DE1771659A1 - Texturierte synthetische Fasern als Beflockungsmaterialien - Google Patents

Texturierte synthetische Fasern als Beflockungsmaterialien

Info

Publication number
DE1771659A1
DE1771659A1 DE19681771659 DE1771659A DE1771659A1 DE 1771659 A1 DE1771659 A1 DE 1771659A1 DE 19681771659 DE19681771659 DE 19681771659 DE 1771659 A DE1771659 A DE 1771659A DE 1771659 A1 DE1771659 A1 DE 1771659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
flocking
textured
synthetic fibers
fibers used
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771659
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Vialon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DE19681771659 priority Critical patent/DE1771659A1/de
Priority to CH839569D priority patent/CH839569A4/xx
Priority to NO02297/69A priority patent/NO126260B/no
Priority to CH1889770A priority patent/CH514445A/de
Priority to CH839569A priority patent/CH527067A/de
Priority to IL6932349A priority patent/IL32349A/en
Priority to GB29021/69A priority patent/GB1249815A/en
Priority to BE734325D priority patent/BE734325A/xx
Priority to LU58879D priority patent/LU58879A1/xx
Priority to RO196960259A priority patent/RO57341A/ro
Priority to NL6909284A priority patent/NL6909284A/xx
Priority to FR6920839A priority patent/FR2017944A1/fr
Priority to ES368656A priority patent/ES368656A1/es
Publication of DE1771659A1 publication Critical patent/DE1771659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/06Decorating textiles by local treatment of pile fabrics with chemical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

Pos. GW 1409
Texturiert© synthetische Fasern als Beflockungsmaterialien
Glanzstoff AG
Wuppertal
Die allgemeinen Prinzipien der Beflockungstechnik, mit der auf spezifischer Weise die verschiedenartigsten textlien Flächengebilde, aber auch Flockgarne, hergestellt werden, sind seit einigen Jahren bekannt. Unter Beflocken versteht man bekanntlich das Aufbringen von geschnittenen Fasern auf eine Unterlage, die je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck jeweils besonders ausgewählt wird. Als Beflockungsunterlagen eignen sich bei der Herstellung textiler Flächengebilde Gewebe der mannigfaltigsten Art, aber auch Papier, Kunststoff-Folien, Schaumstoffe und andere Flächengebilde. Der Beflockungsprozeß selbst kann beispielsweise nacn vorheriger Präparation der Fasern nach dem elektrostatischen Verfahren durchgeführt werden, wobei die Verwendung eines auf die Unterlage aufgetragenen Beflockungsklebers, der auch eine Kleberfolie sein kann, den Fasern das bleibende Haftvermögen zur verwendeten Unterlage verleiht. Als Faserflock können grundsätzlich alle vollsynthetischen Fasern, wie Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polyacrylnitrilfasern usw., aber auch die halbsynthetischen Fasern aus vorgebildeten Makromolekülen, wie z.B. Viskosefasern, Kupfercellulosefasern, Celluloseaoetatfasern, Eiweißfasern verwendet werden*
- 2 -109886/0479
- 2 - Pos. GW 1409
Bei der Aufnahme der Produktion beflockter Erzeugnisse stellten sich Jedoch sehr bald große Schwierigkeiten ein, die sogar das fast völlige Verschwinden von Flockteppichen vom Markt zur Folge hatten. Die Gründe waren die bei solchen textlien Flächengebilden auftretenden Krater-, "Leoparden"- und anderen fehlerhaften Effekte, deren Ursachen u.a. beim Faserflock selbst bzw* der Präzision, mit der er geschnitten wurde, vermutet wurden.
Die bisherigen Untersuchungen haben ergeben, daß sich als Flock, der durch Schneiden von FaserbUndeln aus Spinnkabeln gewonnen wird, nur gerade und gleichmäßig geschnittene Fasern völlig glr4-cher Länge eignen. Ist eine völlig gleichmäßige Sohnittlänge nicht gewährleistet, so richten sich längere Flocken während des Beflockungsprozesses auf und wirken auf ihre Umgebung wie ein Blitzableiter. Es entsteht in der Nähe der aufgerichteten längeren Flooken eine elektrisch neutrale Zone, in der keine weitere Flocke mehr eingeschossen werden kann. Hierdurch kommt es zur sogenannten Kraterbildung. Aus diesem Grunde war es auch unumgänglich, die unvermeidlich anfallenden Überlangen Fasern von den zum Einsatz gelangenden Flockmaterial abzutrennen.
Damit sich die Fasern ohne Störungen entlang der Stromlinien bewegen können und senkrecht auf das zu beflockende Grundmaterial auftreffen, war es bisher ebenfalls als notwendig erachtet worden, daß sie nahezu gestreckt sind. Aus dieser letzten Forderung leitet sich das bisher in der Technik streng beachtete Prinzip ab, zur Herstellung von Flook-Erzeugnissen nur Faser-Flocke zu verwenden, die aus endlosen, niohttexturierten Fäden hergestellt sind.
Völlig unerwartet wurde nun gefunden, daß man alle die bisher hergestellten verschiedenartigsten Flockerzeugnisse in einwandfreier Qualität herstellen kann, wenn man als Beflockungsmaterialien texturiert· synthetlsohe Fasern verwendet.
109886/0479
Pos. GW 1409
Unter "synthetischen Pasern" werden hierbei sowohl die vollsynthetisch als auch die durch chemische Reaktion an vorgebildeten Makromolekülen hergestellten Faserstoffe verstanden. Unter"texturiert e Fasern"im Sinne der Erfindung werden Fasern verstanden, deren physikalische Eigenschaften im Laufe des Spinnverfahrens bzw. durch thermische und/oder mechanische Nachbehandlung verändert worden sind (vgl. Koch · Satlow "Großes Textil-Lexikon", Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart (1966), Bd. 2, Seiten
Die texturierten Fasern können je nach dem Verwendungszweck der Flockerzeugnisse, wie üblich, in Stapellängen von 0,3 bis 12 mm, vorzugsweise 1 bis 6 mm (Länge der gestreckten Faser), und Titern von etwa 3*5 bis 20 den verarbeitet werden. Desgleichen ist es wie bei den bisher verwendeten nichttexturierten Fasern möglich, die Beflockung nicht nur mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes, sondern auch nach mechanischen oder kombiniert-elektrostatischmechanischen Verfahren vorzunehmen.
Der erfindungsgemäß zu erzielende Effekt ist umso überraschender, als texturierte Fasern, die durch Schneiden texturierter Spinnkabeln entstehen, eine hohe Bauschigkeit aufweisen und ihre sehr komplexe Struktur sie an sich für die Beflockungstechnik nach den bisherigen Ergebnissen des Standes der Technik ungeeignet erscheinen ließe.
Zusammenfassend stellen sich bei der Verwendung texturierter synthetischer Fasern als Beflockungsmaterialien zur Herstellung von Flockerzeugnissen folgende Vorteile ein:
Fehlerhafte Effekte, wie Krater- und Leopardeneffekte, treten bei den Fertigerzeugnissen nicht mehr auf; das bisher unvermeidliche Aussieben von überlangen Fasern vor dem BeflockungsVorgang entfällt; wichtige Eigenschaften, die die Gebrauchstüchtigkeit der Fertigerzeugnisse betreffen, werden erheblich verbessert;
- 4 -109886/0479'
.TO59
letztlich wird auch für den in der Chemiefaser-Industrie sehr jungen Zweig der texturierten Garne ein weiteres Anwendungsgebiet erschlossen.
Es hat sich gezeigt, daß im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhaft aus stauchgekräuselten synthetischen Padenkabeln geschnittene Fasern verwendet werden können. Die auf diese Weise erzielbare Verbesserung betrifft insbesondere die für die Beanspruchbarkeit von Flock-Auslegewaren wesentlichen Eigenschaften, wie z. B. Dauerbiege- und Scheuerfestigkeit, sowie die Veränderung des optischen Eindrucks nach erfolgter Belastung.
Die erfindungsgemäße Verwendung von texturierten synthetischen Fasern als Beflockungsnaterialien sei an folgenden Beispielen näher erläutert ι
Beispiel 1
Ein stauchgekräuseltes Polycaprolactam-Fadenkabel mit einem Oesamttiter von 5 Millionen den (Einzelfadentiter 20 den, Kräuselbogenzahl/cra - 10 - 17, Kräuselkontraktion 20 %) wird in 2,5 mm langen Fasern geschnitten. Das Material wird nicht von anfallenden überlangen Fasern ausgesiebt. In einem Kessel werden nun die Fasern einer Präparation unterworfen. Als Präparationsmittel dient LEOMIN KP (Farbwerke Hoechst AC), bestehend aus 23 Gew. % Stearyl-Triäthylentetramin, 5^#5 Gew.# Wasser, 1,5 Gew. % Butanol, 7,0 Gew. % Salze und 4,0 Gew. % stearinsaures Natrium. Die Konzentration des Präparationsmitteis in der wäßrigen Flotte beträgt 20 g/l Wasser. Weiterhin werden noch 15 g/l Wasser Kochsalz zugesetzt. Der p„-Wert der wäßrigen Lösung beträgt 7-7*5· Nach dem Abschleudern wird das so präparierte Material bei 60 80° C in einem Trockenofen getrocknet und anschließend in einer Klimakammer 24 Stunden lang bei einer Temperatur von 20° C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit klimatisiert. Der danach gemessene Oberflächenwiderstand, gemessen mit einem Multlmegohmmeter, liegt
109886/0A79
- 5 - · Pos. GW 1409
in dem für die weitere Verarbeitung besonders günstigen Bereich von 0,02· 10° - 0,06 · 10</l . Das Fasermaterial wird auf einer Rüttelmaschine aufgelockert und ist nunmehr für die Beflockung einsatzfähig.
Ein auf üblicher Weise in einer Dichte von 1.50 - 150 g Faserflock/m elektrostatisch beflocktes JJ,0 mm PVC-Schaum kaschiertes Gewebe, auf dem vorher mittels einer Streichmaschine mit Rakeleinrichtung als Polyurethan-Lösungsmittel-Kleber ACRAFLOC LD (Farbenfabriken Bayer AG) aufgetragen wurde, besaß nach der Trocknung in einem Trockenkanal folgende Eigenschaften:
a) Spazierstockeffekt (Nachahmung des Umbiegens der Faserspitzen beim Begehen)» Beginn der Oberflächenveränderung nach 30.415 Bewegungen.
b) Taumeltest: Nach 20.000 Umdrehungen kaum verändert.
c) Rollstuhltest: Nach 45.719 Touren längs und quer bis zum Grundmaterial abgescheuert.
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 geschilderte Verfahrensablauf wurde in identischer Weise wiederholt, mit der einzigen Ausnahme, daß das gleiche texturlerte Polycaprolactamkabel nunmehr in 3 mm langen Fasern geschnitten wurde. Das beflockte, mit 3,0 mm PVC-Schaum kaschierte Gewebe besaß folgende Eigenschaften:
a) Spazierstockeffekt: Beginn der Oberflächenveränderung nach 26.730 Bewegungen.
b) Taumeltest: Nach 20.000 Umdrehungen kaum verändert.
c) Roustuhneet, Nach Tjf&'o^Un^bl. ^ Grundmaterial
Gegenbeispiel
Gemäß dem in Beispiel 1 geschilderten Verfahrensablauf wurde ein nichttexturiertee Polycaprolactamkabel des gleichen Titers einmal in 2,5 mm (1), das andere Mal in 3 ram (2) langen Fasern geschnit-
109886/0479
- 6 -■
- 6 - Pos. GW H09
ten, wobei jedoch, wie üblich, die überlangen Fasern durch Aussieben abgetrennt wurden. Es wurde sodann das gleiche Gewebe in derselben Art und Weise wie in den Beispielen 1 und 2 beflockt. Die Flockerzeugnisse besaßen folgende Eigenschaften:
a) Spazierstookeffektt (1)( Beginn der Oberflächenveränderung
(2)j nach 7.OOO - 8.000 Bewegungen.
b) Taumeltest! (i))Nach 20.000 Umdrehungen stark verfilzte un-
(2)j ansehnliche Oberfläche.
0) Rolletuhltestt (i)JNach 1.000 Touren längs und quer bis auf
(2)j den Grund abgescheuert.
109886/0Λ79

Claims (1)

- 7 - Pos. GW 1409 Patentansprüche
1. Verwendung von texturierten synthetischen Pasern als Beflockungsmaterialien zur Herstellung von Flockerzeugnissen.
2* Verwendung von aus stauchgekräuselten Fadenkabeln geschnittenen 'm synthetischen Fasern nach Anspruch 1 als Beflockungsroaterial.
109886/0479
DE19681771659 1968-06-22 1968-06-22 Texturierte synthetische Fasern als Beflockungsmaterialien Pending DE1771659A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771659 DE1771659A1 (de) 1968-06-22 1968-06-22 Texturierte synthetische Fasern als Beflockungsmaterialien
CH839569D CH839569A4 (de) 1968-06-22 1969-06-03
NO02297/69A NO126260B (de) 1968-06-22 1969-06-03
CH1889770A CH514445A (de) 1968-06-22 1969-06-03 Verfahren zur Herstellung von nichttextilen Flockerzeugnissen
CH839569A CH527067A (de) 1968-06-22 1969-06-03 Verfahren zur Herstellung beflockter bahn- oder fadenförmiger Textilprodukte
IL6932349A IL32349A (en) 1968-06-22 1969-06-05 Production of flocked material
GB29021/69A GB1249815A (en) 1968-06-22 1969-06-09 Method of making a flocked material
BE734325D BE734325A (de) 1968-06-22 1969-06-10
LU58879D LU58879A1 (de) 1968-06-22 1969-06-16
RO196960259A RO57341A (de) 1968-06-22 1969-06-17
NL6909284A NL6909284A (de) 1968-06-22 1969-06-18
FR6920839A FR2017944A1 (de) 1968-06-22 1969-06-20
ES368656A ES368656A1 (es) 1968-06-22 1969-06-21 Procedimiento para la fabricacion de articulos flocados.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771659 DE1771659A1 (de) 1968-06-22 1968-06-22 Texturierte synthetische Fasern als Beflockungsmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771659A1 true DE1771659A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=5700938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771659 Pending DE1771659A1 (de) 1968-06-22 1968-06-22 Texturierte synthetische Fasern als Beflockungsmaterialien

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE734325A (de)
CH (2) CH839569A4 (de)
DE (1) DE1771659A1 (de)
ES (1) ES368656A1 (de)
FR (1) FR2017944A1 (de)
GB (1) GB1249815A (de)
IL (1) IL32349A (de)
LU (1) LU58879A1 (de)
NL (1) NL6909284A (de)
NO (1) NO126260B (de)
RO (1) RO57341A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE734325A (de) 1969-11-17
NL6909284A (de) 1969-12-24
ES368656A1 (es) 1971-05-01
IL32349A (en) 1972-06-28
GB1249815A (en) 1971-10-13
RO57341A (de) 1974-12-15
CH839569A4 (de) 1971-02-26
IL32349A0 (en) 1969-08-27
NO126260B (de) 1973-01-15
CH527067A (de) 1971-02-26
FR2017944A1 (de) 1970-05-29
LU58879A1 (de) 1969-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213954B (de) Verbundfasern oder -faeden aus Acrylnitril-polymerisaten
EP0336507B1 (de) Verfahren zum Verdichten von textilen Flächengebilden, Flächengebilde hergestellt nach dem Verfahren und dessen Anwendung
DE2365004A1 (de) Verfahren zur verbesserung der bindung von nylon-endlosfaeden unter verwendung von chlorwasserstoffgas
DE1771659A1 (de) Texturierte synthetische Fasern als Beflockungsmaterialien
DE2305987A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht-gewebten textilstoffs
DE2436195A1 (de) Verbesserte cordgewebe und ihre verwendung, insbesondere bei luftreifen
DE1172009B (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminoesen Garnes oder Buendels aus endlosen Kunstfaeden
DE3619033A1 (de) Verfahren zur herstellung von flock
CH514445A (de) Verfahren zur Herstellung von nichttextilen Flockerzeugnissen
DE902967C (de) Verfahren zur Herstellung von leder- oder pergamentartigen Werkstoffen aus Wirrfaservliesen
DE739339C (de) Verfahren zum Verbessern der mechanischen Eingenschaften von kuenstlichen, faserbildenden Polykondensationsprodukten
DE1769292A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Zellulosetextilmaterialien mit Harzen
EP1008688B1 (de) Verfahren zum Siliconisieren von technischen Geweben
AT369631B (de) Waermeisolierendes material
DE744773C (de) Verfahren zur Herstellung einer Viskosefaser mit erhoehter Spinn-, Filz- und Walkfaehigkeit und hoher Waermehaltung
AT244141B (de) Naßfestes, nicht gewebtes Faservlies aus thermoplastischen Kunststoff-Fasern
DE747465C (de) Verfahren zum Wasserdicht- und Knitterfestmachen von Textilbahnen aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern
AT204996B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilien aus Fasern von Polyäthylenterephthalat mit verringerter Neigung zum &#34;Pillen&#34;
AT200099B (de) Luftdurchlässige Textilbahn mit einem velourartigen Überzug
AT230300B (de) Verfahren zur Herstellung von Decken
AT286226B (de) Mindestens teilweise aus Cellulose bestehendes Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben
AT217000B (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
AT134810B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Gebilden.
DE1103884B (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, poroesen und dehnbaren beschichteten Gewebes mit wildlederartigem Charakter
DE1274060B (de) Verfahren zum Schlichten von Faeden