DE1772680A1 - Verfahren zur photographischen Herstellung von Masken - Google Patents

Verfahren zur photographischen Herstellung von Masken

Info

Publication number
DE1772680A1
DE1772680A1 DE19681772680 DE1772680A DE1772680A1 DE 1772680 A1 DE1772680 A1 DE 1772680A1 DE 19681772680 DE19681772680 DE 19681772680 DE 1772680 A DE1772680 A DE 1772680A DE 1772680 A1 DE1772680 A1 DE 1772680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gelatin
areas
solvent
remove
masks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681772680
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772680B2 (de
Inventor
Nirmal Chand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1772680A1 publication Critical patent/DE1772680A1/de
Publication of DE1772680B2 publication Critical patent/DE1772680B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/54Absorbers, e.g. of opaque materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/315Tanning development
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/40Chemically transforming developed images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH
Böblingen, 18. Juni 1968 ru-hn
Anmelderin:
International Business Machines Corporation, Armonk, N. Y. 10 504
Amtliches Aktenzeichen:
Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket FI 9-67-088 Verfahren zur photographischen Herstellung von Masken
Die Erfindung betrifft ein photo graphisches Verfahren zum Herstellen von Masken, insbesondere von solchen Masken, die bei der Belichtung von photo sensitive η polymeren Überzügen oder Photolackschichten bei der Herstellung von mikro-elektronischen Halbleitervorrichtungen, wie integrierten Schaltungen oder einzelnen Bauteilen, z.B. Transistoren, verwendet werden.
Die Halbleiter te chnik gestaltet ihre Bauteile und Schaltungen immer kleiner, um bei niedrigeren Kosten dauerhafte Einheiten mit hoher elektronischer . Leistungsfähigkeit bei großen Geschwindigkeiten zu erhalten. Die einzelnen Schaltelemente werden dadurch gleichzeitig hergestellt, daß auf einem Siliziumplättchen, da· ca. 2 biß 3 cm Durchmesser hat, und weniger als
109815/0809
0,3 mm dick ist, zwischen 100 und 500 integrierte Elemente aufgebracht werden. Bei diesen Herstellungsverfahren müssen verschiedene Herstellungsgänge, wie Verunreinigungsdiffusion, epitaktisches Aufwachsen, Metallisierung usw. in kleinsten ausgewählten Bereichen auf dem ganzen Grundplättchen durchgeführt werden, ohne daß die übrigen Bereiche des Plättchens davon beeinflußt werden. Um diese kleinsten Bereiche genau abzugrenzen, in denen ein bestimmter Herstellungsgang durchgeführt werden soll, werden photoempfindliche polymere Überzüge oder Photo lackschichten über das gesamte Grundplättchen gezogen und mit ultraviolettem Licht und mit Hilfe einer Kontaktmaske belichtet. Nach erfolgter Entwicklung können die Bereiche, die in dem gegebenen Fabrikationsgang bearbeitet werden sollen, durch Entfernen der Photolackschicht und Ätzen freigelegt werden. Die übrigen Bereiche bleiben von der unbelichteten Photolackschicht bedeckt.
Für jeden Arbeitsgang ist bei der Halbleiterfabrikation mindestens eine Maske erforderlich. Diese Masken werden ebenfalls durch bekannte photographische Techniken hergestellt. Das vielfältige Muster aus kleinsten Figuren, das eine Maske für ein Grundplättchen bildet, wird von Hauptzeichnungen, die im Format von etwa 1 m Größe hergestellt wurden, durch Objektive mit hohem Auflösungsvermögen und geringer Verzerrung verkleinert und photographiech wiedergegeben.
Es ist bekannt, Masken durch Belichtung herkömmlicher photo graphischer
109815/0809
Platten mit hohem Auflösungsvermögen, z.B. von Silbersalz-Emulsionen in Gelatineüberzügen auf transparenten Unterlagen, wie Glas, mit den verkleinerten Bildern der Hauptzeichnung herzustellen. Die Maske muß ein sehr hohes Auflösungsvermögen, in der Größenordnung von 400 Zeilenpaaren pro mm haben. Die belichteten Platten werden wie üblich entwickelt und fixiert und. ergeben dann Masken mit einem undurchsichtigen oder schwarzen Silberbild in der Gelatineschicht und durchscheinenden, nicht belichteten Bereichen. Die Hauptgesichtspunkte der photo graphischen Maskenherstellung sind auf den Seiten 150 bis 154 der Veröffentlichung "Integrated Circuits, Design Principles and Fabrication", herausgegeben von R.M. Warner, Jr., Mc Graw-Hill 1965, beschrieben.
Ein Problem der photographischen Maskenherstellung für mikro-elektronische Bauteile bilden die Fehler in der Gelatine schicht, da wegen der Kleinheit und Komplexität der Strukturen nur sehr kleine Toleranzen zugelassen werden können. Jeder Fehler im transparenten Bereich der Maske kann zu einem unterbrochenen oder kurzgeschlossenen Stromkreis in der herzustellenden Vorrichtung führen. Einige mögliche Fehler in der Gelatine sind Gelatineklümpchen, Glassplitter, Emulsions splitter und faserähnliche Partikeln. Obwohl die Gelatine so fehlerfrei wie mög lich gehalten wird, treten durch minimale Fehler doch Produktions stö rungen auf. Trotz schärfster Überwachung der Gelatineemulsionen ist bei dem steten Bedarf noch kleinerer Abbildungen die Fehlertoleranz
109815/0809
η ti no ο
-A-
für die Gelatine bei den Fabrikationsverfahren nur schwer einzuhalten.
Die vorliegende Erfindung soll dieses Problem durch ein Herstellungsverfahren lösen, das eine Maske mit hohem Auflösungsvermögen liefert, in der die Gelatine aus den nicht belichteten transparenten Bereichen entfernt wird, ohne daß das Auflösungsvermögen der Maske dadurch beeinträchtigt wird.
Das einzige bisher bekannte Verfahren, bei dem die Gelatine von den nicht belichteten Bereichen eines photographischen Bildes entfernt wurde, beruht auf dem Härten photographischer Schichten. Zur Herstellung von Druckplatten und zum Farbdruck wird eine Relief-Bildmatrix erzeugt, die ihrerseits entweder auf eine Metalldruckplatte übertragen wird, wo die Matrix beim nachfolgenden Ätzen der Metalldruckplatte als Maske dient oder mit einer bestimmten Farbe eingefärbt, die dann auf eine Unterlage übertragen wird, wo sie eine Farbkomponente bei einem Mehrfarbendruck darstellt. Das Härteverfahren arbeitet mit Entwicklern, die Oxydationsmittel erzeugen, die die Gelatine in den BiIdbereichen gerben oder härten. In den nicht belichteten Bereichen tritt auch keine Härtung auf. Dann werden die nicht belichteten Bereiche mit heißem Wasser entfernt und die Relief-Bildmatrix bleibt übrig. Die durch das Härte- oder Gerbverfahren hergestellten Relief-Bilder weisen
109315/0809
γί η Li noο
1772600
jedoch nicht das Auflösungsvermögen und die Bildkantenschärfe sowie die -genauigkeit auf, die bei der Herstellung von photographischen Masken für mikro-elektronische Anlagen erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur photo graphischen Herstellung von Masken zu schaffen, das die vorstehend angegebenen Nachteile beseitigt.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht in einem Verfahren zur photographischen Herstellung von Masken mit einer auf einem durchsichtigen Träger aufgebrachten, lichtempfindliche Substanz enthaltenden Gelatine schicht, die nach erfolgter Belichtung entwickelt wird, das dadurch charakterisiert ist, daß anschließend die Gelatine schicht vorübergehend auf eine Temperatur von wenigstens 250 C erwärmt wird und sodann in einem Gelatine-Lösungsmittel während eines Zeitraumes behandelt wird, der ausreicht, um die Gelatine aus den nicht belichteten Bereichen zu entfernen, in den belichteten Bereichen jedoch im wesentlichen unversehrt zu lassen.
Der Vorteil dieses erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß eine Maske mit sehr hohem Auflösungsvermögen hergestellt werden kann, in der die Gelatine von den nicht belichteten transparenten Bereichen durch •in Verfahren entfernt wird, zu dem die Herstellung eines entwickelten
109815/0803
Silberbildes in einer Schicht aus herkömmlicher Gelatineemulsion auf einer transparenten Unterlage gehört.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den Zeichnungen bedeuten:
Fig. 1-5: Querschnitte eines Teiles einer Maskenstruktur, die in
^ Diagramform die bei der Herstellung von zwei nach vor
liegendem Verfahren erzeugten Masken durchzuführenden Arbeitsgänge zeigen.
Um das wesentliche der Erfindung erkennen zu können, sollen im nachfolgenden mehrere Ausführungsbeispiele beschrieben werden.
Beispiel 1:
ψ Eine handelsübliche photographische Platte mit hohem Auflösungsvermögen (z.B. Kodak High Resolution Plate) mit einer etwa 5 Mikron dicken Schicht aus einer negativen Gelatineemulsion aus Silbersalz, vorherrschend Silber br omit mit Spuren von Silberchlorid, und einer Korngröße in der Größenordnung von 0,01 bis 0,1 Mikron Durchmesser, die aui eine Glasplatte aufgebracht ist, wird mit dem das Muster der <Maake gemäß Fig. 1 darstellenden Bild belichtet. Der Gelatineüberzug 10 erhalt dadurch belichtete Bereiche 11 und unbelichtete transparent· Bereiche ' Anschließend wird das Bild auf die herkömmliche Art entwickelt und Hadert und so ein st&äf zee Silberbild in der Gelatine schicht gebildet, Der *er«
90 gr dehydriertes Natriumsulfit, 8g Hydrochinon, 52, 5g monohydriertes Natrium-Carbonat, 5g Calium-Bromid und 2g p-Methylaminophenoleulfat in 1500 ml Wasser. Diese Zusammensetzung entspricht dem "Kodak HRP" Entwickler. Die Platte wird dann in einem Ofen bei einer Temperatur von ungefähr 300 C eine Stunde erwärmt. Während dieser Zeit dunkelt der Gelatineüberzug in den nicht belichteten Bereichen zu einer transparenten rötlichen Farbe nach,und die belichteten Bereiche nehmen einen reflektierenden metallischen Schein an. Dio Platte wird dann in eine 5-prozentige wässrige Lösung aus Natrium-Hypochlorit getaucht, bis in den nicht belichteten Bereichen der Gelatineüberzug gerade entfernt ist, so dass die in Fig. 2 gezeigte Struktur entsteht. Das ist dann der Fall, wenn die rötliche Färbung verschwindet. Die dazu benötigte Zeit beträgt etwa 10 Minuten. Anschliessend wird die Platte zur Entfernung des- Natrium-Hypochlorits mit Wasser abgewaschen, getrocknet und dann mikroskopisch auf die letzten Gelatinespuren in den nicht belichteten Bereichen untersucht. Die belichteten Bereiche tragen das Silberbild in fehlerfreien, unverletzten Ueberzügen.
FI 9-67-088 ...
.109815/0809
1772600
Diese belichteten Bereiche sind die abdeckenden Flächen in der Endmaske und erhalten ihre abdeckende Kraft· Sie haben ein Lichtabsorptionsvermögen von mindestens 95 %, was für die richtige Funktion der Masken erforderlich ist. In den nicht belichteten durchsichtigen Bereichen zeigen sich keine der bei herkömmlicher Gelatine auftretenden Fehler.
Zur Entfernung der Gelatine kann statt Natrium-Hypochlorit mit demselben Ergebnis auch eine 5-prozentige wässrige alkalische Lösung von Natrium-Permanganat mit 2, 5 % Natrium Hydroxyd, eine 5-prozentige wässrige alkalische Lösung von Wasserstoff-Peroxyd mit 2, 5 % Natrium-Hydroxyd oder konzentrierte S al ζ säure dämpfe verwendet werden.
Beispiel 2: '
Das im Beispiel 1 gezeigte Verfahren wird genauso wiederholt, jedoch wird die Platte anstatt eine Stunde lang auf 300 am Anfang 8 Minuten lang in einem Ofen mit einer umlaufenden Schutzgasatmosphäre, ζ. B. Stickstoff, auf 4000C erwärmt, bevor in den nicht belichteten Bereichen die Gelatineschicht entfernt und anechlieeeend
Fi 9-67-088 .1098 15/0809 " Bad oruGlNAL
die Maske in demselben Ofen wieder auf 400 C erwärmt wird. Die sichergebende Maske zeigt alle Eigenschaften der Maske des Beispieles 1 und ist ausserdem haltbarer und fester als' diese.
f ,
Beispiel 3: ·
Das Verfahren der Beispiele 1 und 2 kann genauso wiederholt werden, jedoch wird diese smal eine Platte verwendet, in deren Emulsion Silberchlorid vorherrscht, z. B. "Kodalith Type III", ein Entwickler, der 90 g dehydriertes Natriumsulfit, 45 g Hydrochinon, 37, 5 g Natrium-Hydroxyd und 30 g Calium-Bromid in 1750 ml Wasser enthält, z.B. "Kodak D-8". Die Ergebnisse . sind ähnlich denen des Beispiels 1 bzw. 2.
Beispiel 4:
Zur Herstellung der in Fig. 2 gezeigten Struktur wird das Verfahren des Beispieles 1 wiederholt. Gemäss der Darstellung in Fig. 3 wird nun durch herkömmliche Vakuum-Sprühtechnik eine
ο ·
dünne Chromschicht 14 von etwa 1000 A Dicke auf die Platte aufgetragen.
Dann wird die Platte in eine chromentfernende Flüssigkeit, wie
FX9-67.08« . .1Ό9-815/0809
- ίο -
ζ. B. eine wässrige Natrium-Hypochloritlösung für einen Zeitraum getaucht, der gerade ausreicht, um das Chrom von den.belichteten Bereichen zu entfernen. Das Chrom haftet auf den nicht belichteten Bereichen der Glasplatte wesentlich besser, als auf den mit Gelatine überzogenen belichteten Bereichen. Aus diesem Grund wird das Chrom wesentlich schneller von der Gelatine als vom Glas entfernt. Die Entfernung des Chroms aus den nicht belichteten Bereichen lässt sich am Wiedererscheinen der dunklen Bildbereiche gemäss der Darstellung in Fig. 4 erkennen. Die Platte wird dann in 10-prozentige Salpetersäure getaucht, die das Gelatinebild von den belichteten Bereichen entfernt und so die in Fig. 5 gezeigte Chrommaske ergibt. Die Salpetersäurelösung wurde hier an Stelle der Natrium-Hypochloritlösung zur Entfernung des Gelatinebildes verwendet, da das Natrium-Hypochlorit, wie oben gezeigt, auch Chrom entfernt. Die sich er- ' gebende Chrommaske ist bei der Halbleiterfabrikation als Maske mit hohem Auflösungsvermögen verwendbar, da sie natürlich nicht durch Unvollkommenheiten in der Gelatine behindert wird. Sie trägt eine Abbildung, die zu derjenigen· der.Tig. 2 negativ ist. . .' · "■■■..·'■■ . ·'·.·'..'
F. 9-67-088 —15/080.9
-u-
Zu s amme nfa s sung:
Zur Erzielung beseerer Ergebnisse der Erfindung sollte die Platte im ersten Arbeitsgang auf mindestens 250 C erwärmt werden. Für optimale Ergebnisse sind Temperaturen über 300 C, vorzugsweise zwischen 375 und 425 C erwünscht. Die Erwärmung ist vorzugsweise in einem Ofen mit Schutzgasatmosphäre wie Stickstoff oder dergleichen durchzuführen. Ausserdem wurde,festgestellt, dass eine zweite Erwärmung nach Entfernen der Gelatine aus den nicht belichteten Bereichen eine dauerhaftere Maske ergibt. Der zweite Erwärmungsgang ist vorzugsweise im selben Temperaturbereich und auch in demselben Ofen durchzuführen wie die erste Erwärmung. .
Die Basis für das Verfahren der vorliegenden Erfindung bildet die wahlweise Entfernung der Gelatine aus den nicht belichteten Bereichen. Die erste Erwärmung verleiht den belichteten Bereichen eine gröesere Widerstandsfähigkeit gegen die die Gelatine lösende Flüssigkeit. Da die Lösbarkeit der Gelatine in den nicht belichteten Bereichen wesentlich niedriger liegt, kann sie durch-
■:.'.:· . · BAD ORIGINAL
FI9-67-08tf . 1OS5S 15/0809
geführt werden, bevor die abdeckende oder maskierende Kraft in den belichteten Bereichen beeinträchtigt wird. Wenn auch zufällig etwas Gelcitine aus den Bildbereichen entfernt wird, so bleiben die Ueberzüge dieser Bereiche im wesentlichen doch unversehrt, d.h. zusammenhängend und ohne Unterbrechungen in den Bildbereichen. .
Zur Entfernung von Gelatine eignen sich besonders gut wässrige Salzlösungen von Hypochloriten, Hypobromiden und Hypojoditen sowie allgemein Salzlösungen des Natrium, C al ium, Kalzium und Lithium. Als Flüssigkeiten zur Entfernung der Gelatine eignen, sich besonders gut wässrige alkalische Lösungen oxydierender Agenzien. Ausser den oben genannten Lösungen gehören hiezu auch wässrige alkalische Lösungen von Calium-Permanganat und Wasserstoff-Peroxyd.
Während in obiger Beschreibung als Material für die Unterlage Glas bevorzugt wurde, kann auch transparentes Plastikmaterial verwendet werden, das durch die Flüssigkeit zur Entfernung der Gelatine und die anschliessend angewandten Temperaturen nicht beeinflusst wird.
-τ 10.9815/0809
Bei der Herstellung der Metallmasken können auch andere Metalle wie Nickel, Zinn,, Aluminium und Gold an Stelle von Chrom niedergeschlagen werden. Die Metalle weisen eine grössere Haftung auf Glas als auf den Gelatine-Bildbereichen auf und können somit aus diesen leicht entfernt werden.
W9.67-oee 1QM15/O8O9

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur photographischen Herstellung von Masken mit einer
auf einem durchsichtigen Träger aufgebrachten, lichtempfindliche Substanz enthaltenden Gelatine schicht, die nach erfolgter Belichtung entwickelt wird, insbesondere solcher Masken, die bei der Belichtung von photosensitiven polymeren überzügen oder Photolackschichten bei der Herstellung von mikroelektronischen Halbleiter schaltungen, wie integrierten Schaltungen oder einzelnen Bauteilen, z.B. Transistoren, verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend die Gelatine schicht vorübergehend auf eine Temperatur von wenigstens- 250 C erwärmt wird und sodann in einem Gelatine-Lösungsmittel während eines Zeitraumes behandelt wird, der ausreicht, um die Gelatine aus den nicht belichteten Bereichen zu entfernen, in den belichteten Bereichen jedoch im wesentlichen unversehrt zu lassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge-
o ο
latineüberzug auf eine Temperatur von 375 bis 425 C erwärmt und anschließend mit einem Gelatinelösungemittel, vorzugsweise mit einer wässrigen Salzlösung, während eines Zeitraumes be· handelt wird, der ausreicht, um die Gelatine aus den nicht be-
109815/0809
*AD ORIGINAL
FI 9-67-088
17726C0
lichteten Bereichen zu entfernen, in den belichteten Bereichen jedoch im wesentlichen unversehrt zu lassen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis Z, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel eine 5-prozentige wässrige Lösung von Natrium-Permanganat mit 2, 5 % Natrium-Hydroxyd verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Salz Natrium-Hypo chlor it verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel eine 5-prozentige wässrige Lösung von Wasserstoff-Peroxyd mit 2, 5 % Natrium-Hydroxyd verwendet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel konzentrierte Salzsäuredämpfe verwendet werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske ein zweites Mal erwärmt und auf eine Temperatur von wenigstens 300 C gebracht wird.
109815/0809
FI 9-67-088
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung in einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzgas Stickstoff verwendet wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtempfindliche Substanz eine vorwiegend Silberbromid enthaltende Emulsion verwendet wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtempfindliche Substanz eine vorwiegend Silberchlorid enthaltende Emulsion verwendet wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Maskenfläche eine Metallschicht aufgebracht wird, daß diese Metallschicht dort, wo sie auf Gelatine liegt, selektiv wieder entfernt wird und daß die Gelatine daraufhin völlig entfernt wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß metallisches Chrom etwa 1000 A dick durch Vakuum-Sprühtechnik aufgebracht wird.
109-7 1 S/PS 09
τγ·τ η Ci noo
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metall aus der Gruppe Nickel, Zinn, Aluminium, Gold aufgebracht wird.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatine in den vom Metall freigelegten Bereichen mit Salpetersäure aufgelöst wird.
ι Ä ·♦ Leerseite
DE19681772680 1967-07-03 1968-06-19 Verfahren zur photographischen herstellung von masken Withdrawn DE1772680B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65080467A 1967-07-03 1967-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1772680A1 true DE1772680A1 (de) 1971-04-08
DE1772680B2 DE1772680B2 (de) 1971-10-28

Family

ID=24610364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772680 Withdrawn DE1772680B2 (de) 1967-07-03 1968-06-19 Verfahren zur photographischen herstellung von masken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3567447A (de)
BE (1) BE716951A (de)
CH (1) CH474159A (de)
DE (1) DE1772680B2 (de)
ES (1) ES355285A1 (de)
FR (1) FR1571723A (de)
GB (1) GB1210949A (de)
NL (2) NL162215B (de)
SE (1) SE355422B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834801A (en) * 1970-09-21 1974-09-10 Staley Mfg Co A E Reflective elements
US3884570A (en) * 1972-01-03 1975-05-20 Personal Communications Inc Reader for reflective background microrecords
US3897251A (en) * 1972-02-03 1975-07-29 Gte Sylvania Inc Process for utilizing a photoprinting article and method for making said article
US4108659A (en) * 1972-08-25 1978-08-22 European Rotogravure Association Method of engraving printing plates of forms by means of energy beams, especially laser beams
JPS5230848B2 (de) * 1973-10-09 1977-08-11
JPS532727B2 (de) * 1973-10-09 1978-01-31
US4113486A (en) * 1973-10-22 1978-09-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for producing a photomask
GB1493111A (en) * 1974-02-19 1977-11-23 Agfa Gevaert Production of photomasks
JPS5230850B2 (de) * 1974-10-07 1977-08-11
JPS51105821A (en) * 1975-03-14 1976-09-20 Fuji Photo Film Co Ltd Masukugazono keiseihoho
JPS6015055B2 (ja) * 1976-09-06 1985-04-17 富士写真フイルム株式会社 マスク画像の形成方法
US4314260A (en) * 1979-02-14 1982-02-02 Drexler Technology Corporation Laser pyrographic reflective recording layer in a carbon containing absorptive matrix
GB2042200B (en) * 1979-02-14 1983-03-09 Drexler Tech Laser pyrographic reflective recording medium
US4225659A (en) * 1979-04-10 1980-09-30 Drexler Technology Corporation Method for making thermochromic photomasks
US4278758A (en) * 1979-07-06 1981-07-14 Drexler Technology Corporation Process for making a reflective data storage medium
US4774164A (en) * 1987-04-06 1988-09-27 Tegal Corporation Chrome mask etch
GB8810483D0 (en) * 1988-05-04 1988-06-08 British Aerospace Imaging system
GB9811563D0 (en) * 1998-05-30 1998-07-29 Univ Dundee Improvements in and relating to photomasks
US8303756B2 (en) * 2004-12-07 2012-11-06 Lg Display Co., Ltd. Method for bonding a glass cap and mask for curing sealant

Also Published As

Publication number Publication date
BE716951A (de) 1968-12-02
SE355422B (de) 1973-04-16
US3567447A (en) 1971-03-02
GB1210949A (en) 1970-11-04
NL162215B (nl) 1979-11-15
NL6807307A (de) 1969-01-07
FR1571723A (de) 1969-06-20
CH474159A (de) 1969-06-15
NL162215C (de)
ES355285A1 (es) 1969-12-01
DE1772680B2 (de) 1971-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772680A1 (de) Verfahren zur photographischen Herstellung von Masken
DE2420589C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Photolackmustern
DE2529054C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Vorlage negativen Resistbildes
EP0000702B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer fliessbeständigen Resistmaske aus strahlungsempfindlichem Resistmaterial
DE3151078A1 (de) Verfahren zur herstellung von reliefbildern
DE2448171A1 (de) Verfahren zur herstellung einer photomaske
DE3036555C2 (de) Verfahren zum Herstellen gefärbter Fotomasken aus Glas mittels fotografischer Emulsionen
US3639125A (en) Process for producing photographic relief patterns
DE2016056C3 (de) Gefärbte transparente Photomaske
DE2335072C3 (de)
DE2214924A1 (de) Diffusionsübertragungsbildempfangsmaterialien
DE69010353T2 (de) Aperturmusterdruckplatte für eine Schattenmaske und Herstellungsverfahren dafür.
DE2448172C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Photomasken
DE1772680C (de) Verfahren zur photographischen Her stellung von Masken
DE2930416C2 (de) Fotoschablone und Verfahren zu deren Herstellung
DE2251674A1 (de) Bildtragendes produkt und verfahren zu dessen herstellung
DE2855723C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Negativmusters einer Vorlage aus einem Positivlack
DE2305978A1 (de) Photoplattenherstellungsverfahren und vorrichtung hierfuer
DE382975C (de) Verfahren zur Hervorrufung von Bildern
DE4203781C1 (de)
DE1938373A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen,Widerstaenden und Kapazitaeten fuer die Mikroelektronik auf photographischem Wege
DE3417888A1 (de) Maskenstruktur fuer vakuum-ultraviolett-lithographie
DE2235983A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2301205A1 (de) Lichtempfindliches material
DE2600238A1 (de) Verfahren und material zur herstellung eines positiven metallbilds

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee