DE4212408C2 - Röntgenfluoreszenz-Analysegerät - Google Patents
Röntgenfluoreszenz-AnalysegerätInfo
- Publication number
- DE4212408C2 DE4212408C2 DE4212408A DE4212408A DE4212408C2 DE 4212408 C2 DE4212408 C2 DE 4212408C2 DE 4212408 A DE4212408 A DE 4212408A DE 4212408 A DE4212408 A DE 4212408A DE 4212408 C2 DE4212408 C2 DE 4212408C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- sample
- holder
- ray
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/22—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
- G01N23/223—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by irradiating the sample with X-rays or gamma-rays and by measuring X-ray fluorescence
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2223/00—Investigating materials by wave or particle radiation
- G01N2223/07—Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
- G01N2223/076—X-ray fluorescence
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Röntgenfluoreszenz-Analysegerät nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein derartiges Gerät ist aus der US 4,974,244 bekannt.
Wenn Röntgenfluoreszenzanalyse fluider Proben, wie von Flüs
sigkeiten oder Pulvern, ausgeführt wird, wird eine Proben
zelle mit einem Boden aus einer röntgenstrahldurchlässigen
dünnen Folie am Meßort des Röntgenfluoreszenz-Analysegerätes
eingesetzt, und sie wird von unten mit Primärröntgenstrahlen
bestrahlt, wobei gleichzeitig Fluoreszenzröntgenstrahlen mit
einem Röntgenstrahldetektor gemessen werden.
Fig. 5 veranschaulicht grob den Aufbau eines herkömmlichen
Röntgenfluoreszenz-Analysegerätes. Auf einer Bank 1 ist ein
Drehtisch 4 angeordnet, der den Meßort 2 definiert und auf
dem eine Probenzelle 3 plaziert werden kann. Von einer Rönt
genröhre 5 wird die Probenzelle 3 von der Unterseite der
Meßposition 2 her mit primären Röntgenstrahlen bestrahlt.
Fluoreszenzröntgenstrahlen, wie sie von der Probe durch die
primären Röntgenstrahlen erzeugt werden, fallen auf eine
Einstrahlfläche 7 eines Röntgenstrahldetektors 6.
Damit die Probenzelle 3 eine Fluidprobe aufnehmen kann und
für Röntgenstrahlen durchlässig ist, weist sie einen Aufbau
auf, wie er in Fig. 4 dargestellt ist. Zu diesem Aufbau ge
hört ein innerer zylindrischer Zellenrahmen aus Kunststoff,
wie Polyethylen, oder aus Metall, an dessen Außenseite um
laufende Vorsprünge 9, 10 und 11 vorhanden sind.
Eine innere Rahmenabdeckung 12 ist durch Verformen eines
weichen Kunststoffilms hergestellt, der dann einen kreisför
migen Boden 13, eine diesen umgebende zylindrische Innenwand
14, eine gegenüber dieser umgefaltete zylindrische Außenwand
15 mit einem dazwischenliegenden Raum 17 und ein am freien
Ende der Außenwand 15 umlaufendes Flanschteil 16 aufweist.
In den durch die Innenwand 14 und die Außenwand 15 gebilde
ten Raum 17 kann der Zelleninnenrahmen 8 genau eingesetzt
werden. Eine verstärkende Pappplatte 18 ist auf die Rücksei
te des Bodens 13 und die Rückseite des Flanschteils 16 ge
klebt.
Die röntgenstrahldurchlässige Wand der Zelle wird durch eine
Folie aus Mylar (Warenzeichen) oder dergleichen gebildet. Es
ist noch ein zylindrischer Zellenaußenrahmen aus Kunststoff,
wie Polyethylen, oder aus Metall vorhanden, der einen Außen
flansch 21 und einen inneren Vorsprung 22 aufweist.
Um die Probenzelle 3 mit diesen Teilen mit einer Probe zu
füllen, wird zunächst der Zelleninnenrahmen 8 in den Raum 17
der inneren Rahmenabdeckung 12 eingesetzt, so daß sie diesen
mit der Innenwand 14 und der umgefalteten Außenwand 15 voll
abdeckt. Anschließend wird eine Probe in den Raum zwischen
dem Boden 13 und der Innenwand 14 der inneren Rahmenabdec
kung 12 eingefüllt und dann mit der röntgenstrahldurchlässi
gen Folie 19 oben abgedeckt, woraufhin der Zellenaußenrahmen
20 übergeschoben wird, wodurch die röntgenstrahldurchlässige
Folie 19 so gespannt wird, daß sie ohne Falten die eine End
fläche des Zelleninnenrahmens 8 abdeckt.
Für den Analysevorgang wird die Probenzelle 3 so umgedreht,
daß ihre bisherige Oberseite unten liegt, wie in Fig. 5 dar
gestellt, sie wird am Meßort 2 eingesetzt, und dann wird
eine Probe 23 innerhalb der Probenzelle 3 durch die primären
Röntgenstrahlen von der Röntgenröhre durch die röntgen
strahldurchlässige Folie 19 hindurch belichtet, und es wird
die Fluoreszenzröntgenstrahlung, wie sie von zu analysieren
den Elementen in der Probe 23 erzeugt wird, durch den Rönt
genstrahldetektor 6 gemessen, der die Strahlintensität der
Röntgenstrahlen mißt.
Bei dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen Röntgenfluo
reszenz-Analysegerät ist die Probenzelle 3 so aufgebaut und
so auf den Drehtisch 4 aufgesetzt, daß die röntgenstrahl
durchlässige Folie 19 etwas höher liegt als der Unterrand
des äußeren Zellenrahmens 20 und damit auch etwas höher
liegt als die Oberfläche des Drehtisches 4, auf dem die Zel
le mit diesem Zellenaußenrahmen aufgesetzt ist. Dadurch
wird, wie in Fig. 5 dargestellt, ein Abstand a zwischen
einer Meßfläche A - der Unterseite der röntgenstrahldurch
lässigen Folie 19 - und dem Röntgenstrahldetektor 6 gebil
det. In bezug auf diesen Abstand a besteht jedoch eine Un
sicherheit mit einem Abstand b, bei dem es sich um den Ab
stand zwischen der Unterseite der röntgenstrahldurchlässigen
Folie 19 und der Unterseite des Zellenaußenrahmens 8 han
delt. Dieser Abstand hängt von Verarbeitungsfehlern, Zusam
mensetzfehlern und dergleichen ab, so daß der Abstand b und
damit auch der Abstand a von Probe zu Probe unterschiedlich
sein können.
Diese Änderungen im Abstand a führen zu den folgenden Nach
teilen: Die durch Bestrahlen der Probenzelle 3 mit primärer
Röntgenstrahlung erzeugten Fluoreszenzröntgenstrahlen werden
von Luft absorbiert, so daß ihre Intensität am Detektor 7
bei jeweils gleicher Intensität von der Probe her vom Weg
der Strahlung abhängt, den diese durch Luft zurücklegen muß.
Dieser Weg ist jedoch den genannten Schwankungen unterwor
fen, wodurch Analysefehler entstehen.
Das eben genannte Problem liegt sowohl bei Verwenden der
Zelle gemäß Fig. 4 wie auch bei Verwenden der Zelle gemäß
Fig. 5 vor, die beide einen inneren Zellenrahmen 8, einen
äußeren Zellenrahmen 20 und eine zwischen diesen eingespann
te röntgenstrahldurchlässige Folie 19 aufweisen, wobei die
Zelle mit dem durch die röntgenstrahldurchlässige Folie 19
verschlossenen Ende nach unten mit dem Zellenaußenrahmen 20
in den Meßort 2 eingesetzt wird, wie in Fig. 5 dargestellt.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß bei einem Riß in der
röntgenstrahldurchlässigen Folie 19 Probenfluid ausläuft und
die Röntgenröhre 5 oder den Röntgenstrahldetektor 6 verunrei
nigen oder beschädigen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Röntgenfluores
zenz-Analysegerät für fluide Proben anzugeben, bei dem
eine Beschädigung
oder Verunreinigung der Röntgenröhre bzw. des Röntgenstrahl
detektors durch Auslaufen des Probenfluids bei einem Bruch der
röntgenstrahldurchlässigen Folie weitgehend vermieden werden
kann. Das erfindungsgemäße Röntgenfluoreszenz-Analysegerät
zeichnet sich dadurch aus, daß der Probenhalter aus einem Hal
terinnenrahmen, einem Halteraußenrahmen und einer röntgen
strahldurchlässigen Folie zwischen diesen beiden Rahmen be
steht, um eine Endfläche des Halterinnenrahmens abzuschlie
ßen.
Durch die zusätzliche röntgenstrahldurchlässige Folie wird zwi
schen der Probe und der Röntgenröhre bzw. dem Röntgenstrahl
detektor ein weiterer Zwischenraum geschaffen, der bei Bruch
der röntgenstrahldurchlässigen Folie der Probenzelle auslau
fendes Probenfluid aufnehmen kann.
Da die Zelle mit ihrem inneren Zellenrahmen auf dem Probenhal
ter aufsitzt, sitzt zugleich die um den inneren Rahmen gespannte
röntgenstrahldurchlässige Folie zusammen mit dem inneren
Rahmen immer unmittelbar auf dem Halter auf, wodurch gewähr
leistet ist, daß immer derselbe Abstand zwischen der Folie und
dem Detektor besteht. Damit ist sichergestellt, daß das
Meßergebnis nicht mehr durch unterschiedliche Meßabstände
beeinflußt wird.
Vorzugsweise ist am Probenhalter ein Führungsteil vorhanden,
das es erlaubt, die Probe genau in den Halter einzusetzen.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Probenhalter mitsamt
der Probenzelle dem Meßort entnommen werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren
veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt, der wesentliche
Teile einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Röntgenfluoreszenz-Analysegeräts zeigt;
Fig. 2 ist eine Explosionsdarstellung der Teile eines Pro
benhalters, wie er im Analysegerät gemäß Fig. 1 verwendet
wird.;
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung entsprechend der
von Fig. 1, jedoch für ein zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 ist eine Explosionsdarstellung einer bekannten Pro
benzelle und
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung entsprechend der
von Fig. 1, jedoch für ein bekanntes Röntgenfluoreszenz-Ana
lysegerät.
In den Fig. 1 bis 3 sind Teile, die mit solchen übereinstim
men, wie sie unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 erläutert
wurden, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Das Ge
rät gemäß Fig. 1 weist eine Probenzelle 24 auf, die abnehm
bar am Meßport 2 auf einer Bank 1 angeordnet ist. Fig. 2
zeigt ein Beispiel des Probenzellenhalters 24.
Der Probenzellenhalter 24 verfügt über einen Halteraußenrah
men 25, einen Halterinnenrahmen 26 und eine röntgendurchläs
sige Folie 27 zwischen diesen Teilen, wodurch die Unterflä
che des Innenrahmens 26 abgeschlossen wird, wie aus Fig. 1
erkennbar. Der Halteraußenrahmen 25 und der Halterinnenrah
men 26 sind ringförmig mit Innenräumen 28 bzw. 29 mit je
weils gleichem Durchmesser; die Rahmen bestehen beim Ausfüh
rungsbeispiel aus Aluminium.
Der Halteraußenrahmen 25 verfügt an seinem Außenumfang über
ein hochstehendes Teil 30 gewisser Höhe. Der Außendurchmes
ser des Halterinnenrahmens 26 ist etwas kleiner als der In
nendurchmesser des hochstehendes Teiles 30, und er weist an
seinem Außenumfang ein kreisförmiges Führungsteil 32 auf.
Die röntgenstrahldurchlässige Folie 27 ist zwischen das
hochstehende Teil 30 und das Führungsteil 32 eingespannt. Am
Innenumfang des Führungsteils ist eine schräg stehende Um
fangsfläche 31 vorhanden, die sich nach unten hin verengt,
um den Außenumfang der Probenzelle 3 zu führen. An seinem
Innenumfang weist der ringförmige Halterinnenrahmen 26 einen
nach oben stehenden konzentrischen Vorsprung 33 auf.
Was Abmessungen der Teile des Halteraußenrahmens 25 und des
Halterinnenrahmens 26 betrifft, ist nur erforderlich, daß,
wie in Fig. 1 dargestellt, die Probenzelle 3 so eingesetzt
werden kann, daß ihre Unterfläche, genauer gesagt, das unte
re Ende des Zelleninnenrahmens 8 auf dem inneren Vorsprung
33 aufsitzt und dabei der Zellenaußenrahmen 20 zwischen dem
hochstehenden Teil 31 und dem hochstehenden Vorsprung 33
liegt. Dabei ist der Außendurchmesser des hochstehenden Vor
sprungs 33 geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des
Zellenaußenrahmens 20, so daß der Zelleninnenrahmen 8 hori
zontal etwas hin- und hergeschoben werden kann, wobei er je
doch dauernd auf dem oberen Ende des kreisförmigen hochste
henden Vorsprungs 33 aufsetzt. Vorzugsweise ist das Füh
rungsteil 32 etwas höher als der kreisförmige hochstehende
Vorsprung 33.
Die röntgenstrahldurchlässige Folie 27 am Halter besteht
vorzugsweise aus demselben Material wie die röntgenstrahl
durchlässige Folie 19 in der Probenzelle 3. Sie erstreckt
sich faltenfrei zwischen dem inneren Rahmen und dem äußeren
Rahmen 25, wodurch sie die Innenbereiche 28 und 29 der Rah
men des Halters voneinander trennt. Zum Befestigen der Folie
27 wird diese zunächst auf den äußeren Halterrahmen 25 auf
gesetzt, wonach der innere Halterrahmen 26 eingesetzt wird.
Zum Ausführen einer Analyse wird der wie vorstehend erläu
tert zusammengesetzte Probenhalter am Meßort 2 auf der Bank
1 eingesetzt. Anschließend wird die getrennt in solcher Wei
se zusammengesetzte Probenzelle 3, daß sie eine Probe 23
aufnimmt, in solcher Weise in den Meßort 2 eingesetzt, daß
die Unterseite ihres Zelleninnenrahmens 8 auf dem oberen En
de des kreisförmigen hochstehenden Vorsprungs 33 aufsitzt.
Danach wird die Probe 23 durch die röntgenstrahldurchlässige
Folie 27 des Zellenhalters 24 und die röntgenstrahldurchläs
sige Folie 19 der Probenzelle 3 hindurch mit primärer Rönt
genstrahlung von der Röntgenröhre 4 bestrahlt. Die dabei von
zu analysierenden Elementen ausgestrahlte Röntgenfluores
zenzstrahlung der Probe 23 wird mit Hilfe des Röntgenstrahl
detektors 6 erfaßt, der die Intensität der Röntgenstrahlen
mißt.
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das
Führungsteil 32 am Probenhalter 24 vorhanden, durch das der
nach unten überstehende äußere Zellenrahmen 20 so geführt
wird, daß die röntgenstrahldurchlässige Folie 19 nicht an
irgendwelche vorstehende Teile stößt, wobei sie beschädigt
werden könnte. Dadurch wird also gewährleistet, daß die Pro
benzelle 3 mit genauer Positionierung und ohne Beschädi
gungsgefahr am Meßort angebracht werden kann.
Da die Probenzelle so auf dem Probenhalter 24 aufsitzt, daß
das untere Ende ihres inneren Zellenrahmens 8 auf dem oberen
Ende des kreisförmigen hochstehenden Vorsprungs 33 aufsitzt,
ist der Abstand a zwischen der Meßfläche A der Probe und dem
Röntgenstrahldetektor für alle Proben gleich, wodurch der
Weg, den die Röntgenfluoreszenzstrahlen durch Luft zurückzu
legen haben, für alle Proben gleich ist, so daß hierdurch
kein Analysefehler verursacht wird.
Dadurch, daß am Probenhalter 24 die röntgenstrahldurchlässi
ge Folie 27 vorhanden ist, werden der Röntgenstrahldetektor
6, die Röntgenröhre 4 und dergleichen vor Beschädigung und
Verunreinigung durch etwaig auslaufendes Probenfluid ge
schützt, da bei Bruch der röntgenstrahldurchlässigen Folie
19 der Probenzelle der Probenhalter 24 die Probe 23 auf
nimmt.
Dadurch, daß der Probenhalter 24 leicht aus dem Meßort 2 der
Bank 1 entnommen werden kann und leicht auseinandergebaut
und wieder zusammengesetzt werden kann, ist seine Wartung in
bezug auf ein Austauschen der röntgenstrahldurchlässigen Fo
lie 27 und ein Waschen des Halteraußenrahmens 25 und des
Halterinnenrahmens 26 einfach.
Fig. 3 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der
Erfindung. Ein Probenhalter 34 ist abnehmbar an einem Meßort
2 einer Bank 1 angeordnet. Dieser Probenhalter 34 verfügt
abweichend vom Probenhalter 24 nicht über einen kreisförmi
gen hochstehenden Vorsprung 33, weswegen die Probenzelle 3
mit ihrem Zelleninnenrahmen 8 direkt auf einer Oberfläche
des Halterinnenrahmens 26 des Halterrahmens 34 aufsitzt. Im
übrigen stimmt der Aufbau mit demjenigen des Probenzellen
halters 24 überein.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Zelle nicht über den
äußeren Zellenrahmen geführt, jedoch sind die anderen Abläu
fe und Vorteile bei diesem Ausführungsbeispiel dieselben wie
beim oben erläuterten. Gemäß der Darstellung erstreckt sich
der Zelleninnenrahmen 8 weiter nach unten als der Zellen
außenrahmen 20, jedoch können sich auch beide im wesentli
chen gleich weit nach unten erstrecken, so daß sie beide auf
dem Halterinnenrahmen 26 des Probenzellenhalters 34 aufsit
zen, wobei jedoch gewährleistet sein muß, daß der Zellenin
nenrahmen 8 immer aufsitzt.
Die Probenzelle 3 muß nicht so aufwendig aufgebaut sein, wie
anhand der Fig. 4 und 5 erläutert, sondern es reicht aus,
daß sie aus dem Zellenaußenrahmen 20, dem Zelleninnenrahmen
8 und der von diesen aufgespannten röntgenstrahldurchlässi
gen Folie 19 besteht. Die Probenhalter 24 und 34 können in
einen Drehtisch oder dergleichen integriert sein. Beim Aus
führungsbeispiel gemäß Fig. 1 kann sich der Zelleninnenrah
men 8 auch weiter nach unten als oder gleich weit nach unten
wie der Zellenaußenrahmen 20 erstrecken.
Claims (5)
1. Röntgenfluoreszenz-Analysegerät mit
- 1. - einer Röntgenröhre (4) zum Einstrahlen primärer Röntgenstrahlen in ei nen Meßort (2);
- 2. - einem Röntgenstrahldetektor (6) unterhalb des Meßorts (2) zum Messen von Fluoreszenzröntgenstrahlung, die von einer am Meßort angeordneten Probe (23) abgestrahlt wird;
- 3. - einer Probenzelle (3) mit einem Zellenaußenrahmen (20), einem Zellenin nenrahmen (8) und einer röntgenstrahldurchlässigen Folie (19) zwischen diesen beiden Rahmen zum Verschließen eines Endes des Zelleninnenrah mens (8) und zum Aufnehmen der Probe (23) im Innenrahmen (8); und mit
- 4. - einem Probenhalter (24; 34) zum Halten der Probe an dem Meßort (2); wobei der Probenhalter (24; 34) und die Probenzelle (3) so ausgebildet sind, daß die Probenzelle (3) mit ihrem Zelleninnenrahmen (8) auf dem Pro benhalter (24; 34) aufsitzt,
2. Analysegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Probenhalter (24) einen nach oben zeigenden Vor
sprung (33) aufweist, auf dem die Probenzelle mit ihrem Zel
leninnenrahmen (8) aufsitzt.
3. Analysegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Zelleninnenrahmen (8) mindestens so weit nach
unten erstreckt wie der Zellenaußenrahmen (20).
4. Analysegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet
durch ein außen am Probenhalter (24; 34) vorhandenes Führungsteil (32),
an dessen Innenumfang eine schräg stehende, sich nach unten hin veren
gende Umfangsfläche (31) zum Führen der Probenzelle (3) ausgebildet ist.
5. Analysegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Probenhalter (24, 34) dem Meßort (2)
entnehmbar ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3130635A JP2838172B2 (ja) | 1991-05-03 | 1991-05-03 | 蛍光x線分析装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4212408A1 DE4212408A1 (de) | 1992-11-05 |
DE4212408C2 true DE4212408C2 (de) | 1998-07-23 |
Family
ID=15038967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4212408A Expired - Fee Related DE4212408C2 (de) | 1991-05-03 | 1992-04-13 | Röntgenfluoreszenz-Analysegerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5253280A (de) |
JP (1) | JP2838172B2 (de) |
DE (1) | DE4212408C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110632112A (zh) * | 2019-09-29 | 2019-12-31 | 中国原子能科学研究院 | 一种碳纤维管x射线荧光样品池 |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5351281A (en) * | 1993-04-15 | 1994-09-27 | Angelo M. Torrisi | Handling support for X-ray spectroscopic analysis |
CA2190123C (en) * | 1995-03-14 | 2002-07-02 | Kazushige Umezawa | Evaluation apparatus for cleanliness of metal and method therefor |
DE19618773C1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-06 | Sbf Wasser Und Umwelt Zweignie | Verfahren und Vorrichtung zur Probenvorbereitung und Messung des Elementgehaltes in eindampfbaren Flüssigkeiten |
US5818899A (en) * | 1997-04-02 | 1998-10-06 | Mcdermott Technology, Inc. | X-ray fluorescence analysis of pulverized coal |
DE19820321B4 (de) | 1998-05-07 | 2004-09-16 | Bruker Axs Gmbh | Kompaktes Röntgenspektrometer |
JP2003004673A (ja) * | 2001-06-15 | 2003-01-08 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 蛍光x線液分析計 |
US6603544B1 (en) | 2002-02-06 | 2003-08-05 | Tech Ref, Inc. | Sample cell |
WO2004088296A1 (ja) * | 2003-03-28 | 2004-10-14 | Rigaku Industrial Corporation | 蛍光x線分析装置 |
EP1811291B1 (de) * | 2004-11-08 | 2014-04-30 | Hitachi High-Tech Science Corporation | Fluoreszenzröntgenanalysevorrichtung |
US8043862B2 (en) * | 2004-11-17 | 2011-10-25 | Chemplex Industries, Inc. | Sample cup for use with x-ray spectroscopy with internal overflow reservoir |
US7722821B2 (en) * | 2004-11-17 | 2010-05-25 | Chemplax Industries, Inc. | Sample cup for use in X-ray spectroscopy with internal overflow reservoir |
JP4854005B2 (ja) * | 2006-02-24 | 2012-01-11 | エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 | 蛍光x線分析装置 |
JP5135602B2 (ja) * | 2007-07-28 | 2013-02-06 | エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 | X線管及びx線分析装置 |
WO2009073499A1 (en) * | 2007-11-30 | 2009-06-11 | X-Ray Optical Systems, Inc. | Pre-filmed precision sample cell for x-ray analyzer |
WO2009073639A1 (en) * | 2007-12-03 | 2009-06-11 | X-Ray Optical Systems, Inc. | Sliding sample cell insertion and removal apparatus for x-ray analyzer |
US8418870B2 (en) * | 2008-02-10 | 2013-04-16 | Xubin Song | Cover for preservation container |
EP2270479A3 (de) * | 2009-06-30 | 2012-02-22 | HORIBA, Ltd. | Analysiergerät für fluoreszierende Röntgenstrahlen und Analyseverfahren für fluoreszierende Röntgenstrahlen |
JP5523805B2 (ja) * | 2009-12-03 | 2014-06-18 | 株式会社堀場製作所 | 試料セル組立具 |
CN102042991A (zh) * | 2009-10-09 | 2011-05-04 | 株式会社堀场制作所 | 荧光x射线分析用试样室和试样室组装用具 |
JP5811352B2 (ja) * | 2012-03-08 | 2015-11-11 | 株式会社島津製作所 | 蛍光x線分析装置 |
US9239305B2 (en) * | 2012-04-26 | 2016-01-19 | Panalytical B.V. | Sample holder |
US9022652B2 (en) | 2012-09-28 | 2015-05-05 | Uchicago Argonne, Llc | Transmission-geometry electrochemical cell for in-situ scattering and spectroscopy investigations |
US10168290B2 (en) * | 2013-05-27 | 2019-01-01 | Shimadzu Corporation | X-ray fluorescence spectrometer |
JP5782154B2 (ja) * | 2014-04-10 | 2015-09-24 | 株式会社堀場製作所 | 蛍光x線分析装置 |
JP5880803B1 (ja) * | 2014-07-18 | 2016-03-09 | 株式会社村田製作所 | 固定器具および金属メッシュデバイス |
USD781437S1 (en) * | 2014-10-23 | 2017-03-14 | Alpha Plan Gmbh | Cell culture module |
WO2017196924A1 (en) * | 2016-05-10 | 2017-11-16 | X-Ray Optical Systems, Inc. | Compact, low component count xrf apparatus |
CN115715365A (zh) * | 2020-07-01 | 2023-02-24 | 株式会社岛津制作所 | X射线分析装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4587666A (en) * | 1984-05-03 | 1986-05-06 | Angelo M. Torrisi | System and a method for mounting film to a sample holder for X-ray spectroscopic fluorescence analysis |
US4974244A (en) * | 1988-08-04 | 1990-11-27 | Angelo M. Torrisi | Sample positioning method and system for X-ray spectroscopic analysis |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5168585U (de) * | 1974-11-26 | 1976-05-31 | ||
DE2727989C3 (de) * | 1977-06-22 | 1980-05-08 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Einrichtung zur Bestimmung von Uran und/oder Thorium in Erzproben |
JPS57105952U (de) * | 1980-12-22 | 1982-06-30 | ||
JPH01126555U (de) * | 1988-02-24 | 1989-08-29 | ||
JPH01180646U (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-26 |
-
1991
- 1991-05-03 JP JP3130635A patent/JP2838172B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-04-13 DE DE4212408A patent/DE4212408C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-30 US US07/877,969 patent/US5253280A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4587666A (en) * | 1984-05-03 | 1986-05-06 | Angelo M. Torrisi | System and a method for mounting film to a sample holder for X-ray spectroscopic fluorescence analysis |
US4974244A (en) * | 1988-08-04 | 1990-11-27 | Angelo M. Torrisi | Sample positioning method and system for X-ray spectroscopic analysis |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110632112A (zh) * | 2019-09-29 | 2019-12-31 | 中国原子能科学研究院 | 一种碳纤维管x射线荧光样品池 |
CN110632112B (zh) * | 2019-09-29 | 2021-03-09 | 中国原子能科学研究院 | 一种碳纤维管x射线荧光样品池 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2838172B2 (ja) | 1998-12-16 |
DE4212408A1 (de) | 1992-11-05 |
JPH04331349A (ja) | 1992-11-19 |
US5253280A (en) | 1993-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4212408C2 (de) | Röntgenfluoreszenz-Analysegerät | |
DE2262479A1 (de) | Testvorrichtung fuer eine direkte radioimmunpruefung auf antigene oder deren antikoerper | |
DE2747744A1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung von biologischen fluiden und reagenzmischungen | |
DE7704379U1 (de) | Behaelter fuer radioaktive zaehlungen bzw. messungen | |
DE1816226C3 (de) | Reaktionsbehälter | |
EP0113118B1 (de) | Küvette zur Durchführung einer photometrischen Messung | |
DE102015101866A1 (de) | Probenhalter zur Röntgenanalyse und Einspannvorrichtung zur Probeninstallation | |
DE1816225C3 (de) | Reaktionsbehälter | |
DE3104468A1 (de) | Roentgenfluoreszenzspektrometer | |
DE3415580C2 (de) | ||
DE69918126T2 (de) | Probenwechsler zum Transfer Radioaktiver Proben zwischen einer heissen Zelle und einer Messvorrichtung | |
DE69107893T2 (de) | Werkstoffanalysevorrichtung mit Drehscheibe. | |
DE2905234A1 (de) | Probenzelle und ruehrer fuer spektrophotometrie | |
DE1598528B1 (de) | Vorrichtung zur radiometrischen Analyse von Suspensionen | |
DE4108438C1 (de) | ||
DE2628797A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen messung und anzeige der absorbtionszeit des schaumes bei fluessigkeiten | |
DE3217032C2 (de) | Vereinfachtes Separationsverfahren für immunologische Bestimmungen und trockene chromatografische Säule für die Durchführung des Verfahrens | |
DE19518192C2 (de) | Meßvorrichtung und Meßanordnung für medizinische Geräte | |
DE3818853C2 (de) | ||
DE2552363C3 (de) | ||
DE1773914B2 (de) | Aufnahmevorrichtung fuer beta-gamma- autoradiographien | |
AT398653B (de) | Nuklidgenerator | |
EP0837313A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung | |
DE2065963C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines in einer Kohlenwasserstoffprobe enthaltenen Elements | |
DE202008017883U1 (de) | Vorrichtung und Anordnung für einen Teststreifenhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |