DE69107893T2 - Werkstoffanalysevorrichtung mit Drehscheibe. - Google Patents

Werkstoffanalysevorrichtung mit Drehscheibe.

Info

Publication number
DE69107893T2
DE69107893T2 DE69107893T DE69107893T DE69107893T2 DE 69107893 T2 DE69107893 T2 DE 69107893T2 DE 69107893 T DE69107893 T DE 69107893T DE 69107893 T DE69107893 T DE 69107893T DE 69107893 T2 DE69107893 T2 DE 69107893T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sample
radiation
turntable
accommodation chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69107893T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69107893D1 (de
Inventor
Scott C Christensen
Richard L Conwell
Raymond J Proctor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gamma Metrics Inc
Original Assignee
Gamma Metrics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gamma Metrics Inc filed Critical Gamma Metrics Inc
Publication of DE69107893D1 publication Critical patent/DE69107893D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69107893T2 publication Critical patent/DE69107893T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/221Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by activation analysis
    • G01N23/222Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by activation analysis using neutron activation analysis [NAA]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/074Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission activation analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/309Accessories, mechanical or electrical features support of sample holder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/635Specific applications or type of materials fluids, granulates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/639Specific applications or type of materials material in a container

Landscapes

  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Werkstoffanalysevorrichtung und ist insbesondere darauf gerichtet, Werkstoffproben in einen Aktivierungsbereich der Werkstoffanalysevorrichtung zur Analyse zu transportieren.
  • Werkstoffanalysevorrichtungen werden verwendet, um den Inhalt von Werkstoffproben zu bestimmen und zu messen. Werkstoffanalysevorrichtung nach dem Stand der Technik sind im US-Patent Nr. 4 582 992 von Thomas L. Atwell, James F. Miller, Ernesto Corte, Richard L. Conwell und Clinton L. Lingren und in den darin zitierten Veröffentlichungen beschrieben.
  • In einer typischen Werkstoffanalysevorrichtung nach dem Stand der Technik befindet sich eine Werkstoffprobe in einem Aktivierungsbereich, der sich zwischen einer Strahlungsquelle und einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Strahlung befindet, die durch eine Werkstoffprobe im Aktivierungsbereich sekundär ausgestrahlt wird, wenn die Werkstoffprobe durch Strahlung von der Strahlungsquelle bestrahlt wird. Die Erfassungseinrichtung erzeugt in Antwort auf die sekundär ausgestrahlte Strahlung Signale; ein Rechner verarbeitet die Signale, um den Inhalt der Werkstoffprobe zu bestimmen. Die Strahlungsquelle und die Erfassungseinrichtung befinden sich in einem Behälter und werden durch ein Strahlungsabschirmmaterial im Behälter abgeschirmt, um das Äußere des Behälters von der Strahlung abzuschirmen, die von der Strahlungsquelle ausgeht.
  • In einer Werkstoffanalysevorrichtung nach dem Stand der Technik, die entworfen wurde, um bechergroße Proben des Werkstoffs zu analysieren, wird die Werkstoffprobe von außerhalb des Behälters unter Verwendung eines Einschubs, der eine Probenunterbringkammer aufweist, in den Aktivierungsbereich transportiert. Der Einschub wird aus dem Behälter herauszogen, die Werkstoffprobe in der Probenunterbringkammer positioniert und der Einschub in den Behälter geschoben, um die Werkstoffprobe im Aktivierungsbereich zu positionieren. Nachdem die Werkstoffprobe analysiert wurde, wird der Einschub aus dem Behälter herausgezogen und die Werkstoffprobe aus der Probenunterbringkammer entfernt.
  • Die Werkstoffanalysevorrichtung der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die aufweist: einen Behälter, eine Strahlungsquelle, die sich im Behälter befindet, eine Erfassungseinrichtung, die sich im Behälter befindet, um die Strahlung zu erfassen, die durch eine Werkstoffprobe in einem Aktivierungsbereich sekundär ausgestrahlt wird, der sich zwischen der Strahlungsquelle und der Erfassungseinrichtung befindet, wenn die Werkstoffprobe durch die Strahlung von der Strahlungsquelle bestrahlt wird, und um in Antwort auf die sekundär ausgestrahlte Strahlung Signale zu erzeugen, eine Strahlungsabschirmung im Behälter, um das äußere des Behälters von einer Strahlung abzuschirmen, die im Aktivierungsbereich von der Strahlungsquelle ausgeht, eine Einrichtung zum Verarbeiten der Signale, um den Inhalt der Werkstoffprobe zu bestimmen, und eine Einrichtung zum Transportieren einer Werkstoffprobe von außerhalb des Behälters in den Aktivierungsbereich, wobei die Transporteinrichtung eine Drehscheibe aufweist, die um eine Drehachse herum angeordnet ist, die sich zwischen dem Aktivierungsbereich und einem außerhalb des Behälters angeordneten Aufnahmebereich befindet, und die zumindest eine Probenunterbringkammer hat, die zwischen dem Aufnahmebereich und dem Aktivierungsbereich bewegt wird, wenn die Drehscheibe um die Achse gedreht wird.
  • Durch die Verwendung einer Drehscheibe statt eines Einschubs zum Transportieren der Werkstoffprobe von außerhalb des Behälters in den Aktivierungsbereich, macht die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung bei Benutzung weniger Raum erforderlich; dadurch wird die Verwendung der Vorrichtung in einem relativ kleinen Raum ermöglicht, wie z.B. dem Laderaum eines Fahrzeugs, das verwendet wird, um die Werkstoffanalysevorrichtung zu einem Ort zu transportieren, an dem der Probenwerkstoff abgebaut oder anderweitig erzeugt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer Drehscheibe besteht darin, daß die Drehscheibe ferner eine zweite Probenunterbringkammer aufweisen kann, die sich auf der von der erstgenannten Unterbringkammer aus entgegengesetzten Seite der Drehscheibe befindet, so daß, wenn sich eine Werkstoffprobe in einer Probenunterbringkammer im Aktivierungsbereich befindet und analysiert wird, die vorherige Werkstoffprobe aus der zweiten Probenunterbringkammer entfernt wird und die nächste Werkstoffprobe in die zweite Probenunterbringkammer positioniert wird, wodurch die Geschwindigkeit, mit der die Proben analysiert werden können, wesentlich erhöht wird. Auch tritt durch das Vorsehen der entgegengesetzt angeordneten Probenunterbringkammern in der Drehscheibe keine wesentliche Änderung beim Gravitationszentrum der Drehscheibe auf, wenn die Probe von außerhalb des Behälters in den Aktivierungsbereich transportiert wird. Das macht die Notwendigkeit des Vorsehens von Gegengewichten überflüssig, die bei Verwendung eines Einschubs erforderlich sein können.
  • In einem Ausführungsbeispiel, in dem, wenn sich die Probenunterbringkammer im Aktivierungsbereich befindet, sich die Strahlungsquelle unterhalb der Probenunterbringkammer befindet, und, wenn sich die Probenunterbringkammer im Aktivierungsbereich befindet, sich die Erfassungseinrichtung oberhalb der Probenunterbringkammer befindet, weist die Drehscheibe ferner auf: eine Strahlungsabschirmung, die sich seitlich um die Probenunterbringkammer herum befindet, um zu verhindern, daß die Werkstoffprobe und/oder die Erfassungseinrichtung durch sekundär ausgestrahlte Strahlung von Werkstoffen in der Drehscheibe bestrahlt werden, die sich an den Seiten der Probenunterbringkammer befinden.
  • Die Vorrichtung kann ferner ein entfernbares Behältnis aufweisen, das bemessen ist, um in der Probenunterbringkammer angeordnet zu werden. Das Behältnis weist eine Umfangsseitenwand auf, die einen dominierenden Flächenbereich, der an entgegengesetzten Seiten der Seitenwand ausgebildet ist, um im dominierenden Flächenbereich äußere Einkerbungen aufzuweisen, und einen Handgriff aufweist, der ein Paar von Zungen, die zur Einführung in die Seitenwandeinkerbungen geformt und angeordnet sind, und einen teleskopischen Handgriff hat, der die Zungen verbindet, so daß die Zungen zueinander hin bewegt werden können, um in die Seitenwandeinkerbungen eingepaßt zu sein, um das Behältnis zu greifen und dadurch unter Verwendung des Handgriffs den Transport des Behältnisses zu ermöglichen, und so daß die Zungen voneinander weg bewegt werden können, um zu ermöglichen, daß nach dem erfolgten Transport des Behältnisses der Handgriff vom Behältnis entfernt wird.
  • Das Behältnis kann mit einer Proben-Mischvorrichtung gefüllt werden, die aufweist: einen Y-förmigen Behälter, der einen hohlen Fußabschnitt und zwei hohle Armabschnitte hat, die sich zum Fußabschnitt öffnen, wobei jeder Armabschnitt ein erweitertes Ende hat, das geschlossen ist, und wobei der Fußabschnitt ein erweitertes Ende hat, das offen ist und bemessen ist, genau gegen einen Rand an einem offenen Ende des Behältnisses zu passen, eine Schließeinrichtung, die zur Bewegung zwischen einer offenen oder einer geschlossenen Position am erweiterten Ende des Fußabschnitts befestigt ist, um zu verhindern, daß der Probenwerkstoff vom erweiterten Ende des Fußabschnitts aus dem Behälter herausfließt, wenn sich die Schließeinrichtung in der geschlossenen Position befindet, und um ein Fließen des Probenwerkstoffs über das erweiterte Ende des Fußabschnitts in den Behälter oder aus diesem zu ermöglichen, wenn sich die Schließvorrichung in der offenein Position befindet, und eine Achse, wobei sich der Behälter an der Achse befindet, um sich um eine Achse zu drehen, die zum Fußabschnitt senkrecht verläuft, so daß der Probenwerkstoff im Behälter durch die Drehung des Behälters um die Achse gemischt werden kann, wenn sich die Schließeinrichtung in der geschlossenen Position befindet.
  • Die Proben-Mischvorrichtung ist jedoch nicht Teil der Erfindung.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in bezug auf die Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • In den Zeichnungen ist:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Werkstoffanalysevorrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei Abschnitte weggeschnitten sind, um die relative Anordnung der Drehscheibe, der Strahlungsquelle und der Erfassungseinrichtung besser zu zeigen,
  • Fig. 2 eine Draufsicht der Werkstoffanalysevorrichtung von Fig. 1 von einer horizontalen Ebene unmittelbar über der Drehscheibe aus,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht der Materialanalysevorrichtung von Fig. 1 von einer vertikalen Ebene benachbart zum Aktivierungsbereich aus,
  • Fig. 4 eine Vorderansicht der Werkstoffanalysevorrichtung von Fig. 1 von einer vertikalen Ebene benachbart zum Aktivierungsbereich aus,
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Probenbehältnisses, das bei der Werkstoffanalysevorrichtung von Fig. 1 verwendet wird,
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Proben-Mischvorrichtung, die beim Behältnis von Fig. 5 verwendet wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist, wie es in den Fig. 1, 2, 3 und 4 gezeigt ist, eine Werkstoffanalysevorrichtung einen Behälter 10, eine Strahlungsquelle 12, eine Erfassungseinrichtung 14, eine Drehscheibe 16, ein Strahlungsabschirmungsmaterial 18 und einen Rechner 20 auf. Die Strahlungsquelle 12, die Erfassungseinrichtung 14, die Drehscheibe 16 und das Strahlungsabschirmungsmaterial 18 befinden sich zumindest teilweise innerhalb des Behälters 10.
  • Die Strahlungsquelle 12 weist Neutronenquellen 12 auf, die an den Enden von drei Stäben 22 befestigt sind, die an Halterungen 24 befestigt sind, die an einer Außenwand des Behälters 10 angebracht sind. Die Stäbe 20 sind nicht radioaktiv. Die Halterungen 24 sind mit einer arretierten Abdeckung 26 bedeckt, die entarretiert und entfernt werden kann, wenn die Stäbe 22 und die Neutronenquellen 12, die an diesen befestigt sind, vom Behälter 10 entfernt werden oder in dieses eingeführt werden.
  • Die Erfassungseinrichtung 14 befindet sich über der Strahlungsquelle 12. Ein Aktivierungsbereich 28 befindet sich zwischen der Strahlungsquelle 12 und der Erfassungseinrichtung 14. Die Erfassungseinrichtung 14 ist angeordnet, um eine Strahlung zu erfassen, die durch eine Werkstoffprobe 30 im Aktivierungsbereich 28 sekundär ausgestrahlt wird, wenn die Werkstoffprobe 30 durch das Ausstrahlen von der Strahlungsquelle 12 bestrahlt wird. Die Erfassungseinrichtung 14 erzeugt in Antwort auf die sekundär ausgesendete Strahlung Signale; der Rechner 20 verarbeitet die Signale, um den Inhalt der Werkstoffprobe 30 zu bestimmen. Die Ergebnisse der Verarbeitung durch den Rechner 20 werden auf einem Bildschirm (nicht gezeigt) angezeigt und durch einen Drucker (nicht gezeigt) ausgedruckt.
  • Das Strahlungsabschirmungsmaterial 18 befindet sich im Behälter 10, um das Äußere des Behälters 10 von der Strahlung abzuschirmen, die von der Strahlungsquelle 12 ausgeht, die sowohl direkte Strahlung von der Strahlungsquelle 12 als auch sekundär ausgestrahlte Strahlung beinhaltet, die im Aktivierungsbereich 28 von der Werkstoffprobe 30 ausgegeben wurde.
  • Die Drehscheibe 16 ist angeordnet, um sich um eine Achse 32 zu drehen. Die Drehscheibe 16 wird durch einen Motor 34 und ein Gummirad 36 gedreht, das an der Welle des Motors 34 montiert ist (wie es in Fig. 3 gezeigt ist), wobei sich der Motor 34 und das Gummirad 36 unterhalb der Drehscheibe 16 befinden, so daß das Guinmirad 36 eine untere Fläche 38 der Drehscheibe 16 kontinuierlich berührt. Die Achse 32 legt eine Drehachse fest, die sich zwischen dem Aktivierungsbereich 28 und einem Aufnahmebereich 40 befindet, der außerhalb des Behälters 10 liegt.
  • In alternativen Ausführungsbeispielen (nicht gezeigt) ist die Drehscheibe 16 an der Achse 32 montiert und wird durch das Antreiben der Achse gedreht oder wird durch das Antreiben des Umfangs der Drehscheibe 16 gedreht.
  • Die Drehscheibe 16 weist zwei Probenunterbringkammern 42, 44 auf, die sich an entgegengesetzten Seiten der Drehscheibe 16 befinden, so daß die Drehscheibe 16 gedreht werden kann, um eine Probenunterbringkammer 42 in den Aktivierungsbereich 28 und gleichzeitig die andere Probenunterbringkammer 44 in den Aufnahmebereich 40, außerhalb des Behälters 10, zu Positionieren.
  • Die Drehscheibe 16 weist ebenfalls eine Strahlungsabschirmung 46 auf, die sich seitlich um jede Probenunterbringkammer 42, 44 herum befindet, um zu verhindern, daß die Werkstoffprobe 30 und/oder die Erfassungseinrichtung 14 durch die sekundär ausgestrahlte Strahlung von den Materialien in der Drehscheibe 16 bestrahlt werden, die sich an den Seiten der Probenunterbringkammern 42, 44 befinden.
  • Die Breite der Drehscheibe 16 ist ungefähr vier Fuß (1,2m), was wesentlich mehr als die Breite einer typischen Türöffnung ist, die ungefähr 30 Zoll (75cm) beträgt. Um zu ermöglichen, daß die Drehscheibe 16, die recht schwer ist, durch eine Türöffnung bewegt wird, ohne daß eine starke Schrägstellung aus der horizontalen Ausrichtung heraus erfolgen muß, sind daher äußere Abschnitte 47 der Drehscheibe 16 an den zwei entgegengesetzten Seiten der Drehscheibe 16, die nicht die Probenunterbringkammern 42, 44 enthalten, von einem mittleren Abschnitt 48 der Drehscheibe, der 30 Zoll in der Breite nicht überschreitet, schnell entfernbar. Siehe Fig. 2.
  • Wenn der Probenwerkstoff Fluidmaterial ist, wie z.B. körniger Werkstoff, wird die Werkstoffprobe 30 in einem Behältnis 49 angeordnet, das in eine der Probenunterbringkammern 42, 44 positioniert wird. Typischerweise wird vor dem Beginn der Analyse einer Reihe von Proben eine Vielzahl von Behältnissen 49 mit Werkstoffproben 30 beladen. Typischerweise sind die Behältnisse 49 recht schwer und müssen mit einem Handgriff 50 gehoben werden, um die Änderung der Werkstoffprobe 30, die während des Transportierens des Behältnisses 49 überläuft, zu verringern. Das Ausstatten der Behältnisse mit Handgriffen gestattet es ebenfalls, daß eine Person zwei Behältnisse gleichzeitig trägt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 5 weist jedes Behältnis 49 eine Umfangsseitenwand 52 auf, die einen dominierenden Flächenbereich hat, der an entgegengesetzten Seiten der Seitenwand ausgebildet ist, um im dominierenden Flächenbereich äußere Einkerbungen 54 aufzuweisen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Behältnis 49 aus Plastikwerkstoff gefertigt. Wenn das Behältnis 49 in der Probenunterbringkammer 42, 44 positioniert ist, erstreckt sich das Behältnis 49 nicht über die Probenunterbringkammer hinaus; der dominierende Seitenwandbereich des Behältnisses ist in die Probenunterbringkammer eng eingepaßt. Der Handgriff 50 weist ein Paar Zungen 56 auf, die geformt und angeordnet sind, um in die Seitenwandeinkerbungen 54 eingeführt zu werden. Der Handgriff 50 weist zwei Teleskopabschnitte 58, 59 auf, die die Zungen 56 verbinden, so daß die Zungen 56 zueinander hin bewegt werden können, um mit dem Zweck, das Behältnis 49 zu greifen und dadurch durch die Verwendung des Handgriffs 50 den Transport des Behältnisses 49 zu ermöglichen, in die Seitenwandeinkerbungen 54 eingepaßt zu werden, und so daß die Zungen 56 voneinander weg bewegt werden können, um zu ermöglichen, daß nach dem Transport und der Positionierung des Behältnisses in eine der Probenunterbringkammern 42, 44 der Handgriff 50 vom Behältnis 49 entfernt wird. Der Handgriff 50 muß entfernt werden, da der Zwischenraum zwischen der Drehscheibe 16 und dem Abschirmungsmaterial 18 sehr klein sein muß, so daß die Drehscheibe 16 sich nicht drehen könnte, wenn der Handgriff 50 am Behältnis 49, das in einer Probenunterbringkammer 42, 44 angeordnet ist, befestigt bleiben würde.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6 ist eine Probenmischeinrichtung 60 vorgesehen, um zum gründlichen Mischen von Proben aus körnigem Werkstoff verwendet zu werden. Die Probenmischeinrichtung 60 weist einen Y-förmigen Behälter 62 auf, der eine hohlen Fußabschnitt 64 und zwei hohle Armabschnitte 66 hat, die sich zum Fußabschnitt 64 öffnen. Jeder Armabschnitt 66 hat ein erweitertes Ende 70, das geschlossen ist. Der Armabschnitt 64 hat ein erweitertes Ende 72, das offen ist und bemessen ist, um genau gegen einen Rand 72 am offenen Ende des Behältnisses 49 zu passen. Das offene Ende 72 des Fußabschnitts 64 paßt somit ebenfalls in ein offenes Ende jeder Probenunterbringkammer 42, 44. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Behälter 62 aus Plastikwerkstoff gefertigt.
  • Eine Messer-Schließeinrichtung 74 ist am erweiterten Ende 72 des Fußabschnitts 64 befestigt, um zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegt zu werden. Wenn die Schließeinrichtung 74 in der offenen Position ist, kann körniger Werkstoff durch das erweiterte Ende 72 des Fußabschnitts 64 in den Behälter 62 oder aus diesem heraus fließen. Wenn sich die Schließeinrichtung 74 in der geschlossenen Position befindet, verhindert die Schließeinrichtung 74, daß körniger Werkstoff vom erweiterten Ende 72 des Fußabschnitts 64 aus dem Behälter 62 herausfließt.
  • Der Behälter 62 befindet sich auf einer Achse 76, um sich um eine Achse zu drehen, die zum Fußabschnitt 64 senkrecht verläuft, so daß, wenn sich die Schließeinrichtung 74 in der geschlossenen Position befindet, durch das Drehen des Behälters 62 um die Achse der Probenwerkstoff im Behälters 62 gründlich gemischt werden kann.
  • Nachdem eine Werkstoffprobe 30 durch die Probenmischeinrichtung 60 gründlich gemischt wurde, wird der Behälter über einem Behältnis 49 positioniert, wobei das erweiterte Ende 72 des Fußabschnitts 64 gegen den Rand 73 des Behältnisses 49 gepaßt wird; die Schließeinrichtung 74 wird geöffnet, um zu gestatten, daß der Probenwerkstoff 30 in das Behältnis 49 fließt. Wenn das Behältnis 49 bis zum Rand 73 gefüllt ist, wird die Messer-Schließeinrichtung 74 geschlossen, um eine gründlich gemischte Werkstoffprobe vorzusehen, die abgemessen ist, um das Behältnis 49 genau bis zu seinem Rand zu füllen. Überschüssiger Werkstoff verbleibt im Behälter 62.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls brauchbar, um Werkstoffproben zu analysieren, die nicht fluidförmig oder körnig sind, wie z.B. Pakete oder Gepäck. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (nicht gezeigt), bei dem Probenunterbringkammern dazu geeignet sind, Gepäck unterzubringen, kann die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung auf Flughäfen verwendet werden, um Gepäck im Hinblick auf explosive Materialien genau zu untersuchen.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Analyse von Werkstoffproben, die aufweist:
einen Behälter (10),
eine Strahlungsquelle (12), die sich im Behälter befindet,
eine Erfassungseinrichtung (14), die sich im Behälter befindet, um Strahlung zu erfassen, die durch eine Werkstoffprobe in einem Aktivierungsbereich (28), der sich zwischen der Strahlungsquelle und der Erfassungseinrichtung befindet, sekundär ausgestrahlt wird, wenn die Werkstoffprobe durch Strahlung von der Strahlungsquelle bestrahlt wird, und um Signale in Antwort auf die sekundär ausgestrahlte Strahlung zu erzeugen,
eine Strahlungsabschirmung (18) im Behälter, um das Äuße re des Behälters von Strahlung abzuschirmen, die im Aktivierungsbereich von der Strahlungsquelle ausgeht,
eine Einrichtung (20) zum Verarbeiten der Signale, um den Inhalt der Werkstoffprobe zu bestimmen, und
eine Einrichtung (16) zum Transportieren einer Werkstoffprobe von außerhalb des Behälters in den Aktivierungsbereich,
wobei die Transporteinrichtung eine Drehscheibe (16) aufweist, die um eine Drehachse herum angeordnet ist, die sich zwischen dem Aktivierungsbereich und einem außerhalb des Behälters angeordneten Aufnahmebereich (40) befindet, und zumindest eine Probenunterbringkammer (42) hat, die zwischen dem Aufnahmebereich und dem Aktivierungsbereich bewegt wird, wenn die Drehscheibe um die Achse gedreht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drehscheibe (16) ferner eine zweite Probenunterbringkammer (44) aufweist, die sich an der zur zuerst genannten Unterbringkammer (42) entgegengesetzten Seite der Drehscheibe befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Durchmesser der Drehscheibe (16) größer als 30 Zoll ist und wobei die äußeren Abschnitte (47) an den zwei entgegengesetzten Seiten der Drehscheibe, die nicht die Probenunterbringkammer (42, 44) enthalten, von einem mittleren Abschnitt (48) der Drehscheibe, der 30 Zoll in der Breite überschreitet, schnell entfernbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die Strahlungsquelle (12) entweder oberhalb oder unterhalb des Aktivierungsbereichs (28) befindet und sich die Erfassungseinrichtung (14) an der zur Strahlungsquelle entgegengesetzten Seite des Aktivierungsbereichs befindet, und
wobei die Drehscheibe (16) ferner eine Strahlungsabschirmung (46) aufweist, die sich seitlich um die Probenunterbringkammer (42, 44) herum befindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner ein entfernbares Behältnis (49) aufweist, das bemessen ist, um in der Probenunterbringkammer (42, 44) angeordnet zu sein, wobei das Behältnis aufweist:
eine Umfangsseitenwand (52), die einen dominierenden Flächenbereich hat, der an entgegengesetzten Seiten der Seitenwand ausgebildet ist, um im dominierenden Flächenbereich äußere Einkerbungen (54) aufzuweisen, und
einen Handgriff (50), der ein Paar Zungen (56), die zur Einführung in die Seitenwandeinkerbungen geformt und angeordnet sind, und einen teleskopischen Handgriff (58, 59) aufweist, der die Zungen verbindet, so daß die Zungen zueinander hin bewegt werden können, um in die Seitenwandeinkerbungen eingepaßt zu sein, um das Behältnis zu greifen und dadurch den Transport des Behältnisses unter Verwendung des Handgriffs zu ermöglichen, und so daß die Zungen voneinander weg bewegt werden können, um nach dem erfolgten Transport des Behältnisses zu ermöglichen, daß der Handgriff vom Behältnis entfernt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei sich das Behältnis (49) nicht über die Probenunterbringkammer (42, 44) hinaus erstreckt, wenn das Behältnis in der Probenunterbringkammer positioniert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Drehscheibe (16) ferner eine Strahlungsabschirmung (46) aufweist, die sich seitlich um die Probenunterbringkammer (42, 44) herum befindet, und
wobei der dominierende Seitenwandbereich (52) des Behältnisses (49) eng in die Probenunterbringkammer eingepaßt ist, wenn das Behältnis in der Probenunterbringkammer positioniert ist.
DE69107893T 1990-05-23 1991-05-10 Werkstoffanalysevorrichtung mit Drehscheibe. Expired - Fee Related DE69107893T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/527,483 US5053185A (en) 1990-05-23 1990-05-23 Material analyzer with carousel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69107893D1 DE69107893D1 (de) 1995-04-13
DE69107893T2 true DE69107893T2 (de) 1995-07-20

Family

ID=24101639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107893T Expired - Fee Related DE69107893T2 (de) 1990-05-23 1991-05-10 Werkstoffanalysevorrichtung mit Drehscheibe.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5053185A (de)
EP (1) EP0458497B1 (de)
JP (1) JP2648405B2 (de)
KR (1) KR0170782B1 (de)
AT (1) ATE119669T1 (de)
AU (1) AU642015B2 (de)
BR (1) BR9102076A (de)
CA (1) CA2041966A1 (de)
DE (1) DE69107893T2 (de)
FI (1) FI100364B (de)
MX (1) MX169418B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6470285B1 (en) 1999-05-27 2002-10-22 Analyser Systems Ag Method and apparatus for multi-parameter digital pulse pileup rejection
US7304750B2 (en) * 1999-12-17 2007-12-04 Nektar Therapeutics Systems and methods for non-destructive mass sensing
DE10163846C5 (de) * 2001-12-22 2013-01-24 Yxlon International X-Ray Gmbh Vorrichtung zur Handhabung und Durchleuchtung von Leichtmetall-Rädern in Röntgen-Prüfanlage
US6922455B2 (en) * 2002-01-28 2005-07-26 Starfire Industries Management, Inc. Gas-target neutron generation and applications
US7152002B2 (en) * 2002-06-03 2006-12-19 Sabia, Inc. Method and apparatus for analysis of elements in bulk substance
US8555785B2 (en) * 2009-02-02 2013-10-15 Ra Brands, L.L.C. Shotshell wad with shot confinement feature
CN105738406B (zh) * 2016-01-31 2018-08-10 安徽泷汇安全科技有限公司 一种针对液体的安全检测方法
CN110849684B (zh) * 2019-11-19 2022-04-01 中国核动力研究设计院 一种用于制备放射性样品的装置
CN115267882A (zh) * 2021-04-29 2022-11-01 核工业西南物理研究院 聚变反应堆辐照样品进样器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514126A (en) * 1949-12-08 1950-07-04 Patterson Kelley Co Blending or mixing apparatus
FR1491260A (fr) * 1966-04-15 1967-08-11 Atome Ind S A L Procédé semi-continu d'analyse par activation et dispositif de mise en oeuvre dudit procédé ou d'un procédé similaire
US3796873A (en) * 1971-05-03 1974-03-12 Colgate Palmolive Co Container fill weight control using nuclear radiation
US3923191A (en) * 1974-09-11 1975-12-02 Fluoroware Inc Wafer basket and handle
US4117935A (en) * 1976-06-09 1978-10-03 Bedford Engineering Corp. Apparatus for and method of measuring product mass
US4147618A (en) * 1977-03-14 1979-04-03 Bedford Engineering Corporation Method and apparatus for measuring product contents
DE2917723A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 N Proizv Ob Geofizika Verfahren zur analyse der zusammensetzung von substanzproben durch radioisotope und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4283148A (en) * 1979-07-12 1981-08-11 Aluminum Company Of America Apparatus and method for solid particle bulk density measurements
DE3119464A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-09 Weisser Spulenkörper GmbH & Co KG, 7086 Neresheim Tragbuegel fuer behaelter
US4459258A (en) * 1981-08-20 1984-07-10 General Electric Company Elemental analyzer and method
US4496070A (en) * 1982-09-29 1985-01-29 Lane Jr Samuel H Container and lid forming a disposable mold
US4582992A (en) * 1984-08-10 1986-04-15 Gamma-Metrics Self-contained, on-line, real-time bulk material analyzer
JPS61240145A (ja) * 1985-04-17 1986-10-25 Hitachi Medical Corp 産業用x線ct装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2648405B2 (ja) 1997-08-27
ATE119669T1 (de) 1995-03-15
AU642015B2 (en) 1993-10-07
FI100364B (fi) 1997-11-14
FI912232A0 (fi) 1991-05-08
US5053185A (en) 1991-10-01
BR9102076A (pt) 1991-12-24
EP0458497B1 (de) 1995-03-08
AU7700391A (en) 1991-11-28
EP0458497A2 (de) 1991-11-27
JPH0540078A (ja) 1993-02-19
DE69107893D1 (de) 1995-04-13
KR910020430A (ko) 1991-12-20
MX169418B (es) 1993-07-02
KR0170782B1 (ko) 1999-05-01
EP0458497A3 (en) 1992-01-08
CA2041966A1 (en) 1991-11-24
FI912232A (fi) 1991-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623601C2 (de) Meßgerät für Bio- und Chemilumineszenz
DE3014201C2 (de) Automatisches Analysiergerät für Flüssigproben
DE69624685T2 (de) Einrichtung zur roentgenstrahlenuntersuchung
DE4212408C2 (de) Röntgenfluoreszenz-Analysegerät
DE69107893T2 (de) Werkstoffanalysevorrichtung mit Drehscheibe.
DE2657898C2 (de) Transaxial-Tomographie-Szintillationskamera
EP0412190A1 (de) Vorrichtung zum Durchstrahlen von Gegenständen mittels fächerförmiger Strahlung
DE7738137U1 (de) Schutzbehaelter
DE2357890C3 (de) Optischer Schnellanalysator vom Drehkürettentyp
EP0113118B1 (de) Küvette zur Durchführung einer photometrischen Messung
EP1262798A2 (de) Verfahren und Gerät zur Untersuchung von Gepäck und anderer Gegenstände
DE2143772A1 (de) Universales, in mehreren Dimensionen wirkendes Schwingung sdampferelement
DE69008993T2 (de) Einrichtung zur bildlichen Darstellung von Elementen unter Verwendung von Röntgenfluoreszenz.
DE2946003A1 (de) Verfahren zum kompensieren der an radioaktiven proben erhaltenen strahlungsmesswerte
DE2910250A1 (de) Quelle fuer polychromatische roentgenstrahlung
DE3438984C2 (de)
DE19518192C2 (de) Meßvorrichtung und Meßanordnung für medizinische Geräte
DE1204341B (de) Selbsttaetiger Probenwechsler
DE69501539T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis und/oder messen mindestens eines geophysikalischen parameters an einem bohrkern
DE1171178B (de) Zentrifugenzelle
DE159966C (de)
DE60212362T2 (de) Bestimmung des wassergehaltes der plutoniumoxidbehälter
DE914069C (de) Abdeckvorrichtung fuer das radioaktive Strahlerpraeparat bei Flaechengewichtsmessanlagen
DE2720759C3 (de) Abtastgerät zum Prüfen von Gegenständen mittels Strahlung radioaktiver Stoffe oder Röntgenstrahlung
DE8133279U1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Inhaltes von Containern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee