachse A parallelen Geraden angeordnet, die mit der Symmetrieachse der Blende 15 zusammenfällt, was die geöffnete Blendenposition repräsentiert. Die Blende 15, die am dritten Teil 16 des Strahlenschutzbehälters 10 ortsfest bleibt, wird dann durch ein Wegdrehen des ersten Teils 11 innerhalb des dritten Teils von dieser Position geschlossen.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch einen zweiten Strahlenschutzbehälter 20, dessen Außenkontur ebenfalls zylindersymmetrisch ist, wobei der Querschnitt durch eine Ebene läuft, in der die gedachte Zylinderachse liegt. Der Strahlenschutzbehälter 20 hat einen ersten Teil 21, der leicht zurückgesetzt zu seiner Stirnseite eine Aufnahme 23 für eine radioaktive Quelle aufweist. Die Aufnahme 23 kann von oben her, d.h. in ihrer gewünschten Abstrahlrichtung, mit der radioaktiven Quelle beladen werden, die dann durch Einführen eines dritten Teils 26 in die Aufnahme 23 in dieser Richtung ebenfalls abgeschirmt wird. Ferner weist der Strahlenschutzbehälter 20 einen zweiten Teil 22 auf, der eine kegelstumpfförmige Ausnehmung als Blende 25 zur Definition des räumlichen Abstrahlprofils der radioaktiven Quelle umfasst.
  • Der zweite Teil 22 des Strahlenschutzbehälters 20 ist stirnseitig an dem ersten Teil 21 des Strahlenschutzbehälters 20 angeordnet und hat einen zentralen Vorsprung 24, der in eine entsprechende, komplementäre Ausnehmung des ersten Teils 21 des Strahlenschutzbehälters 20 eingreift. Die Trennlinie zwischen dem zweiten Teil 22 des Strahlenschutzbehälters 20 und dem ersten Teil 21 des Strahlenschutzbehälters 20 verläuft somit nichtlinear, sondern gestuft bzw. abgewinkelt.
  • Der zweite Teil 22 ist drehbar um die Achse A' an dem ersten Teil 21 des Strahlenschutzbehälters 20 gelagert. Die Achse A' fällt nicht mit der nicht dargestellten Symmetrieachse der kegelstumpfförmigen Blende 25 zusammen, sondern verläuft parallel zu dieser und ist also exzentrisch zur Blende 25 bzw. deren Symmetrieachse angeordnet.
  • Die Aufnahme 23 befindet sich in demselben Abstand zur Drehachse A' wie die Symmetrieachse der kegelstumpfförmigen Blende 25 und ist ferner so im ersten Teil 21 angeordnet, dass es eine Verdrehposition des ersten Teils 21 relativ zum zweiten Teil 22 bei Drehung um die Drehachse A'gibt, in der die Aufnahme 23 für die radioaktive Quelle und die Blende 25 entlang einer gedachten, zur Drehachse A' parallelen Geraden angeordnet, die mit der Symmetrieachse der Blende 15 zusammenfällt, was die geöffnete Blendenposition repräsentiert.
  • Zudem ist die Aufnahme 23 derart im ersten Teil 21 angeordnet, dass die gedachten Verlängerungen der aufeinander zulaufende Seitenwände der kegelstumpfförmigen Ausnehmung im zweiten Teil 22, die die Blende bildet, sich im Mittelpunkt der radioaktiven Quelle schneiden, wenn diese in der Ausnehmung 23 angeordnet ist.
  • Die Blende 25, die am ersten Teil 21 des Strahlenschutzbehälters 20 drehbar angeordnet ist, wird dann durch ein Wegdrehen des zweiten Teils 21 relativ zum ersten Teil 11 von der in 2 gezeigten geöffneten Blendenposition geschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10,20
    Strahlenschutzbehälter
    11,21
    erster Teil
    12,22
    zweiter Teil
    13,23
    Aufnahme
    14,24
    Vorsprung
    15,25
    Blende
    16,26
    dritter Teil
    A,A'
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014101373 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Strahlenschutzbehälter (10,20) mit einer Aufnahme (13,23) für eine radioaktive Quelle, und mit einer Blende (15,25) zur Definition des räumlichen Abstrahlprofils der radioaktiven Quelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlenschutzbehälter (10,20) aus mindestens zwei separaten Teilen besteht, wobei in einem ersten Teil (11,21) des Strahlenschutzbehälters (10,20) die Aufnahme (13,23) für die radioaktive Quelle angeordnet ist und wobei ein zweiter Teil (12,22) des Strahlenschutzbehälters (10,20) entweder die Blende (15,25) für die radioaktive Quelle bildet oder die Blende (15,25) für die radioaktive Quelle enthält.
  2. Strahlenschutzbehälter (10,20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (15,25) für die radioaktive Quelle durch eine keilförmige, kegelförmige, zylinderförmige, keilstumpfförmige oder kegelstumpfförmige Ausnehmung in dem zweiten Teil (12,22) des Strahlenschutzbehälters (10,20) gebildet wird, wobei die Spitze (S) der keilförmigen oder kegelförmigen Ausnehmung oder die schmale Seite der keilstumpfförmigen oder kegelstumpfförmigen Ausnehmung bei geöffneter Blende (15, 15') der radioaktiven Quelle zugewandt ist.
  3. Strahlenschutzbehälter (10,20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radioaktive Quelle so angeordnet ist, dass sie relativ zur Blende (10, 15) um eine Achse (A, A') drehbar ist, die exzentrisch zur Blende (15,25) verläuft.
  4. Strahlenschutzbehälter (10,20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmittel für das Durchführen der Drehbewegung vorhanden sind.
  5. Strahlenschutzbehälter (20) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (22) des Strahlenschutzbehälters (20) drehbar an dem ersten Teil (21) des Strahlenschutzbehälters (20) angeordnet ist.
  6. Strahlenschutzbehälter (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (12) des Strahlenschutzbehälters (10) an einem dritten Teil (16) des Strahlenschutzbehälters (10) angeordnet ist und dass der ersten Teil (11) des Strahlenschutzbehälters (10) drehbar in dem dritten Teil (16) des Strahlenschutzbehälters (10) angeordnet ist.
  7. Strahlenschutzbehälter (10,20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Strahlenschutzbehälters (10,20) mindestens einen Vorsprung (14,24) aufweist, wobei entweder der Vorsprung (24) in eine entsprechende Ausnehmung eines anderen Teils des Strahlenschutzbehälters (20) eingreift oder der Vorsprung (14) des Strahlenschutzbehälters (10) einen anderen Teil des Strahlenschutzbehälters (10) zumindest abschnittsweise übergreift, so dass in beiden Fällen die Trennlinie zwischen dem entsprechenden Teilen des Strahlenschutzbehälters (10,20) des Strahlenschutzbehälters (10,20) nichtlinear verläuft.
  8. Strahlenschutzbehälter (10,20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (13,23) für die radioaktive Quelle relativ zur Trennlinie zwischen dem ersten Teil (11,21) des Strahlenschutzbehälters (10,20) und dem zweiten Teil (12,22) des Strahlenschutzbehälters (10,20) zurückgesetzt ist.
  9. Strahlenschutzbehälter (10,20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (11,21) des Strahlenschutzbehälters (10,20) und der zweite Teil (12,22) des Strahlenschutzbehälters (10, 20) aufeinander aufgeschraubt oder miteinander verrastet sind.
  10. Strahlenschutzbehälter (10,20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (11,21) des Strahlenschutzbehälters (10,20) und der zweite Teil (12,22) des Strahlenschutzbehälters (10, 20) hermetisch voneinander getrennt sind, so dass ein Materialübertritt vom ersten Teil (11,21) des Strahlenschutzbehälters (10,20) zum zweiten Teil (12,22) des Strahlenschutzbehälters (10,20) oder umgekehrt verhindert wird.
  11. Set umfassend einen ersten Teil (11,21) eines Strahlenschutzbehälters (10,20), in dem eine Aufnahme (13,23) für eine radioaktive Quelle angeordnet ist und mehrere gegeneinander austauschbare zweite Teile (12,22) des Strahlenschutzbehälters (10,20), die jeweils entweder die Blende (15, 25) für die radioaktive Quelle bilden oder die Blende (15, 25) für die radioaktive Quelle enthalten.
DE102017115788.3A 2017-07-13 2017-07-13 Strahlenschutzbehälter und Set Pending DE102017115788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115788.3A DE102017115788A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Strahlenschutzbehälter und Set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115788.3A DE102017115788A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Strahlenschutzbehälter und Set

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115788A1 true DE102017115788A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115788.3A Pending DE102017115788A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Strahlenschutzbehälter und Set

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017115788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130624A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Strahlenschutzbehälter für radiometrische Messgeräte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231740A (en) * 1961-07-07 1966-01-25 Huels Chemische Werke Ag Protective device for gamma ray source in measuring apparatus
JPS51105600A (en) * 1975-02-28 1976-09-18 Hitachi Ltd Hoshaseidoigensono shaheiyoki
DE102011077304A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Strahlenschutzbehälter
DE102011077637A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Strahlenschutzbehälter
DE102014101373A1 (de) 2014-02-04 2015-08-06 Vega Grieshaber Kg Radiometrisches Messsystem und Verfahren zum Betrieb eines radiometrischen Messsystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231740A (en) * 1961-07-07 1966-01-25 Huels Chemische Werke Ag Protective device for gamma ray source in measuring apparatus
JPS51105600A (en) * 1975-02-28 1976-09-18 Hitachi Ltd Hoshaseidoigensono shaheiyoki
DE102011077304A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Strahlenschutzbehälter
DE102011077637A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Strahlenschutzbehälter
DE102014101373A1 (de) 2014-02-04 2015-08-06 Vega Grieshaber Kg Radiometrisches Messsystem und Verfahren zum Betrieb eines radiometrischen Messsystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EPA Übersetzung JP S51 - 105 600 A (EB) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130624A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Strahlenschutzbehälter für radiometrische Messgeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911098A1 (de) Tube
DE202010017159U1 (de) Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Mascaraapplikator, Kosmetikapplikator, insbesondere Mascaraapplikator aufweisend die Applikatoreinrichtung und Applikationseinheit aufweisend die Applikatoreinrichtung
DE1020776B (de) Vorrichtung zum Auftragen von fluessigen und pastenfoermigen Massen
EP0157121A1 (de) Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen
DE2530663B2 (de) Eirichtung zur Begrenzung eines Strahlenbündels hoher Energie
DE102017115788A1 (de) Strahlenschutzbehälter und Set
DE68920832T2 (de) Dichtungselement zur Durchführen mindestens eines langgestreckten Gegenstandes, z.B. Draht, und mit einem oder mehreren solchen Dichtungselementen versehene Vakuumanlage.
Wegmann Die Hausdorff-Dimension von kartesischen Produktmengen in metrischen Räumen.
EP0103746A2 (de) Stabförmige Dispensiervorrichtung
DE4301924A1 (en) Colour CRT assembly of shadow-mask frame and internal screening - employs wire clip which holds end of screen against angled transition between edge and flange of frame
EP0003132A2 (de) Dosenverschlusskappe
DE4414577C2 (de) Spule
DE102019200074A1 (de) Kabelaufnahme
DE2520839A1 (de) Photographische filmeinheit
DE918824C (de) Elektronenstrahloszillograph fuer Mehrfachaufnahmen mit in Strahlrichtung hinter dem Ablenksystem angeordneter, mit diesem eine kombinierte Linse bildender Elektrode
EP3573899B1 (de) Behälterverpackung
DE2734695A1 (de) Bleistiftspitzer mit spaenebehaelter und staubdicht aufsitzendm verschlussstopfen
DE3042035A1 (de) Schreib-, zeichen-, mal- o.dgl. geraet mit einer auswechselbaren patrone
DE3934316A1 (de) Haargeeltube
DE1938733U (de) Vorrichtung zur ausrichtung eines lichtventils.
DE202016103422U1 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Gemüse und Obst
DE6603400U (de) Verpackung fuer zylindrische folien sowie verfahren zum verpacken dieser folien
DE8335960U1 (de) Zweiteiliger Verschluss fuer Behaelter
DE202017003457U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Kosmetikprodukts
DE2364113B2 (de) Belichtungseinrichtung für die Herstellung von Leuchtschirmen für Farbbildröhren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE