DE382975C - Verfahren zur Hervorrufung von Bildern - Google Patents

Verfahren zur Hervorrufung von Bildern

Info

Publication number
DE382975C
DE382975C DEST35941D DEST035941D DE382975C DE 382975 C DE382975 C DE 382975C DE ST35941 D DEST35941 D DE ST35941D DE ST035941 D DEST035941 D DE ST035941D DE 382975 C DE382975 C DE 382975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
layer
negative
images
creation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST35941D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH STENGER DR
Original Assignee
ERICH STENGER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH STENGER DR filed Critical ERICH STENGER DR
Priority to DEST35941D priority Critical patent/DE382975C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382975C publication Critical patent/DE382975C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/04Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Hervorrufung von Bildern. Im gewöhnlichen photographischen Prozeß wird das Licht abgestuft, und die Licht-,virkung wird im Entwickler sichtbar gemacht. In der hier zu schildernden Erfindung wird der Entwickler (o. dgl.) abgestuft und wirkt auf eine vorher gleichmäßig belichtete, entwickelbare (oder in ähnlicher Art geeignete) Schicht, auf welche er nur an einzelnen Stellen Bildsubstanz ausscheidet oder deren Ausscheidung ermöglicht. Die auf der bildgemäßen Abstufung von .chemisch wirkenden Lösungen beruhende Erfindung hat mehrere Ausführungsformen, die der obengenannten, dein photographischen Prozeß angelehnten teilweise entgegengesetzt oder ähnlich verlaufen. r. Beispiel.
  • Wenn man z. B. in der Kamera ein Bromsilberpapier A zur Erzeugung eines Negativ belichtet und diese belichtete Schicht mit Entwickler tränkt und in diesem Zustand mit einer zweiten Bromsilberschicht B, welche vorher auf der ganzen Fläche gleichmäßig belichtet wurde, in Kontakt bringt, so wird der Entwickler an der Fläche A verbraucht entsprechend der in der Kamera erhaltenen Lichtwirkung. Der Entwickler bleibt an der Fläche <4 unverbraucht, etwa umgekehrt proportional der auf A gefallenen Lichtmenge, und wirkt auf die belichtete Fläche B; während- also auf der Fläche A ein normales negatives Bild entsteht, entsteht gleichzeitig auf Fläche B ein positives seitenrichtiges Bild. Die Fläche B kann auch unbelichtet in Kontakt mit A gebracht werden und dient dann nur zum Abheben der bildmäßig differenzierten Entwicklermenge. Auf Fläche B entsteht dann das Bild durch einfache nachträgliche Belichtung oder auch unter entsprechender Nachbehandlung. 2: Beispiel. Man kann aber auch gewissermaßen umgekehrt verfahren. Man läßt auf ein entwickeltes und fixiertes Negativ A eine das Negativsilber halogenisierende Flüssigkeit wirken und bringt gleichzeitig eine gleichmäßig belichtete, entwickelte oder auch fixierte Silberschicht B mit dem Negativ zusammen. Es wird dann die halogenisierende Flüssigkeit (Ausbleicher im photographischen Sinne) durch die Schicht A so abgestuft, daß sie auf Schicht B ein seitenverkehrtes Negativ erzeugt. Geht man jedoch von einem Positiv <1 aus, so entsteht ein seitenverkehrtes Positiv B. Durch Rückentwicklung des Ausgangsbildes läßt sich das `'erfahren mehrfach wiederholen (unter gewissen Bedingungen ist es nicht nötig, daß die belichtete Schicht B auch entwickelt sein muß). Man kann aber auch durch das N egativ A eine chemische Lösung so abtönen, daß sie in der unbelichteten Schicht B ein sichtbares oder erst sichtbar zu machendes Bild erzeugt mit einem in =1:e Schicht B eine'.,etteten Metallsalz; in diesem Falle entsteht von Negativ A ein Positivbild oder ein Negati@-bild,-abhängig von der Wirkungsweise der abgestuften chemischen Lösung. Allgemeines zu den Beispielen. Schichtträger kann außer Papier jede zur Aufbringung der verwendeten Schichten geeignete Fläche sein, so z. B. auch Zelluloid, Glas, Metall o. dgl., und zwar können auch zwei verschiedene Schichtträger A und B gleichzeitig verwendet werden. Die Emulsionen der Schichten A und B können photographische Halogensilberverbindungen enthalten; es können aber auch Emulsionen anderer Zusammensetzung sein, entsprechend den gegebenen Beispielen. Die Emulsionen können unter Verwendung von Gelatine, Kollodium o. dgl. hergestellt sein. Die die Bilder direkt oder indirekt hervorrufenden chemischen Lösungen sind nicht nur die Entwickler im photographischen Sinn, sondern auch andere Lösungen mit den den gegebenen Beispielen angepaßten Eigenschaften. Dem verwendeten Bildhervorrufer bzw. der Bildsubstanz muß das Fixierbad angepaßt sein, ebenso im Falle zur Bildverbesserung notwendige oder geeignete Vor- und Nachbäder. Vorteile der Erfindung. Schnelligkeit und Billigkeit der Bildherstellung unter geringem Materialverbrauch, z. B. Herstellung eines positiven Papierbildes gleichzeitig mit der Entwicklung der auf Papier hergestellten Kameraaufnahme. Die Schichtträger A und B können undurchsichtig sein, die Kopierschicht B kann silberfrei sein. Geringster Verbrauch der chemisch wirksamen Lösungen; es wird stets frische, nicht durch die Reaktionsprodukte verunreinigte Lösung in der gerade notwendigen Anfeuchtungsmenge verwendet. Die Bilderzeugung kann beliebig vom Negativ oder Positiv jeweilig zum Negativ oder Positiv geleitet werden, und zwar zu seitenrichtigen oder seitenverkehrten Bildern (Anwendung für Reproduktionsverfahren).

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Hervorrufung von Bildern, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungen von einer photographischen Schicht, die einen entwickelbaren Lichteindruck oder ein fertiges Silberbild enthält, bildmäßig chemisch abgestuft werden und auf eine zweite (Kopier-) Schicht übertragen in gleicher Reaktion ein Bild erzeugen.
DEST35941D 1922-07-13 1922-07-14 Verfahren zur Hervorrufung von Bildern Expired DE382975C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST35941D DE382975C (de) 1922-07-13 1922-07-14 Verfahren zur Hervorrufung von Bildern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST035941 1922-07-13
DEST35941D DE382975C (de) 1922-07-13 1922-07-14 Verfahren zur Hervorrufung von Bildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382975C true DE382975C (de) 1923-10-09

Family

ID=25994524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST35941D Expired DE382975C (de) 1922-07-13 1922-07-14 Verfahren zur Hervorrufung von Bildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382975C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500421A (en) * 1944-11-03 1950-03-14 Polaroid Corp Photographic silver halide transfer process
US2661293A (en) * 1946-10-08 1953-12-01 Polaroid Corp Process of producing a colored photographic image by means of exhaustion of developer
US2698245A (en) * 1946-04-13 1954-12-28 Polaroid Corp Photographic product and process for making a positive transfer image

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500421A (en) * 1944-11-03 1950-03-14 Polaroid Corp Photographic silver halide transfer process
US2698245A (en) * 1946-04-13 1954-12-28 Polaroid Corp Photographic product and process for making a positive transfer image
US2661293A (en) * 1946-10-08 1953-12-01 Polaroid Corp Process of producing a colored photographic image by means of exhaustion of developer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE382975C (de) Verfahren zur Hervorrufung von Bildern
DE854888C (de) Verfahren zur Herstellung von umgekehrten photographischen Bildern
DE561020C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch Veraenderung der Haerte einer Gelatineschicht
DE1622933A1 (de) Mehrschichtiger Film,der zur Aufzeichnung photographischer Bilder geeignet ist
DE2741405C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Restfeuchtephotogrammen
US2301900A (en) Medium for use in making camera copy and method of preparing the same
DE467089C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern
DE617713C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern
DE679470C (de) Verfahren zum Herstellen von Auswaschreliefs durch gerbende Entwicklung von Halogensilberkolloidschichten
DE493834C (de) Verfahren zum Verstaerken und Faerben von Bildern
DE390763C (de) Herstellung photographisch kopierbarer, nach einer photographischen Aufnahme mit derHand radierter Negative
DE379998C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen, kopierfaehigen Schichten
AT17701B (de) Verfahren und Platte zur Herstellung farbiger Photographien und photomechanischer Drucke.
DE405765C (de) Verfahren zur Erzeugung photographischer Reproduktionen
DE649304C (de) Verfahren zum Herstellen von einfaerbbaren Diffusions- oder Beizbildern, wobei unter Kopiervorlagen belichtete, nicht entwickelte lichtempfindliche, Metallsalze enthaltende Schichten mit ferrosalzhaltigen Gallertschichten in Beruehrung gebracht werden
AT202445B (de)
DE851721C (de) Verfahren und Material zur Herstellung mehrfarbiger Bilder mit Hilfe eines Dreipack-Negativ-Materials, dessen oberste Schicht abziehbar ist und die von den beiden darunterliegenden Schichten getrennt kopiert wird
DE599071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolloidreliefs
DE400953C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtdruckformen auf Filmen
DE381551C (de) Entwicklungsverfahren fuer Kopien aus Diazoanhydriden
DE146149C (de)
AT159436B (de) Verfahren zur Stabilisierung latenter Bilder auf Mehrschichtenfilmen.
DE427082C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Kinofilmen fuer Positivkopien mit Chromatloesungen
DE391438C (de) Verfahren zur photographischen Nachbildung von Strichzeichnungen, Druckschriften u. dgl.
AT214272B (de) Verfahren zum Versehen eines vorhandenen photographischen Bildes mit einem Relief