DE2604975A1 - Diaphragmen fuer elektro-chemische zellen - Google Patents

Diaphragmen fuer elektro-chemische zellen

Info

Publication number
DE2604975A1
DE2604975A1 DE19762604975 DE2604975A DE2604975A1 DE 2604975 A1 DE2604975 A1 DE 2604975A1 DE 19762604975 DE19762604975 DE 19762604975 DE 2604975 A DE2604975 A DE 2604975A DE 2604975 A1 DE2604975 A1 DE 2604975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
fiber material
fibers
diaphragm according
polyethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762604975
Other languages
English (en)
Inventor
Shyam Dattatreya Argade
Arvind Shankar Patil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Wyandotte Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Wyandotte Corp filed Critical BASF Wyandotte Corp
Publication of DE2604975A1 publication Critical patent/DE2604975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
    • C25B13/08Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on organic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

betreffend:
Diaphragmen für elektro-chemische Zellen
Die Erfindung betrifft Diaphragmen für elektro-chemische Zellen aus thermoplastischen Fasern von Fluorkohlenwasserstoffen oder anderen selbstbindenden thermoplastischen Fasern, insbesondere für die Chloralkali-Elektrolyse.
In den üblichen Chloralkali-Elektrdlysen werden im allgemeinen genauso wie für andere elektro-chemische Zellen Asbestdiaphragmen zwischen den Elektroden angewandt (US-PS 3 312 614, 3 374 164 und "Industrial Electrochemical Processes,"1971).
Asbestdiaphragmen besitzen jedoch verschiedene Nachteile. Es ist bekannt, daß sie in Gegenwart des Elektrolyten quellen, was zu einer .Verringerung der mechanischen Festigkeit und zu einem allmählichen Abbau des Diaphragmas führt. Die Diaphragmen müssen daher von Zeit zu Zeit ersetzt werden, wozu die Zellen stillgesetzt werden müssen.
Trotz des Nachteils der häufigen Betriebsunterbrechungen werden jedoch wegen einer Anzahl von Vorteilen Asbestdiaphragmen auf dem einschlägigen Gebiet noch immer in großem Umfang angewandt. Es besteht also der Bedarf nach einem Diaphragma, welches zwar die Vorteile von Asbestdiaphragmen besitzt, jedoch nicht deren Nachteile.
609834/0747
../2 ORIGINAL INSPECTED
- t - 1A-47
Die Erfindung betrifft nun thermoplastische Diaphragmen aus thermoplastischen Fasern vorbestimmten Durchmessers für elektro-chemische Zellen, wobei der Durchmesser der Fasern etwa 0,05 - 40 /um betragen soll. Die Diaphragmen werden nach üblicher Weise durch Vakuumabscheidung auf dem Kathodennetz oder direkt in Form eines vorgeformten Materials angewandt. Nach der Erfindung kann man ein beliebiges thermoplastisches selbstbindendes Fasermaterial, vorzugsweise stabile Fluorkohlenwasserstoff-Fasern anwenden. In das Fasermaterial können Netzmittel zur Verbesserung der Benetzung der hydrophoben Oberflächen der Fasern durch den Elektrolyten eingearbeitet sein. Bei diesen Netzmitteln kann es sich um organische oder anorganische Substanzen handeln. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Diaphragmen geschieht durch Dispersion der Fasern und Abscheidung in Vakuum auf einem Kathodennetz, sodaß man durch eine bestimmte Faserausrichtung die Porosität einstellen kann.
Die erfindungsgemäßen Diaphragmen lassen sich in belie- · bigen elektro-chemischen Zellen zur Elektrolyse oder elektrochemischen Synthese anwenden. So lassen sich in elektrochemischen Zellen Chlorate, Chloride, Carbonate, Hydroxide, Dithionite und dergleichen herstellen. Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Diaphragmen in bipolaren Elektrolysezellen für die Chloralkali-Elektrolyse zur Gewinnung von Chlor und Natronlauge. Die Chloralkalizellen sind entweder übliche Diaphragmenzellen mit einer Anode aus Graphit oder einer dimensionsstabilen, überzogenen Metallanode oder bipolare filterpressenartige Zelleimit ähnlichen Anoden. Die erfindungsgemäßen Diaphragmen lassen sich in gleich guter Weise für beide Elektrolysezellen, speziell jedoch für die bipolaren Chloralkalizellen, anwenden.
Bekanntlich müssen Diaphragma-Materialien dem chemischen Abbau während der Elektrolyse zu widerstehen vermögen und geringen elektrischen Widerstand und ausreichende hydraulische Permeabilität besitzen. Damit erreicht man eine Verringerung
../3 609834/0747
.- 3 - 1A-47 654
der Stromaufnahme, höhere Laugenkonzentration und geringere Betriebskosten. Diese Vorteile bietet die Verwendung der erfindungsgemäßen Diaphragmen.
Es wurde festgestellt, daß selbstbindende thermoplastische Fasern mit einem Durchmesser von etwa 0,05 - 40 /um sich sehr vorteilhaft als Diaphragmenmaterial für elektrochemische Zellen eignen. Der bevorzugte Faserdurchmesser liegt zwischen etwa 0,05 und 10 /um.
Unter "selbstbindend" versteht man hier die Verbindung von Fasern untereinander aufgrund einer Wärmebehandlung, wie zwischen etwa 100 und 3000C während einer gewissen Zeit,z.B. etwa 0,5 bis 1 Stunden.
Als thermoplastische Fasern werden Fluorkohlenwasserstoffe, insbesondere fluorierte Polyalkylene, die selbstbindend sind, bevorzugt. Die Polyalkylene können zusätzlich halogenierte Polyalkylene sein wie Polytetrafluoräthylen, fluorierte Äthylen-Propylen-Copolymere, Polychlortrifluoräthylen, Chlortrifluoräthylen, Polyvinylidenfluorid, PoIyäthylenchlortrifluoräthylen, Polyäthylentetrafluoräthylen und Tetrafluoräthylen-perfluorvinyläther-sulfonyl-fluorid-Copolymere. Darüberhinaus kann man Gemische von Fluorkohlenwasserstoffen wie auch Gemische von Fluorkohlenwasserstoffen mit anderen Thermoplasten oder auch Polyarylsulfone anwenden, insbesondere in Form eines vorgebildeten Vlieses.
Als selbstbindende thermoplastische Fasermaterialien kommen beispielsweise infrage: Polyolefine, Polycarbonate, Polyester, Polyamide sowie deren Gemische mit den entsprechenden Faserdurchmessern. Beispiele für thermoplastische Stoffe sind: Polyäthylen, Polypropylen, Polyhexamethylen-adipamid und andere Nylons, Polyethylenterephthalat, Poly-4-methylpenten-1, Poly-(tetramethylen)-teiephthalat, Polystyrol-Polyvinyliden^chlorid-Copolymere, Polycarbonate von 2-(4-Hydroxyl· methyl)-propan (Bisphenol A), Polyphenylyenoxid und deren Gemische.
../4 609834/0747
- k - 1A-47 654
Wegen der Hydrophobie der thermoplastischen Fasern ist es notwendig, in die Fassern als solche ein hydrophiles Material einzubringen, um die Benetzungsfähigkeit der Fasern zu gewährleisten. Es kann jedes beliebiges Netzmittel, welches den Herstellungsbedingungen der Fasern zu widerstehen vermag,wie Temperaturen von etwa 345 bis 37O°C,angewandt werden. Das Netzmittel kann anorganisch oder organisch sein. Geeignete organische Netzmittel oder oberflächenaktive Substanzen sind nichtionogen oder anionisch. Beispiele für nichtionogene oberflächenaktive Substanzen sind die Oxyalkylenkondensate von Äthylendiamin wie Äthylenoxid-propylenoxid-Blockmischpolymere, erhalten durch aufeinanderfolgende Zugabe zu Äthylendiamin (US-PS 2 979 528). Brauchbar sind auch Polyoxyäthylen-alkylphenole, Polyoxyäthylen-alkohole, Polyoxyäthylenester von Fettsäuren, Polyoxyäthylen-merkaptane, Polyoxyäthylen-alkylamine, Polyoxy.äthylen-alkylamide und/oder Polyole.
Beispiele für anorganische Netzmittel, die in die Fasern eingebracht werden können, sind Asbest, Glimmer, Titanate wie Barium- oder Kaliumtitanat, Talkum, Vermikulit, Titandioxid, Bornitride, Kaolinit, Diatomeenerde und/oder Tone.
Die bevorzugten Netzmittel sind oberflächenaktive Substanzen auf der Basis von perfluorierten Fettsäuren, Alkoholen oder Sulfonaten, die eine Temperaturstabilität von etwa 345 bis 37O0C besitzen. Diese Stoffe sind bekannt und im Handel verfügbar. Sie verleihen den Fasern die besten Benetzungseigenschaften, wenn sie sich in diesen befinden.
Die einzubringende Netzmittelmenge liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,01 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des thermoplastischen Materials. Die Einbringung des Netzmittels in das Fasermaterial kann auf übliche Weise stattfinden.
../5 609834/0747
- 5 - 1A-47 654
Bei der Herstellung der thermoplastischen Fasern können übliche Verfahren angewandt werden. Die einzige Forderung liegt darin, daß die Fasern einen Durchmesser von etwa 0,05 bis 40 /um besitzen. Besonders bevorzugt werden die Schmelz-BIas-Verfahren (US-PS 3 755 527) oder das Lösungsspinnen (BE-PS 795 724). Das Herstellungsverfahren der Fasern ist jedoch keineswegs kritisch.
Die Diaphragmen aus den speziellen Fasern können auf beliebige Weise hergestellt werden, z.B. durch Abscheidung im Vakuum. Bei diesem Verfahren werden die Fasern aus einer wäßrigen oder nichtwäßrigen Aufschlämmung mit einem Faserstoff gehalt von etwa 0,5 bis 3 Gew.-% auf ein Kathodennetz abgeschieden. Dann wird während etwa 0,5 bis 10 Minuten ein Teil-Vakuum angelegt zur Verdichtung der Fasermasse und zur Entwässerung. Unter Anlegung des gesamten Vakuums während etwa 10 bis 60 Minuten wird dann das Diaphragma gebildet.
Es wurde festgestellt, daß die Geschwindigkeit,mit der das Vakuum angelegt wird, die Packungsdichte der Fasern und damit die Porengrößenverteilung bestimmt. Beginnt man mit einem geringen Vakuum von etwa 2,5 bis 5 cm Hg während etwa 0,5 bis 10 Minuten, so erreicht man eine gleichmäßige Faserorientierung. Dies führt zu einem dichteren Vlies von feinerer Porengrößenverteilung. Dies kann aber auch in gewissem Umfang erreicht werden durch Verringerung der Faserkonzentration in der Aufschlämmung. Jedoch wird für die Faserorientierung die Einstellung des Vakuums bevorzugt.
Gegebenenfalls kann man die Fasern auch zu einem Vlies verarbeiten und dieses über das Kathodennetz fixieren. Dies ist besonders wirksam bei bereits bestehenden Zellen, wenn ein Asbestdiaphragma ersetzt werden muß.
Nach der Abscheidung der Fasermasse auf der Kathode wird erwärmt, um eine Verbindung der Fasern aneinander zu erreichen.
609834/0747
- 6 - 1A-47 654
Die erfindungsgemäßen Diaphragmen zeichnen sich durch geringen elektrischen Widerstand und hohe chemische Beständigkeit aus.
Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele weiter erläutert. Die Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine wäßrige Aufschlämmung von 5 % Fasern aus PoIyäthylen-chlortrifluoräthylen mit einem mittleren Durchmesser von 10 bis 15 /um wurde mit 0,01 % eines oberflächenaktiven Mittels auf der Basis eines Fluorkohlenstoffs versetzt. Eine Kathode wurde dann in den gerührten Schlamm eingetaucht und 10 Minuten ein Vakuum von 25 mm Hg eingelegt, sodaß sich die Fasern auf dem Kathodennetz abscheiden konnten. Anschließend wurde etwa 1 Stunde zur Fixierung der Fasern auf 250°C erwärmt. Das ganze Faservlies haftete auf der Kathode. Diese wurde nun in die Chloralkali-Elektrolysezelle eingebaut. Es ergab sich, daß bei einer Stromausbeute von mehr als 95 % die Zelle 90 g/l Lauge lieferte.
Beispiel 2
Es wurde durch Schmelzspinnen bei einer Temperatur von etwa 250 - 2600C ein Fasermaterial aus Polyäthylenchlortrifluoräthylen hergestellt. Die Spinnvorrichtung wurde so betrieben, daß der Fadendurchmesser 0,1 /um betrug. Die Fäden wurden geschnitten und zu einem 1 %igen Schlamm, enthaltend 0,01 % oberflächenaktives Mittel auf der Basis von einem Fluorkohlenstoff, angemacht. Nach Beispiel 1 wurden die Fasern auf einem Kathodennetz abgeschieden und in diesem Fall 4 Minuten ein Teil-Vakuum von 25 mm Hg und 5 Minuten von 50 mm Hg angelegt, woraufhin das gesamte Vakuum 5 Minuten bestand. Dann
609834/0747
wurde 30 Minuten auf 250°C erwärmt. Das Diaphragma diente in einer Chloralkali-Elektrolysezelle und ergab bei einer Stromausbeute von 90 % eine Laugenkonzentration von 120 g/l.
Beispiel 3
Nach Beispiel 1 wurde ein Fasermaterial aus Polyäthylenchlortrifluoräthylen mit einem Durchmesser von 0,1 /um hergestellt. Anschließend wurde ein ähnliches Fasermaterial hergestellt, welches mit 0,1 Gew.-% des oberflächenaktiven Mittels imprägniert war.
1 g wurde in ein 1-1-Becherglas, enthaltend 900 cm destilliertes Wasser, eingerührt. Die Absetzzeit der Fasern betrug 15 Sekunden, wohingegen die nichtimprägnierten Fasern eine Absetzzeit von mehr als 5 Minuten hatten.
Beispiel 4
Nach Beispiel 1 wurde ein Fasermaterial aus Polyvinylidenfluorid mit einem Durchmesser von 0,1 /um hergestellt und die Fasermatte etwa eine Stunde auf 2000C zur Bindung der Fasern erwärmt. Das Diaphragma wurde in einer Chloralkali-Elektrolysezelle geprüft. Die Stromausbeute betrug 95 %, die Laugenkonzentration 100 g/l.
Beispiel 5
Es wurde eine Fasermatte aus Polyarylsulfon,1,1 kg/m Gurley Nr. 133 Sekunden, Stärke 1,59 mm,als Diaphragma in einer Chloralkali-Elektrolysezelle geprüft. Man erhielt bei einer Stromausbeute von 95 % eine Laugenkonzentration von 94 g/l.
Beispiel 6
Durch Schmelzspinnen nach dem Verfahren der BE-PS 795 wurden Fasern aus chloriertem Polyvinylchlorid mit einem Durchmesser von weniger als 40 yum hergestellt und nach Beispiel 1
609834/0747 -·/8
- β - 1Α-47 654
in Gegenwart eines Netzmittels abgeschieden und eine Stunde auf 15O°C erwärmt. Ein solches Diaphragma ergab bei einer
Stromausbeute von 95 % bei der Chloralkali-Elektrolyse eine Laugenkonzentration von 60 g/l.
../Patentansprüche
609834/0747

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (A) Diaphragma für elektro-chemische Elektrolysezellen aus einem thermoplastischen Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet , daß die Fasern einen Durchmesser von 0,05 bis 40 /um besitzen.
  2. 2. Diaphragma nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaphragma ein vorgeformtes Faservlies ist.
  3. 3. Diaphragma nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaphragma aus einer Faseraufschlämmung im Vakuum auf dem Kathodennetz abgeschieden worden ist.
  4. 4. Diaphragma nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß das thermoplastische Fasermaterial ein Fluorkohlenwasserstoff ist.
  5. 5. Diaphragma nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorkohlenwasserstoff-Fasermaterial zusätzlich ein thermoplastisches Fasermaterial in Form von gegebenenfalls substituiertem Polyolefin, PoIycarbonat, Polyamid und/oder Polyester enthält.
  6. 6. Diaphragma nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das zusätzliche thermoplastische Material Polyäthylen, Polypropylen, Polyhexamethylenadipamid, Polyäthylen-terephthalat, Poly-4-methylpenten-1, Poly- (tetramethylenterephthalat, Polystyrol-polyvinylidenchlorid-Mischpolymer und/oder Polyphenylenoxid ist.
    72
    609834/0747
    - ϊ - 1Α-47 654
    * 40.
  7. 7. Diaphragma nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Fluorkohlenwasserstoff-Fasematerial
    aus Polytetrafluoräthylen fluorierten Äthylen-Propylen-Mischpolymeren, Polychlortrifluoräthylen, Polyvinylidenfluorid, PoIyäthylenchlortrifluoräthylen, Polyäthylentetrafluoräthylen,
    Te trafluo räthylen-Pe rfluo rvinyläthe r-sulfonyl-fluorid-Mischpolymer besteht.
  8. 8. Diaphragma nach Anspruch 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial etwa 0,01 bis 10 Gew.-% oberflächenaktives Mittel enthält.
    8131 *
    609834/0747
DE19762604975 1975-02-10 1976-02-09 Diaphragmen fuer elektro-chemische zellen Withdrawn DE2604975A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/548,684 US4210515A (en) 1975-02-10 1975-02-10 Thermoplastic fibers as separator or diaphragm in electrochemical cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604975A1 true DE2604975A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=24189941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604975 Withdrawn DE2604975A1 (de) 1975-02-10 1976-02-09 Diaphragmen fuer elektro-chemische zellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4210515A (de)
JP (1) JPS51104483A (de)
CA (1) CA1079223A (de)
DE (1) DE2604975A1 (de)
FR (1) FR2300144A1 (de)
GB (1) GB1533428A (de)
IT (1) IT1053808B (de)
NL (1) NL7601341A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208246A (en) * 1978-02-21 1980-06-17 Nippon Soda Company Limited Method of preparing asbestos diaphragms for electrolysis cell
US4464238A (en) * 1983-05-09 1984-08-07 The Dow Chemical Company Porous separators for electrolytic processes

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126535A (en) * 1976-11-18 1978-11-21 Basf Wyandotte Corporation Chlorotrifluoroethylene containing polymer diaphragm
ZA793535B (en) * 1978-07-31 1980-07-30 Solvay Permeable diaphragm for an electrochemical cell
US4444640A (en) * 1980-09-22 1984-04-24 Diamond Shamrock Corporation Dimensionally stable asbestos-polytetrafluoroethylene diaphragms for chloralkali electrolytic cells
US4606805A (en) * 1982-09-03 1986-08-19 The Dow Chemical Company Electrolyte permeable diaphragm and method of making same
GB8412673D0 (en) * 1984-05-18 1984-06-27 Raychem Ltd Polymer membrane
US4666573A (en) * 1985-09-05 1987-05-19 Ppg Industries, Inc. Synthetic diaphragm and process of use thereof
DE3629820A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-05 Ppg Industries Inc Diephragma aus synthetischen polymeren, seine herstellung und verwendung zur chlor-alkalielektrolyse
US4720334A (en) * 1986-11-04 1988-01-19 Ppg Industries, Inc. Diaphragm for electrolytic cell
CA2057826C (en) * 1991-01-03 1998-09-01 Donald W. Dubois Method of operating chlor-alkali cells
EP0545068A3 (en) * 1991-11-08 1993-12-22 Du Pont Wetting of diaphragms
US5266350A (en) * 1992-07-14 1993-11-30 The Dow Chemical Company Processes and materials for treatment and repair of electrolytic cell separators
US5534337A (en) * 1993-04-05 1996-07-09 Cobale Company, L.L.C. Thermoset reinforced corrosion resistant laminates
US5401458A (en) * 1993-10-25 1995-03-28 Exxon Chemical Patents Inc. Meltblowing of ethylene and fluorinated ethylene copolymers
US5422159A (en) * 1994-12-08 1995-06-06 Ausimont U.S.A., Inc. Fluorpolymer sheets formed from hydroentangled fibers
US5630930A (en) * 1995-07-26 1997-05-20 Ppg Industries, Inc. Method for starting a chlor-alkali diaphragm cell
US5683749A (en) * 1995-07-26 1997-11-04 Ppg Industries, Inc. Method for preparing asbestos-free chlor-alkali diaphragm
US5612089A (en) * 1995-07-26 1997-03-18 Ppg Industries, Inc. Method for preparing diaphragm for use in chlor-alkali cells
US6059944A (en) * 1998-07-29 2000-05-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Diaphragm for electrolytic cell

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862244A (en) * 1932-06-07 K e stuart
CA700296A (en) * 1964-12-22 Kwo-Wei Chen William Membranes
BE475208A (de) * 1942-05-25 1900-01-01
NL285026A (de) * 1961-11-02
GB1081046A (en) * 1965-08-31 1967-08-31 Ici Ltd Manufacture of porous diaphragms
US3407096A (en) * 1966-01-25 1968-10-22 American Cyanamid Co Fuel cell and method for preparing the electrodes
CA845032A (en) * 1966-12-03 1970-06-23 Hacker Heinz Gas-tight diaphragms for electrochemical cells
US3723264A (en) * 1969-04-28 1973-03-27 Pullman Inc Electrochemical oxidation of olefinic compounds
US3694281A (en) * 1969-04-28 1972-09-26 Pullman Inc Process for forming a diaphragm for use in an electrolytic cell
US3853721A (en) * 1971-09-09 1974-12-10 Ppg Industries Inc Process for electrolysing brine
US3853720A (en) * 1972-10-24 1974-12-10 Ppg Industries Inc Electrolysis of brine using permeable membranes comprising fluorocarbon copolymers
ZA74315B (en) * 1973-01-17 1975-03-26 Diamond Shamrock Corp Dimensionally stable asbestos diaphragms
BE800949A (fr) * 1973-06-15 1973-10-01 Solvay Diaphragme pour une cellule d'electrolyse
US3928166A (en) * 1974-03-01 1975-12-23 Diamond Shamrock Corp Dimensionally adjustable anode-dimensionally stable diaphragm combination for electrolytic cells
US3940916A (en) * 1974-06-27 1976-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Knitted or woven ion exchange fabric containing low denier filaments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208246A (en) * 1978-02-21 1980-06-17 Nippon Soda Company Limited Method of preparing asbestos diaphragms for electrolysis cell
US4464238A (en) * 1983-05-09 1984-08-07 The Dow Chemical Company Porous separators for electrolytic processes

Also Published As

Publication number Publication date
IT1053808B (it) 1981-10-10
FR2300144A1 (fr) 1976-09-03
JPS51104483A (en) 1976-09-16
GB1533428A (en) 1978-11-22
FR2300144B1 (de) 1980-07-25
CA1079223A (en) 1980-06-10
NL7601341A (nl) 1976-08-12
US4210515A (en) 1980-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604975A1 (de) Diaphragmen fuer elektro-chemische zellen
DE2646821C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhydroxid
DE3780180T2 (de) Ionendurchlässige Diaphragmen für Elektrolysezellen.
DE2615145A1 (de) Diaphragmen fuer chloralkalielektrolysezellen
DE3486268T2 (de) Werkstoff auf Basis von stromleitfähigen Fasern, seine Herstellung und seine Anwendung, insbesondere zur Herstellung von katodischen Elementen.
DE2534464B2 (de) Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen bahn und deren verwendung als diaphragma
DE2543149A1 (de) Polymerhaltige poroese bahnmaterialien, verfahren zur herstellung solcher bahnmaterialien und deren verwendung
DE69028670T2 (de) Diaphragma, Verbindung eines solchen Diaphragmas mit einem Kathodenelement und deren Herstellungsverfahren
DE2423640A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen asbesthaltigen kunststoffdiaphragmen
DE2401942B2 (de) Verfahren zur herstellung eines diaphragmas, insbesondere fuer die chloralkali-elektrolyse
DD144023A5 (de) Verfahren zur herstellung von mikroporoesen folienmaterialien
DE2243866A1 (de) Diaphragmen fuer elektrolytische zellen
DE2451847A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen
DE69603092T2 (de) Asbestfreies kathodenelement für die elektrolyse von natriumchlorid-lösungen
DE2717512B2 (de) Chemikalienbeständiges Diaphragma und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1671902C3 (de) Herstellung von gasdichten Membranen für elektrochemische Zellen
US4065534A (en) Method of providing a resin reinforced asbestos diaphragm
DE3218098A1 (de) Diaphragma, insbesondere fuer die chloralkali-elektrolyse und verfahren zu dessen herstellung
DE2756720A1 (de) Diaphragmen fuer chloralkalielektrolysezellen
DE10119287B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diaphragmas für Elektrolysezellen sowie Verwendung desselben
EP0846789A1 (de) Verfahren zur Modifikation des Durchflusswiderstandes von Diaphragmen
DE2748082A1 (de) Elektrolyse von alkalihalogeniden
DE2451846A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen
DE10119285B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Chlor-Alkali-Elektrolysezelle
DE3147106A1 (de) Diaphragma fuer elektrochemische elektrolysezellen und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal