DE1772052A1 - Fassung fuer Brillenglaeser - Google Patents

Fassung fuer Brillenglaeser

Info

Publication number
DE1772052A1
DE1772052A1 DE19681772052 DE1772052A DE1772052A1 DE 1772052 A1 DE1772052 A1 DE 1772052A1 DE 19681772052 DE19681772052 DE 19681772052 DE 1772052 A DE1772052 A DE 1772052A DE 1772052 A1 DE1772052 A1 DE 1772052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
small blocks
small
blocks
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772052
Other languages
English (en)
Inventor
Umberto Fortini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S O P O Di Fortini Cervelin &
Original Assignee
S O P O Di Fortini Cervelin &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S O P O Di Fortini Cervelin & filed Critical S O P O Di Fortini Cervelin &
Publication of DE1772052A1 publication Critical patent/DE1772052A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • G02C1/08Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses the rims being tranversely split and provided with securing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Kri'indung betrifft eine Fassung für Brillengläser, bei der der Fassungsrand der Gläser offen ist und bei der jedes Glas mit einem Spannwerkzeug mit Hebel eingesetzt wird,
Gemäß einer früheren Ausführungsform weisen die beiden iünden eines Fassungsrandes entsprechende kleine Blöcke auf j einer dieser kleinen Blöcke trägt einen im wesentlichen tangentialen Stift und der andere eine Führung für diesen Stiftf um die Bewegungen der beiden Enden des Randes gegeneinander zu führen. Die kleinen Blöcke werden mittels Spannmitteln mit Hebel aneinandergeführt, und Verbindungsmittel
— 1 -
009882/0104
POSTSCHECK· HAMtUIO WtV ■ IANKi COMMERZIANK A. O„ HAMIURG, DSP-ICAJSI 20/13029 · THEOl.i SPECHTZIES HAMIURO
BAD ORIGINAL ta SMCHTZIis MDNCHIN
halten die beiden kleinen Blöcke zusammen.
Gemäß der Erfindung sind die kleinen Spannungsblöcke außen an dem Fassungsrand in der Höhe des Scharnieransatzes der Bügel der Brillenfassung angebracht. Außerdem weist der Bügel einen Teil mit Scharnier auf, der an dem Fassungsrand der Brillenfassung zu befestigen ist und so ausgebildet ist, daß er auf den beiden kleinen paarweise miteinander verbundenen Blöcken befestigt werden kann.
In der Praxis weist der Teil des Scharniers des Bügeis, der an der Fassung befestigt werden soll, eine seitlich und unten offene Ausnehmung mit zwei durchgehenden Bohrungen auf. In eine Bohrung wird das aus dem Paar von kleinen Blöcken vorstehende Ende des Führungsstiftes, der zum Verbinden der beiden kleinen Blöcke dient, eingeführt, während in die andere Bohrung ein Dorn - insbesondere eine Schraube zum Befestigen dieses Scharnierteils an dem Paar kleiner Blöcke eingeführt wird.
Die Zeichnung zeigt ein praktisches,nicht einschränkendes Beispiel der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 eine perspektivische Teilansicht des äußeren Teils einer Fassung während des Aufspannens auf das Glas;
Fig. 4 und 5, ebenfalls in, Perspektive, den in Fig. 1 bis dargestellten Teil der Fassung und das Scharnier des entsprechenden Bügels, vor bzw. nach der Anbringung}
Fig, 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI "der Fig.
Fig. 7 eine komplette Brillenfassung in Teil- und Frontansicht vor Anbringung der Bügel.
009828~2/0104 BAD OR,G,NAL
In der Zeictinurig ist mit L ein Glas bezeichnet, das in einen der beiden Fassungsränder C der Brillenfassung eingesetzt werden soll; die beiden Fassungsränder C sind durch einen Mittelsteg P (Fig. 7) miteinander verbunden. Jeder Fassungsrand ist in Form eines offenen Ringes ausgebildet, dessen beide Enden mit C1 bezeichnet sind. An diesen beiden offenen Enden jedes Fassungsrandes sind zwei kleine Blöcke 1 bzw. 3 befestigt. Der kleine Block 1 weist einen Führungsstift 5 auf, der in der Zone, in der der Ring offen ist, tangential zu dem Ring ist; entsprechend weist der kleine Block 3 eine durchgehende Öffung für diesen Stift 5-auf. An dem kleinen Block 1 ist ferner auf einem Stift 7 ein Riegel 9 in Form eines U-förmigen Bügels angelenkt, der nach dem Aneinanderbringen der beiden kleinen Blöcke 1, 3 über den'Block 3 gelegt wird, so daß der Fassungsrand geschlossen ist.
Um das Glas in dem Fassungsrand festzuspannen, indem die beiden kleinen Blöcke 1 und 3t die von dem Stift 5 geführt werden, aneinandergebracht werden, kann ein Werkzeug U in Form eines Schlüssels verwendet werden. Der Schlüssel besitzt eine Bohrung mit zwei Kurvenprofilen V1, V„, die mit dem äui3eren Profil der Basis jedes kleinen Blocks 1 , zusammenpassen. Das Werkzeug U wird beispielsweise im Sinn der Pfeile f1 der Fig. 2 gedreht, um die beiden kleinen Blöcke aneinander zu bringen und so die Enden C1 zu spannen.
009882/0104 bad original
Nach der Verbindung der kleinen Blöcke 1 und 3 kann der Riegel 9 in» Sinn des Pfeile f_ der Fig. 2 gedreht werden, um die beiden kleinen Blöcke, wie in Fig. 3 und k gezeigt, festzuhalten. In Verschlußstellung des Fassungsrandes C bilden die beiden kleinen Blöcke 1 und 3 einen fest mit dem entsprechenden Faseungsrand C verbundenen Vorsprung, welcher einen Stift aufweist, der aus dem nach oben vorstehenden Ende des Stifts 5 besteht. Ferner weist der kleine Block für die unten erklärten Zwecke eine Bohrung 11 für einen Blockierdorn in Form einer Schraube od. dgl. auf.
Hit 13 ist einer der beiden Bügel bxw. eine kleine Metallplatte bezeichnet, die an dem entsprechenden Bügel zu befestigen ist. Der Bügel 13 weist eine Öffnung für das Scharnier 15 auf, mit dem ein Organ 17 zusammenwirkt, das ein Paar von Flügeln 17A bildet, die in Form eines Scharniere in der Öffnung 15 mittels eines Schraube til* tee 19 angelenkt sind. Das Organ 17 weist eine Ausnehmung 17B auf, die den aus den kleinen miteinander verbundenen Blöcken 1 und 3 gebildeten Vorsprung des Fassungerandes C auf-nehmen kann. In der durch die Ausnehmung 17B gebildeten Halterung ist eine Bohrung 21 vorgesehen, die das Ende dee Stifts 5t das über den kleinen Block 3 vorragt, aufnimmt. Das Organ 17 besitzt ferner eine Bohrung 23 (Fig. k) für einen sohraubenförmigen Dorn 25.
0*09682/010*
BAD ORIGINAL
Das Organ 17, das mit dem Bügel 13 durch ein Scharnier verbunden ist, wird auf die kleinen Blöcke 1, 3 im Sinn des Pfeils f: der Pig. k, d.h. parallel zur Achse des Stifts 5» aufgeschoben. Dabei kommen die kleinen Blöcke 1 und 3 in die Ausnehmung 17B des Organs 17 zu liegen, während das Ende des Stifts 5» das aus dem kleinen Block 3 vorsteht, in die Bohrung 21 geführt wird. Die Querbohrungen 11 und 2'J bilden eine durchgehende Bohrung für den Befestigungsdorn Der Bügel 13 ist so stabil an dem entsprechenden Passungsrand befestigt.
Bei dieser Anordnung dienen die gleichen Organe, die zum Spannen des Passungsrandes auf das Glas dienen, auch dazu, den entsprechenden Bügel festzuhalten und sind durch das Scharnier des Bügels selbst verdeckt. Der Passungsrand G kann sehr dünn und gerade ausgebildet sein. Das Spannungssystem kann so auch auf Fassungen für Augengläser mit einfachem Passungsrand C montiert und durch den Steg P (siehe Pig. 7) verbunden vorgesehen werden.
Das Scharnier weist keine Schrauben zum Einspannen des Glases auf, und damit wird die Gefahr vermieden, daß sich das Glas lockert. Außerdem ist das Montieren und Abmontieren erleichtert.
Dieses System von Fassungsrändern kann für alle Typen von Brillenfassungen aus Metall, Metall-Zelluloid u. dgl. vorgesehen werden.
— 5 —
BAD OR?GjNAL
009882/0104
Die Zeichnung zeigt nur ein nicht einschränkendes Beispiel der Erfindung, die in den Formen und Anordnungen variieren kann, ohne deshalb den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
- 6 - BAD ORIGINAL
009882/0104

Claims (2)

17720S2 PATENTANSPRÜCHE
1) Fassung für Augengläser mit offenem Fassungsrand für jedes Glas, wobei die beiden Enden des Randes entsprechende kleine vorspringende Spannungsblöcke aufweisen, von denen einer einen im wesentlichen tangentialen Führungsstift aufweist und der andere eine Gleitführung für diesen Stift, um die gegenseitigen Bewegungen der beiden Enden des Randes zu führen, sowie Spannmittel und Befestigungsmittel zwischen den beiden kleinen Blöcken, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen Spannblöcke (1, 3) bei dem Befestigungspunkt der Bügel (13) der Brillenfassung außen an dem entsprechenden Fassungsrand (θ) angeordnet sind und daß der Scharnierteil (i) für den Bügel, der an dem Fassungsrand (c) befestigt ist, auf die beiden kleinen Blöcke (1, 3)" aufschiebbar ist, wenn sie paarweise vereinigt und miteinander verbunden sind.
2) Brillenfassung gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (17) des Scharniers des Bügels (i3)f der an dem Fassungsrand (c) befestigt ist, eine Ausnehmung (17B) aufweist, die seitlich und unten offen ist, mit zwei durchgehenden Bohrungen (21, 23), wobei in eine derselben (21) das aus dem Paar -von kleinen Blöcken herausragende Ende des Führungsstifts (5) eingeführt wird,
*" 7 —
00 98 82/0104 8AD 0F»G*NAL
das zum Verbinden der beiden kleinen Blöcke (1, 3) dient, während in die andere der beiden Bohrungen (23) ein Dorn (25) eingeführt wird, insbesondere in Schraubenform, zur Befestigung dieses Scharnierteils (17) an dem Paar von kleinen Blöoken (1, 3).
009882/0104
DE19681772052 1967-11-10 1968-03-23 Fassung fuer Brillenglaeser Pending DE1772052A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT479967 1967-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772052A1 true DE1772052A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=11113877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772052 Pending DE1772052A1 (de) 1967-11-10 1968-03-23 Fassung fuer Brillenglaeser

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1772052A1 (de)
ES (1) ES159094Y (de)
FR (1) FR1558249A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948172A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Kato Kogei Sabae Kk Vorrichtung fuer die verbindung von schliessbacken an brillengestell-metallfassungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2158726A5 (de) * 1971-10-29 1973-06-15 Bailly Masson Pierre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948172A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Kato Kogei Sabae Kk Vorrichtung fuer die verbindung von schliessbacken an brillengestell-metallfassungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1558249A (de) 1969-02-21
ES159094Y (es) 1971-02-16
ES159094U (es) 1970-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224659A1 (de) Brillengestell mit elastischen verbindungsteilen
DE3105986C2 (de)
EP0081179B1 (de) Randlose Brille
DE60018214T2 (de) Vorrichtung zur befestigung zusätzlicher linsen auf brillen
DE4115416A1 (de) Kombinationsbrille
DE2733499A1 (de) Brillengestell
DE1772052A1 (de) Fassung fuer Brillenglaeser
DE1227691B (de) Brillenfassung mit Metallbuegel
DE3442969A1 (de) Brillengestell aus metall
DE3148166C1 (de) Randlose Brille
EP0386019A1 (de) Brille mit auswechselbaren gläsern
DE1939353U (de) Brillengestell.
DE812845C (de) Brille
DE10018224A1 (de) Einstellbare Brille
DE3719955C2 (de) Brillenscharnier und verfahren zu seiner herstellung bzw. montage
DE577805C (de) Biegezange zum individuellen Anpassen des Sattels von Brillenstegen
DE447766C (de) Brillengestell
DE820648C (de) Randlose Brille
DE1296821B (de) Brille mit verstellbarer Inklination
DE370744C (de) Fingerkneifer
DE3716525A1 (de) Walkman-kopfhoerer
DE2202294C3 (de) Werkstückaufnahmevorrichtung für die Bearbeitung von Brillengestellen
DE352312C (de) Augenglas
EP0033494A2 (de) Glashalterung bei Brillenfassungen
DE676026C (de) Halbfassung fuer Augenglaeser