DE1772212A1 - Lernspiel zum Anlegen oder Stecken von Karten nach Dominoart - Google Patents

Lernspiel zum Anlegen oder Stecken von Karten nach Dominoart

Info

Publication number
DE1772212A1
DE1772212A1 DE19681772212 DE1772212A DE1772212A1 DE 1772212 A1 DE1772212 A1 DE 1772212A1 DE 19681772212 DE19681772212 DE 19681772212 DE 1772212 A DE1772212 A DE 1772212A DE 1772212 A1 DE1772212 A1 DE 1772212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
points
game
row
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772212
Other languages
English (en)
Inventor
Bruening Irmgard Schulte Geb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULTE GEB BRUENING IRMGARD
Original Assignee
SCHULTE GEB BRUENING IRMGARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULTE GEB BRUENING IRMGARD filed Critical SCHULTE GEB BRUENING IRMGARD
Priority to DE19681772212 priority Critical patent/DE1772212A1/de
Publication of DE1772212A1 publication Critical patent/DE1772212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B17/00Teaching reading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Lernspiel zumiinlegen oder Stecken von Karten nach Dominoart.
    ,#ei aen neueingeschulten Kiiide die Buchstaben
    und deren z;u"aii,#tiertsetzun"; zu einem Wort verständlich zu machen
    una zu erleientern.werden die verschiedenartigsten Methoden an-
    # e J7
    CD ewa11,1 t
    I)as Kinü zjoll durcii, das Anlege-oder Steckspiel nach der Erfin-
    (luii- die '-,-eStellten Auf6aben spielend zu lösen lerrfen,Zu diesem
    Zweck #3ind die ""pie.L#carten in borm eines Dominosteines gewählt,
    Die jeaer Karte ist in eine obere und untere fläfte
    getei..L.t ariu nat in.der oberen Hälfte zwei Dreipunktreihen,in der
    unLeren nur eIne Dreil)-nktreihe.Die einzelnen Punkte der
    obf-,y-#en L;Irid jedoch farblich verschieden wie schwarz.,rot,-
    üer unteren hälfte bei acht Karten spleiefifarbig.
    fit,#ri Puartreilien köriiien in aer oberen hUlfte ein Hauptwort$
    elit jro,#er i--ueri.ijtabeulri 1"leLrier 13ueiistabe oder eine Silbe stehen.
    te kanri ein ;jymboleb'jyiribol mit dem 1-Jwiien desselben
    :)cLF4jii (ler ur)uctiotabp, fühlLein #ljymbol mit Namen in dem ein
    -kleiner ouer eirie &1.)ilbe fehltpverseheri Gein,
    (Jür kaiin je nadli mit anderen.
    u11,1 ei.iitelluri#i-(irl ft'eutaltet sein.Z.B,Pwerirl aei, Lt,>rn--
    -0) (#,uzj oüür eitler Lfit.
    Jm Nachfolgenden wird die Spielart erläutert.
  • Auf den Zeichnungen ist die Ausführung und Anordnung der Karten dargestellt.
  • Fig.1 zeigt Karten eines Spiels.die Namen eines-Symbols geläufig machen.
  • Fig.2 zei,#t Karten,deren Ausführung die Kenntnis der großen Buchstaben vermitteln.
  • Fig.3 zeigt Karten.die mit den kleinen Buchstaben vertraut machen, Fig,4 zei-t Karten durch die Silben eines Wortes gefunaen werden.
  • Fig.5 ist ein Teil einer Stecktafel.
  • Fig.6 ist ein Schnitt nach der Linie Vl-VI der Fig.5.
  • Fig.7 zeigt die Rückseite einer Karte mit einem kleinen und/ oder großen Farbpunkt, Fig.8 s.tellt eine Übersichtskarte der Symbole und deren Namen dar.
  • Nach den Ausführungsbeispielen besteht das Spiel aus zweiunddreißig Karten lies können aber auch bei der Benutzung.einer Stecktafel 7 sechszehn Karten genommen werden.Jm 3piel nach Fig,1 hat die obere Hälfte la der Karten eine-Dreipunktreihe 2pein Hauptwort 3 und eine Dreipunktreihe 4.die untere Hälfte lb ein Symbol 5 und eine Dreipunktreihe 6.Die gemischten Karten werden an den oder die*Spielenden mit der Aufgabe ausgegeben,sie in der richtigen Reihenfolge anzulegen,Beim Spiel mit zweiunddreißig Karten muß die erste Karte in der Punktreille 6 drei schwarze Punkte haben, So beginnt die erste Karte z.B.mit Stuhl in der Kartenhälfte la, während in der Hälfte lb das Symbol Mond steht.Die Fun.Ktreihe 2 ist von linke nach recuts rot,uchwarz.grün,die Reihe 4 Als anzulegende Kurte muß der Nanie 51 des Symbole 5 gesucht weruen und die Varbpunkte cler heilie 21 und die der Relhe 4 der vorht.#rigen A -- - - - gleicii sein.Die richtige Karte hat das Wort Mond, 5 t "-dna Fisch.Auf dieser Karte ist die Funktreihe 61rot.Auf der anzulegenden harie fauß das Woirt Fisch 511 stehen und die Farbe der Purixtreihe 41 mit der der Punktreihe 211übereinstimmen.Die Farbe der Punktreihe 611 ist jetzt grün.Das neue Symbol ist Wecker.Auf der zu suchenden Karte steht d er Name Wecker.die Punktreihe 2f11 muß wie Punktreihe 411 farblich gleich sein.Als neues Symbol erscheint Auto.Die Punktreihe
    6111 ist blau.Die zweiunddreißig Karten können wie die Dominosteine
    Claß
    angelegt werdenvorzugsweise aber so.je vier Karten untereinander
    in acat Reihen nebeneinander Iiegen.Durcii- diese Legeart kann sofort geprüft werdenob rientig angelegt istdenn die Punktreige 6 der nebeneinander liegenden Karten muß schwarz @e4re.die Punktreihe 61 rot.Punktreihe 6tf grün und Funktreihe 6t11 blau sein.
  • Jm Spiel nach Fig.2 fängt die erste Karte z.B.mit Funktreihe 6 schwarz an.Die Hälfte la hat den Großbuchstaben Sdie Hälfte lb das Symbol Baum mit darunter stehendem Wort -aum»Die anzulegende Karte muß also den Buchstaben B haben.Die Farbzusammenstellung der Punktreihen muß wie im Spiel nach Fig,1 übereinstimmen.Da auf der letzten Karte das Symbol Tisch steht und darunter das Wort -ischmuß die neue Karte den Buchstaben T haben usw, l'ig.# zeigt Karten,bei dem ein kleiner Buchstabe eines Wortes gefunden weraen muß,jm Beispiel hat die erste Karte ein m und das Symbol Harke mit dem Wort Har.#-e,Die neue Karte muß in der Häfte la ein k zeiGen.-Das Symbol dieser Karte ist Iviaus mit dem Namen M-us.Die Punr,treihen it#üsLen wie in den anüeren bpielen wieder farblich gleich sein.
  • Jm nacii j#'-i-..4 hat die erste Karte in uer liill:te la die-,1,ilbe -!,ul un(1 in #er hälfte lb daß Symbol Wagen und darunter dus -,iort Wa-. iias gort muj. (jul'cii aie anzule..;ende Karl,(-# miL der Silbe -i-"'en unter ijewerden. Um beim Anlegen den Ka-I-ten eine andere Reihenfolge zu geben.ist bei den'Kartenpdie in der Punktreihe 6 schwarze Punkte haben.bei jeweils zwei der acht Karten dasin der Hälfte la stehende "iort und die Punktreihe 2 gleich,jedoch das Symbol und die Punktreihe in der Hälfte lb in der Farbzusaminenstellung verschieaen.
  • Bei den Karten mit cLer Panktreihe 6t" ist das.Symbol unu die Punktreihe4'fi gleich,aber die Funktreihe 2tt' und das Wort inder 11-.älfte la verschieden.
  • Da in den ersten Anfängen der Benutzung cLer Spiele cLem kinde bei zweiunddreißig Karten die Übersicht erschwert ist,wird vort-,ezogen unter Benutzung einer Stecktafel 7(Fig.5) nur sechszehn IlL'arten anlegen zu lassen.Diese Karten sind auf der Rückseite mit einem kleinen und großen oder nur großen Farbpunkt 9 gekennzeichnet, Die Farbe ist bei je vier Karten dieselbe wie die der Punktreihe 61,61161ty6111 der Vorderseite.Also schwarz,.rotgrün..blau. Be.i diesem Spiel kann mit einer beliebigen Karte angefangen weraen, Die Stecktafel 7 hat vier Reihen unter und nebeneinander otehende# 9 transparente Taschen 8 in die die Kartenhälfte lb eineschoben wird. Die anzulegenden Karten werden nach der Spielregel wie beschrieben, eingesteckt.Das Beispiel nach Fig.5 zeigt als erste Karte Stuhl und das Symbol Viond.Durch die transparente Tasche bleibt das Symbol. erkennbar.Erst durch das Einstecken der neuen Karte wird es ab,.-OdecXt und durch das Wort Mond ersetzt, Die liliefe der Taschen ist die-Punktrei@:hen 4-21.41-21t.41f-2"tsichtbar bleiben und die Über' ein#timmung der Farbenfolge geprüft werden können.Eine anuere Priifung der richtigen -Anlegung der Karten erfolgt auf der hLict#-j"eile aer L,tecktafe!'.Hier muß in jeder Reihe die Farbe der Pun.Kte U, gleich

Claims (1)

  1. Patentansprüche Anspruch 1)lernspiel zum Anlegen oder'Stecken deir Karten nach Doniinoartidadurch gekennzeichnettdaß das Spiel aus zwelunddreißig Karten(1)besteht,die auf der Vorderseite in der.oberen Hälfte(la)Dreipunktreihen(2,4).ein IiauptwortModer einen kleinen oder-großen Buchstaben oder eine Silbe haben.während in der unteren hälfte(1b)eine Dreipunktreitie (u)und ein Symbol(5)oder ein Symbol,bei dessen Name der Anfangsbuchstabe fehlt,ein Symbol.in dessen Name ein kleiner buchstabe fehlt oder eine Silbe und die-Rückseite von sechszehn Karten große Farbpunkte(9)oder einen großen und kleinen Farbpunkt haben. Anspruch 2)Lernspiel nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet.daß die Farbpunkte der Dreipunktreihen verschiedenfarbig sind, bei der richtigen Anlegung der Karten die Punktreihe(2f) der anzule,-enden Karte mit der PunktreiheMder ausgelegten c> Kartegdie nächste Karte eunktreihe(291)mit Punktreihe(4t) usw.übereinstimmt, Anspruch 3)Lernspiel nach Anspruch 1 und 2.dadurch gekennzeichnet.. daß beiiieht Karten des Spieles die Punktreihen(6,61.6t9e 6t't)und die Farbpunkte(9)auf der Rückseite der Karten mit der entsprechenden Punktreihe der Vorderseite farblich gleich sind, AnsprueL 4)Lernspiel nach Anspruch 1-3.dadurch gekennzeielinet,daß. die Punktreiiie(6)der'ersten ausgelegten Karte schwarze Punkte haben muß. An epruch 5)Lernspiel nach Anspruch 29dadurch gekennzeichnetdaß beim Spiel mit sechazehn Karten eine StecktafelMbenutzt wird, die oechszenn transparente Waschen (8)aufweist und die Karten auf der hückseite entw#e-lir nur und große l'arbpunkte(9)habee',wobei das Spiel mit einer beliebigen Karte beginnelt kenn» Außpruen b)lernoplel nacu Anapruch 1-5idadureil gekennzelchziet,.daß eitif. UbersicittLkarte der Syitbüle mit Namen(Vig.B)für jede13 Spiel vorIlanden luto Antipruch 7)L##-rrlül)iul n".tuti Anupruen 1...- dadurch gekennzelchnut.daß eIne hälfte (ler Karten die Aufgabe etellt und die anzu-Kar-te auf einer Wälfte die Lduung zeigt. Fortsetzung der Patentansprüche Ansp'ruch 8)Lernspiel.dadurch gekennzeichnet"daß nach obiger Sp&elart die Symbole und Funktreihen andersartig gestaltet sein können und dem Lernziel angepaßt sind.wobei die Anzahl der Karten verschieden sein kann.
DE19681772212 1968-04-16 1968-04-16 Lernspiel zum Anlegen oder Stecken von Karten nach Dominoart Pending DE1772212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772212 DE1772212A1 (de) 1968-04-16 1968-04-16 Lernspiel zum Anlegen oder Stecken von Karten nach Dominoart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772212 DE1772212A1 (de) 1968-04-16 1968-04-16 Lernspiel zum Anlegen oder Stecken von Karten nach Dominoart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772212A1 true DE1772212A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=5701164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772212 Pending DE1772212A1 (de) 1968-04-16 1968-04-16 Lernspiel zum Anlegen oder Stecken von Karten nach Dominoart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1772212A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433847A2 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 Verlag Sigrid Persen Vorrichtung zum Differenzierungstraining

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433847A2 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 Verlag Sigrid Persen Vorrichtung zum Differenzierungstraining
EP0433847A3 (en) * 1989-12-18 1994-08-10 Verlag Sigrid Persen Device for differentiation training

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161189B (de) Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus
DE1772212A1 (de) Lernspiel zum Anlegen oder Stecken von Karten nach Dominoart
DE911228C (de) Legespiel mit einer in markierte Felder eingeteilten Unterlage und einer Anzahl den Feldern zugeordneter und auf ihnen abzulegender Karten
DE2247430A1 (de) Spiel- und lehrkarten
CH341421A (de) Geographiespiel
DE591088C (de) Dominostein
DE467713C (de) Geographisches Lehr- und Unterhaltungsspiel
DE647413C (de) Kartei mit Findekarten
DE446384C (de) Kartenspielapparat
DE631851C (de) Registriervorrichtung fuer Karten, Mappen o. dgl.
DE530490C (de) Kartei bzw. Blattei, deren Karten oder Blaetter mit staffelfoermig nebeneinander angeordneten Tabs, Reitern oder sonstigen Merkmalen versehen sind, mit zwischen den einzelnen Staffeln angeordneten Leitkarten
DE849059C (de) Orakelspiel, bestehend aus einer in Merkzeichen enthaltende Felder eingeteilten Unterlage und einer Mehrzahl von zum Einlegen in die Felder bestimmten Karten
DE739484C (de) Kartei
CH541980A (de) Würfelspiel, insbesondere für das Erlernen des Alphabets
DE455635C (de) Staffelkartei
AT149745B (de) Sichtkartei.
DE600109C (de) Lese- und Rechenvorrichtung
DE1197654B (de) Lehrspiel oder Lehrmittel zum Rechnen
DE1572930A1 (de) Vorrichtung zum Lehren und zur Kontrolle der erhaltenen Ergebnisse
DE2648345A1 (de) Brettspiel
DE1610788U (de) Anschauungsmittel fuer das erlernen des rechnens.
DE1431630U (de)
DE1946583A1 (de) Spielkarten-Ein-mal-Eins
DE7238709U (de) Lottokasten mit Einlegefächern zur Aufnahme je einer oder mehrerer Lottokarten
DE7108445U (de) Schablone zur Auswertung von Lotto- und Toto-Scheinen