DE849059C - Orakelspiel, bestehend aus einer in Merkzeichen enthaltende Felder eingeteilten Unterlage und einer Mehrzahl von zum Einlegen in die Felder bestimmten Karten - Google Patents

Orakelspiel, bestehend aus einer in Merkzeichen enthaltende Felder eingeteilten Unterlage und einer Mehrzahl von zum Einlegen in die Felder bestimmten Karten

Info

Publication number
DE849059C
DE849059C DEP46738A DEP0046738A DE849059C DE 849059 C DE849059 C DE 849059C DE P46738 A DEP46738 A DE P46738A DE P0046738 A DEP0046738 A DE P0046738A DE 849059 C DE849059 C DE 849059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fields
card
oracle
field
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46738A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Van Asten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE849059C publication Critical patent/DE849059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/18Question-and-answer games
    • A63F9/181Fortune-telling games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Es sind bereits Orakelspiele bekannt, die aus einer in Felder eingeteilten Unterlage in Verbindung mit auf die Felder zu legenden Karten bestehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Orakelspiele dieser Art zu verbessern; insbesondere dem Zufall weitgehenden Spielraum zu belassen.
  • Das Orakelspiel gemäß der Erfindung besteht, wie bekannt, aus einer Unterlage, welche in Merkzeichen enthaltende Felder eingeteilt ist, und einer Mehrzahl von zum Einlegen in Felder bestimmten Karten. Das Wesen der Erfindung besteht dabei darin, daß jedes Feld ein einziges Merkzeichen trägt und jede Karte tür jede Merkzeichenstelle des Feldes eine mit deren Lage übereinstimmende Ausnehmung aufweist derart, daß nach Auflegen einer Karte auf ein Feld dessen Merkzeichen in einer der Kartenausnehmungen sichtbar ist. Dabei können die Merkzeichen sämtlicher Felder in gleicher Entfernung von den Feldlängsrändern liegen derart, da.ß diese Entfernungen denen der Kartenausnehmungen von ihren Längsrändern entsprechen und die Kartenausnehmungen in einer senkrechten Reihe liegen. Es kann im übrigen mindestens noch ein Feld vorgesehen sein, das mehrere mit den Kartenausnehmungen in ihrer Lage übereinstimmende Merkzeichen trägt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt worden.
  • Fig. i zeigt die Spielunterlage in ihrer einfachsten Form; Fig. z zeigt eine dazu gehörende Karte in entsprechender Größe; Fig. 3 zeigt eine ähnliche Karte in größerem Maßstab, so daß die Überschriften lesbar sind.
  • Die Unterlage i ist eingeteilt in sechs Gruppen, jede von drei Feldern. Die sechs Gruppen sind bezeichnet mit A, B, C, D, E und F. Die drei Felder von Gruppe A sind mit 2, 3 und 4 angedeutet worden. Die Gruppen können sich auf die nachfolgenden Spruchgebiete beziehen: A das Haus (des Spielers), B seinen Weg (durch das Leben), C seinen Beruf, D die Liebe, E Zukunft, F Vergangenheit.
  • In jedem der Felder ist ein schwarzer Punkt 5 angebracht worden, wofür sechs verschiedene Stellen vorhanden sind. Also steht dieser Punkt im Feld 2 z. B. an der ersten Stelle, im Feld 3 an der sechsten (der letzten) Stelle und im Feld 4 wieder an der ersten Stelle.
  • Die Karten 6 nach Fig. 2 passen ziemlich genau in die Felder der Unterlage nach Fig. i. Sie sind einem Seitenrand.enflang mit einer Reihe von sechs Löchern 7 versehen. Legt man eine solche Karte auf ein beliebiges Feld der Unterlage, dann wird der schwarze Punkt 5 im betreffenden Feld durch eines jener Löcher hindurch sichtbar sein. Hinter jedem der Löcher 7 kommt auf eine Karte ein Spruch vor (punktierte Linien 8 in Fig. 2), wovon eine Probe in Fig. 3. gegeben worden ist. Man liest nun den Spruch hinter dem Loch, durch da9 der Punkt 5 sichtbar ist, und bringt denselben in Zusämmenhang mit dem Gebiet der betreffenden, von einem der Buchstaben A bis F angedeuteten Gruppe.
  • Das Extrafeld 9 umfaßt sechs Kennzeichen, welche sich gegenseitig unterscheiden und deren jedes eine bestimmte Bedeutung hat. Sie sind mit römischen ,Ziffern in Fig. i angegeben worden.
  • Ihre Bedeutung kann z. B. die folgende sein I Montag, II Dienstag, III Mittwoch, IV Donnerstag, V Freitag, VI Samstag.
  • Wenn man eine Karte auf das Extrafeld 9 legt, so erscheinen diese Kennzeichen in allen Löchern der Karte, und jeder Spruch auf der Karte bekommt dann eine Bedeutung in Zusammenhang mit den entsprechenden Kennzeichen.

Claims (3)

  1. PATRNTANSPRÜCHr: i. Orakelspiel, bestehend aus einer in Merkzeichen enthaltende Felder eingeteilten Unterlage und einer Mehrzahl von zum Einlegen in die Felder bestimmten Karten, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Feld ein einziges Merkzeichen trägt und jede Karte für jede Merkzeichenstelle des Feldes eine mit deren Lage übereinstimmende Ausnehmung aufweist derart, daß nach Auflegen einer Karte auf ein Feld dessen Merkzeichen in einer der Kartenausnehmungen sichtbar ist.
  2. 2. Orakelspiel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Merkzeichen sämtlicher Felder in gleicher Entfernung von den Feldlängsrändern liegen derart, daß diese Entfernungen denen der Kartenausnehmungen von ihren Längsrändern entsprechen und die Kartenau snehmungen in einer senkrechten Reihe liegen.
  3. 3. Orakelspiel nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens noch ein Feld vorgesehen ist, das mehrere mit den Kartenausnehmungen in ihrer Lage übereinstimmende Merkzeichen trägt.
DEP46738A 1945-06-18 1949-06-23 Orakelspiel, bestehend aus einer in Merkzeichen enthaltende Felder eingeteilten Unterlage und einer Mehrzahl von zum Einlegen in die Felder bestimmten Karten Expired DE849059C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL849059X 1945-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849059C true DE849059C (de) 1952-09-11

Family

ID=19845287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46738A Expired DE849059C (de) 1945-06-18 1949-06-23 Orakelspiel, bestehend aus einer in Merkzeichen enthaltende Felder eingeteilten Unterlage und einer Mehrzahl von zum Einlegen in die Felder bestimmten Karten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849059C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849059C (de) Orakelspiel, bestehend aus einer in Merkzeichen enthaltende Felder eingeteilten Unterlage und einer Mehrzahl von zum Einlegen in die Felder bestimmten Karten
DE900331C (de) Steilsichtkartei mit schraegen Schriftfeldern auf den Leitkarten
DE913275C (de) Spielgeraet, bestehend aus einem Spielbrett und mehreren darauf legbaren beidseitig markierten Spielsteinen
DE395961C (de) Kartothek, deren Karten, um seitlich gegeneinander versetzt werden zu koennen, mit Vorspruengen in Rinnen des Bodens eingreifen
DE612403C (de) Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in Flaechendarstellungen, Plaenen, Landkarten u. dgl.
DE2721968A1 (de) Vorrichtung fuer die auswertung von spielscheinen
DE960590C (de) Registrierkarte zur Eintragung von Zeichen
DE853750C (de) Sichtbuch
AT165452B (de) Steilkartei
DE678851C (de) Anzeigevorrichtung fuer Staffelkarteien
DE2407127A1 (de) Didaktische vorrichtung
DE902971C (de) Kartei mit zwischen den Karten eingelegten Findemitteln
DE586188C (de) Zusammenlegbare Kartenschutzhuelle
DE746634C (de) Blockkartei
DE907525C (de) Griff-Sichtkartei oder -Blattei mit an den einzelnen Kontenkarten angeordneten Griffreitern
DE507516C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerregisterfahnen
DE739484C (de) Kartei
DE555412C (de) Einrichtung fuer die Durchschreibebuchhaltung
DE2614039A1 (de) Akkumulator-markierungsmittel
DE312255C (de)
DE1199233B (de) Randlochkarte fuer auswaehlbare Kartenstapel mit mindestens einer Lochreihe in den zum Einkerben von Merkmalsbegriffen vorgesehenen Randstreifen
CH256253A (de) Orakelspiel.
DE920787C (de) Kartei- oder Kontenblatt mit den oberen Rand ueberragenden Merkzeichen
CH115728A (de) Suchereinrichtung an Landkarten, Stadtplänen und dergleichen.
DE1804654U (de) Lehrmittel oder spiel.