DE1770740C3 - Neue Pyrimidinnucleoside (Polyoxine ], K und L) und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Pyrimidinnucleoside (Polyoxine ], K und L) und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1770740C3
DE1770740C3 DE19681770740 DE1770740A DE1770740C3 DE 1770740 C3 DE1770740 C3 DE 1770740C3 DE 19681770740 DE19681770740 DE 19681770740 DE 1770740 A DE1770740 A DE 1770740A DE 1770740 C3 DE1770740 C3 DE 1770740C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyoxin
polyoxines
powder
polyoxine
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681770740
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770740B2 (de
DE1770740A1 (de
Inventor
Saburo Murayama Isono Kiyoshi Tokio Nagatsu Junsaku Kunitachi Suzuki, (Japan)
Original Assignee
Rikagaku Kenkyusho, Yamatocho, Saitama (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rikagaku Kenkyusho, Yamatocho, Saitama (Japan) filed Critical Rikagaku Kenkyusho, Yamatocho, Saitama (Japan)
Publication of DE1770740A1 publication Critical patent/DE1770740A1/de
Publication of DE1770740B2 publication Critical patent/DE1770740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1770740C3 publication Critical patent/DE1770740C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

HOOC OC-NCH O H2NCH
HCOH
OH OH
HOCH
CH2OCONH2
(D
(ID Streptomyces cacaoi var. asoensis ATCC 19 093 oder 19 094 in einem Kulturmedium, das eine Kohlenstoff-, eine Stickstoffquelle und anorganische Stoffe enthält, bei einer Temperatur von ?5 -35°C dadurch gekennzeichnet, daß man die angereicherten, antibiotisch wirksamen Stoffe in üblicher Weise aus dem Medium isoliert und in die einzelnen Verbindungen trennt.
Die Erfindung betrifft neue antibiotische Pyrimidin-
,o nucleoside, nachfolgend als Polyoxine J K und L
bezeichnet, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Diese neuen Polyoxine J, K und L zeigen spezifische
fungicide Wirksamkeiten gegen verschiedene Arten
von phytopathogenen Pilzen und sind als landwirt-
schaftliche Fungizide zum Schutz von Pflanzen ver-
wendbar. , , . ,. r ,
Die neuen Polyoxine J, K und L besitzen die folgenden chemischen Strukturformeln:
J:
40
CH2OCONH2
(HI)
f'5
OH OH
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen emäß Anspruch 1 durch Züchten eines Stammes HOCH
CH2OCONH2
0,05N-ItCI ina x
K:
χ IMISN-NnO
L: /
HOOC
OC-NCH 0
I
H2NCH
HCOH
(ΠΙ)
OH OH
HOCH
CH2OCONH2
15
Folgende physikochemischen Eigenschaften der Poiyoxine J, K und L wurden ermittelt:
1. Zersetzungspunkte
Die Poiyoxine J, K und L nachstehend auch mit J1 K und L bezeichnet, zeigen keinen definierten Schmelzpunkt, sie zersetzen sich allmählich bei Temperaturen oberhalb 20O0C.
2. Analysewerte der Elementarzusammensetzung
J, K und L enthalten die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff in den folgenden Gew.-Prozenten, wobei die Differenz zu 100 Sauerstoff ist:
J: C 41,71, H 5,25,
K: C 44,25, H 5,07,
L: C 40,45, H 5,09,
N 13,90;
N 13,92;
N 14,37.
= 259 πΐμ (E!*m 138).
1 = 262 ηΐμ (Ε1,* 109).
= 259 mix (EJ* 170).
'= 262 πΐμ (Ei*. 132).
Abbauuntersuchungen zeigen, daß die Absorption von J auf den Thymin-Rest und die Absorptionen von K und L auf den Uracil-Rest zurückzuführen ist.
7. IR-Absorptionsspektren
Die IR-Absorptionsspektren für J, K und L, in Kaliumbromidtabletten gemessen, werden in den Abb. 4, 5 bzw. 6 gezeigt. Die Hauptabsorption trat bei den folgenden Wellenlängen auf:
J: 3300—3400, 1680, 1600, 1475, 1408, 1350,
1278, 1125, 1060,783,572 cm-'.
K: 3300—3400, 1690, 1640, 1470, 1378, 1315,
1283, Π27, 1058, 780, 565 cm-'.
L. 3300—3400, 1670, 1600, 1480, 1412, 1350,
1275, 1120, 1060,770,570 cm-'.
8. Löslichkeiten
Jede der Verbindungen J, K und L ist leicht löslich in Wasser, aber schwerlöslich in Methanol, Äthanol, Aceton, Chloroform, Benzol und Äther.
9. PK-Werte
Jede der Verbindungen J, K und L ist amphoter und besitzt drei titrierbare Gruppen. Die PK-Werte sind folgende:
35 J: 3,0,
K: 3,0,
L: 3,0,
7,1,
7,2,
7,1,
9,9.
9,3.
9,4.
3. Molekulargewichte
Da J, K und L amphotere Verbindungen sind, wurden die Molekulargewichte durch Titration aus den Äquivalentgewichten bestimmt und ergaben sich zu:
J: 499.
K: 590.
L: 495.
4. Summenformeln
J: C17H25N5O12.
K: C22H30N11O13.
L: C16H23N5O12.
5. Spezifische optische Drehungen
j: [„]«■' = +37,7° (C = 1%, in Wasser).
K: [«] ψ = -16,5" (C = 1%, in Wasser).
L: [„]r = +34,4° (C = 1%, in Wasser).
10. Beständigkeiten
Jede der Verbindungen J, K und L ist etwas instabil in alkalischer Lösung, aber extrem beständig in sauren und neutralen Lösungen. Es tritt keine Zersetzung ein beim Erhitzen auf 1000C während 15 Minuten im pH-Bereich von 2,0—7,0. J, K und L sind auch gegenüber UV-Bestrahlung stabil.
Antimikrobielles Wirkungsspektrum
Tabelle 1 zeigt die minimalen Hemmkonzentrationen der Poiyoxine J, K und L gegen phytopathogene Organismen und Bakterien. Die minimale Hemmkonzentration wurde 48 Stunden nach der Inkubation unter Verwendung eines Kartoffel-Saccharose-Agarmediums bestimmt.
Tabelle I
Testorganismus
Minimale llemmkonzcnlralion
6. UV-Absorptionsspektren fto
Die Spektren für J, K und L in HCl 0,05 N HCl (durchgezogene Kurve) und in NaOH 0,05 N (gestrichelte Kurve) werden in den Abb. 1 bzw. 2 bzw. 3 gezeigt. Diese Spektren zeigen die folgenden Maxima: fts
j;
/EVNaO" =
= 264 πΐμ (E|* 158).
= 267 ΐημ (El*, 133).
Alternaria kikuchiana 50 25 12,5
Cochliobolus miyabeiuuis 6,25 3,12 6,25
Pellicularia sasakii KX) 100 KX)
Piricularia oryzae 12,5 1,56 6,25
Guignardia laricina 1,56 1,56 1,56
Corticium rolfsii KX) 12,5 :oo
Fortsetzung
Teslorganismus
Sclerotinia cinerea
Cladosporium fulvum
Helminthosporium
sigmoideum
Minimale llcmmkon/cnlratuin (|ig/ml)
J K 1.
6,25
12,5
6,25
1.56
50
25
3,12 100
3.12
Bei folgenden Mikroorganismen ist die minimale Hemmkonzentration der Polyoxinc J, K und L jeweils > 50 μg/ml.
Trichophyton asteroides,
Trichophyton interdigitalis,
Trichophyton rubrum,
Candida albicans,
Candida tropicalis,
Candida crusei,
Cryptococcus ncoformans,
Aspergillus fumigatus,
Aspergillus lcrreus,
Mucor racemosus,
Nocardis asteroides,
Trichomonas vaginalis.
Staphylococcus aureus 209 p,
Micrococcus luteus.
Bacillus subtilis,
Mycobacterium smcgmatis,
Mycobacterium 607,
Mycobacterium phlci,
Mycobacterium BCG,
Eschcrichia coli,
Pscudomonas acruginosa,
Scrratia marscens,
Proteus viilgalis,
Xanthomonas oryzac.
Die Polyoxinc J, K und L zeigen hohe Wirksamkeit gegen z. B. Schwarzflcckigkcit bei Birnen (Alternaria kikuchiana), Blattpilz bei Tomaten (Cladosporium fulvum), Sproß-Trockcnfäulc bei japanischer Lärche (Guignardia laricina), Blattrost (Cochliobolus miyabcanus) und Braunflcckigkcit (Sclerotinia cinerea).
Phytotoxizität
Von keiner der erfindungsgemäßen Polyoxinc wurden phytotoxisehc Anzeichen beim Besprühen von Reispflanzen mit einer Konzentration von 800 ppm oder beim Besprühen von anderen Nut2:pflanzcn, wie Äpfel, Birnen und Tomaten mit einer Konzentration von 2(X) ppm festgestellt.
Toxizität
Beim ToxiziUHsversueh mit Mäusen waren die Polyoxinc J, K und L nichttoxisch bei intravenöser Injektion von 5(K) mg/kg oder oraler Verabreichung von 15 g/kg.
Beim ToxizilUtsvcrsuch mit Kaninchen erzeugte eine Lösung von 400 mg/ml keine Reizung, wenn sie in den Konjunclivalsaek von Kaninchen eingeträufelt wurde.
Beim Toxizitatsversuch mil Fischen erwiesen sich alle Polyoxinc J, K und L in Konzentrationen von IO ppm als nichttoxisch während einer Einwirkiingszcit von 75 Stunden.
Die folgenden Versuche zeigen die verbesserten fungiciden Wirkungen der Polyoxinc J, K und L gegenüber bisher bekannten Substanzen. Die jeweiligen Konzentralionsangaben in ppm sind die Konzentrationen der wirksamen Substanz in der Tcstlösung, die zum Einsatz gelangte.
Schwarzflcckcn-Krankhcit (Alternaria kikuchiana)
bei Birnen
Es wurden zwei Birnbäume in Topfen je Standort (Sorten: Pyrus aromatica Kikuehi el Nakai) zum Test ausgewählt und mit festgelegten Konzentrationen der zu untersuchenden Substanz und der Vergleichssubstanz besprüht. Nach dem Trocknen an der Luft wurde eine Sporensuspension des Schwarzfieckcrregcrs durch einen Sprüher inokuliert. Nach dci Inokulation wurden die behandelten Pflanzen ir eine Vakuumglocke gesetzt und bei einer Temperatui von 28° C gehalten. Nach 4 Tagen wurden 11 Blatte! je Baum auf das Auftreten der Krankheiten nach der folgenden 5 Indexgraden geprüft:
Index Tür das Auf- Befallene Fläche je Blatt
treten der Krankheit (Bcfallindcx)
2
3
4
0—20%
20—40%
40 60%
60-80%
80-100%
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusamincngcstcll Tabelle 11
jo
Substanz
Konzen
tration
(ppm)
Mittlerer
Bcfallindcx
je Blatt
Priivenliv-
wcrt
(%)
Polyoxin .1 100
50
0.9 78,6
Polyoxin K
so
100
50
1.2 71.4
Polyoxin L U)O
50
1,1 73,8
Äthylen-1,2-bis-
ss (dimethylthio-
earbamoyl-thio-
carbamoyl-
disuH'id)
500 1,8 57.2
Kontrolle
4.2
Allcrnaria-Blatlfleekkrankhcit am Apfel
In Feldversuchen mit benetzbarem Polyoxinpiilv
das jeweils die Polyoxinc J, K und L enthielt, wurd
Apfelbaume 8mal alle IOTage besprüht. Die Ergi
nisse sind in Tabelle 111 angegeben.
Tabelle 111 Behandlung Konzcn- Anzahl F'rävcn- Verhältnis
tration
der
tivwerl kranke
(ppm) Krank (%) Fleck- s IO 0
heits- bcrcichc/ 0,5
KX) flecken 97,5 BlatlfUiche
50 je BIaH 94,2 1
0.5 15
100 91,5
Polyoxin J 50 2.5 98,9 0
(benetzbares 5.8 0
Pulver) 100 97,9
Polyoxin K 50 8,5 94,6 0 20
(benetzbares 12,1
Pulver) KX) 96.5
Polyoxin L 2.1
(benetzbares 5,4
Pulver) 0
Polyoxin B 3 5
(benetzbares
Pulver)
Unbchandclt 100
25
Brauntlcckcn-Krankhcit (Coehliobolus miyabeanus) bei Rcispflanzen
Festgelegte Konzentrationen einer Lösung der Polyoxinc und der Vergleichssubstanz wurden auf Reispflanzen in Topfen (Sorte: Jukkoku) gesprüht. Nachdem die Testpflanzen 1 Stunde an der freien Luft belassen worden waren, wurde eine Sporensuspension des Testpilzes mittels eines Sprühers inokuliert. Danach wurden sie innerhalb eines Gc- j.s wächshauscs gehalten, und nach 3 Tagen wurde die Anzahl der kranken Flecken geprüft (drei Töpfe je Standort). Die Ergebnisse sind in Tabelle IV angegeben.
40
Tabelle IV Konzen
tration
(ppm)
Mittlere
Zahl der
kranken
Flecken
je UIaIt
Piäventix
wert
Substanz. SSSS 3,5
3.4
4,6
5.5
89,2
89,5
85.8
83,0
Polyoxin ,1
Polyoxin K
Polyoxin L
Polyoxin B
500 6.5 80,0
2,4-Dichlor-
6-(o-chlor-
anilino)-
1,3,5-1 ria/.in
32,5 0
Unbchandclt
In den deutschen Patentanmeldungen P 1492 111.0 und 16 17 768 ist bereits ein Verfuhren zur Herstellung von neuen als Polyoxin A und Polyoxin B bzw. als Polyoxinc D. E, F. O und H bezeichneten Pyrimidinnuclcosidcn durch Züchtung eines Stummes von Strcplomyccs cacuoi var. asoensis ATCC-Nr. 19 093 oder 19 094 vorgeschlagen worden.
Das Verfahren zur Herstellung der Polyoxinc J. K und L umfaßt die gleiche Züchtung eines Stammes Slreptomyces cacaoi var. asoensis ATCC-Nr. 19 093 oder 19 094 in einem Kulturmedium, das eine Kohlenstoff-, eine Stickstoffquelle und anorganische Stoffe enthält, bei einer Temperatur von 25—350C und ist dadurch gekennzeichnet, daß man die angereicherten, antibiotisch wirksamen Stoffe in üblicher Weise aus dem Kulturmedium isoliert und in die einzelnen Polyoxinc J, K und L auftrennt.
Die erfindungsgemäß verwendeten polyoxinproduzierenden Mikroorganismenstämme gehören zu einer neuen Art der Gattung Streptomyces und wurden aus dem Boden von Bochu, Asogun, Kumamoto Prefecture, Japan, isoliert.
In der Praxis der Erfindung kann die Fermentation entsprechend dem üblichen Fermentationsverfahren für die bekannten Streptomyces-Arten durchgeführt werden. Als Kohlenstoffquellen werden z. B. Stärke, Dextrin. Glukose, Glycerin, Maltose, Fruktose verwendet. Fleischextrakte, Pepton, Maisquellflüssigkeit, Sojabohnenpulver, Erdnußpulver, Baumwollsamcnpulvcr. Hefe werden als Stickstoffquellen verwendet. Anorganische Stoffe, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumcarbonat, Phosphate können zu dem fast neutralen flüssigen Nährmedium hinzugefügt werden. In das Medium wird der Stamm Streptomyces cacaoi var. asoensis eingeimpft, und die Züchtung wird unter Rühren bei einer Temperatur von 25—35'1C ausgeführt. Im allgemeinen erreicht die Konzentration der produzierten Antibiotika ein Maximum nach etwa 40 bis 120 Stunden der Züchtung. Da dieser Zeitpunkt der maximalen Konzentration entsprechend den Belüftungs- und Rührbedingungen variieren kann, selbst wenn dieselbe Temperatur und ein Züchtungsmedium gleicher Zusammensetzung verwendet werden, ist es ratsam, den Zeitpunkt in jedem Falle durch Bestimmung der Aktivität zu ermitteln.
Die üblichen physikochemischcn Methoden können zur Isolierung der Polyoxinc aus der Kulturbrühc angewendet werden. Zum Beispiel kann das Myccl zuerst durch Filtration unter Zugabe einer Filtrierhilfe, wie z. B. einer sauren oder neutralen Diatomecncrdc, abfiltriert und das Filtrat sodann an Aktivkohle bei saurem oder neutralem pH-Wert adsorbiert werden. Die Polyoxinc können von der Aktivkohle durch ein Lösungsmittel, wie ein Gemisch aus Wasser und wassermischbaren Lösungsmitteln, ζ. Β Methanol. Äthanol, Propanol, Butanol. Aceton Essigsaure und Pyridin, cUiicrl werden. Du Polyoxinc ampholcrc Verbindungen sind, werden sie ai Kationen- oder Anioncnuustuuseherhurzcn adsor bicrt und lassen sich durch geeignete siuurc, alkalisch! oder Sulzlösungcn eluicren. Zum Beispiel kann da Ztlchtungsültrat, nachdem mun es ungesäuert hat Über cine SUuIc geschickt werden, die ein start siuires Kutionenuustuuschcrharz des Sulfonsuuretyp mit 8% Vernetzung enthält; die Polyoxine wcrclci darun udsorbiert und können mittels einer wlllhigei Lösung von 5% Natriumchlorid oder eines Phosphat puffers von pH 4,3 eluicrt werden. Dus rohe Pulvc des Polyoxinkomplcxcs kunn dann durch Säulen Chromatographie unter Verwendung eines Ionen aiiHluuschcrs, wie z. B. eines lonenutisluiischcrs au sulfoiUhyliertem vernetzten! Dextran, Sulfolllhyleellti lose oder Sulfomethylcellulose oder durch Zonen elektrophorese gereinigt werden,
inn nth ic
9 X 10
Die vollständige Trennung der Polyoxine J. K gegeben, und die erhaltenen Ausfüllungen wurden
und L kann durch Verteilungschromatographie unter unter vermindertem Druck getrocknet, wobei J-Us
Verwenduntt von Cellulosepulver oder Silicagel durch- eines braunen pulverförmigen Rohproduktes erhal-
lieführl werden. Es kann mittels eines geeigneten icn wurden. 300 g dieses Pulvers wurden in passer
Lösungsmittels z.B. eines Gemisches aus Wasser 5 aufgelöst und auf einen pH-Wert von 2,0 angesäuert.
und wassermischbaren Lösungsmittel!·, wie Mctha- Die angesäuerte Lösung wurde durch eine baue
nol Äthanol, Propanol, Butanol, Aceton, Essigsäure. geschickt, die mit 4,> Litern eines stark sauren KaI-
Pvridin und 75%iges Phenol, entwickelt werden. Da- mnenaustauscherhar/.es gefüllt war (H-l-orm; M)
bei werdet die Polyoxine J, K und L und die anderen HX. mesh). Nach Waschen mit Wasser wurden die
Polyoxinkomponenten getrennt eluiert. m Polyoxine mit einer 5%igcn wäßrigen Natriumehlo-
Durch Umkristallisierung aus wäßrigem Alkohol ridlösung eluiert. Die aktiven Eluate wurden gesam-
werden die Polyoxine J. K und L einzeln als weiße melt und mit Kohle behandelt, um anorganische
PnWerVrh-ilten Salzc zu entfernen. Nach Konzentrieren der Eluate
' aus der Kohle-Behandlung wurden 60 g eines hell-
Beispiel 1 15 braunen Pulvers erhalten.
Dieses Pulver wurde nochmals am Kationenaus-
Es wurde ein Züchtungsmediuni der folgenden tauscher Chromatographien. Das Pulver wurde in Zusammensetzung hergestellt: 0,1 -m Phosphatpuffer vom pH-Wert 2,0 gelost und an
einer Säule adsorbiert, die mit 2 Litern des stark
Glukose '-s£ 20 sauren Kationenaustauscherharzes (100- 200 mesh)
Stärke · · 5ιί u iicfüllt und mit Phosphatpuffer vom pH-Wert 2,0 ab-
SojabohncnmehV'.'. 20 g gepuffert war. Die Polyoxine wurden mittels
Ammoniumsulfat 5 g 0,1 -m Phosphatpuffer vom pH-Wert 4,3 eluiert. Die
Trockenhefe 1() S aktiven Eluate wurden, wie oben besehrieben, mn
Natriumchlorid 5 g j.s Kohle behandelt, um anorganische Salze zu ent-
Calciumcarbonat 2 g fernen, wobei sich eine Ausbeute von 35 g eines hell-
\Vasscr..' ll)()() ml gelben Pulvers ergab. Dieses wurde durch Chromato
graphie unter Verwendung eines stark sauren lonen-
Das Medium wurde auf einen pH-Wert 7,6 einge- austauschers aus sulfoäthyliertcin vernetzten! Dexstellt und sterilisiert. }° trän weiter gereinigt. Hierzu wurde das gelöste PuI-
Der Stamm Streplomyces cacaoi var. asoeiiM* ver auf eine Säule von 50 g des Austauschers, die /u-ATCC 19 093 wurde in das Züchtungsmedium ein- vor mit 0,01-m Phosphatpuffer (pH 2,0) gepuffert ueimpft und darin bei einer Temperatur von 27"C worden war, aufgebracht. Durch allmähliches Erhöiinter Rühren, das aufrechterhalten wurde, bis maxi- hen der Pufferkonzentralion bis auf 0,1-m wurden male Aktivität erzielt worden war. gezüchtet. Die .15 die Polyoxine eluiert. Es wurden 18 g eines gerei-Priifung wurde durchgerührt unter Verwendung von nigten weißen Pulvers des Polyoxin-Gcmisches Allcrnaria kikuchiana und Cochliobolus miyabeanus erhalten.
als Test-Organismen. Wenn der Stamm als,Schul .IcI- Trennung von Polyoxin J, K und L
kiillur in 300-ml-Eiiennieyerkolben, die 70ml des
Mediums enthielten, gezüchtet wurde, erreicht die 40 Das erhaltene Polyoxin-Gemisch wurde in Was- Aktivität ihr Maximum nach 72 96 Stunden. Wenn ser gelöst und die gebildete Lösung durch eine Säule die Züchlungsflüssigkeil aus der 48stündigcn Schiit- gegeben, die mit 500 Litern eines schwach hasischen lelkullur in einen Fermenlalionslank enthaltend Anionenaustauscherhar/es aus Formaldehyd-Phenol-400 ml des gleichen Mediums eingerührt und die Polydiamin-Polykondensalionsmaterialien (100 Züchtung unter Rühren mit einer Geschwindigkeit .|s 200 mesh) gelullt war.
von 220 Upm und einem Luftdurchsatz.von 400 Litern Der Abfluß wurde mit dem Waschwässern ver-
pro Minute durchgeführt wurde, erreichte die Pro- einigt. Die erhaltene Lösung wurde unter verminduklion der Polyoxine ein Maximum nach etwa dertem Druck konzentriert, wobei sich 10 μ oines % 120/üchtungsstunden. weißen Pulvers ergaben, das ein Gemisch der Poly-
Die Aktivität betrug I K(K) μμ/ml auf der Hasis von s< > oxine A. I). Ci, H1J, K und L war; die Polyoxine I). I'· Polyoxin B. und I·' waren an dem Austauscherhaiv. adsorbiert.
Weiterhin wurde eine Chromatographie an einer
Isolierung und Reinigung Cellulosesatile (55 χ 1000 mm) unter Verwendung
des Lösungsmittelsystems Hutanol-Essigsa1 ure-Wasser 430 Liter der FcrmenlalionslUlssiigkeil wurden mit 55 (4:1:2) durchgeführt.
IO%iger Salzsilure bis zu einem pll-Werl von 2.0 Zunächst wurde Polyoxin H eluiert, sodann IOIg-
angesäuert und dann auf 70"C erhitzt. Bs wurden ten die Polyoxine K, A, J, G, L und B, 9 kg Dialomeenerde hinzugefügt, darin wurde durch Wenn diese nicht vollständig getrennt waren, wurde
eine Filterpresse nitriert. Das Fillral wurde mit 8 kg die Collulnse-Sllulcnchromatogrnphie nochmals uiiiei Aktivkohle und 8 kg Dialoineencide behandelt. f)0 Verwendung von 75%igem Phenol als LösungsmiHc diirchgerllhrt und lillriert. Die Aktivkohle wurde vorgenommen, um die Polyoxine J, K und L voll· mit 350 L iter Wasser ausgewaschen. Die aktiven ständig abzutrennen.
Materialien wurden dann zweimal mit 100 Liter Auf diese Weise wurden 0,1 g Polyoxin J, 0.OiU
60%igem wäßrigem Aceton eluierl. Die eluierte Polyoxin K und 0,08 g Polyoxin L aus 10 g dos Lösung wurde im Vakuum konzentriert. So wurden („ Polyoxin-Gemisehcn erhalten 54 Liter Flüssigkeit, die das erwünschte Produkt ent- Die Kristallisation schließlich wurde aus wäßrigen
hielten, gewonnen. Äthanol durchgeführt. Die Polyoxine J, K und I
50 Liier Aceton wurden zu der Flüssigkeit hinzu- wurden als farblose Pulver uewonnen,
17
Beispiel 2
F.in Züehtungsmedium der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
Saccharose W) g
Glukose 15 g
Trocken hefe 35 μ.
Sojabohnenmehl 15 g
Kaliumphosphat 2 g
Calciumearbonat 4 g
Wasser HH)OmI
Die Züchtung wurde bei dem pH-Wert des Me- is diiims in ähnlicher Weise wie nach Beispiel I durchgeführt. 72 bis 96 Stunden nach dem Beimpfen mit Slreplomyces cacaoi var. asocnsis ATCC 19 093 betrug die Aktivität 3 mg/ml auf der Basis von Polyoxin B bei Verwendung von Alternaria kikuehiana als Test-Organismus.
Die PoI)OXInC J, K und L wurden von dem Züchtungsmedium in ähnlicher Weise wie es im Beispiel I beschrieben worden ist abgetrennt.
Ausheute: Polyoxin J 0,5 g, Polyoxin K. 0,3 g und ^ Poiyoxin 1. 04 g aus 28 g des Polyoxingeniisches.
740
Beispiel 3
Min Züchtungsmedium der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
Lösliche Stärke 70 g
(ilukose 5 g
Sojahohnenmehl 15 g
Natriumchlorid 2 g
Calciumcarbonat 4 ü
Wasser HKH) ml
Der pH-Wert des Mediums wurde auf 7,0 eingestellt und die Züchtung in ähnlicher Weise wie im Beispiel I ausgeführt, mit der Abwandlung, daß das Beimpfen mit Strcptomyees cacaoi var. asocnsis ATCC 19 094 vorgenommen wurde.
72 bis 96 Stunden nach dem Beimpfen des Mediums erreichte die Konzentration der Polyoxine 7 mg/ml, berechnet auf der Basis der Aktivität von Polyoxin B gegenüber Alternaria kikuehiana als Test-Organismus.
Die Polyoxine .1. K. und 1. wurden von dem Ziich lungs medium in ähnlicher Weise wie im Beispiel I abgetrennt.
Ausbeute: Polyoxin .1 1,2 g. Polyoxin K 0.65 g um Polyoxin 1. O.Hg aus 62 g lies Polyoxingeniisches.
Hier/u 2 Blau Zeiehnuimen

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Pyrimidinnucleoside der Formeln
    HOOC
    HN CH O
    CO
    H2NCH
    OH OH HCOH
    HOCH
    CH2OCONH2
    CH3-CH
DE19681770740 1967-06-30 1968-06-28 Neue Pyrimidinnucleoside (Polyoxine ], K und L) und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1770740C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4189467 1967-06-30
JP4189467 1967-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770740A1 DE1770740A1 (de) 1972-04-13
DE1770740B2 DE1770740B2 (de) 1976-12-16
DE1770740C3 true DE1770740C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347682C2 (de) Rapamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutisches Mittel
EP0013766B1 (de) Antibiotica, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE68920973T2 (de) Antibiotika und deren Verfahren zur Herstellung.
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2513249A1 (de) Antibiotikum b-98891 und verfahren zu seiner herstellung
DE3027326C2 (de)
DE1770740C3 (de) Neue Pyrimidinnucleoside (Polyoxine ], K und L) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3048421C2 (de) Antibiotische Substanz, Verfahren zu deren Herstellung und antimykotisches Mittel, welches diese enthält
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
DE2450411C3 (de)
DE2209018C2 (de) Glycopeptid-Antibioticum-A-4696-Hydrochlorid und dieses enthaltendes Tierfuttermittel
DE69214258T2 (de) Antibiotikum AB-041 und Verfahren zur seiner Produktion
DE2118636A1 (de) 3-Nucleotide von Lincomycin und deren Analogen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in therapeutischen Präparaten
DE2236599C3 (de) Fungizides Antibiotikum, sowie Herstellung und Verwendung desselben
DE1770740B2 (de) Neue pyrimidinnucleoside (polyoxine j, k und l) und verfahren zu ihrer herstellung
DE1961764C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von antibiotisch wirksamem Aabomycin-A mit der Summenformel C tief 39-40 H tief 65-67 O tief 11 N
DE1617768C3 (de) Pyrimidinnucleoside (Polyoxine D1 E, F, G und H) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1617768B2 (de) Pyrimidinnucleoside (polyoxine d, e, f, g und h) und verfahren zu ihrer herstellung
DE1492111C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly oxm A und B
DE2108739C2 (de) Antibiotikumkomplex S-3466 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2231979C3 (de) Pilzbefallverhindernde antibiotische Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und fungicide Mittel
DE2916155A1 (de) Verbindung dc-11, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zubereitung und mikroorganismenstamm zur durchfuehrung des herstellungsverfahrens
DE2649604C2 (de) Neue antibiotische Substanz SF-1771-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2231979B3 (de)
DE933053C (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 106-7