DE1771907A1 - Verfahren zur Zubereitung eines waessrigen Schlammes aus Fasern und polymerischem Material - Google Patents

Verfahren zur Zubereitung eines waessrigen Schlammes aus Fasern und polymerischem Material

Info

Publication number
DE1771907A1
DE1771907A1 DE19681771907 DE1771907A DE1771907A1 DE 1771907 A1 DE1771907 A1 DE 1771907A1 DE 19681771907 DE19681771907 DE 19681771907 DE 1771907 A DE1771907 A DE 1771907A DE 1771907 A1 DE1771907 A1 DE 1771907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
fibers
latex
dispersion
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771907
Other languages
English (en)
Inventor
Huband Eric Reginald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turner Brothers Asbestos Co Ltd
Original Assignee
Turner Brothers Asbestos Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turner Brothers Asbestos Co Ltd filed Critical Turner Brothers Asbestos Co Ltd
Publication of DE1771907A1 publication Critical patent/DE1771907A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/76Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by choice of auxiliary compounds which are added separately from at least one other compound, e.g. to improve the incorporation of the latter or to obtain an enhanced combined effect
    • D21H23/765Addition of all compounds to the pulp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/42Asbestos
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/128Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles in the form of a mat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Verfahren zur Zubereitung eines wässrigen Schlammes aus Fasern und polymerischem Material.
Flache verstärkte Polymerplatten können vorteilhaft als Bauplatten Verwendung finden, insbesondere in Vorhangwänden und Trennwänden. Für diese Zwecke müssen die Platten starr sein und sollten feuerbeständig sein. Das bedeutet, dass die Platten vorzugsweise aus anorganischen Fasern und unplastifiziertem, feuerbeständigem polymeren Material hergestellt werden, von dem ein grosser Anteil chloriertes Polymeres ist. '
Aus durch ein gummiartiges (elastomeres) Polymeres verbundene Fasern bestehendes Plattenmaterial wird auch gewöhnlich für Verbindungen und Abdichtzwecke benutzt. Für solche Anwendungen mag die Feuerbeständigkeit nicht von überragender Bedeutung sein, und man kann mit Vorteil,, Verstärkungsmaterial benutzen, das ganz oder teilweise aus organischen Fasern besteht, und ein oder mehrere polymere Materialien, die nicht chlorierte Polymere sind.
203309/3579
Übliche Herstellungsverfahren für faserhaltige Verbindungen in Plattenform boinhalten die Herstellung eines wässrigen Schlammes und dejfen Umwandlung in Platten. Eine Klasse dieser Verfahren kann allgemein als Plattenherstellungsverfahren bezeichnet werden und die dabei verwendeten Maschinen verschiedener Bauarten können Plattenmaschinen genannt werden; alle weisen ein endloses Band auf, das den Schlamm aus einem Bottich aufnimmt und einen rotierenden Zylinder zuführt, auf dem ein Überzug in Schichten aufgebaut wird. Wenn der Überzug die gewünschte Picke erreicht hat, wird er zerschnitten und als Platte oder Tafel entfernt. Als Beispiel für eine derartige Maschine sei die Hatschek-Maschine genannt.
Eine andere Klasse dieser Verfahren kann allgemein als Papierherstellungsverfahren bezeichnet werden, in denen die benutzte Maschine als Walzenmaschine bzw. Rundsiebpappenmaschine bekannt ist oder eine Fourdrinier Maschine ist. Bei einer Rundsiebpappenmaschine wird ein endloses Drahtgewebeband von einer hohlen Walze getragen und bildet deren äussere Oberfläche, die um ihre horizontale Achse rotiert. Schlamm zur Papier- oder Plattenherstellung wird der Aussenseite der Walze von einer Bottichdüse oder einem Kopfteil zugeführt, und die Geschwindigkeit des Durchsickerns des Wassers durch den Draht wird durch das an der Innenseite der Walze wirksame Vakuum, sowie die Schwerkräfte und den Druck, mit dem der Schlamm der Walze zugeführt wird, gesteuert· Der Schlamm wird der Walze z.B. um 10 Uhr auf dem Umfang zugeführt und z.B, um 2 Uhr auf dem Umfang als selbsttragende Platte von der Walze losgelöst·
Eine Pourdriniermaschine besteht im wesentlichen aus einem sich horizontal bewegenden, endlosen Drahtgeflechtband, wobei das Band bei seiner Bewegung von Tischwalzen, Saugkasten oder anderen Vorrichtungen getragen wird. Ein Schlamm aus
Wasser und geeignetem Material für die Plattenherstellung wird dem nassen Ende des Drahtbandes zugeführt, und die Geschwindigkeit und Art des Entzuges des Wassers durch das Band wird durch Stützwalzen, Entwässerungsstangen und Saugkästen gesteuert, so dass man eine selbsttragende Platte am trockenen Ende des Bandes abziehen kann. Der wesentliche Unterschied zwischen einer Rundsiebpappenmaschine und einer Pourdrinierraaschine besteht somit in der Art der UnterStützung des Drahtbandes und der Art der Steuerung des Wasserentzugs.
Man kann auf Maschinen zur Platten- oder Papierherstellung aus thermoplastischen Polymeren oder aus wärmehärtenden Elastomeren, wie synttetischem Gummi, Platten aus faserverstärktem polymeren Material herstellen. Normalerweise werden Bauplatten aus thermoplastischen Polymeren geformt und, da die auf den Maschinen geformten Platten zu dünn für ausreichende Starre sind, werden mehrere solche Platten unter dem Einfluss von Hitze und Druck zum Endprodukt zusammengeschichtet. Diese Lamellierung lässt auch das polymere Material f Hessen. Zur Erreichung eines dichten Produkts mit gutem Aussehen der Oberfläche (wie auch Wetterbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen chemischen Angriff) ist es wichtig, dass die Pasern alle vom Polymeren bedeckt sind, und dieses Decken kann man durch, einen Arbeitsgang des Heisspressens erreichen und beim Heisspressen im Lame1-lierungsarbeitsgang. Faserverstärkte Platten aus polymeren! Material und auf Platten- oder Papierherstellungsmaschinen für Abdichtungszwecke gemachte werden üblicherweise ·
(beater pointings) genannt; solche Materialien enthalten oft wenigstens einen Teil wärmehärtendes Elastomeres und brauchen nicht heissgepresst zu werden, weil sie nicht voll verdichtet werden und keine polierte Oberfläche haben brauchen. Dichtungen (beater jointings) werden meistens in der Dicke benutzt, in der sie auf den Plattenoder Papierherstellungsmaschinen produziert werden, wobei die
BAD ORIGINAL
Verdichtung ausreichend ist, mit der die Platte schliesslich am Ende der Maschine von den Haltewalzen abgezogen wird. Es kann jedoch notwendig sein, die Platte z.B. durch Kaltpressen, iri einer Presse oder einem Kalander weiter zu verdichten. Es muss jedoch für gute Ergebnisse in allen Fällen sichergestellt werden, dass Polymeres und Pasern hinreichend in der Platte verteilt sind, und dass das polymere Material geeignet an der Faseroberfläche anhängt; das bedeutet, dass die anfängliche Bildung des Schlammes sorgfältig überprüft werden muss.
^ In der Vergangenheit wurden verschiedene Vorschläge gemacht, wie * eine Haftung des polymeren Materials an den Fasern zu erreichen ist« Beispielsweise wurde das polymere Material mit den Fasern in Form einer cationischen Dispersion gemischt, so dass die geladenen Materialteilchen von den Fasern angezogen werden; auch wurde das polymere Material auf die Fasern aus einer anionischen Dispersion unter Benutzung von Alaun als Ausfällmittel ausgefällt. Gemäss einem dritten Vorschlag wurden zwei Latices des polymeren Materials benutzt, eine anionisch und eine cationisch, und durch Mischung der beiden Latices wurde das Material auf die Fasern ausgefällt. Keiner dieser Vorschläge ist voll befriedigend, weil eine hinreichende Benetzung der Fasern schwer zu erreichen ist, und weil die Dispersion des ausgefällten polymek ren Materials durch den Schlamm hindurch nicht ausreichend gleichmässig ist.
Wir haben herausgefunden, dass man eine stark verbesserte Benetzung der Fasern und damit eine verbesserte Dispersion des ausgefällten polymeren Materials erreichen kann, wenn man in dem Schlamm ein amphoterisches oberfiächenaktives/olnutfct und den pH des Schlammes geeignet einstellt, wenn nötig beim Zusammenmischen der verschiedenen Komponenten«
Amphoterische oberflächenaktive Mittel sind hinsichtlich ihrer Eigenschaften von dem Medium afchSngig, in dem sie sieh befinden, ■ ·< '
Jedes Mittel oder jede Klasse von Mitteln hat einen isoelektrischen Punkt (oder pH), bei dem es als ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel wirkt, d„h. die Wirkungen der in dem Molekül anwesenden cationisehen und anionischen Gruppen sind gleich. Wenn der pH des Mediums auf jeder Seite des isoelektrisehen Punktes gehoben oder gesenkt wird, besteht für das amphoterische oberflächenaktive Mittel die Tendenz, anionische oder cationische Aktivität zu entfalten.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Zubereitung eines wässrigen Schlammes aus Fasern und polymerem Material, geeignet zur Umwandlung in eine faserverstärkte polymere Platte mittels bekannter Platten- oder Papierherstellungsverfahren auf einer Plattenherstellungsmasehine, einer Rundsiebmaschine oder einer Fourdriniermaschine, ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Suspension der Fasern herstellt, die ein erstes, eine anionische Aktivität entfaltendes oberflächenaktives Mittel enthält, dass man eine wässrige Dispersion oder Latex aus dem polymeren Material herstellt, die durch ein zweites, ebenfalls eine anionische Aktivität entfaltendes oberflächenaktives Mittel stabilisiert ist, wobei eines dieser ober« flächenaktiven Mittel ein echtes anionisches oberflächenaktives Mittel und das andere ein amphoterisches oberflächenaktives Mittel ist, und wobei der pH der Suspension, Dispersion oder Latex, welche das amphoterische oberflächenaktive Mittel enthält, oberhalb des isoelektrischen Punktes des oberflächenaktiven Mittels ist, und dass man die Suspension der Fasern und die Dispension oder Latex des polymeren Materials mischt, falls notwendig unter Einstellung des pH derart, dass der pH der Mischung unterhalb des isoelektrischen Punktes des ampho· terischen oberflächenaktiven Mittels ist.
Ein Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass man eine wässrige Dispersion oder Latex aus dem polymeren Material
209809/0579
herstellt, die ein amphoterisches oberflächenaktives Mittel bei einem pH oberhalb des isoelektrischen Punktes des oberflächenaktiven Mittels enthält, dass man den pH der Dispersion oder Latex auf unterhalb des isoelektrischen Punktes des oberflächenaktiven Mittels verringert, worauf man der Dispersion oder Latex eine wässrige Suspension der Fasern zufügt, die ein anionisches oberflächenaktives Mittel enthält.
Ein anderes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ψ eine wässrige Suspension aus den Pasern herstellt, die ein amphoterisches oberflächenaktives Mittel bei einem ph oberhalb des isoelektrischen Punktes des oberflächenaktiven Mittels enthält, dass man den pH der Suspension auf unterhalb des isoelektrischen Punktes des oberflächenaktiven Mittels verringert und der Suspension eine wässrige Dispersion oder Latex des polymeren Materials zufügt, die durch ein anionisches oberflächenaktives Mittel stabilisiert ist. Falls gewünscht, kann man bei diesem letzteren Verfahren die Verringerung des pH nach der Zufügung der Dispersion oder Latex durchführen..
Durch die Benutzung des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich eine Anzahl von Vorteilen ausser der besseren Benetzung der Fasern und der besseren Dispersion des polymeren Materials. Der offensichtlichste Vorteil besteht darin, dass der während der Zubereitung des Schlammes gebildete Schaum im Vergleich mit früheren Verfahren volumenmässig beträchtlich verringert ist. Auch ist die Gefahr des Säureangriffs auf die Fasern verringert, weil das oberflächenaktive Mittel in der Fasersuspension anionisch ist oder bis zur endgültigen Bildung des Schlammes anionische Aktivität zeigt. Dem Schlamm lässt sich bei der Herstellung der Platten leicht das Wasser entziehen, und die Fasern
- 7 -209809/0579
BAD ORIGINAL
nehmen die oberflächenaktiven Mittel im wesentlichen vollständig an, was daraus ersichtlich ist, dass das entzogene Wasser wenig oder keine Oberflächenaktivität hat. Weiterhin ist die Dichte der hergestellten Platten gross und, im Falle von aus thermoplastischen polymeren Materialien hergestellten Produkten ist nur ein niedriger Druck, z.B. in der Grössenordnung von 42kg/cm , erforderlich, um eine Anzahl von Platten in ein befriedigendes Produkt zu schichten. Material in geeigneter Zusammensetzung für Dichtungen (beater jointings) kann unter Benutzung nur niedriger Drücke auf eine hohe Dichte verfestigt werden und hat eine hohe Zerreissfestigkeit, niedrige Zusammendrückbarkeit und geringen Gewichtsanstieg nach Eintauchen in Öle oder Brennstoffe. Die nicht verfestigte Platte zeigt sehr gute Dichtungseigenschaften bei einer Benutzung als Dichtung,
Es wurde gefunden, dass verschiedene Klassen von amphoterischen oberflächenaktiven Mitteln für die Benutzung beim erfindungsgemässen Verfahren besonders geeignet sind. Eine Klasse hat die allgemeine Formel
R1 NHR2 COO Na
in der R1 ein Alkylradikal ist, das 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und Bp ein Alkylenradikal ist, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Solche Materialien sind im Handel erhältlich und werden unter dem Warenzeichen Amphionic D, T, H und 0 verkauft.
Eine zweite Klasse hat die allgemeine Formel
COO
in der H1 eine Alkylgruppe ist, die 12 bis 18 Kohlenstoff·
2098O9/O57Q - 8 -
atome enthält, R2 und FU substituierte oder unsubstituierte Akylgruppen sind, und Rj, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe ist. Diese Materialien werden unter dem Warenzeichen Ambiteric D, T, H und 0 verkauft. Beide dieser Klassen amphoterischer oberflächenaktiver Mittel haben einen isoelektrischen Punkt bei pH 4,j5.
Eine dritte Klasse amphoterischer oberflächenaktiver Mittel enthält wenigstens ein Stickstoffatom und eine schwefelsaure Estergruppe. Beispiele solcher Mittel sind
(a) R. NH. C2Hj+. SO, H.
(b) R N+ CH
2 «=^ / SO3-
- CH2
(c) R - C
N -
- N - CH
- <f
Bei Benutzung von Mitteln dieser Klasse ist Vorsicht geboten bei gewissen polymeren Materialien, weil die Anwesenheit der schwefelsauren Estergruppe zu thermischer Instabilität des Polymeren in der Platte bei der Herstellung führen kann.
Eine vierte Klasse amphoterischer oberflächenaktiver Mittel
2Ö9809/Ö579
weist eine auf Asparaginsäure basierende Struktur auf mit einem isoelektrischen Punkt um pH 2,0 herum.
Bei Benutzung der oben beschriebenen Klassen von oberflächenaktiven Mitteln wird voraugsweise die das amphotörische oberflächenaktive Mittel enthaltende Suspension, Dispersion oder Latex bei einem pH oberhalb des isoelektrischen Punktes gebildet und dann der pH durch Zufügen von Säure verringert, wie z.B. Essigsäure, oder von saurem Material, wie z.B« Aluminiumsulfatlösung. ·
Die bei dem erfindungsgemässen Verfahren benutzten Pasern können organisch oder anorganisch sein, z.B. natürliche oder synthetische organische Pasern, einschlieeslich Cellulose-, Pflanzen und Eiweissfasern und auch Polyester, Polyamid- und andere Kunstfasern, sowie mineralische Pasern wie Glas und Asbest, oder eine Mischung aus diesen. Das polymere Material kann natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein, z.B. Naturkautschuk, oder Polymere oder Copolymere (oder Mischungen der beiden) von Naturkautschuk, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat Styrol, Acrylnitril, Acrylester, Olefine, Butadien und Chloropren. Besondere Polymere Materialien, die für die Herstellung von Dichtungen (beater Jointings) wertvoll sind, schliessen Polyisopren, Polybutadien, Copolymere von Styrol und Butadien, von Styrol und Butadien und Carbonsäure, und von Butadien und Acrylnitril·1 ein.
Bs wurde gefunden, dass bei thermoplastischen polymeren Materialien die Festigkeit der gebildeten Platte umso höher ist, Je höher das Verhältnis von Pasern zu dem polymeren Material ist. Für ein gutes Aussehen 1st es wichtig, dass die Pasern alle von dem Polymeren bedeckt sind und das erfordert natürlich einen ziemlich hohen Anteil an Polymeren, Die optimale Kombination von Festigkeit und Aussehen kann bei
- 10 -
BAD ORIGINAL
2O*8ÖÖ/0S7fl
thermoplastischen polymeren Materialien erreicht werden, wenn die Pasern etwa 33 1/3 Volumenprozent der gesamten Peststoffe erreichen, und aus diesem Grunde wird vorzugsweise in dem Bereich von 30 bis 35 # gearbeitet, obwohl man befriedigende Produkte erhalten kann, wenn die Fasern nur 10 % oder so viel wie 90 % des Gesamtgewichts ausmachen. PUr Dichtungen (beater jointings) wird vorzugsweise in dem Bereich- von 10 bis 35 Gewichtsprozent des Polymeren gearbeitet.
Im Folgenden werden einige Beispiele gegeben (alle Teile und Verhältnisse beziehen sich auf Gewicht).
Beispiel 1 :
Zu 2000 Teilen Wasser, das 2,5 Teile i( 100 % Aktivität) Amphionic H enthielt, wurden 50 Teile einer 4S Klasse Chrysotilasbestfaser zugefügt und 2,5 Teile eines thermischen Stabilisators für Polyvinylchlorid aus komplexem Zinkdicyandiamid, das unter dem Warenzeichen Ferroperm D verkauft wird. Das ganze wurde mit hoher Geschwindigkeit 5 Minuten lang gerührt, und der pH der resultierenden Suspension betrug 8,0. Der pH wurde dann mit Essigsäure auf 3,0 erniedrigt und 100 Teile Latex eines Vinylchlorid Homopolymeren mit einem K-Wert von 60 bis 65 und einem gesamten Feststoffanteil von 52 #, stabilisiert mit einem anionischen Dispersionsmittel, wurden zugesetzt. Es wurde weitere 5 Minuten gerührt, und dann wurde die Masse mit 2000 Teilen Wasser verdünnt, so dass sich zum Schluss ein Feststoffanteil von 2,5 % ergab. Es ergab sich ein gut geflockter, leicht filterbarer Schlamm. Aliquote Teile wurden genommen, um Platten von 30 x 30 cm herzustellen, die 100 gr Trockenmaterial enthielten, wovon 52 % Polyvinylchlorifl war. Sechs Platten wurden bei l60°C und 42 kg/cm geschichtet, woraus eine gut verfestigte Platte entstand.
- 11 209809/OB79
Beispiel 2 :
Zu 18 000 Teilen Wasser, das 22,5 Teile (lOO % Aktivität) Amphionic 0 enthielt, wurden 450 Teile Klasse 5S Chrysotilasbestfasem und 45 Teile Ferroperm D zugesetzt. Das Ganze wurde dann 5 Minuten gründlieh in einem Holländer bearbeitet und ergab eine Suspension mit einem pH von 8,0. Der pH wurde dann mit Essigsäure auf 3*0 eingestellt und Teile derselben in Beispiel 1 benutzten Polyvinylchlorid-Latex zugesetzt und die Bearbeitung im Holländer fortgesetzt, bis volle Koagulierung eintrat. Das Material aus Fasern und Polymeren wurde weiter auf einen Feststoffgehalt von etwa 0,8 ^ verdünnt und einer Papiermaschine zugeführt, wo es zu einer Platte mit einem Gewicht von 45 gr / 0,09 m verarbeitet wurde. Zehn Platten wurden dann bei I60 C und 42 kg/cm geschichtet und ergaben ein gut verfestigtes Produkt.
Dieses Produkt wurde verschiedenen Prüfverfahren unterworfen, wobei die folgenden Ergebnisse erzielt wurden:
Berreissfestigkeit A. I5.9O
p.s.i. χ 10-5 B. 15.00
Zerreissmodul A. 1,70
p.s.i. χ 10 B. 1.60
Biegefestigkeit A. 21.60
p.s.i. χ 105 B. 20.30
Biegungsmodul A. 2.10
p.s.i. χ 10 B. I.80
Izod Kerbschlgzähigkeit 1.6
ft / lbs
- 12 -
209Ö09/OS79 bad cw-a,■·.>{.
Wasserabsorption 44
Spezifisches Gewicht 1.74
Brinell Härte 20 + 1.0
Wärmeverformung Temperatur ( C) 86
Beispiel J5 :
Zu 2000 Teilen Wasser, das 2,5 Teile Amphionlc H enthielt, wurden 50 Teile Chrysotilasbestfasern der Klasse 4 zugesetzt und 100 Teile derselben Polyvinylchloridlatex, die in Beispiel 1 benutzt wurde« Das Ganze wurde mit hoher Geschwindigkeit 5 Minuten lang gerührt. Während dieser Zeit wurden 2,5 Teile Ferroperm D zugesetzt, und die resultierende Suspension hatte einen pH von 8,0. Die Suspension wurde dann mit einer 5 #igen Aluminiumsulfatlösung koaguliert, so dass am Ende eine Feststoffkonzentration von 2,5 % gegeben war. Aliquote Teile wurden entnommen, gefiltert und getrocknet, und ergaben Platten von 100 gr / 0.09 m · Sechs Platten wurden bei ΙβΟ 0C und 42 kg/cm geschichtet und ergaben ein gut verfestigtes Produkt.
Beispiel 4
Zu 500 Teilen von fein gepulvertem, festem Polyvinylchlorid wurden ^HK 700 Teile Wasser zugesetzt, das 15 Teile Amphionic H enthielt; das Ganze wurde mit hoher Geschwindigkeit gerührt und ergab eine Dispersion mit einem pH von 8,0· Der pH wurde dann auf 3,0 eingestellt und die Dispersion einer Suspension zugesetzt, die aus 500 Teilen Chrysotilfasern der Klasse 4 und 15 000 Teilen Wasser bestand, das 2,5 % eines anionischen oberflächenaktiven Mittels enthielt, berechnet
209S09/0S79
INSPECTED
nach dem Fasergewicht. Die Fasersupension war vorher durch 5 Minuten langes Rühren bei hoher Geschwindigkeit "geöffnet" worden. Der resultierende Schlamm wurde dann weiter mit Wasser verdünnt, und es ergab sich ein Feststoffgehalt von 2,0 ^. Aliquote Teile wurden entnommen, gefiltert und getrocknet, und ergaben Platten mit einem Gewicht von 100 gr / 0.o9 m · Sechs Platten wurden dann bei ΙβΟ 0O und 42 kg/cm gepresst und ergaben ein gut verfestigtes Produkt.
Beispiel 5
Zu 2000 Teilen Wasser, das 2,5 Teile (lOO % Aktivität) Ambiteric D enthielt, wurden 50 Teile Chrysotilasbestfasern der tasse 4S zugesetzt, sowie 2,5 Teile Ferroperm D. Die Suspension wurde mit hoher Geschwindigkeit 5 Minuten lang gerührt und hatte einen pH von 8,0, Der pH der Suspension wurde dann auf 2,0 gesenkt, und 100 Teile derselben Latex aus Polyvinylchlorid wurden dann zugesetzt, die in Beispiel 1 benutzt wurde. Es wurde weitere 5 Minuten lang gerührt, worauf der Schlamm mit 2000 Teilen Wasser verdünnt wurde; es ergab sich ein Fest stoffgehalt von 2,5 Das Ergebnis war ein leicht filterbarer Schlamm.
Aliquote Teile wurden entnommen, um eine Platte von 30 χ 30 cm herzustellen, die 100 gr Trockensubstanz enthielt· die trockenen Platten enthielten etwa 51 % polymeres Material. Sechs Platten wurden bei l60 0C und 42 kg/cm gepresst, und es ergab sich ein gut verfestigtes Produkt.
Beispiel 6 \
Zu 12 000 Teilen Wasser in einem Holländer wurden j568 Teile Chrysotilasbestfasern der Klasse 4S zugesetzt und das Ganze
- 14 -
209809/0579 original inspected
1 Minute lang geschlagen, wobei eine Standardlast am Grundwerk angriff. Darauf wurden 11 Teile Amphionic H (lOO % Aktivität) zugesetzt und weitere 1 1/2 Minuten geschlagen. Eine durch ein anionistisches oberflächenaktives Mittel stabilisierte Latex aus Butadien Acrylo/fitril-Kautschuk, die unter dem Warenzeichen Breon 1562 verkauft wird, wurde auf 25 % Feststoffgehalt verdünnt und genügend von einer Vulkanisierdispersion zugesetzt, die einen gesamten Feststoffgehalt von 40 % aus
Zinkoxyd 48 %
Zinkdläthyldithiocar-
bamat 15.45 %
Zinkisopropylxanthat 22.2 % Schwefel 14.35 %
aufwies; es ergaben sich 9 Teile Feststoffe, gerechnet auf 100 Teile der Gesamtfeststoffe plus Latexfeststoffe. Die Mischung aus Latex und Vulkanisierdispersion wurde gut durch mechanisches Rühren gemischt.
Das Grundwerk des Holländers wurde dann gesenkt, die Mischung aus Latex und Vulkanisierdispersion wurde der Fasersuspension zugesetzt und gut vermischt. Der Kautschuk wurde durch Zusatz von 5 % Aluminiumsulfatlösung auf die Fasern niedergeschlagen; es ergab sich am Ende ein Feststoff gehalt von 4 % in dem Holländer. Aliquote Teile wurden entnommen, gefiltert, 1 Stunde lang bei 100 0C
getrocknet und 5 Minuten lang bei 7 kg/om gepresst; es
ergaben sich Platten mit einem Gewicht von 80 gr/ 0,09 m ·
Patentansprüche *
- 15 -209809/0S79

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    U Verfahren zur Zubereitung eines wässrigen Schlammes aus Pasern und polymerem Material, geeignet zur Umwandlung in eine faserverstärkte polymere Platte mittels bekannter Platten- oder Papierherstellungsverfahren auf einer Plattenherstellungsmaschine, einer Rundsiebmaschine oder einer Pourdriniermaschine, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Suspension der Pasern herstellt, die ein erstes, eine anionische Aktivität entfaltendes " oberflächenaktives Mittel enthält, dass man eine wässrige Dispersion oder Latex aus dem polymeren Material herstellt, die durch ein zweites, ebenfalls eine anionische Aktivität entfaltendes oberflächenaktives Mittel stabilisiert ist, wobei eines dieser oberflächenaktiven Mittel ein echtes anionisches oberflächenaktives Mittel und das andere ein araphoterisches oberflächenaktives Mittel ist, und wobei der pH der Suspension, Dispersion oder Latex, welche das amphoterische oberflächenaktive Mittel enthält, oberhalb des isoelektrischen Punktes des oberflächenaktiven Mittels ist, und dass man die Suspension der Pasern und die Dispersion oder Latex des i polymeren Materials mischt, falls notwendig unter Einstellung des pH derart, dass der pH der Mischung unterhalb des isoelektrischen Punktes des amphoter!sehen oberflächenaktiven Mittels ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Dispersion oder Latex aus dem polymeren Material herstellt, die ein amphoterisches oberflächenaktives Mittel bei einem pH oberhalb des isoelektrischen Punktes des oberflächenaktiven Mittels enthält, dass man den pH der Dispersion oder Latex auf unterhalb
    - 16 209Ö09/0579
    des isoelektrischen Punktes des oberflächenaktiven Mittels verringert, worauf man der Dispersion oder Latex eine wässrige Suspension der Fasern zufügt, die ein anionisches oberflächenaktives Mittel enthält.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Suspension aus den Fasern herstellt, die ein amphoterisches oberflächenaktives Mittel bei einem pH oberhalb des isoelektrischen Punktes des oberflächenaktiven Mittels enthält, dass man den pH der Suspension auf unterhalb des isoelektrischen Punktes des oberflächenaktiven Mittels verringert und der Suspension eine wässrige Dispersion oder Latex des polymeren Materials zufügt, die durch ein anionisches oberflächenaktives Mittel stabilisiert ist»
    H-. Verfahren nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verringerung des pH nach der Zufügung der Dispersion oder Latex durchführt.
    Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das amphoterisehe oberflächenaktive Mittel die allgemeine Formel
    aufweist, in der R, ein Alkyl Radikal ist, das 8 bis l8 Kohlenstoffatome enthält, und Rp ein Alkylen Radikal, das 1 bis- k Kohlenstoff atome enthält«
    6« Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    - 17 -
    203809/0579 «DORK»*«.
    dass das amphoter!sehe oberflächenaktive Mittel die allgemeine Formel
    Rr-COO
    aufweist, in der R» eine Akylgruppe ist, die 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, R2 und R^ substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen sind, und Rw eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das amphoterische oberflächenaktive Mittel wenigstens ein Stickstoffatom und eine schwefelsaure Estergruppe enthält.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das amphoterische oberflächenaktive Mittel mehr als ein Stickstoffatom und eine Carbonsäuregruppe in einer linearen Kette enthält.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das amphoterische oberflächenaktive Mittel eine Struktur aufweist, die auf Asparaginsäure basiert.
    10. Verfahren nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Suspension, Dispersion oder Latex herstellt, die das amphoterische oberflächenaktive Mittel bei- einem pH oberhalb des isoelektrischen Punktes enthält, und dann den pH durch Zufügten von Säure oder säurehaltigem Material verringert.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, fiass die Pasern 30 bis 35 Volumenprozent der gesamten Peststoffe im Schlamm bilden,
    - 18 -
    ■209809/06 7 8 bad 0RIGiNAL
    12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10 zur Herstellung von Dichtungen (beater jointing), dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Pasern in dem Schlamm 10 bis 35 % des Gewichts des Polymeren beträgt,
    13. Verfahren nach Anspruch 1 im wesantlichen wie beschrieben unter Bezugnahme auf die Beispiele 1 bis 6.
    14. Faserverstärkte Platte aus polymeren! Material, hergestellt aus einem Schlamm, der nach einem der vorhergehenden Ansprüche zubereitet ist.
    209809/0579
    BAD ORIGINAL
DE19681771907 1967-08-02 1968-07-30 Verfahren zur Zubereitung eines waessrigen Schlammes aus Fasern und polymerischem Material Pending DE1771907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3547667 1967-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771907A1 true DE1771907A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=10378155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771907 Pending DE1771907A1 (de) 1967-08-02 1968-07-30 Verfahren zur Zubereitung eines waessrigen Schlammes aus Fasern und polymerischem Material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1771907A1 (de)
FR (1) FR1576802A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO154350C (no) * 1978-02-02 1986-09-03 Dow Chemical Europ Vannavlagt ark med hoeyt fyllstoffinnhold og fremgangsmaate for fremstilling derav.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1576802A (de) 1969-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835393C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier und anderen aus Fasermasse bestehenden Produkten
DE1954233C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen
DE3804089A1 (de) Wasserbestaendiges material auf silikat- und polymerbasis und verfahren zu seiner herstellung
DE1696204A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vermiculitpulp fuer die Papierherstellung
DE2423640A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen asbesthaltigen kunststoffdiaphragmen
DE3145851A1 (de) Verbundmaterial aus tonmineral und organischem hochpolymeren sowie verfahren zur herstellung eines solchen verbundmaterials
DE2039739A1 (de) Herstellung von Triallylcyanurat (TAC) mit hohem Gehalt an ringgebundenem Chlor(RBC)
DE3045584C2 (de) Hochtemperaturbeständiges, zusammenpreßbares Folienmaterial
DE2707980A1 (de) Lederartige materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE4113153C2 (de)
DE3542919A1 (de) Treibmittelzusammensetzung und diese enthaltende gasexpandierbare polymerzusammensetzung
DE1771907A1 (de) Verfahren zur Zubereitung eines waessrigen Schlammes aus Fasern und polymerischem Material
DE2942639C2 (de)
DE2546199C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Chloroprenkautschuks
CH386980A (de) Verfahren zum Veredeln von Textilmaterialien
DE2140714C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diaphragmas für die Chloralkali-Elektrolyse
DE1054434B (de) Verfahren zur Herstellung eines kieselsaeurehaltigen Fuellstoffs
DE829948C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
EP0074035B1 (de) Trockene pulverförmige Massen und Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Flächengebilden mit Schaumstruktur
DE2843612C2 (de)
DE2605827A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerktem folienmaterial
DE1231887B (de) Verfahren zum Herstellen von tafelfoermigen Asbesterzeugnissen, die als Bindemittel synthetischen Kautschuk enthalten
DE2053179A1 (de) Anorganische Organotitanatzusammen Setzung
DE605812C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser oder mikroporoeser Gegenstaende aus hartem vulkanisiertem Kautschuk o. dgl. im Gemisch mit Faserstoffen
DE1494313C (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger, Füllstoffe enthaltender Dispersionen aus Synthesekautschuk