DE2140714B2 - Herstellung von Diaphragmen - Google Patents

Herstellung von Diaphragmen

Info

Publication number
DE2140714B2
DE2140714B2 DE2140714A DE2140714A DE2140714B2 DE 2140714 B2 DE2140714 B2 DE 2140714B2 DE 2140714 A DE2140714 A DE 2140714A DE 2140714 A DE2140714 A DE 2140714A DE 2140714 B2 DE2140714 B2 DE 2140714B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
diaphragms
asbestos
fibers
fluoropolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2140714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140714A1 (de
DE2140714C3 (de
Inventor
Ryohei Kataoka
Shunji Matuura
Kensuke Motani
Original Assignee
Electrode Corp., Chardon, Ohio (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrode Corp., Chardon, Ohio (V.St.A.) filed Critical Electrode Corp., Chardon, Ohio (V.St.A.)
Publication of DE2140714A1 publication Critical patent/DE2140714A1/de
Publication of DE2140714B2 publication Critical patent/DE2140714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140714C3 publication Critical patent/DE2140714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • B01D69/148Organic/inorganic mixed matrix membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/06Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2017Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2017Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
    • B01D39/2024Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous otherwise bonded, e.g. by resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2041Metallic material the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2041Metallic material the material being filamentary or fibrous
    • B01D39/2048Metallic material the material being filamentary or fibrous otherwise bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • B01D39/2065Carbonaceous material the material being fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2082Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
    • B01D39/2089Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous otherwise bonded, e.g. by resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/0613Woven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/08Special characteristics of binders
    • B01D2239/086Binders between particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/10Filtering material manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

(z.B.
Polytetrafluoräthylen, Tetrafluoräthylen/Hexafluorpropylen- Mischpolymere,
Polychlortrifluoräthylen, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid).
Polytetrafluoräthylen, Tetraßuoräthylen/Hexafluorpropylen-Mischpolymere und Polychlortrifluoräthylen haben eine ausgezeichnete Säure-, Alkali- und Chlorbeständigkeit, während Polyvinylfluorid und Polyvinylidenfluorid gegenüber Chlor nicht so stabil sind.
Der Anteil an Fluorpolymer in dem erfindungsgemäß hergestellten Diaphragma soll 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, betragen. Unter 0,5 Gew.-% besitzt das Diaphragma keine ausreichende mechanische Festigkeit und eine schlechte Dimensionsstabilität im Betrieb und in feuchter Umgebung. Andererseits zeigt das Diaphragma bei über 60 Gew.-% Fluorpolymer zufriedenstellende mechanische Festigkeit und Dimensionsstabilität, jedoch einen schlechten Wirkungsgrad und eine außergewöhnlich geringe Durchlässigkeit und damit bei der Chloralkalielektrolyse einen hohen elektrischen Widerstand.
Die Dicke des Diaphragmas ist abhängig vom Anwendungszweck und liegt normalerweise nicht über 5 cm. Es wird insbesondere bei der Chloralkalielektrolyse, um den Elektrodenabstand klein halten zu können, ein möglichst dünnes Diaphragma, insbesondere ^ 1 cm, bevorzugt
Das Erwärmen muß ausreichen zum Erweichen bzw. Sintern des Fluorpolymeren, d.h. Erwärmen auf eine Temperatur zwischen Schmelzpunkt des Polymeren und 100° C darüber, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen Schmelzpunkt und 50° C darüber, während 1-10 min, vorzugsweise 3 bis 7 min.
Während des Erwärmens kann das Diaphragma gepreßt werden, was manchmal die Eigenschaften (mechanische Festigkeit und Dimensionsstabilität) verbessert
Dispersionen von Fluorpolymeren sind im Handel erhältlich, z. B. eine wäßrige Dispersion von Polytetrafluoräthylen, von Tetrafluoräthylen/Hexafluorpropylen-Mischpolymeren oder von Polychlortrifluoräthylen in einem organischen Lösungsmittelgemisch. Zweckmäßigerweise wird auch ein wasserlösliches Lösungsmittel (Aceton, Alkohol) oder ein Koagulierungsmittel (Elektrolyte) der Dispersion zugegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zunächst die anorganischen Fasern (Asbestfasern) z. B. in Wasser aufgeschlämmt und dann eine Dispersion des Fluorpolymeren zugegeben und homogen eingemischt. Dabei nehmen die Asbestfasern das Fluorpolymer elektrostatisch auf, während andere anorganische Fasern in den meisten Fällen keine derartigen Eigenschaften besitzen. Daher sollte in jedem Einzelfall in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Diaphragmengrundmaterials die Konzentration der Fluorpolymer-Dispersion bestimmt werden, um eine übermäßige Polymeraufnahme der Fasern zu verhindern. Diese Aufschlämmung wird dann in der Art eines üblichen Papierherstellungsverfahrens z.B. auf Langsiebmaschinen (Foudrinier-M aschinen) oder Zylindermaschinen (JIS, P 8209) zum Vlies verarbeitet
Das so erhaltene Vlies wird getrocknet gegebenenfalls unter erhöhtem Druck geformt und gleichzeitig oder direkt anschließend an der Formgebung erwärmt, um das Fluorpolymer zu erweichen bzw. zu sintern.
Bei dem erfindungsgemäßen Diaphragma dient das Fluorpolymer als Bindemittel für die anorganischen Fasern. Man erhält so ein poröses lockeres Diaphragma ohne daß komplizierte Maßnahmen angewandt werden müssen. Man benötigt keine ausbrennbaren oder löslichen Fasern oder Pulver und kein Ausbrennen bzw. Eluieren eines Zusatzes nach dem Formen des Diaphragmas.
Das erfindungsgemäß erhaltene Diaphragma eignet
ίο sich besonders für die Chloralkalielektrolyse, aber auch für die Elektrodialyse oder Elektroplattierung. Ein Diaphragma aus Asbest mit Polytetrafluoräthylen eignet sich speziell für die Chloralkalielektrolyse bei höherer Stromdichte und Produktionsgeschwindigkeit und zeichnet sich aus durch hohe chemische und mechanische Festigkeit sowie lange Lebensdauer. Durch seine ausgezeichnete Dimensionsstabilität selbst unter hoher Stromdichte bietet es auch in bipolaren Filterpressenzellen Vorteile.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter erläutern.
In den Beispielen ist die Permeabilität oder Durchlässigkeit das Flüssigkeitsvolumen, das bei einem bestimmten Hydraulischen Druck durch das Diaphrag ma fließt
K =
SHT
\cm · cm2 · h/ '
worin
5 die Diaphragmafläche, H der hydrostatische Druck (cm WS), T die Zeit (h),
V das Flüssigkeitsvolumen in ml, das durch das
Diaphragma fließt und K die Permeabilität
ist
Beispiel 1
6 g weißer Asbest (Nr. 6) wurden in 200 cm2 Wasser, das 0,3% nichtionisches oberflächenaktives Mittel enthielt, dispergiert, dann 0,6 cm3 einer bOgew.-°/oigen wäßrigen Dispersion von Polytetrafluoräthylen - mit der zehnfachen Wassermenge verdünnt — in die Asbestaufschläinmung eingerührt, nach 10 min 50 cm3 Aceton zugegeben und weitere 10 min gerührt. Diese Aufschlämmung wurde (JIS P 8209) zu einem Vlies geformt durch Ansaugen der Faseraufschlämmung auf einem Drahtnetz, Pressen und Trocknen. Nach dem Trocknen wurde das Vlies unter einem Druck von etwa 150 kg/cm2 gepreßt und 10 min bei 400° C gehalten. Das Diaphragma hatte eine mittlere Dicke von 0,37 mm, mittlere Zugfestigkeit etwa 75 kg/cm2 und eine Permea bilität für gesättigte Salzlösung von 0,30 ml/ h·cm2-cm WS. Das Diaphragma zeigte nach mehr als 50 Wochen in einem Anolyt und Katholyt der Natriumchlorid-Elektrolyse keine Gewichtsveränderung und besaß eine Permeabilität für gesättigte
Salzlösung von 0,3 ml/h · cm2 · cm WS.
Die Eigenschaften von ähnlich hergestellten Diaphragmen mit verschiedenem Polytetrafluoräthylengehalt sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt:
Tabelle I
Ansatz Polytetra- Dicke Nr. fluor-
äthylen-
gehalt
(Gew.-%) (mm)
Permeabilität
Zugfestigkeit
(kg/cm2)
-cm WS)
1 9
20 30 56
1,0
0,37
0,40
0,39
0,50
0,32 0,30 0,14 0,04 0,003
8*)
75
89 112 102*)
*) Naßzugfestigkeit
30
35
40
Vergleichsversuch 1
Beispiel 1 wurde ohne Polymer-Dispersion wiederholt: mittlere Dicke 039 mm, Zugfestigkeit nur etwa 4 kg/cm2; das Diaphragma zersetzte sich sehr schnell und brach.
Beispiel 2
1) Es wurde Beispiel 1 wiederholt jedoch mit einer 50%igen Dispersion von Tetrafluoräthylen/Hexafluorpropylen-Mischpolymer, die mit Wasser auf die zehnfache Menge verdünnt worden war. Auf diese Weise erhielt man ein Diaphragma mit einer mittleren Dicke von 038 mm, das etwa 9 Gew.-% des Mischpolymers enthielt, es wurde 7 urin auf 295° C erhitzt. Das Diaphragma besaß nun eine mittlere Zugfestigkeit von 76 kg/cm2 und eine Permeabilität für gesättigte Salzlösung von 030 ml/ h· cm2 cm WS.
Zur Untersuchung der chemischen Widerstandsfähigkeit wurde das Diaphragma in den Anolyt und Katholyi für die Natriumchlorid-Elektrolyse mehr als 50 Wochen getaucht Es zeigte dann keine Veränderung des Gewichtes oder der Permeabilität, woraus sich die ausgezeichnete Qualität ergibt
2) Wie oben nur mit Polyvinylidenfluorid-Dispersion: Dicke 0,45 mm, Zugfestigkeit 72 kg/cm2 und Permeabilität 0,28 ml/cm2-h cm WS.
Beispiel 3
Nach Beispiel 2 wurde ein Diaphragma eines 250 g weißem Asbest und 75 cm3 Mischpolymer von Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen (17 Gew.-% Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen-Mischpolymer) hergestellt und das Vlies 8 min auf 295° C erwärmt Man erhielt ein Diaphragma mit einer Dicke von 0,86 mm, Permeabilität für gesättigte Salzlösung von 0,11 ml/ h · cm2 · cm WS und Zugfestigkeit von 86 kg/cm2.
Dieses Diaphragma wurde in eine bipolare Filterpressen-Elektrolysezelle (Elektrodenfläche
500 mm χ 500 mm) mit Metallelektroden (Ir) montiert und bei der Natriumchlorid-Elektrolyse (30 A/dm2, 4,5 V) angewendet. Die Salzlösung enthielt 316 g/l NaCl, 0,5 g/l Na2CO3, S10 ppm Ca+ Mg; pH-Wert 3,5, Anolyttemperatur 91° C, Katholyttemperatur 95° C. Die NaOH-Konzentration bei Beginn der Elektrolyse betrug 10,7 Gew.-%, Stromausbeute 95%. Am 274. Tag des kontinuierlichen Betriebes betrug die NaOH-Konzentration 10,6 Gew.-%, und die Stromausbeute war noch immer 95% bei 3,9 V. Diese Ergebnisse zeigen deutlich, daß das erfindungsgemäß hergestellte Diaphragma einen sehr stabilen Betneb während einer sehr langen Zeitdauer ermöglicht
Die Naßzugfestigkeiten von Diaphragmen wurden mit denen handelsüblicher Diaphragmen verglichen. Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß die erfindungsgen.äß hergestellten Diaphragmen eine ausgezeichnete Festigkeit unter feuchten Bedingungen aufweisen, was eines der wesentlichsten Erfordernisse für die Praxis ist
ίο Tabelle II
Zugfestigkeit
]5 1 Tetrafluoräthylen- 30 Gew.-% 78 kg/cm2 Hexafluorpropylen-Mischpolymer
2 Tetrafluoräthylen- 17 Gew.-% 57 kg/cm2 Hexafluorpropylen-
Mischpolymer
3 Stärke - 3 kg/cm2
Nach ljähriger Elektrolyse von Natriumchlorid betrug die Zugfestigkeit der Diaphragmen 61 kg/cm2 bzw. 50 kg/cm2, d. h„ die Festigkeit der erfindungsgemäßen Diaphragmen ist auch unter feuchten Bedingungen außergewöhnlich hoch.
Beispiel 4
Nach Beispiel 3 wurden 0,82 mm dicke Diaphragmen, die 30 Gew.-% Äthylen/Tetrafluoräthylen/Hexafluorpropylen-Mischpolymer enthielten und eine Permeabilität von 0,03 ml/cm2 · h · cm WS aufwiesen, hergestellt und für das Vernickeln in einem NiSO4-NiCl23-H3BO3-H2O-Bad bei 70° C und 5 A/dm2 und zum Verkupfern bei 350C und 2 A/dm2 in einem CuCN-NaCN-HjO-Bad verwendet Die Zellenspannungen während des Betriebes sind in Tabelle III bzw. IV angegeben. In beiden Fällen konnte während des einjährigen kontinuierlichen Betriebes kein Spannungsanstieg beobachtet werden und die Metalloberfläche war ausgezeichnet Dann zeigte das Diaphragma in der Nickelplattierung eine etwas geringere Festigkeit, während das Diaphragma in der Kupferplattierung keine Veränderung zeigte. Die Anfangsspannung entsprach der üblicher Nylon- und Saran-Diaphragmen in den gleichen Bädern, wobei aber das erfindungsgemäß hergestellte Diaphragma eine 2-bis 3f ach längere Lebensdauer aufwies.
Tabelle III
nach 0 Tagen
nach 100 Tagen
nach 200 Tagen
nach 300 Tagen
Tabelle IV
nach 0 Tagen
nach 100 Tagen
nach 200 Tagen
nach 300 Tagen
7.2 V
7.3 V 7,3 V 7,3 V
3 V 3V 3 V 3V
Beispiel 5
Nach Beispiel 1 wurde ein Diaphragma mit 56 Gew.-% Polytetrafluoräthylen hergestellt Zugfestigkeit 102 kg/cm2, Dicke 0,5 mm, Permeabilität 0,003 ml/
cm2 · h ■ cm WS, Widerstand nach dem Eintauchen in 20%ige KOH 1 Ω/cm2. Das Diaphragma wurde mit sehr zufriedenstellenden Ergebnissen als Abstandshalter für Bleibatterien und Alkalibatterien eingesetzt, d h, dieses Diaphragma zeigte eine bessere Dimensionsstabilität und eine längere Lebensdauer als die üblichen Abstandshalter aus Hartgummi und Polyvinylchlorid.
Beispiel 6
10
Nach Beispiel 1 wurde ein Diaphragma mit 1 Gew.-% Polytetrafluorethylen hergestellt: Zugfestigkeit 8 kg/ cm2, Dicke 1 mm, Permeabilität 032 ml/cm2 · h ■ cm WS, elektrischer Widerstand nach dem Eintauchen in gesättigte Salzlösung 0,6 Ω/cm2. Bei der Verwendung dieses Diaphragmas in einer Wanne zur Chloralkali-Elektrolyse zeigte sich, daß es zufriedenstellend 10 Tage arbeitete, während ein übliches Diaphragma schon am dritten Tag vollständig zerstört war. Die Zerstörung des erfindungsgemäß hergestellten Diaphragmas erfolgte sehr langsam, also die Stabilität war ausgezeichnet Außerdem war die Montage etwa zehnmal besser als für ein Diaphragma ohne Polytetrafluorethylen.
Beispiel 7
Ein 0,41 mm Diaphragma wurde nach Beispiel 2 hergestellt, jedoch statt weißem Asbest Glasfasern (mittlerer Durchmesser βμπτ, mittlere Länge 20 mm) angewandt Das Diaphragma enthielt etwa 9 Gew.-% Polytetrafluorethylen und zeigte eine Zugfestigkeit von 42 kg/cm2 und eine Permeabilität von 031 ml/ cm2·h cm WS.
Das Diaphragma wurde zur galvanischen Vernickelung in einem Bad nach Beispiel 4 angewandt Nach 5monatigem kontinuierlichen Betrieb konnte kein Spannungsanstieg beobachtet werden und man erhielt eine gleichmäßig zufriedenstellende Nickelplattierung. Äquivalente Ergebnisse erhielt man auch mit Steinwolle.
Beispiel 8
Ein 0,42 mm Diaphragma für die Elektroplattierung wurde nach Beispiel 7 hergestellt jedoch wollartige Graphitfasern (spezifisches Gewicht 1,98) angewandt Das Diaphragma enthielt etwa 9 Gew.-°/o Polytetrafluorethylen und besaß eine Zugfestigkeit von 37 kg/ cm2 und eine Permeabilität von 0,29 ml/cm2 · h · cm WS.

Claims (15)

  1. Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur
  2. Patentanspruch: Herstellung eines Diaphragmas mit hoher mechanischer
  3. Festigkeit, ausgezeichneter Dimensionsstabilität, chemi-
  4. Herstellung von Diaphragmen auf der Basis scber und thermischer Beständigkeit, das eine Elektroly-
  5. anorganischer Fasern, insbesondere von Asbestfa- 5 se mit hohem Wirkungsgrad auch unter hohen
  6. sern, und Polymeren und anschließendem Erwär- Stromdichten ermöglicht und das sich nicht nur in
  7. men, dadurch gekennzeichnet, daß man Wannen-Zellen, sondern auch in Filterpressen-Zellen
  8. eine Aufschlämmung des Fasermaterials und von zufriedenstellend anwenden läßt
  9. Fluorpolymeren in der Art der Papierherstellung zu Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
  10. einem Diaphragma formt, woraufhin man bis zum 10 daß man ein Vliesmaterial, erhalten aus einer Auf-
  11. Erweichen bzw.
  12. Sintern der Fluorpolymeren er- schlämmung des Fasermaterials und von Fluorpolyme-
  13. wärmL ren, in der Art der Papierherstellung nach entsprechender Formgebung auf eine solche Temperatur erwärmt, daß es zum Sintern bzw.
  14. Erweichen der
  15. 15 Fluorpolymeren kommt Dieses Erwärmen geschieht
    gegebenenfalls unter Anwendung von Druck. Man bevorzugt eine Wärmebehandlung in ί bis 10 min bei
    Es sind verschiedene Diaphragmaarten bekannt Zum einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt und
    Beispiel wird als Diaphragma für die Elektrolyse von 100° C darüber für thermoplastische Fluorpolymere.
    Alkalisalz Asbestpapier, das Stärke oder synthetischen 20 Die erfindungsgemäß hergestellten Diaphragmen
    Kautschuk-Latex (eingebracht in Form eines Latex) als zeichnen sich durch hohe Flüssigkeitsdurchlässigkeit
    Bindemittel enthält, und Asbest, der auf einem und mechanische Festigkeit aus. Das Fasermaterial ist
    Eisendrahtnetz abgeschieden ist, in industriellem Maß- nicht vollständig mit Kunststoff überzogen, sondern nur
    stab verwendet Jedoch besitzen beide Diaphragmen an den Verbindungsstellen in der Art eines Bindemittels
    geringe mechanische Festigkeit und werden bei der 25 verklebt Eine Temperatur, wie man sie zum Aushärten
    Anwendung leicht beschädigt Demzufolge müssen sie von wärmehärtenden Harzen oder zur Entfernung des
    oft verstärkt oder ersetzt werden. Weiterhin ist der Dispersionsmediums, also zur Trocknung von z.B.
    Einbau der Diaphragmen in die Zelle zeitraubend und Asbestpapier anwendet, reicht im allgemeinen nicht aus, *?ι
    erfordert hochqualifiziertes Fachpersonal. Außerdem um die klebende Wirkung des Kunststoffs hervorzuru- · ^
    zeigen die Asbestdiaphragmen, gebunden mit Stärke 30 fen. Es ist bekannt daß Polytetrafluoräthylen kein
    oder Kautschuk-Latex, eine schlechte chemische Be- Erweichen, jedoch einen Umwandlungspunkt erster
    ständigkeit Zum Beispiel wird bei der Elektrolyse einer Ordnung zeigt, mit dem sich die Eigenschaften,
    Natriumchloridlösung das Bindemittel des Diaphragmas insbesondere die mechanischen Eigenschaften, wesent-
    durch Natriumhypochlorit Chlor und Lauge angegrif- lieh ändern.
    fen. Nachteilig ist auch, daß während des Betriebsbe- 35 Bei der Verwendung von Polytetrafluoräthylen als
    ginns die Wasserdurchflußgeschwindigkeit ansteigt und Fluorpolymer im Sinne des erfindungsgemäßen Verfah-
    eine stabile Verfahrensführung nur nach einer gewissen rens ist somit ein Erwärmen bis zum Sintern
    Zeit der Instabilität möglich wird. Übliche Asbest-Dia- erforderlich. Andere nicht vollständig fluorierte bzw.
    phragmen in bipolaren Filterpressen-Zellen anzuwen- chlorfluorierte Kunststoffe sind, wie allgemein bekannt,
    den, ist nicht zufriedenstellend; sie quellen und erfordern 40 echte Thermoplaste und besitzen spezifische Erwei-
    verhältnismäßig hohe Stromdichten aufgrund ihres chungstemperaturen. Nach dem erfindungsgemäßen
    geringen Wirkungsgrades. Verfahren ist also bei Anwendung dieser Produkte als
    Als Diaphragmen für das Elektroplattieren werden Fluorpolymere erforderlich, die Wärmebehandlung
    bisher Gewebe aus Asbest, Nylon, Polyvinylidenchlorid- über deren Schmelz- oder Erweichungspunkt, insbeson-
    Mischpolymeren und dergleichen eingesetzt. Jedoch ist 45 dere bis 1000C über dem Erweichungspunkt, vorzuneh-
    keines dieser Materialien mit Hinsicht auf die men.
    mechanische Festigkeit die chemische Beständigkeit Das Diaphragmengrundmaterial aus anorganischen
    und die Wärmestabilität zufriedenstellend und diese Fasern, gegebenenfalls mit zusätzlich auch organischen
    Materialien können daher keinen längeren Betrieb Fasern, kann in Form von Matten, Vliesen oder Filzen
    durchstehen. 50 vorliegen, die in der Art der Papierherstellung erzeugt
    Aus der US-PS 29 83 624 sind Glasfaserdichtungen werden. Die anorganischen Fasern können aus Stein-
    und Diaphragmen, die sich für heiße Brennstoffe, wolle, Glasfasern, Metall- und Keramikfasern (Be, B, W,
    Salpetersäure, Wasserstoffperoxid oder hydrazinhaltige Al2O3, BN, SiC oder Alkalititanat) sein.
    Produkte eignen und vor allem eine ausreichende Für die Chloralkali-Elektrolyse bevorzugt man
    Dichtheit und Flexibilität besitzen müssen, bekannt. 55 Asbestfasern, für das Elektroplattieren sind Glasfasern
    Nach dem bekannten Verfahren wird ein Glasfaserge- zweckmäßig.
    webe auf beiden Seiten sandwichartig mit Kunststoff- Die organischen Fasern bestehen z. B. aus Polyolefin,
    schichten überzogen und zum Aushärten der elastome- Polyvinylchlorid, Polyester, Polyamid oder Baumwolle
    ren Kunststoffe auf maximal 2000C erwärmt. Die so und Wolle. Jedoch ergeben organische Fasern allein ein
    erhaltenen Diaphragmen zeigen eine vollständige bo Diaphragma mit deutlich schlechterer chemischer und
    Beschichtung auf beiden Seiten mit elastomeren thermischer Beständigkeit als Diaphragmen aus nur
    Kunststoffen. anorganischen Fasern.
    Es ist ganz allgemein die Herstellung von Diaphrag- Als fluorierte Polymere kommen fluorierte kau-
    men auf Basis von Asbestfasern bekannt wobei ein tschukartige oder harzartige Polyolefine oder Polyvinyl-
    Asbestpapier oder dergleichen mit irgendeinem Kunst- 65 halogenide in Frage. Der Fluorgehalt unterliegt keiner
    Stoffmaterial imprägniert wird und zur Entfernung des besonderen Beschränkung, jedoch sind diejenigen, die
    Lösungs-oder Dispersionsmittels für das Kunststoffma- mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 20
    terial, also zur Trocknung, erwärmt werden muß. Gew.-%, Fluor enthalten im allgemeinen bevorzugt
DE2140714A 1970-08-13 1971-08-13 Verfahren zur Herstellung eines Diaphragmas für die Chloralkali-Elektrolyse Expired DE2140714C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45070397A JPS4832515B1 (de) 1970-08-13 1970-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140714A1 DE2140714A1 (de) 1972-03-30
DE2140714B2 true DE2140714B2 (de) 1978-11-30
DE2140714C3 DE2140714C3 (de) 1985-07-11

Family

ID=13430261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140714A Expired DE2140714C3 (de) 1970-08-13 1971-08-13 Verfahren zur Herstellung eines Diaphragmas für die Chloralkali-Elektrolyse

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4832515B1 (de)
DE (1) DE2140714C3 (de)
GB (1) GB1368096A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2229739B1 (de) * 1973-05-18 1976-09-17 Rhone Progil
JPS5017413U (de) * 1973-06-16 1975-02-25
FR2280609A1 (fr) * 1974-07-31 1976-02-27 Rhone Poulenc Ind Nappe a base de fibres d'amiante et procede d'obtention
AR206735A1 (es) * 1975-04-09 1976-08-13 Hooker Chemicals Plastics Corp Un metodo para producir un catodo revestido con un diafragma para celdas electroliticas y el catodo asi producido

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140714A1 (de) 1972-03-30
GB1368096A (en) 1974-09-25
JPS4832515B1 (de) 1973-10-06
DE2140714C3 (de) 1985-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401942B2 (de) Verfahren zur herstellung eines diaphragmas, insbesondere fuer die chloralkali-elektrolyse
DE2423640B2 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen diaphragmen
DE2615145A1 (de) Diaphragmen fuer chloralkalielektrolysezellen
DE2251660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle
DE2543149A1 (de) Polymerhaltige poroese bahnmaterialien, verfahren zur herstellung solcher bahnmaterialien und deren verwendung
DE2604975A1 (de) Diaphragmen fuer elektro-chemische zellen
DE2451847A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen
DE1184329B (de) Stabile, semipermeable, fuer Kationen selektiv durchlaessige Membran fuer Elektrolysezellen
DD297193A5 (de) Diaphragma, verbindung eines solchen diaphragmas mit einem kathodenelement und verfahren zu deren herstellung
DE3104122A1 (de) Fester polymerer elektrolyt und verfahren zur herstellung
DE2926603A1 (de) Kationenaustauschmembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE1671902C3 (de) Herstellung von gasdichten Membranen für elektrochemische Zellen
DE3107640A1 (de) "verfahren zum benetzbarmachen von hydrophoben, polymeren elektrolyse-zellseparatoren"
DE1694558B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen, im wesentlichen aus einem hydrophoben Polymer bestehenden Formkorpers
DE4200009C2 (de) Diaphragma für Chlor-Alkali-Elektrolyse und dessen Herstellung
DE10119287B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diaphragmas für Elektrolysezellen sowie Verwendung desselben
EP0846789A1 (de) Verfahren zur Modifikation des Durchflusswiderstandes von Diaphragmen
DE2140714B2 (de) Herstellung von Diaphragmen
DE2748082A1 (de) Elektrolyse von alkalihalogeniden
DE2123346A1 (de) Luftdiffusionselektrode für Brennstoffelement
DE2838991A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unversinterten, benetzbaren, mikroporoesen polyfluorkohlenstoff-diaphragmas
DE2427431A1 (de) Diaphragma fuer elektrolysezellen
DE2748473A1 (de) Diaphragma und seine verwendung
DE4143172C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Chlor und Alkalihydroxid
DE2523508A1 (de) Verbesserte membranen fuer elektrolytische zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MOTANI, KENSUKE MATUURA, SHUNJI KATAOKA, RYOHEI, TOKUYAMA, YAMAGUCHI, JP

8228 New agent

Free format text: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GRAF ZU STOLBERG-WERNIGERODE, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. VON KAMEKE, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee